Ketchum Publico - Pressespiegel

Ähnliche Dokumente
10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT

Alle Gewinn- und Einkommensbeispiele, die in dieser Präsentation gezeigt werden, sind nur Schätzungen, was Sie wahrscheinlich verdienen werden!

Der Markt und seine Akteure

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG)

CROWDFUNDING UND CROWDINVESTING NEUE FINANZIERUNGSFORMEN FÜR UNTERNEHMEN

Crowdinvesting in der Praxis

Neue Wertpapiersteuer: Ausnahmeregelung für nachhaltiges Investment

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Plattformpräsentation

Innovative Finanzierungsformen für EPU. Ihre Chance zum Vorsprung

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Ketchum Publico - Pressespiegel

The Power of the Crowd RA Dr. Günther Gast 1

Investment in Wiener Wohnimmobilien

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Sind Zertifikate nur für professionelle Anleger geeignet?

Nachhaltigkeits-Check

Haushaltssektor investiert vermehrt in Misch- und Immobilienfonds

Unternehmenspräsentation. [streng vertraulich Stand: ]

NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE IDEEN INVESTMENT-PARTNER MIT ZUKUNFT

Regionale Investments für regionale Investoren

CROWDINVESTING EIN NEUER WEG ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG

Clippingmappe Green Rocket GmbH. Oktober Artikel insgesamt: 14

Die Verantwortung für Geld kann man am Bankschalter abgeben, muss man aber nicht.

Der erfolgreiche Finanzierungsmix zur Realisierung des Emscher Renaturierungsprojekts

nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007

DIPLOM-KAUFMANN DR. RAINER SCHENK

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

Finanzmarktkrise: Chance für die Stärkung des ethisch-ökologischen Investments?

Nachhaltigkeits-Check

VBV - Vorsorgekasse: Seit 15 Jahren Vorreiter in nachhaltiger Veranlagung. VBV - Vorsorgekasse ausgezeichnet: Staatspreis Unternehmensqualität 2017

Modellvarianten Photovoltaik

Nachhaltiger Finanzmarkt in der ÖGUT

Presseinformationen. Liebe Medienpartner,

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

NACHHALTIGE GELDANLAGEN GEMEINSAM ZEICHEN SETZEN

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Pressemitteilung. Juni 2006

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

1 von :07

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

Ketchum Publico - Pressespiegel

PRIVUS AnlageRadarSpezial Nachhaltige Anlagen. 23. Juni 2017

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

INTEREST COIN Lass dein Geld mehr wert sein. White paper. Version 1.4. Copyright 2017 InterestCoin, Inc. All Rights Reserved

Nachhaltige Geldanlagen: Lassen sich Renditeerwartungen mit. Verantwortung kombinieren?

Zwei Unternehmen. Ein Thema: Nachhaltige Geldanlagen. Übersicht, Urteil, Erklärung zu nachhaltigen Geldanlagen

Jedes 4. KMU plant Investition

Der Traum von der großen Rendite

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN

Evolution des Sparens

PRESSEMAPPE Stand: 12. September 2013

Finanzieren mit der Crowd:

SZKB VORSORGEFONDS. Die massgestickte Vorsorge nach Schwyzer Art.

Ihr Partner für den Fondshandel

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013!

Unternehmenspräsentation. [Stand: ]

ID: LCG Kunde: IMMOFUNDING Ressort: Wirtschaft à sterreich APA OTS-Meldung

Pitch Deck. März 2017

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Crossborder - Crowdfunding Blickwinkel Österreich Aufsichtsrecht Maga Bibiane Kaufmann, FMA. Workshop Schwarmfinanzierungen BaFin,

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen

Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen. Vermögensverwaltung der Baloise Group

ifunded-umfrage zur Beliebtheit von Immobilien- Crowdinvestments Berlin November 2017

Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen

VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Neue Akteure und alternative Instrumente in der Immobilienfinanzierung: Welche Trends werden den Markt 2018 prägen?

Starke Partner gründen Technologiefonds OWL

Eine Vision setzt sich durch.

Meinungen zu ethisch-ökologischen Standards bei der privaten Altersvorsorge

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

P&R Container- Investitions-Programm

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen

Crowdfunding- Mehr als nur eine Finanzierung. Astrid Vancraeyenest Science4Life webinar

Zum Weltfrauentag am 8. März: Frauen verdienen weniger als Männer und erhalten viel weniger Rente. Frauen vernachlässigen Altersvorsorge

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

PRESSEGESPRÄCH 24. Mai 2016

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Was institutionelle Investoren kaufen

UNITED FUNDS OF SUCCESS Investor-Leitfaden

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Riester: Was passiert mit meinem Geld?

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben?

Österreichern fehlt Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

GENERALI ÖSTERREICH / JÄNNER 2016

Vorwort 6. Exkurs: Logistische Herausforderungen des Multi-Channeling 18

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Transkript:

2.1.2018 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information.

Inhaltsverzeichnis Exklusiv: Die Crowdinvesting-Plattformen Fonds professionell vom 13.12.2017 (Seite 138-139) Wie legen Sie Ihr Geld an? oliv vom 11.12.2017 (Seite 30-31) Wo derzeit wofür gesammelt wird Der Standard vom 09.12.2017 (Seite I3) News Ticker ImmoFokus vom 06.12.2017 (Seite 24) Seite 3 Seite 7 Seite 11 Seite 13 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 2

"Fonds professionell" vom 13.12.2017 Seite: 138, 139 Exklusiv: Die Crowdinvesting-Plattformen FONDS professionell beobachtet den Crowdfunding-Markt. In dieser Übersicht sind alle Plattformen dargestellt, die im Fundraising mit externen Vertriebspartnem zusammenarbeiten und an der redaktionellen Erhebung teilgenommen haben. Regionalfunding ist nicht dabei, weil die Plattform noch nicht mit Vertriebspartnern kooperiert. Das Vergleichsportal Crowdcircus bietet selbst keine eigenen Projekte an, sondern bewirbt Investmentangebote anderer Plattformen aus Österreich und Deutschland. Im Vertrieb bevorzugen die Plattformen das Tippgebermodell, das bedeutet, dass auch Finanzberater ihre Kunden nur auf Angebote hinweisen. Wenn sie als Tippgeber nicht beraten, tragen sie keine Haftung. Dagobertinvest kooperiert mit Finurn/JDC, und Geschäftsfüher Andreas Zederbauer meint, dass die Tippgebervariante "unter allen möglichen Aspekten" die einzig sinnvolle Möglichkeit der Zusammenarbeit ist. Neben juristischen Restriktionen gibt es im Zusammenspiel von Emittenten, Platt- formen und klassischem Finanzvertrieb zwei Hürden: Die relativ kleinen Fundraisingvolumen können sehr schnell platziert sein, weshalb es sich nicht lohnt, externe Partner intensiv auf jedes Produkt vorzubereiten. Außerdem sind die Margen für die Plattformen nicht so hoch, dass sie die Provisionen zahlen könnten, die klassische Vertriebe von den Sachwertinvestments gewohnt sind und gern immer noch einfordern. Daher stehen bei den Plattformen in erster Linie digitale Kooperationen im Vordergrund. Trotzdem arbeiten beispielsweise Firstcap, die Rocket-Gruppe und Dasertragreich auch (offline) mit Vermögensberatem zusammen. Immofunding hat das auch vor, erklärt Geschäftsführer Stefan Peideitner: "Aktuell läuft die Kooperation nur über ein Affiliate- Modell. Wir arbeiten aber gerade an anderen Vertriebslösungen und werden demnächst einen Testlauf mit ausgewählten Beratern starten.' Dagobertinvest Dasertragreich Evercrowd Firstcap Firma/ Dagobertinvest GmbH Dasertragreich Management GmbH Evercrowd F. & I. GmbH 21 Venture GmbH Hauptsitz: Wohllebengasse 12-14 Schikanedergasse 9/29 Oberortweg 3/III Klosterstraße 3/3 1040 Wien 1040 Wien 9523 Villach 4020 Linz Telefon: 01/504 74 45-550 0650/999 91 99 0676/313 77 50 0732/99 70 37 Internet: dagobertinvest.at dasertragreich.at evercrowd.com firstcap.eu Ansprechpartner: Mag. Andreas Zederbauer Mag. Martin Watzka Michael Karl Gasser Sebastian Ohlinger E-Mail: welcome@dagobertinvest.at office@dasertragreich.at office@evercrowd.com sebastian.oehlinger@21group.at Gründungsjahr: 2015 2013 2015 2016 Hauptgesellschafter: Zederbauer +Partner GmbH Martin Watzka, Roland Pichler CDG GmbH 21 Group AG Aktive Länder: A (D geplant) A A A Schwerpunkt: Immobilien Klein-und mittelständische Unternehmen Crowdinvesting, Crowdfunding, Initial Coin Offering (ICO) Start-ups, Energie, Immobilien Beteiligungsformen: Nachrangdarlehen Nachrangdarlehen, Namensanleihe Nachrangdarlehen Nachrangdarlehen, Genussrecht Gebühren für Emittenten: 8 %des Fundingbetrags 6 bis 8,75 %des vermittelten 5 bis 7 %des Fundraising- 5,5 bis 12,5 %des Fundraising- Kapitals betrags betrags Lancierte Projekte: 27 (Stand: 11.10.2017) 24 (Stand: 16.10.2017) 8 (Stand: 20.10.2017) 11 (Stand: 18.10.2017) Platzierte Projekte: 24 22 7 11 Volumen platzierte Projekte: 5.991.832 Euro 2.500.000 Euro 870.000 Euro 12.300.000 Euro Aktuelle Projekte im Angebot: 3 5 1 2 Volumen Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3

aktueller Projekte: 449.135 Euro 850.000 Euro 968.700 Euro Projekte in der Pipeline: 5 3 3 3 Zusammenarbeit mit Beratern: Ja Ja Ja Ja Zahl der Berater: 10 50 144 49 Abschlussprovision: 1 bis 2% 4bis6% 1 bis 5% 3 bis 9, % zzgl. Agio Bestandsprovision: Keine Keine 0 bis 0,25 %p. a. 0,3 bis 1,2 % Gi een Rocket Home Rocket Lion Rocket Immofunding Revs Green R. GmbH/Home R. GmbH Lion Rocket GmbH CIM Company for Investm. GmbH Rendity GmbH Revel Vermögensberatungs GmbH Albertgasse 35 Tegetthoffstraße 7 Treustraße 22-24 8020 Graz 8020 Graz 1080 Wien 1010 Wien 1200 Wien 0316/23 21 07 0316/23 21 07 0664/206 00 84 k. A. 01/33014 54 greenrocket.com homerocket.com Waagner-Biro-Straße 100 Waagner-Biro-Straße 100 lionrocket.com immofunding.com rendity.com reval.co.at Wolfgang Deutschmann office@greenrocket.com 2013/2015 Rockets Holding GmbH / Rockets Holding GmbH, C&P Immobilien AG A, D Start-ups mit nachhaltigem Geschäftsmodell, Energieprojekte/ Immobilien Wolfgang Deutschmann Thomas Weichselbaum office@lionrocket.com contact@immofunding.com 2016 2016 Rockets Holding GmbH Stefan Peirleitner, Michael Reckendorfer A, D Etablierte KMU A, D Immobilien Lukas Müller DI Philipp Hain hello@rendity.com info@reval.co.at 2015 2015 Paul Brezina, Lukas Müller, Philipp Hain, Vienna Estate Immo Tobias Leodolter bilien AG D,A Immobilien Immobilien Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2017) 83.230 Druckauflage (2017) 28.700 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 4

Exklusiv: Die Crowdinvesting-Plattformen (1/2) Fonds professionell Seite 138, 139 13. Dezember 2017 Auflage: 28.700 Reichweite: 83.230 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

Exklusiv: Die Crowdinvesting-Plattformen (2/2) Fonds professionell Seite 138, 139 13. Dezember 2017 Auflage: 28.700 Reichweite: 83.230 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"oliv" vom 11.12.2017 Seite: 30, 31 Wie legen Sie Ihr Geld an? Möchten Sie in Nachhaltigkeit investieren? Dann sollten Sie sich gut informieren und nachfragen. Das Umweltzeichen und die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT helfen. Mag. a Susanne Hasenhüttl, dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung versuchen Unternehmen, in ihre ökonomisch basierten Entscheidungen ökologische und soziale Aspekte mit zu berücksichtigen. Die Finanzmärkte honorieren in zunehmendem Maße diese Bemühungen und belohnen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit guten Unternehmensbewertungen. Der Trend zur Nachhaltigkeit macht sich in der Folge auch an der stetig im Wachsen begriffenen Zahl an nachhaltigen Investmentprodukten bemerkbar. Nachhaltige Geldanlagen erfuhren im Jahr 2016 im österreichischen Markt ein hohes Wachstum und kamen auf ein Gesamtvolumen von 13,2 Mrd. Euro. Gesamtbetrachtet sprechen wir dennnoch nach wie vor von einem Nischenmarkt von rund 7,6 Prozent des Gesamtmarktes. GEZIELT INVESTIEREN STATT AUSSCHLIESSEN Im Grunde gibt es fast alle Bankprodukte auch in einer grünen bzw. nachhaltigen Ausrichtung. Am häufigsten vertreten und bei fast allen österreichischen Banken angeboten werden Nachhaltigkeits-bzw. Ökofonds. Es gibt verschiedene Ansätze, wie aus einem konventionellen Investmentfonds ein nachhaltiger wird: Oftmals werden Branchen, die als nicht-nachhaltig gelten (z. B. Rüstungsindustrie, Kernenergie, grüne Gentechnik, Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen), aus dem Investmentuniversum ausgeschlossen, das heißt, dass in diese Branchen nicht investiert werden darf. Ein positiverer Zugang wäre, gezielt in Branchen oder Unternehmen zu investieren, die eine gute Nachhaltigkeitsperformance aufweisen (z. B. Unternehmen, die ökologischer oder energieeffizienter produzieren oder Unternehmen aus der erneuerbaren Energie-Branche). Das gleiche Prinzip gilt auch für Investments in Staaten, auch hier wird ein nachhaltiges Investment Staaten bevorzugen, die eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Land vorantreiben. Ein weiterer Ansatz ist das sogenannte Best-in-Class Prinzip: Dabei werden die -aus Nachhaltigkeitssichtbesten Unternehmen einer Branche ausgewählt, um deren Vorreiterrolle zu belohnen. Das ist auch der Grund, warum es möglich ist, dass z.b. Unternehmen der Erdölbranche in nachhaltigen Fonds vertreten sein können. Zunehmende Berücksichtigung finden seit den letzten Jahren auch klimapolitische Aspekte: Einige Vorreiter in der Finanzbranche leisten ihren Beitrag zu einer Dekarbonisierung, also zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft, indem sie schrittweise aus der fossilen Industrie aussteigen. Das betrifft einerseits Investments in diese Industrie (man spricht vom sogenannten Divestment), andererseits auch die Finanzierung dieser Unternehmen (Kreditvergabe). INVESTMENTFONDS MIT UMWELTZEICHEN Wie bei jedem Investment ist den (privaten) Anlegerinnen anzuraten, sich gut zu informieren und beraten zu lassen, bevor ein Investment getätigt wird. Transparenz zu schaffen bzw. den Investoren Unterstützung bei der Wahl grüner Fondsprodukte in die Hand zu geben, ist das Ziel des «Österreichischen Umweltzeichens für Nachhaltige Finanzprodukte». Dieses Umweltzeichen, das es auch für andere Produktgruppen gibt (bekannt z. B. von Mineralwasser-Glasflaschen, Wandfarben, Toilettenpapier, Gastronomiebetriebe etc.), wird vom Österreichischen Umweltministerium vergeben und zeichnet Investmentfonds aus, die strengen nachhaltigen Kriterien genügen. Mittlerweile gibt es rund 70 Fonds, die das Umweltzeichen tragen. Weitere Informationen zu diesen Fonds finden Sie unter dem Link www.umweltzeichen.at. Neben Investmentfonds gibt es aber beispielsweise auch Umweltsparbücher, die zumeist so ausgerichtet sind, dass mit dem Geld der Sparer bestimmte Umwelt-oder Sozialprojekte finanziert werden. Allerdings gibt es Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7

dazu noch ein sehr geringes Angebot am Markt. Grundsätzlich gilt: Fragen Sie in Ihrer Bank nach entsprechenden nachhaltigen/grünen Produkten! Aktiv angeboten werden diese nach wie vor in den seltensten Fällen. Eine weitere Hilfestellung für Anleger und Anlegerinnen bei der Auswahl ihrer Investments soll die Website www.gruenesgeld.at bieten. Dieses Internetportal, vom Österreichischen Umweltministerium und der ÖGUT initiiert, bietet einen Überblick über nach nachhaltigen Kriterien ausgerichtete Investmentprodukte. DIE POWER DER CROWD Eine weitere Alternative für nachhaltige/grüne Geldanlagemöglichkeiten liegt in den verschiedenen Angeboten von Bürgerbeteiligungsmodellen. Es geht hierbei zumeist um Investitionen in Erneuerbare Energieträger (v. a. Wind, Kleinwasserkraft, PV). Diese Modelle können vertraglich sehr unterschiedlich ausgestaltet sein (z. B. sog. Sale-and-Lease-back Modelle, Gutscheinmodelle etc.). Ein konkretes Beteiligungsmodell ist das Crowdfunding. Dabei handelt es sich um eine Finanzierungsmethode, bei der ein Projekt (oder ein Unternehmen) gemeinsam von vielen - zumeist Kleininvestoren - über eine Internetplattform, die als Vermittlungsplattform fungiert, finanziert wird. In Österreich sind er derzeit drei Crowdinvesting-Plattformen, die explizit Beteiligungen in nachhaltige und grüne Unternehmen und Projekte bieten: Crowd4Climate, Crowd4Energy und Green Rocket. Wichtig bei allen Investitionsmöglichkeiten ist es nicht nur, sich gut zu informieren, sondern neben der zweifelsfrei interessanten ökologischen Komponente auch das Risiko jedes Investments zu beachten. Fragen Sie nach! Die private Geldanlage ist neben einer möglichst ökologischen Lebensweise ein weiterer Beitrag, den jeder und jede zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. VORSORGEKASSEN ALS VORREITER Neben den Möglichkeiten, die Privatanlegerinnen und Anleger haben, ihr Geld nachhaltig zu investieren, stellt sich die Frage, was die Großinvestoren (Vorsorge-und Pensionskassen, Versicherungen, Banken) tun. Sie bekennen sich zunehmend zu diesem Thema. Das Wachstum der nachhaltigen Geldanlagen ist überwiegend auf institutionelle Investoren zurückzuführen. Ein österreichisches Spezifikum sind die Betrieblichen Vorsorgekassen, die seit 2003 die «Abfertigungsgelder» der österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer veranlagen: Alle acht Vorsorgekassen am Markt veranlagen diese Gelder nach nachhaltigen Grundsätzen. Konkret bedeutet das, dass zumindest ein Teil der Altersvorsorge der Österreicher nachhaltig veranlagt wird. cj FO t? 11p. CCf 77 Anlage in Nachhaltigkeit? Fragen Sie in Ihrer Bank nach geeigneten Produkten. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2016) 145.000 Druckauflage (2016) 50.000 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 8

Wie legen Sie Ihr Geld an? (1/2) oliv Seite 30, 31 11. Dezember 2017 Auflage: 50.000 Reichweite: 145.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

Wie legen Sie Ihr Geld an? (2/2) oliv Seite 30, 31 11. Dezember 2017 Auflage: 50.000 Reichweite: 145.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Der Standard" vom 09.12.2017 Seite: I3 Immobilien WISSEN Wo derzeit wofür gesammelt wird Mehrere Plattformen für Immo-Crowdfunding-Projekte sind mittlerweile in Österreich aktiv. Den rechtlichen Rahmen bildet seit September 2015 das Alternativfinanzierungsgesetz, es regelt u. a. Informationspflichten der Initiatoren sowie die "Zeichnungsgrenze" für private Anleger von maximal 5000 Euro pro Jahr und Emission. Q Bei Home Rocket wird aktuell Geld für die Erweiterung des Einkaufszentrums Ece in Kapfenberg gesammelt. p www.homerocket.com Q Bei Rendity wird aktuell um Geld für ein Neubauwohnprojekt in der Erzherzog-Karl-Straße 9 geworben (siehe Artikel unten). p www.rendity.com Q Bei 1000x1000 wird derzeit unter anderem nach Unterstützern für eine Einseilumlaufbahn auf die Schlossalm in Gastein gesucht. Hier winkt Unterstützern keine schnöde Rendite, sondern andere "Rewards",wie etwa Gutscheine. p 1000x1000.at Q Sarego ist im August in Österreich gestartet, man kann hier in die Sanierung eines Wiener Gründerzeit-Altbaus investieren. p www.sarego.de Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (1.HJ 2017) Sa, 488.000 Druckauflage (1.HJ 2017) Sa, 113.393 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 11

Wo derzeit wofür gesammelt wird Der Standard/Immobilien Seite I3 9. Dezember 2017 Auflage: 130.758 Reichweite: 468.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"ImmoFokus" vom 06.12.2017 Seite: 24 News Ticker Wachstum: Die McArthurGlen Group konnte den Umsatz um 12,5 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro steigern. Trends: Laut CBRE verändern Automatisierung, maßgeschneiderte Lösungen und Big Data den Einzelhandel und die Art und Weise des Einkaufens maßgeblich. Gewerbeimmobilie: HOME ROCKET startet Crowdfunding für Einkaufszentrum ece Kapfenberg. Typ Wochen-/Monatszeitung Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 13

News Ticker ImmoFokusAusgabe Winter/2017 Seite 24 6. Dezember 2017 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.