Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Ähnliche Dokumente
Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Diskret-kontinuierliche Regelung und modellbasierte Überwachung von humanoiden Robotern mit Petri-Netzen

Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren

Entwicklung eines strukturvariablen Neuro-Fuzzy-basierten Regelungskonzeptes für humanoide Roboter

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Flexible diskret-kontinuierliche Überwachung und Regelung humanoider Roboter

Grundlagen der Objektmodellierung

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Seminar Bildauswertung und -fusion. Themenbeschreibung

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Portabler Leichtbauroboter

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK





Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Künstliche Intelligenz

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen -

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2013 / 2014

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

H mm. H mm

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

Prof. Dr. Tatjana Lange

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

MoveIt Setup Assistent

Infrarotdeflektometrie zur Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen

Künstliche Intelligenz


Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Der diskrete Kalman Filter

Mensch-Maschine-Interaktion via taktiler Sensorik

Einstieg in die Regelungstechnik

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter

Messtechnik VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9. Axel Pinz. Axel Pinz SS 2017 Messtechnik 2 1

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Greif- und Taskplanung für Humanoide Roboter mit mehrfingrigen Händen

Lokalisierung. von Matthias Heine, Norbert Müller, Silvia Schreier, Oliver Zöllner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Regelung eines inversen Pendels

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum:

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Giulio Milighetti. Multisensorielle diskret-kontinuierliche Überwachung und Regelung humanoider Roboter

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Wie die Bionik der Robotik hilft

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Transkript:

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter G. Milighetti, T. Emter, C. Frey, H.-B. Kuntze Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) 0

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter Einleitung Versuchs- und Entwicklungsplattform Implementierung von Grundgeschicklichkeiten Zusammenfassung

Einleitung Aufgaben eines humanoiden Roboters: Direkte Interaktion mit dem Menschen Stark veränderliche Umgebung Bedarf nach menschenähnlichen Fähigkeiten Ihre Bewältigung erfordert Grundgeschicklichkeiten auf Basis von: künstlichen Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen,...) zur Perzeption der komplexen Umgebung leistungsfähigen Methoden zur intelligenten multisensoriellen Fusion der erfassten Umweltinformationen anwendungsspezifischen Planungs- und Regelungsstrategien durch Zerlegung komplexer Aufgaben in Aktionsprimitive 3

Einleitung Entwicklung der notwendigen Grundmethodik im Sonderforschungsbereich SFB 588 Humanoide Roboter Versuchs- und Entwicklungsplattform ermöglicht Untersuchung von Grundgeschicklichkeiten entkoppelt von anderen F&E-Arbeiten am Roboter Mehrzahl der Grundgeschicklichkeiten erfordert den Einsatz des Oberkörpers (Kopf, Arme, Hände) bei stehendem Unterkörper Einige Grundgeschicklichkeiten müssen auch während der Laufbewegung des Unterkörpers bewältigt werden (z. B. Tragen eines Tabletts) 4

Einleitung Implementierung komplexer Grundgeschicklichkeiten erfordert: Multisensorielles diskret-kontinuierlichen Überwachungs- und Regelungskonzept Eine modulare dynamische Aufgabenstruktur basierend auf Aktionsprimitiven und Petri-Netzen Einen echtzeitfähigen und transparenten Fuzzy- Entscheidungsfindungsalgorithmus 5

Versuchs- und Entwicklungsplattform 1. 2DoF-Sensorkopf 2. Linker 7DoF-Arm 3. Rechter 7DoF-Arm 4. 2-Finger-Greifer 5. 5-Finger-Hand 6. Mikrofon-Array 7. Stereokamera 8. Handkamera 9. Kraft-Momenten- Sensoren 10. Taktile Sensoren 11. Schlupfsensor 6

Versuchs- und Entwicklungsplattform Entwicklung eine Versuchsplattform zur Untersuchung umweltinteraktiver Regelungsalgorithmen beim Laufen: Handhabungen/Interaktion durch Teilkomponente des Oberkörpers (z. B. Kopf, Arm) Stewart-Plattform zur Simulation der Hüftbewegung Mobiler Roboter zur Nachbildung der Laufgeschwindigkeit 7

Versuchs- und Entwicklungsplattform 120 100 80 x c y c z c Motion [mm] 60 40 20 0-20 -40-60 Bewegungsdaten aus dem Sportinstitut -80 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Time [s] 8

Sicht- und kraftgeregeltes Fügen Stereokamera Grobe Schätzung der Position der Bohrung mittels Stereokamera Erstellung des Kontakts Abtasten der Oberfläche mittels Kraft-Moment-Sensor zur genaueren Schätzung der Sollposition Positionsgeregeltes Fügen Kraft-Moment-Sensor 9

Hören, Sehen und Greifen Audio-Array und Stereokamera Grobe Lokalisierung eines Geräuschquelle durch das 3D-Audio-Array Ausrichtung der Stereokamera und visuelle Bestimmung der Position des heruntergefallenen Objektes Sichtgeregelte Annährung unter Verwendung von bildgebenden Nah- und Weitbereichssensoren (Hand- und Stereokamera) Handkamera Greifen des Objektes 10

Schlupf- und kraftgeregeltes Greifen Kraftschlüssiges Heben und Tragen von unbekannten glatten und schweren Objekten F F,max = µ F N Kraft-Momenten- Sensoren Linker Arm F N Rechter Arm F G = mg Schlupfsensor 11

Schlupf- und kraftgeregeltes Greifen Schlupfsensor 5 0-5 Grasp Carrying Placement Vorgegebener Kraftsollwert Adaptierter Kraftsollwert Force [N] -10-15 -20-25 -30 0 5 10 15 20 25 Time [sec] 12

Schlupf- und kraftgeregeltes Greifen KM-Sensor Schlupfsensor Taktiles Array 13

Schlupf- und kraftgeregeltes Greifen 1. Kalibrierung und Reibungsschätzung 2. Stationärer Zustand 3. Störgröße 4. Absetzen 15

Schlupf- und kraftgeregeltes Wischen bewegter Oberflächen 16

Schlupf- und kraftgeregeltes Wischen bewegter Oberflächen Bearbeitung eines bewegten Objekts (5cm in x- und y-richtung) -0.22 Kartesische Trajektorie 6 Trajektorienfehler (dynamischer + Messfehler) -0.24 4-0.26 2 x [m] -0.28-0.3-0.32 Error [mm] 0-2 -4-0.34-6 -0.36-8 -0.38-10 -0.4 0.5 0.52 0.54 0.56 0.58 0.6 0.62 0.64 0.66 0.68 y [m] -12 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Zeit [s] Soll-Traj. Modif. Soll-Traj. Ist-Traj. X-Fehler Y-Fehler 17

Balancieren instabiler Objekte Messung der Ballposition mittels Stereokamera (Totzeit!) Unbekanntes Reibungsmodell Kalman-Filter zur Kompensation der Totzeit Störgrößenbeobachter zur Schätzung der Reibungskoeffizienten Fuzzy-PD-Regler für ein optimales dynamisches Verhalten 18

Balancieren instabiler Objekte Billardkugel 60mm Holzkugel 30mm Ballposition Position [m] [m] 0.15 0.1 0.05 0-0.05-0.1-0.15 Measured Estimated Desired Ballposition [m] Ball Position [m] 0.3 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 0-0.05-0.1-0.15 measured desired 0 10 20 30 Time [s] Zeit [s] 0 10 20 30 40 50 60 Time [s] Zeit [s] 19

Balancieren instabiler Objekte 20

Zusammenfassung und Ausblick Implementierung unterschiedlicher Grundgeschicklichkeiten auf Basis eines multisensoriellen diskret-kontinuierlichen Überwachungs- und Regelungskonzepts Versuchs- und Entwicklungsplattform ermöglicht die Entkopplung der F&E- Arbeiten von anderen parallel laufenden Teilprojekte Die meisten Grundgeschicklichkeiten erfordern den Einsatz des Oberkörpers (Kopf, Arme, Hände) bei stehendem Unterkörper Einige Grundgeschicklichkeiten müssen auch während der Laufbewegung des Unterkörpers bewältigt werden (z. B. Tragen eines Tabletts) 21