SuedLink. Im Dialog zum Netzausbau. Thomas Wagner. Soltau, 21. April 2015

Ähnliche Dokumente
SuedLink. Im Dialog zum Netzausbau. Thomas Wagner. Barsinghausen, 18. März 2015

SuedLink. Im Dialog zum Netzausbau. Eva-Maria Schäffer. Lehrte, 26. Januar 2015

SuedLink. Im Dialog zum Netzausbau. Was passiert vor meiner Haustür? Bürgerbeteiligung beim Trassenbau Eva-Maria Schäffer,

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

SuedLink. Der Vorschlag für einen Trassenkorridor und seine Herleitung

SuedLink. Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase

Intensivkurs - Einführung in das neue Energierecht Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

Methodik für die Trassenkorridorfindung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

SuedLink. Zusammenfassung der Themen und Ergebnisse des Dialogs mit Bürgerinnen und Bürgern

Allgemein verständliche Zusammenfassung des Antrags nach 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47

Netzausbau Schleswig-Holstein

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Status Quo Bundesfachplanung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

Hintergrundwissen zum Thema Suedlink für die CDU-Fraktion Wedemark

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Netzausbau in Deutschland

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim,

Netzausbaubeschleunigung: Erdkabelvorrang als Allheilmittel?

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

AKTUELLER STAND DER VORPLANUNGEN

Gleichstromverbindung A-Nord. Informationsveranstaltungen für Träger öffentlicher Belange

Trassenkorridorverläufe. des Freistaats Thüringen

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Herrn Präsident Jochen Homann Tulpenfeld Bonn

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steckbrief Steck. brief Steckbrief

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung

TenneT Projekt-News Conneforde Cloppenburg Merzen

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

D4.2 Public information document on specific grid development

Regionalplanertagung 2014

Crashkurs Energierecht (EnWG, EEG) Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Worms, 30. Oktober 2014

Exkurs: Planung-und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Gleichstromverbindung A-Nord. Dialogveranstaltung, Phase 1

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin

I. Prüfgegenstand. Alternativvorschlag des Freistaates Thüringens

Planung und Beschleunigung des Netzausbaus und die dabei entstehenden Rechtsfragen

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Idstein, 8. Oktober 2014

Dr. Christian Möller Schulenburg/L., Vorsitzender CDU Ortsverband Schulenburg/Leine

380-kV-Ostküstenleitung

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Steckbrief zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG WEINHEIM KARLSRUHE

Steckbrief zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG WEINHEIM KARLSRUHE

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117

380-kV-Leitung Halbemond Emden/Ost

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Ganderkesee - Sankt Hülfe. 380-kV-Neubau zwischen Ganderkesee und Sankt Hülfe bei Diepholz

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Bundesfachplanung. Der Untersuchungsrahmen nach 7(4) NABEG

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Netzausbau im Kontext der Leitbilder der Raumentwicklung

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Stromtrassenplanungen Wie geht es jetzt weiter?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ausbau der Übertragungsnetze nach und in Baden-Württemberg

Bundesfachplanung Übertragungsnetz

Antragskonferenz. Dr. Bodo Herrmann Annika Bente Kristina Blohm Michael Höweler Weinsberg,

Newsletter DIALOG Netzbau PROJEKTRAUM RHEIN-NECKAR/ KARLSRUHE

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135

Keine Energie ohne Transport, der Leitungsbau in Schleswig-Holstein

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

Vortrag Netzausbau -Planung des Übertragungsnetzes-

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

Transkript:

SuedLink Im Dialog zum Netzausbau Soltau, 21. April 2015 Thomas Wagner

SuedLink und das Stromnetz der Zukunft

Strukturwandel der Energieversorgung Veränderte Anforderungen an das Netz 1.200 Entwicklung der Netzeingriffe* 1.000 800 600 400 200 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ereignisse* 2 15 51 172 387 228 312 290 998 970 1009 977 Tage 2 14 51 105 185 144 156 161 308 344 356 361 * Ereignisse, in deren Folge in der TenneT-Regelzone Maßnahmen nach 13 EnWG und 11 EEG ergriffen wurden 3

Bedarfsermittlung Erster Schritt bei einem Leitungsprojekt aktueller Projektstand 4

Was ist SuedLink? Das größte Infrastrukturprojekt der Energiewende Verankerung im Bundesbedarfsplan 2013 als Maßnahmen: Nr. 3 Brunsbüttel Großgartach Nr. 4 Wilster Grafenrheinfeld Zentrale HGÜ-Verbindung von Nord nach Süd Projektpartner: 5

Gleichstromverbindung Pilotprojekt für Erdverkabelung in Teilabschnitten 6

Verfahren und Beteiligung

Aufspannen eines Untersuchungsrahmens Gemeinsam Trassenkorridore für die Detailprüfungen des Hauptverfahrens zusammenstellen Trassenkorridor steht erst in ca. zwei Jahren verbindlich fest Erster Trassenkorridorvorschlag Alternativen aus dem Projektdialog Untersuchungsrahmen Feb. 2014 Okt. 2014 8

Die Bundesfachplanung 9

Herleitung des Trassenkorridors

Erarbeitung Trassenkorridore Mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) abgestimmte Kriterien und Vorgehensweise 21.11.2013: Veröffentlichung des Musterantrags Teil 1 (Grob- und Trassenkorridorfindung) im Internet unter: www.netzentwicklungsplan.de 11

Untersuchungsraum Festlegung einer Planungsellipse Größe: ca. 100.000 Quadratkilometer ~ ¼ der Fläche Deutschlands 12

Herleitung Schritt 1 Raumwiderstandsanalyse mit Einteilung in Raumwiderstandsklassen 13

Herleitung Schritt 2 Raumwiderstandsanalyse mit Einteilung in Raumwiderstandsklassen und Bündelungsoptionen 14

Herleitung Schritt 3 Ermittlung von Grobkorridoren insbesondere entlang möglicher Bündelungsoptionen bis zu 15 km breit 15

Herleitung Schritt 4 Ermittlung von Trassenkorridoren in den Grobkorridoren bis zu 1 km breit Suche nach dem bestmöglichen, weitestgehend der Bündelung folgenden Trassenkorridor im Grobkorridor Iterativer Prozess zwischen Umweltplanung und technischer Grobtrassierung Ermittlung der Eignung aller Trassenkorridor-Teilstücke anhand der Umwelt- und Nutzungskriterien Ziele der Raumordnung Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit 16

Der erste Korridorvorschlag = möglicher Korridor als Arbeits- und Diskussionsgrundlage Der Trassenkorridorvorschlag führt von Wilster (SH) aus südlich nach Niedersachsen, passiert Verden/Aller und führt dann zwischen Hannover und Lehrte vorbei an Hildesheim in Richtung Süden Danach verläuft er in südwestlicher Richtung an Höxter, Beverungen und Warburg und westlich an Kassel vorbei Von dort führt er westlich an Bad Hersfeld vorbei in Richtung Süden, um schließlich an Fulda vorbei nach Grafenrheinfeld zu führen 17

Korridorvorschläge aus dem Projektdialog Projektdialog SuedLink mit 22 Infomärkten und zahlreichen Einzelveranstaltungen Über 3.000 Hinweise und Anregungen Auf der Basis von Bürgerhinweisen Entwicklung von alternativen Korridorverläufen Im Hauptverfahren werden alle Korridore des Untersuchungsrahmens gleichberechtigt geprüft 18

SuedLink in Ihrer Region Mögliche Trassenkorridore für den Untersuchungsrahmen 19

Soltau im Detail

Soltau im Überblick

Ihre Ansprechpartner Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung SuedLink-Projektteam T: +49 921 507 40 5000 F: +49 921 507 40 4059 E: suedlink@tennet.eu www.suedlink.tennet.eu SuedLink ist ein Gemeinschaftsprojekt von TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth +49 921 507 40 0 info@tennet.eu www.tennet.eu 22

Backup Ergänzende Folien: Bedarf: illustrierende Graphiken Verfahren: Poster Beteiligungsmöglichkeiten Netzgebiet TenneT Projektdialog: Ergebnisse und Bewertung von Hinweisen und Trassenkorridorvorschlägen Technische Aspekte Umwelt und Gesundheit 23

ALT_069

ALT_115

ALT 069: Raumwiderstände Siedlungsflächen Annäherung an Siedlungsflächen bei Daensen / Querung von Siedlungsflächen zwischen Eversen-Heide und Rade, zwischen Trelde und Neddernhof, zwischen Höckel und Welle sowie südlich von Soltau bei Nottorf Verlauf außerhalb der Wohnbebauung bzw. Querung mit Erdkabel möglich Natura 2000-Gebiet/ Naturschutzgebiet/ Brutgebiet Querung FFH- Gebiete: Auetal und Nebentäler, Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch, Böhme Querung NSG Böhmetal bei Huckenried sowie SPA- und FFH-Gebiet Lüneburger Heide Militärische Flächen Querung von Flächen des TÜP Bergen östlich der A7 bei Bad Fallingbostel Windkraftanlagen Querung zweier Vorranggebiete für Windenergie südlich Immenbeck sowie Verlauf im Nahbereich bestehender Windkraftanlagen bei Wennerstorf und Trelde Abbaufläche / Vorrangflächen Engstelle durch Verlauf im Nahbereich zu mehreren Sand-Abbau/ Vorranggebieten zwischen Daensen und Elstorf Überschwemmungsgebiet Querung des Überschwemmungsgebietes der Este südöstlich von Höckel 26

ALT 115: Raumwiderstände Siedlungsflächen Siedlungsannährung bei Heidenau / Querriegel durch Wohnbebauung und deren 400 m-pufferflächen bei Wistedt, Wintermoor und Nottorfeine Verlauf außerhalb der Wohnbebauung bzw. Querung mit Erdkabel möglich Natura 2000-Gebiet/ Naturschutzgebiet/ Brutgebiet Querung FFH-Gebiete Auetal und Nebentäler, Wümmeniederung, Böhme sowie SPA und FFH-Gebiet Lüneburger Heide Querung der Brutgebiete der Aueniederung nördlich Harsefeld und der Oste bei Wistedt Querung des NSG Wietzendorfer Moor südlich Wietzendorf und des NSG Böhmetal bei Huckenried Hochspannungsleitung Engstelle durch mehrfache Leitungsquerung 27

Kernkraftausstieg 2022 Wachsendes Nord-Süd-Gefälle 29

Wer ist TenneT? Das Unternehmen auf einen Blick Erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa Hauptaufgaben: Betrieb, Instandhaltung und Weiterentwicklung des Stromübertragungsnetzes in großen Teilen Deutschlands und der Niederlande Verantwortlich für Verbindungen ins benachbarte Ausland, Anschluss von Kraftwerken und Offshore-Windparks an das Stromnetz 33

Ergebnisse des Projektdialogs

Aktive Bürgerbeteiligung März-Juni 2014: 1.294 Beteiligungsformulare, 6.000 Besucher Niedersachsen: 9 Infomärkte / 572 Formulare 60 Formulare in Ahlerstedt 60 Formulare in Hameln 91 Formulare in Hildesheim 77 Formulare in Burgwedel 50 Formulare in Lehrte 44 Formulare in Kirchlinteln 73 Formulare in Walsrode 68 Formulare in Wietze-Winsen 49 Formulare in Hassendorf Schleswig-Holstein: 2 Infomärkte / 84 Formulare 68 Formulare in Horst 16 Formulare in Wilster Nordrhein-Westfalen: 4 Infomärkte / 199 Formulare 56 Formulare in Warburg 45 Formulare in Borgentreich 44 Formulare in Brakel 54 Formulare in Lügde / Rischenau Hessen: 4 Infomärkte / 281 Formulare 38 Formulare in Wolfhagen 71 Formulare in Fritzlar 83 Formulare in Petersberg 89 Formulare in Kirchheim Bayern: 3 Infomärkte / 158 Formulare 42 Formulare in Wasserlosen 65 Formulare in Elfershausen 51 Formulare in Bad Brückenau 35

Projektdialog SuedLink Trassenkorridor- vorschlag Hinweise und Alternativvorschläge Prüfung Entwicklung neuer Korridorvorschläge Basierend auf Hinweisen aus dem Projektdialog wurden Alternativen für den Korridorverlauf erarbeitet und geprüft. Alle Hinweise werden transparent dokumentiert und an die Bundesnetzagentur anonymisiert übergeben. 36

Ergebnis der Beteiligung Über 3.000 Fragen und Anregungen teilen sich wie folgt auf die verschiedenen Bundesländer auf Bayern Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Anonym Sonstige Bundesländer 91 164 162 317 409 1004 1136 37

Themen und Hinweisgeber Bürger beteiligten sich am häufigsten Kreispolitik/ Kreisverwaltung Kommunalpolitik/ Kommunalverwaltung Bürgermeister/ Ortsvorsteher Bedarf und Notwendigkeit Verfahrensablauf 21 190 Verbände Methodik Herkeitung TKV 164 Bürgerinitiativen Bündelungsoptionen 182 Erdverkabelung 400 10,0% 5,9% 7,5% Umwelt- und Naturschutz Gesundheitliche Auswirkungen 541 751 5,3% Siedlungswesen, Flächennutzung 1652 6,2% Erholung und Tourismus 227 5,8% Gewerbe, Industrie, Verkehr Landwirtschaft, Forstwirtschaft, 158 553 64,5% Strommasten und -design Finanzierung 15 69 Eigentumsfragen, Immobilien 167 38

50 % raumbezogene Hinweise Etwa die Hälfte der eingegangenen 3.000 Hinweise ist raumbezogen das bedeutet, sie beziehen sich direkt auf die Planungen des Trassenkorridorverlaufs und beinhalten: Vorschläge für einen alternativen Verlauf Zusätzliche Informationen für die Datengrundlage (z. B. neue Windparkplanungen o.ä.) Vorschläge und Hinweise nach Bundesländern Regionale Herkunft der Vorschläge 39

Bewertung von Hinweisen und Trassenkorridorvorschlägen

Ausgangspunkt = möglicher Korridor als Arbeits- und Diskussionsgrundlage vom Februar 2014 41

Umgang mit neuen Korridorvorschlägen Vier Schritte bei Bewertung von Korridorvorschlägen 1. Lokale Expertise nutzen 2. Auf dieser Basis Trassenkorridorsegmente entwickeln 3. Eigenschaften der Korridorvorschläge analysieren 4. Ersten Trassenkorridorvorschlag und Vorschläge aus dem Dialog vergleichen (Eignung) 42

Lokale Expertise nutzen 43

Korridorsegmente entwickeln Grundsatz: Intention des Hinweisgebers bestmöglich abbilden ggf. Optimierung eingereichter Vorschläge, falls diese wichtige Schutzgüter queren (z.b. Siedlungen oder Schutzgebiete) 44

Entwicklung eines Trassenkorridorsegments Vorschläge aus allen Dialoghinweisen Vorschlag in einer bei einem Infomarkt ausliegenden Karte entwickelter Trassenkorridor 45

Analyse und Vergleich Eigenschaften der Korridorvorschläge analysieren und Eignung mit dem ersten Trassenkorridorvorschlag vergleichen Prüfstufe I: Vorprüfung der rechtlichen, technischen Umsetzbarkeit Prüfstufe II: Ampelprüfung Prüfstufe III: Eignungsvergleich Korridorvorschlag / korrespondierendes Segment des Trassenkorridorvorschlags (TKV) 46

Eigenschaftsanalyse I & II Eigenschaften der Vorschläge analysieren Prüfstufe I: Vorprüfung der rechtlichen, technischen Umsetzbarkeit z.b. Lage außerhalb der Projektellipse / Führung in Gewässern, entlang des Grünen Bandes ggf. Verwerfen des Vorschlags, sofern nicht umsetzbar Prüfstufe II: Ampelprüfung für Bereiche mit durchgängigen Riegeln sehr hohen Raumwiderstandes für planerische und technische Engstellen sofern sich Hindernisse ergeben, die auch durch Erdverkabelung oder Anpassung nicht überwunden werden können, wird der Vorschlag nicht weiterverfolgt 47

Eigenschaftsanalyse III Trassenkorridorvorschlag & Korridorvorschlag vergleichen Prüfstufe III: Eignungsvergleich Korridorvorschlag / korrespondierendes Segment des Trassenkorridorvorschlags (TKV) Grundlage: Kriterien des Musterantrags Wirtschaftlichkeit (Kosten) wird bei der Eignungsbewertung nicht einbezogen! Vorschläge von Erdkabelalternativen werden gleichberechtigt geprüft 48

Eignungsvergleich (Beispiel) Basis: 5-stufige Eignungseinstufung 49

Ergebnis Eignungsvergleich 1) Keine Weiterverfolgung bei negativem Prüfungsergebnis in Prüfstufe I oder II Vorschlag mindestens zwei Eignungsstufen schlechter als das korrespondierende Trassenkorridorsegment des TKV 2) Weiterverfolgung Vorschlag eine Eignungsstufe schlechter oder gleiche Eignung in Bezug auf das korrespondierende Trassenkorridorsegment des TKV besser geeigneter Vorschlag einer Erdkabelalternative besser geeigneter Vorschlag einer Freileitungsalternative (= Sonderfall), der wegen Parallelführung / Querversatz solcher Alternativen untereinander nicht zu einer Anpassung des TKV führt sonstige Alternativen (z.b. Elbquerungsalternativen) 3) Optimierung des ersten Trassenkorridorvorschlags Vorschlag mit besserer Eignungsbewertung als das korrespondierende Trassenkorridorsegment des TKV 50

Ergebnis der Prüfung Korridorvorschläge (ab Prüfstufe II) davon mit Erdkabelabschnitten 119 36 1) Keine Weiterverfolgung des Vorschlags 21 - wegen negativem Prüfergebnis (Stufe I / II) - mindestens zwei Eignungsstufen schlechter 7 14 2) Weiterverfolgung des Vorschlags als Alternative 95 - eine Eignungsstufe schlechter oder gleiche Eignung - besser geeignete Erdkabelalternativen - besser geeignete Freileitungsalternativen (Sonderfälle) - sonstige (z.b. Elbquerung) 43/38 8 2 4 3) Optimierung des ersten Trassenkorridorschlags 3 - sonstige besser geeignete Freileitungsalternativen 51

52

Technische Aspekte

Beispiele Masttypen 54

Freileitung Wesentliche Komponenten der Mastsegmente Gründung Stahlgittermast Beseilung Dimensionierung aufgrund technischer Erfordernisse meteorologischer Bedingungen 55

Erdkabelpilotprojekt Schema Kabelgraben Teilerdverkabelung gemäß 2 EnLAG, wenn der Einsatz eines Erdkabels auf dem betreffenden Teilabschnitt technisch und wirtschaftlich effizient ist bestimmte Abstände zu Wohngebieten unterschritten werden 56

Erdkabelpilotprojekt Erdkabelverlegung Beispiel Skagerrak 4 (Dänemark) 57