Beacon oder ibeacon was ist das?

Ähnliche Dokumente
Agenda. TRENDS Werden ibeacons das digitale Leben revolutionieren?

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Unternehmensvorstellung

Mehr als eine App. Maßgefertigte Mobile Marketing Solutions. Individuelle Apps für den Einsatz am POS. Kassenintegriert und mit ibeacon-support.

ibeacons und BLE-Technologie

Unternehmensvorstellung

November 2013 FLASH INSIGHT. ibeacon Attraktive Use Cases am POS werden Realität

Learning at the Point of Danger

Location Based Services mit ibeacon Technologie

Agenda. Trend OKTOBER Mobile Payment: Bezahlen per Mobiltelefon

Grundlagen des Mobile Marketing

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

und Beacons eine Übersicht

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility

Neue Technologien in der Praxis

Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen

ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen

Alles Marke, oder was

Mobile Commerce für KMUs Mobile Payment. Arne Winterfeldt ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm

Die mobile Zahlungslösung für den Handel.

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

zur Konzeption einer Fahrtauskunft Watch App

Erstanmeldung im Online-Banking mit

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

Erste Erfahrungen mit. ibeacon. Andreas Schmidt. IT Development Customer Front Ends. Deutsche Lufthansa AG. Materna Aviation Forum 2014

Herunterladen der Harmony-App. Inhalt

Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden

News-App. Neuigkeiten für die Hosentasche

Digitale Trends und Möglichkeiten. Digitalnachmittag Mag. Christian Adelsberger

NFC - mehr als nur mobile Payment

Bezahlen mit dem Handy

Bitte beachten Sie die gesetzlichen Regelungen und bedienen Sie die Infogate-App nicht während der Fahrt

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

Location Based Services

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Apples Mobile Payment Der Game Changer am POS

kabelloses Laden bei Smartphones

LOCATION BASED SERVICES (LBS)

NFC, QR, Beacon, etc. Die Sicht der Konsumenten auf mpayment und die mpayment-technologien

Konsumentenbefragung zum Thema Mobile Couponing durchgeführt von COUPIES. Stand 29. Mai 2015

Häufig gestellte Fragen

Agenda. Interact Retail Showcase Demo

- Polar M600 - Am Puls der Zeit -

NFC FINDER Wie finden Sie das?

Oticon Opn Willkommen in der Wireless Welt

Mobile Lösungen als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement

Häufige Fragen zu ZOIN

Vortrag über WhatsApp und Skype

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide

Ergebnisse Mobile Payment Befragung Durchgeführt durch barcoo / checkitmobile GmbH Im Auftrag der GS1 Germany GmbH, Köln

FHNW E-Commerce Report 2011

Schieb-Wissen Alles über WhatsApp

Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk

#future shopping THE STORY

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Technologie IT als Enabler des Stationären Handels

COMPLETE PAY. für Registrierkassen

Leuchtfeuer der Smartphone Nutzung

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide

NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost

JIFFY. Cash in a flash

Apps am Smartphone. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Verbinden Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit der Zukunft.

Oticon Opn Willkommen in der Wireless Welt

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos.

WhatsApp- Beobachtungen

Starten Sie in eine neue Dimension der Kundenkommunikation mit der innovativen LokalBummel-App

Wie Apps die Bürgerkommunikation verändern werden

Wo bin ich? ibeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau!

Alle Vorteile des Online-Shoppings für den stationären Handel

Seamless Shopping Experience

OpenTouch Conversation und Apple ios 11

NFC KOPFSTÜTZE. Adresse:

Wusstest Du, dass jeder von uns 38 Tage seines Lebens nach verlegten Schlüsseln sucht?

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

Location Based Services (LBS) AIONAV. Ulrich Walder Univ. Prof. Dr. Dipl. Ing

Infos zum SecureGo-Verfahren

Waldecker Bank eg VR-SECUREGO DAS SOLLTEN SIE WISSEN LADEN SIE DIE VR-SECUREGO-APP HERUNTER APP STARTEN UND FELDER AUSFÜLLEN

Relution Enterprise Mobility Management Suite. Mobilizing Enterprises. 2.7 Release Note

Was hat Harry mit den Reisen der Zukunft zu tun? VDR FA Technologie VDR Frühjahrstagung, Berlin

DIE INTEGRIERTE BUCHUNGS-APP FÜR MOBILGERÄTE UND NOCH VIEL MEHR

Department / Presentation title / March 1,

Mobile Payment mittels NFC

Benutzerhandbuch.

Die Camping-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Innovation im Lebensmittelhandel. Christoph Thye Vorstand acardo technologies AG

Kundenbindung und Loyality mit NFC-Technologie

Damit haben Sie Ihre Finanzen überall im Griff. Die Mobile Banking App jetzt mit noch mehr praktischen Funktionen.

Trends im Online-Marketing. #onedigicomp

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

SoLoMo - Always-on im Handel

1 BALL CORPORATION BALL.COM. Wie die Getränkedose den Ansprüchen von Senioren im Zeitalter sozialer Netzwerke und Augmented Reality gerecht wird.

Mobile Business - Abschlussarbeit

Echtzeit-Zutrittslösung für kleine und mittlere Anwendungen

Eva Mader neongoldig.

connect CLEVERER RADFAHREN

Steuerungssystem Masterguide Download und Nutzungshinweise

Transkript:

Beacon oder ibeacon was ist das? Im öv der Schweiz setzt man im elektronischen Ticketing auf RFID-Technologie wie Near Field Communication. Doch um den Kundinnen und Kunden das Reisen bequemer und den Zugang zum notwendigen Fahrausweis zu vereinfachen, braucht es die Unterstützung von innovativen Technologien. Diese ermöglichen, dass der Kunde für seine Reise und sein entsprechendes Ticket, die unterschiedlichsten Medien wie Smartphone, Tablet, Internet etc. nutzen kann. Dazu braucht es wahrscheinlich eine Kombination aus bereits bestehenden Technologien wie GPS, RFID, NFC, W-LAN, Bluetooth etc. Eine nicht ganz neue Technologie, möchten wir Ihnen in unserem Schwerpunktthema vorstellen. Sie heissen Beacon oder auch ibeacon. Sie basieren auf bekannter Bluetooth-Technologie. Jeder kennt heute die Bezeichnungen RFID, NFC, GPS, WLAN, Bluetooth etc. Nun kommt etwas scheinbar Neues: Ein Beacon oder auch ibeacon. Beides sind Begriffe für eine auf Bluetooth basierende kabellose Kommunikationstechnologie. Beacon in action (Estimote, Inc.) Sie laufen im Supermarkt den Regalen entlang und Ihr Smartphone macht sich bemerkbar und zeigt an, dass im Regal rechts oben vor Ihnen die Eierravioli nur heute und morgen zum Schnäppchenpreis zu haben sind. Oder Sie befinden sich auf einer Städtereise, stehen vor dem Wahrzeichen von Venedig, dem Campanile und auf dem Display Ihres Smartphones können Sie lesen, das der weltberühmte Turm im Jahre 1902 einstürzte und bis 1912 wieder aufgebaut wurde und 99 Meter hoch ist. Klingt dies utopisch in Ihren Ohren? Nein, keineswegs. Die Zukunft der Beacons hat bereits begonnen. Sie denken jetzt sicher, was soll denn das? Sind wir nicht schon genug im täglichen Leben mit Informationen und Werbung überflutet und werden als mobiler Zeitgenosse mehr und mehr zum gläsernen Homo Sapiens. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, wo die Chancen und Risiken der Beacon Technologie liegen, und ob sie auch im öffentlichen Verkehr zur Anwendung kommt. Begriff

Das Wort Beacon leitet sich vom englischen Begriff für Leuchtfeuer ab. Der Markenname ibeacon ist ein 2013 von Apple Inc. eingeführter, proprietärer Standard für Navigation in geschlossenen Räumen, basierend auf Bluetooth Low Energy 1. Beide Begriffe werden identisch verwendet. Beacons sind kleine Sender welche Nachrichten und Informationen an mobile Geräte senden können. Dazu wird kein GPS Signal und keine Mobilfunkverbindung benötigt. So können beispielsweise im Bahnhof oder für touristische Sehenswürdigkeiten oder im Museum zu einem bestimmten Kunstwerk auf den Kunden zugeschnittene Informationen auf ein Smartphone oder Tablet zugespielt werden. Funktionsweise Beacons basieren auf einem Sender-Empfänger Prinzip und sind elektronische Funkfeuer. Dazu werden in einem bestimmten Raum kleine Sender als Signalgeber platziert, welche in festen Zeitintervallen Bluetooth Signale senden. Der Sender selbst kann keine Daten empfangen. Kommt ein Empfänger, z.b. ein Smartphone mit einer installierten App, die für den Empfang von Beacon Signalen konfiguriert ist in die Reichweite eines Senders, kann der Empfänger den Sender und die Signalstärke ermitteln. So kann die Position des Empfängers bestimmt werden. Sind mindestens drei Beacons in Reichweite des Empfängers, lässt sich durch einen zeitlichen Abgleich der Signale der drei Sender die Position des Empfängers im zweidimensionalen Raum errechnen. Zur Ermittlung eines Standortes in einem dreidimensionalen Raum sind vier Beacons in Reichweite erforderlich. Es ist folglich möglich, die Entfernung zwischen Empfänger und Sender in Echtzeit zu bestimmen. Beim Betreten oder Verlassen eines Bereiches von sendenden Beacons wird eine installierte App auf einem Smartphone benachrichtigt, sogar wenn die App und das Gerät nicht aktiv sind. Beacons funktionieren nur, wenn der Nutzer auf seinem Smartphone Bluetooth aktiviert hat und Beacon-fähigen Apps gestattet, Push- Benachrichtigungen zu empfangen und anzuzeigen. Die zugrundeliegende Technologie, Bluetooth Low Energy ist kompatibel ab ios5 und Android 4.3 und ist extrem stromsparend. Beacon Module erreichen eine Reichweite von bis zu 70 Metern. Je nach Signalstärke wird der gemessene Abstand zum Beacon in drei Kategorien unterteilt, immediate bis 50 Zentimeter, near bis 2 Meter und far bis 70 Meter. Beacons sind auch einsetzbar wo GPS Signale nicht verlässlich oder nur eingeschränkt funktionieren, z.b. innerhalb von Gebäuden. WLAN und Near Field Communication (NFC) arbeiten ebenfalls präzise, haben aber den Nachteil von hohem Stromverbrauch und Einschränkung der Anwendungsmöglichkeiten mit einer geringen Reichweite von nur bis zu 20 Zentimeter. Die folgende Tabelle zeigt die Beacon-Technologie im Vergleich zu NFC und GPS. Es zeigt, dass diese Technologie durchaus auch seine Vorteile hat: Beacon NFC 1 Wikipedia

Funktioniert mit Bluetooth 4.0 LE fähigen Endgeräten Signalreichweite von wenigen Zentimetern bis zu 70 Metern Möglichkeiten für In-Store Marketing, Indoor- Mapping oder -Navigation Sind einfach zu bauen und günstig in der Anschaffung Funktioniert mit NFC fähigen Endgeräten Endgerät muss wenige Zentimeter von einem NFC-Terminal entfernt sein, um Informationen zu übertragen Verarbeitet Transaktionen, keine Ortungsmöglichkeiten Teure Investition in NFC-fähige POS Terminals notwendig Beacon Zielbestimmung im Mikrobereich möglich Funktioniert in Innenräumen und Gebäuden Innerhalb von 30 Metern sehr genau niedriger Energieverbrauch GPS Zielbestimmung im Makrobereich möglich Funktioniert im Freien aber empfängt weniger gut Signale in Gebäuden GPS Triangulation ist ungenau hoher Energieverbrauch Anwendungsbereiche Die Anwendungsmöglichkeiten von Beacons sind vielfältig: nachfolgend einige Einsatzbereiche: Werbung Informationsübermittlung (Ort spezifische Push-Nachrichten) Tourismus Reisen Echtzeitinformationen im öffentlichen Verkehr, Flugverkehr Shopping Guide, Indoor Navigation, Kundenlenkung, Analyse von Laufwegen Anwendungen im Privathaushalt (Steuerung Licht, Geräte, Heizung etc.) Mobile Payment Social Community Funktionen Analysen von Kundenverhalten Öffentlicher Verkehr Im öffentlichen Verkehr werden die Location Based Services (LBS) eine immer wichtigere Funktion einnehmen. Unter Location Based Services (LBS) oder auch Location Dependent Services (LDS) versteht man mobile, standortbezogene Dienste, die unter Zuhilfenahme von positionsabhängigen Daten dem Endbenutzer selektive Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. 2 Transportunternehmen wollen ihre Kunden umfassender informieren. Je besser ein Fahrgast informiert ist, desto zufriedener ist er mit den angebotenen Serviceleistungen. Während ein Fahrgast vor dem Antritt einer Reise und zur Planung derselben meistens das Internet als Informationsquelle nutzt, kommt, einmal unterwegs, vermehrt das Smartphone oder Tablet zum Einsatz. Qualitativ hochstehende Echtzeitinformationen für Reisende gewinnen deshalb vermehrt an Bedeutung. Die SBB testet zeitlich 2 Wikipedia

im Hauptbahnhof Zürich eine Indoor-Navigations-App. Diese ermöglicht es dem Reisenden sich im Bahnhof und im Shopville zurecht zu finden. Die App Mein Bahnhof ist vom technischen Standpunkt her gesehen eine clevere Kombination der Beacon Technologie mit GPS und W-LAN. Die Testphase im Hauptbahnhof Zürich ist auf ein Jahr ausgelegt. "Mein Bahnhof" App (SBB AG) Flugverkehr In der Flugbranche setzt die Lufthansa die Beacon Technologie testweise am Flughafen Frankfurt ein, mittels Einbindung in die neuste Version der Lufthansa ios App. Auf dem iphone erscheinen Hinweise zu Fluginformationen, wo sich die nächste Lufthansa-Lounge befindet, der nächste Information Desk oder wie lange die Wartezeit am Security Check beträgt. Beim Abfluggate erscheint der Boarding Pass auf dem Smartphone. Ein lästiges Suchen in der Tasche oder Jacke erübrigt sich. Auch andere Fluggesellschaften testen die neue Technologie für standortbezogene Informationen.

Pilot mit Beacons am Flughafen Frankfurt (Lufthansa AG) Detailhandel Mit dem Einsatz von Beacons ist es möglich, Kaufgewohnheiten oder Kundenverhalten in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erfassen. Häufig verlassen Kunden ein Geschäft ohne etwas zu kaufen. Beacons bieten die Möglichkeit, künftige potentielle Kunden zu erfassen und in Erfahrung zu bringen, für welche Produkte oder Dienstleistungen sich diese interessieren. So können beispielsweise Kaufgewohnheiten wie Verweildauer, Aufenthalt, Vorlieben und weitere Faktoren mit Hilfe von Beacons erfasst und gespeichert werden. Dem Kunden können attraktive Produkt-Angebote, Bewertungen und Testberichte, Produktinformationen und Echtzeitinformationen zugestellt werden, welche per Push- Nachricht auf das Smartphone gelangen. Dabei werden die Daten exakt zu Produkten und Dienstleistungen übermittelt, in deren unmittelbarer Nähe sich der Smartphone-Besitzer befindet. Beacons machen es Anbietern möglich, ortsbezogen und in Echtzeit Kunden mit relevanten, aktuellen und personalisierten Inhalten direkt auf ihrem Smartphone zu erreichen. Somit kann die Kundenbindung erhöht und die Umsätze gesteigert werden. Nebst Push-Nachrichten sind auch Bild, HTML-, Video- und Text-Übertragungen möglich, sobald sich der Kunde beispielsweise einem Produkt in einem Geschäft nähert. Bargeldloses Bezahlen Beacons werden künftig den Kunden beim Reisen, Einkaufen oder Bezug von Dienstleistungen unterstützen. Kontaktloses Bezahlen ist heute bereits mittels Near Field Communication (NFC) und einem entsprechenden Chip auf den mobilen Endgeräten möglich. Bargeldloses Bezahlen soll künftig auch mittels Beacons möglich werden. Mit Hilfe von Bluetooth sollen die Zahlungsdaten zwischen Kunde und Verkäufer ausgetauscht werden. Es ist durchaus denkbar dass dies zur Transaktionsform der Zukunft wird. Apple etwa baut bisher gar keine NFC-Chips in seine mobilen Geräte ein. Werden ibeacons serienreif und in sämtlichen Apple-Produkten integriert, könnte das Unternehmen mit seiner Marktmacht NFC als mobiles Bezahlsystem wieder ganz verdrängen. Ob sich die Vision, das Bezahlen ganz unsichtbar zu machen, sich verwirklichen lässt, ist allerdings zu hinterfragen, zumal die Aspekte Sicherheit und Datenschutz weiterer Abklärungen bedürfen. Mittels einer vorinstallierten App und einmaliger Autorisierung bzw. Registrierung soll künftig ein Kunde bei einem Service Leister automatisch einchecken und ohne sein Smartphone in die Hand nehmen zu müssen bezahlen können.

Durch die grössere Reichweite von Beacons von bis zu 70 Metern würde das lästige Anstehen an der Kasse überflüssig und nicht einmal die Kreditkarte müsste zur Hand genommen werden. Risiken und Chancen der Beacon Technologie Beacons sind ein weiterer Schritt für die Verbindung zwischen realer und virtueller Welt. Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und ist der breiten Masse noch nicht bekannt. Beacons kommen heute bereits in grossen US Warenhausketten zum Einsatz. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden der ausschlaggebende Faktor sein, dass sich die neue Technologie weiter entwickelt und verbreitet. Sie wird global alle Dienstleistungssektoren beeinflussen. Smartphones werden zur Schaltzentrale für Kommunikation und Mobilität. Bis im Jahre 2020 wird es weltweit über 3 Milliarden Smartphone Besitzer geben. Internet und Smartphones verändern die Erwartungen und das Informationsverhalten des modernen mobilen Menschen. Der Erfolg der Beacon Technologie steht und fällt mit der Bereitschaft des Verbrauchers, Werbung und Informationen auf seinem Mobile Device und damit den Eingriff in seine Privatsphäre zuzulassen. Der Benutzer muss aktiv sein Smartphone dafür freigeben und die entsprechenden Apps installieren. Somit hat er aktiv die Möglichkeiten zu entscheiden ob er dies möchte oder nicht. Zu hoher Wahrscheinlichkeit werden Vorteile wie Convenience für den Kunden und die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten überwiegen und Bedenken bezüglich Datenschutz und Eingriff in die Privatsphäre eher sekundär sein. So sehen Beacons aus (Estimote, Inc.) Beacons sind kostengünstig und schon bald für wenig Geld zu haben und leicht zu installieren. Sie haben gegenüber anderen Technologien den Vorteil, dass keinerlei kritische Informationen übertragen oder gespeichert werden. Die Beacon Technologie wird den Alltag aller Menschen verändern.

Schlussfolgerungen Die Anwendungsmöglichkeiten von Beacons scheinen unbegrenzt. Die neue Technologie ist für den Kunden einfach zu bedienen, ist innovativ und state-of-the art und funktioniert sowohl unter ios als auch Android. Das Smartphone entwickelt sich zum dominierenden Kommunikations- und Informationsmedium. Im öffentlichen Verkehr ist es bereits heute in einem gewissen Umfang ein Träger von elektronischen Tickets. Bluetooth-Technologie ist keine neue Erfindung. Beacon oder auch Bluetooth Low Energy (BLE) bietet augenscheinlich viele Vorteile für die Mobilität ob nun für Inhouse Navigation, für Check-In-Prozesse oder das Koppeln von Smart Devices mit Mobiltelefonen. Mittels Beacons kann der Reisende gezieltere und aktuellere Echtzeitinformationen erhalten. Sie können den Standort eines Fahrgasts beim Ein -und Aussteigen registrieren. Mittels Einsatz dieser Technologie kann das Reisen und der Kauf einer Fahrberechtigung möglicherweise mit vereinfacht werden. Die Zukunft, das Reisen für die Kunden zu vereinfachen, liegt sicherlich in der Kombination unterschiedlicher Informationstechnologien. Beacon könnte eine davon sein. Man darf gespannt sein, wie und wo Beacons so richtig in Fahrt kommen werden. Wir bedanken uns bei den Unternehmen Estimote Inc. (NYC), SBB AG und Lufthansa AG für die Genehmigung der Verwendung der Bilder für unseren Artikel.