2. Austauschtreffen der MultiplikatorInnen und/oder FamilienbesucherInnen

Ähnliche Dokumente
Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Wahl des Oberbürgermeisters am 07. Mai 2017

Frühe Hilfen in Dresden

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN: FAMILIENHEBAMMEN

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Frühe Hilfen in Thüringen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Einverständniserklärung

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Frühe Hilfen in Hessen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Netzwerk Familienbildung

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Bundeskinderschutzgesetz

Flächendeckend evangelische Kitas in Pforzheim erhalten

VERSORGUNGSNETZWERKE

Augsburger Netzwerk für junge Familien. Herzlich Willkommen Augsburger Kinder

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Einwohnerprognose (Kurzfassung)

Gemeinsam mit Eltern -

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Landesprogramm Schutzengel vor Ort

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Der Herforder Weg. Frühe Hilfen gut für Familien

Bundeskinderschutzgesetz

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Das Bundeskinderschutzgesetz

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Aufbau des Mietspiegels der Stadt Pforzheim Jürgen Maser

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Bundeskinderschutzgesetz

Sozialräumliche Orientierung in den Frühen Hilfen. Kooperation der Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und der Jugendhilfeplanung Recklinghausen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Ziele der Bundesinitiative

das Königinnenhaus berät

Guter Start ins Kinderleben

Gute Schule in Spandau

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Frühe Hilfen in Hamburg

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ)

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Transkript:

2. Austauschtreffen der MultiplikatorInnen und/oder FamilienbesucherInnen 10. März 2015 KVJS Tagungszentrum Gültstein Das Babybegrüßungspaket in Pforzheim

Besondere Entwicklung in Pforzheim Modellstandort Guter Start ins Kinderleben 2006-2008 mit Ziel der Verbesserung der sozialen Infrastruktur Familienzentren niederschwellige Angebots- und Hilfestrukturen Babybegrüßungspaket als Einstiegs- und Entwicklungsprojekt beim Familienzentrum Au ab 01.09.2008

Besondere Entwicklung in Pforzheim Auswertung zur Einführung des BBP nach 9 Monaten mit positivem Ergebnis Empfehlung: schrittweise Ausweitung auf andere Sozialräume und Sicherstellung der Finanzierung

Qualitätskriterien zur Durchführung und Standardsicherung des Babybegrüßungspaketes Die Erstkontakte bei den vom Jugendamt mitgeteilten Familien erfolgen innerhalb der ersten vier Monate nach der Geburt im Sinne eines aufsuchenden Angebotes in der Familie. Der Besuch wird schriftlich mit Terminvorschlag und Rückmeldemöglichkeit angemeldet. Soweit keine Rückmeldung erfolgt, wird der Hausbesuch planmäßig durchgeführt. Das aufsuchende Angebot wird von sozialpädagogischen Fachkräften, in der Regel SozialpädagogInnen durchgeführt, die über die, nach den vorliegenden Meldedaten zu erwartenden Sprachkompetenzen verfügen, und Erfahrungen in der Arbeit mit Kleinkindern haben. Das Angebot erfolgt weltanschaulich neutral. Das jeweilige Familienzentrum verfügt über Anschlussangebote für Familien und Kleinkinder.

Qualitätskriterien zur Durchführung und Standardsicherung des Babybegrüßungspaketes Ein verbindliches Kommunikationsangebot an die Adressatin. Die zuständige Fachkraft ist für einen definierten Zeitraum telefonisch erreichbar. Der Träger der Einrichtung verfügt über eine verbindliche Vereinbarung nach 8a SGB VIII mit dem der Stadt Pforzheim. Die eingesetzten Fachkräfte werten ihre Erfahrungen regelmäßig, mindestens halbjährlich aus und geben Hinweise zur System- und Kooperationsoptimierung an den Sozialen Dienst weiter. Die Einrichtung stellt die Nationalität, die Aufenthaltsdauer in Deutschland, die Zahl der in der Familie lebenden Kinder und die Sprachkompetenz innerhalb der Familie fest, um dem jeweiligen Bedarf entsprechende Förderangebote machen zu können. Sie weist Eltern auch auf die Fördermöglichkeiten für die Geschwisterkinder hin. Die Zusammenarbeit im Netzwerk Frühe Hilfen ist durch regelmäßige Beteiligung der Familienzentren an den Gesamtnetzwerktreffen Frühe Hilfen und Kinderschutz Pforzheim Enzkreis - gem. den Zielsetzungen nach 3 KKG gewährleistet.

Ausweitung des Babybegrüßungspakets Au ab 2008 Nordstadt ab 2010 Oststadt ab 2010 Brötzingen ab 2011 Weststadt ab 2011 Südoststadt ab 2012 Südweststadt ab 2013 Innenstadt ab 2013 Buckenberg-Haidach ab 2013 Dillweißenstein ab 2013 Ortsteile (Eutingen, Würm, Büchenbronn, Huchenfeld, Hohenwart) ab 2014

Geburtenzahlen Kinder unter einem Jahr in Pforzheim 2009 2011 2012 2013 01 - Oststadt 76 70 79 84 02 - Innenstadt 18 16 18 11 03 - Weststadt 93 73 79 91 04 - Südweststadt 109 111 116 111 05 - Au 49 53 37 41 06 - Südoststadt 23 39 33 18 07.1 - Buckenberg ohne Haidach 34 30 46 37 07.2 - Haidach 88 87 79 87 08.1 - Nordstadt 180 206 197 220 08.2 - Maihälden 32 30 35 37 09.1 - Brötzingen ohne Arlinger 63 80 63 73 09.2 - Arlinger 15 17 20 13 10.1 - Dillweißenstein 41 58 56 53 10.2 - Sonnenhof/Sonnenberg 19 29 29 29 11 - Würm 25 21 24 28 12 - Hohenwart 6 8 20 13 13 - Büchenbronn ohne Sonnenberg 41 38 28 31 14 - Huchenfeld 18 22 22 27 15 - Eutingen 59 62 61 67 Stadt Pforzheim insgesamt 989 1.050 1.083 1.071

Einheitliches Erscheinungsbild Verteilung der Babybegrüßungspakete zunächst in je nach Familienzentrum unterschiedlichen Taschen und Ordnern. Mit der Entscheidung zur Ausweitung der Willkommensbesuche auf alle Pforzheimer Stadtteile der Kernstadt ab 2013 wurde auch entschieden, dass ein einheitliches Erscheinungsbild sinnvoll ist und den Wiedererkennungswert in der Bevölkerung erhöht. Im Sommer und Herbst 2012 erfolgte, in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen der Familienzentren und der Stadt Pforzheim, unterstützt von einer professionellen Grafikerin, die Erarbeitung eines einheitlichen Erscheinungsbildes für das Babybegrüßungspaket

Einheitliches Erscheinungsbild

Inhalte des Babybegrüßungspaketes Bezüglich der Inhalte des Babybegrüßungspaketes erfolgen regelmäßig, mindestens einmal jährlich Rücksprachen zwischen den Familienbesucherinnen und der Koordinatorin Frühe Hilfen, teils unter Einbeziehung des Jugendhilfeplaners Stadtteilspezifische Angebote, insbesondere für Kleinkinder (z.b. Familienzentren, Sportvereine, Kinderärzte, Apotheken etc.) Aktuelle Formulare und Briefe Hinweis Kindergeld (siehe Pfiff) Übersicht über die Kindertagesstätten in Pforzheim (siehe Pfiff) Pfiff Familienratgeber Elternbriefe (für Geburten ab 01.05.2014) Adressen aller Familienzentren (mit Stadtkarte) Flyer der Familienhebammen Flyer EPB Flyer Opstapje Flyer Familienpaten Caritas Flyer Frühe Hilfen, Familienpaten + Wellcome Flyer Angebote DKSB Flyer Babysitter Sprachentwicklung (Kurzbroschüre, in mehreren Sprachen vorhanden) BZgA-Mappe Kurz.Knapp (in der jeweiligen Heimatsprache erhältlich) Flyer über Stärke-Angebote (bis 30.06.2014) Apotheken-Notfallplan Flyer beider anerkannter Schwangerenberatungsstellen Flyer Schütteln Flyer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien Bitte-nicht-rauchen-Karten Flyer Zentrale Kita-Vormerkung

Inhalte des Babybegrüßungspaketes Flyer von Pro familia Info Zahnprävention Flyer Zahngesundheit DVD s Wie Babys sich entwickeln,..auf Augenhöhe. Info Stadtbibliothek (Brief über Schnupperangebote für Frauen mit Kleinkindern) Flyer SWP Schnullerkette (für die FZ, die wollen) Erstlingsmützchen oder Halstuch (je nach FZ) Diverse Geschenke für Kinder und Mütter (je nach Bezügen im Stadtteil

Schulung der FamilienbesucherInnen Mitbedingt durch Personalwechsel in den Familienzentren wurde eine Schulung für die Familienbesucher-innen konzipiert in Anlehnung an das Konzept des Aktions-programms Familienbesucher der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Die Durchführung der Schulung erfolgte ab September 2013 und beinhaltete 29 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, die teils von Fachkräften des es der Stadt Pforzheim, teils von externen Referentinnen durchgeführt wurden und mit der Zertifikatsverleihung im Januar 2014 endete. In der Folge werden in Absprache zwischen der Koordinatorin Frühe Hilfen und den Familienbesucherinnen ein bis zwei Schulungsmodule pro Jahr angeboten, die inhaltlich an die aus der Praxis entstandenen - Fortbildungsbedarfe angepasst werden.

Zertifikat

Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz - KKG 2: Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung Anspruch auf Information über Leistungsangebote im örtlichen Einzugsbereich Persönliches Gespräch anbieten, auf Wunsch in Wohnung Babybegrüßungspaket

Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz - KKG 3: Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz Flächendeckend verbindliche Netzwerkstrukturen Organisation auf Ebene des örtlichen Trägers der Jugendhilfe In Pforzheim: zunächst Runder Tisch Guter Start ins Kinderleben - jetzt Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Pforzheim-Enzkreis

Änderung im SGB VIII mit Bezug zum BBP 16 Abs. 3: Beratungs- und Hilfeanspruch für (werdende) Eltern in Fragen der Partnerschaft und zum Aufbau elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen

Frühe Hilfen Frühe Hilfen sind lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe 0-3-Jährige. Sie zeichnen sich durch nachstehende Qualitätskriterien aus: 1.) Systematisch und umfassend Zugang zur Zielgruppe finden 2.) Systematisch und objektiviert Risiko erkennen 3.) Familien zur aktiven Teilnahme an Hilfen motivieren 4.) Hilfen an den Bedarf der Familie anpassen 5.) Monitoring des Verlaufs der Hilfeerbringung 6.) Verankerung der Hilfe im Regelsystem 7.) Vernetzung und verbindliche Kooperation der Akteure.

Frühe Hilfen in Pforzheim Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Pforzheim-Enzkreis Familienzentren mit Babybegrüßungspaket Opstapje Entwicklungspsychologische Beratung Krabbelgruppen etc. Familienhebammen (u.a. mit offener Sprechstunde in 5 FZ) Familienpaten, Wellcome 219 Beratungsstellen Heilpädagogisches Zentrum Qualitätszirkel Ärzteschaft Zusammenarbeit mit diversen Kliniken Sozialpädagogische Visite an der Kinderklinik

Risikoscreening oder Willkommenskultur? Niederschwellige Ansiedlung des BBP bei den Familienzentren, nicht bei der Kinderschutzabteilung im Jugendamt Flächendeckende Verteilung des BBP für alle Eltern, nicht nur für Risikogruppen Umsetzung des gesetzlichen Informations- und Beratungsanspruchs Präventiver Ansatz: Angebote der Hilfe, um Gefahren oder Schädigungen vorzubeugen Früherkennung negativer Entwicklungsbedingungen Risiken helfend begegnen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bei Rückfragen: Frau Petra Poscharsky Tel. 07231-39 1245