Kommunales Mobilitätsmanagement: Die Verkehrswende schaffen!

Ähnliche Dokumente
Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Ulrich Malburg

Angebote Akteure Alternativen

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

5. Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 3 Module September 2017 Januar 2018

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Verkehrssicherheitsarbeit

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Mobilität der Zukunft

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?!

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Herausforderungen und Chancen des betrieblichen Mobilitätsmanagements

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Der Fußgängercheck - wie lassen sich Defizite erkennen und beseitigen

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

INTENTION AKTEURE IDEEN AKTIVITÄTEN

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Mobilität für Menschen. Zukunftsfähig und sicher.

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Mobilitätsbezogene Maßnahmen in kommunalen Klimaschutzkonzepten und deren Umsetzung in kleineren und mittleren Städten

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG MOBILITÄT

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Kommunales Mobilitätsmanagement für Familien

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Betriebliches Mobilitätsmanagement. aus Sicht der Unternehmen und Verbände

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen

Regionalisierung von Carsharing

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Mobilitätsmanagement für Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach EFFIZIENT MOBIL

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock

Den eigenen Weg finden

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Mobilitätsmanagement Anforderungen für die Zukunft

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Carsharing im ländlichen Raum wie kann es gelingen?

Die schöne Welt der Mobilität?!

Zukunft der Mobilität in Dresden

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Meilenstein F) VEP Erlangen

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Transkript:

Kommunales Mobilitätsmanagement: Die schaffen! 8. ÖPNV Innovationskongress 2017, Freiburg Theo Jansen Leiter Geschäftsstelle Zukunftsnetz Mobilität NRW c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger:,

Wolfgang Ammer, 2007 2

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 3

Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunales Netzwerk mit vier regionalen Koordinierungsstellen Ziel: Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung Strategie: Kommunales Mobilitätsmanagement 4

Mitgliedskommunen 23.11.2016 5

Organisationsstruktur Lenkungskreis (Träger der KS) Kommunen Kommunen Kommunen Kommunen 6

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 7

Unser auf die Priorisierung des Kfz-Verkehrs beruhendes Verkehrssystem verursacht: Hoher fossiler Energiebedarf Hoher Flächenverbrauch Stadt und Region der weiten Wege Zersiedlung Hohe Lärm- und Abgasbelastung Tote und Verletzte Hohe Bau- und Unterhaltungskosten Hohe gesellschaftliche Folgekosten uneffektiv ineffizient unzuverlässig nicht nachhaltig 8

Trends Klimawandel Post-Wachstum Gesellschaft Dekarbonisierung Digitale Mobilitätsrevolution Bevölkerungswachstum Neue Mobilitätskultur 9

Die ist notwendig Hoher fossiler Energiebedarf Hoher Flächenverbrauch Verkehr verursacht Hohe Lärm- und Abgasbelastung Stadt der weiten Wege Hohe Bau- und Unterhaltungskosten Zersiedlung Kommunale nachhaltige Mobilitätsentwicklung multimodal postfossil smart - entfernungsarm Klimawandel Dekarbonisierung Post-Wachstum Gesellschaft Bevölkerungswachstum Trends Digitale Mobilitätsrevolution Neue Mobilitätskultur 10 4. Lehrgang Einführung 06.02.2017

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 11

Leitgedanken Klärung der Frage, warum eine wichtig für die Kommune ist Die Probleme lassen sich nicht mit den Planungsansätzen lösen, die zu den Problemen geführt haben Es gilt die Erreichbarkeiten mit möglichst geringem Verkehrsaufwand und mit geringen Verkehrsbeeinträchtigungen zu sichern und zu verbessern. Orientierung an den Mobilitätsbedürfnissen aller Menschen Neue Planungsroutinen schaffen Ohne Restriktionen für den Kfz-Verkehr wird die nicht gelingen Neue Mobilitätsroutinen fördern 12

Mobilität für Menschen Wenn wir Orte für Menschen statt für Autos wollen, dann brauchen wir ein kommunales Planen und Handeln, das den Menschen attraktive Alternativen anbietet. 13

Wie wollen wir leben? Standortfaktor Lebensqualität Quelle: Stadt Freiburg Quelle: MobilWandel.de Gute Gründe für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung: Mehr Sicherheit, weniger Lärm, mehr Platz, bessere Luftqualität, mehr Gesundheit, gut fürs Klima, Mobilitätssicherung im ländlichen Raum, mehr Mobilität zu geringen Kosten 14

Leitgedanke: Stärkung der regionalen Kooperation Mobilitätssicherung im ländlichen Raum - Verbesserung der Aufenthaltsqualität - Erreichbarkeiten im Nahbereich verbessern Region der kurzen Wege Interkommunale Zusammenarbeit in der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung stärken 15

Leitgedanke: Kosteneffizienz Positive verkehrliche, umweltbezogene und soziale Wirkungen von Mobilitätsmanagement weitgehend bekannt und akzeptiert Umsetzung Mobilitätsmanagement aus kommunaler Sicht häufig als»kostenverursacher«wahrgenommen Das Handbuch zeigt auf, dass Zukunftsnetz Mobilitätsmanagement die Kosteneffizienz steigert und einen Beitrag zur effizienten Mittelverwendung in kommunalen Haushalten leistet

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 17

Kommunales Mobilitätsmanagement Ziel: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Abgestimmte Strategie Einbindung von Interessengruppen und Bürgern Infrastruktur, Bau- und Planungsrecht, Information und Öffentlichkeitsarbeit Mobilitäts- Konzept interdisziplinär maßnahmenorientiert 18

Handlungsansätze ÖPNV - Rückgrat für alle weiteren Angebote - Attraktives Angebot - Fläche: Flexible oder alternative Bedienformen Fahrradverkehr - Lückenloses Wegenetz - Radschnellwege - Pedelecs - Sichere Abstellanlagen Fußverkehr - Sicheres und lückenloses Wegenetz - Barrierefreiheit - Attraktive Aufenthaltsqualität Auto veröffentlichen - Carsharing - Mitfahrsysteme Information, Beratung, Kampagnen - Betriebliches und schulisches Mobilitätsmanagement - Neubürgerinfo - Wohnstandortberatung - Beratung, Kampagnen, Aktionen - Vorbildfunktion - Informations- und Kommunikationstechnologie Mobilstationen Verkehrsvermeidung - Stadt der kurzen Wege - Regionale Versorgung - Home Office - Nahversorgung 19 S.U.N. 16.02.2017

20

Planen und Handeln im System Chefsache Mobilitätsmanagement Kommunales Mobilitätskonzept 21

Mobilitätsmanager Organisationsstruktur Chefsache Mobilitätsmanagement Dienstanweisung leitet HVB/Rat/Fachausschuss Leitzielvorgabe Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Kommunales Mobilitätsmanagement Aufgaben Organisatorische Gesamtkoordination Prozesssteuerung Interne Kommunikation Koordination der Teams Wirkungskontrolle koordiniert Team Parkraummanagement Team Wirtschaftsverkehr Temporäre Arbeitsgruppen Verwaltung (nach Beschluss des Lenkungskreises) Team ÖPNV Team Lenkungskreis Team Fußverkehr Team Radverkehr Team Betriebliches MM Team Schulisches MM Aufgabe Abstimmung über Rahmenvorgaben, Ressourcen, Arbeitsgruppen und Standards Team Kommunikation Team Mobilstationen Leitung: Interfraktioneller-Arbeitskreis Aufgaben Politische Koordinierung Dialogforum Abstimmung über Rahmenvorgaben Leitung: Dialogformate mit Akteuren Verbände, Seniorenvertretung etc. Aufgaben Dialogformate Abstimmung über Kooperationen 22

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 23

Kommunales Mobilitätskonzept In Anlehnung an VEP 2.0 und SUMP Vorausschauend statt reagierend Interdisziplinär statt sektoral Integrierte harte und weiche Maßnahmen Einbeziehung der Bürger und Meinungsbildner im Aufstellungsprozess statt nachgeordnete Beteiligung Kontinuierlicher Prozess Qualitätsmanagement: Erfolgskontrolle 24

(Seite 11) (Seite 23) 25

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 26

Es muss etwas geschehen, aber es darf nichts passieren Zu Fuß http://suche.t-online.de/fastcgi/tsc?q=vogel+strau%c3%9f&encquery=vogel+strau%c3%9f&lang=any&mandant= toi&device=html&dia=suche&context=img&tpc=internet&ptl=std&classification=porta l&start=0&num=10&ocr=yes&sb=top&more=none 27

Kommunale Praxis Für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Verkehrsunternehmen und Betrieben ist der Autobesitz oftmals noch ein Statussymbol. Oftmals dominieren in der Kommunalpolitik die Interessen von Einzelhandel und anderen Verbänden. Dies führt zu einer Priorisierung von kurzfristigen Investoren - gegenüber Gemeinwohlinteressen. 28

Kommunale Praxis Die kommunalen Ausschüsse kümmern sich zu sehr um Klein-Klein (z.b. Verkehrsschilder) und um Straßen- und Parkplatzbau. Vielfach fehlen noch Wissen zum einzelwirtschaftlichen Nutzen von multimodalen Verkehrsdienstleistungen. Mobilitätsmanagementmaßnahmen sind in aller Regel deutlich weniger sichtbar und greifbar als etwa klassische Infrastrukturmaßnahmen. Sie besitzen daher häufig eine geringere Attraktivität für Entscheidungsträger. 29

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Hemmnisse auf kommunaler Ebene Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 30

Mitgliedschaft Ziel: Qualitätsnetzwerk Rahmenvereinbarung Ziel: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Aufbau der Organisationsstruktur für ein kommunales MM Verwaltungsinterner fachgebietsübergreifender Workshop Durchführung von MM-Maßnahmen 31

Das Team 32

Die Angebote Vernetzung Fachgruppen Beratung/Qualifizierung Prozessberatung Praxisangebote Schulisches MM Angebote für die Kommunalpolitik Kommunalpolitische Mobilitätsforen Fachtagungen Workshops vor Ort Betriebliches MM Sammlung von Mustervorlagen 33

Fachgruppen 34

Modellkommunen Kommunales Mobilitätsmanagement Bergisch Gladbach Alfter Aachen Leverkusen Kreis Höxter Kreis Siegen-W. Duisburg Mönchengladbach Kreis Herford Rhein-Sieg- Kreis Alfter Bergisch Gladbach 35

Angebote für die Kommunalpolitik Kommunalpolitisches Mobilitätsforum Beispielsammlung Anträge zum MM Vorträge in politischen Gremien 36

Agenda Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Die ist notwendig Leitgedanken der Hemmnisse auf kommunaler Ebene Der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements Das kommunale Mobilitätskonzept Die Unterstützung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW Fazit 37

Erfolgsfaktoren für die Ziele der definieren Verwaltung organisieren Planungsroutinen schaffen Kommunales Mobilitätskonzept Beteiligung der Bürger und Meinungsbildner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Regionale Vernetzung und Unterstützung MM ist nicht nice to have Sie werden ohne nicht auskommen 38

Beschluss Bundesrat 10.03.17 61,6 % der Bürgermeister/innen erwarten, dass Mobilitätsmanagement bis zum Jahr 2030 wichtiger oder viel wichtiger als heute sein wird. Der Bundesrat hält es für notwendig, das die öffentliche Hand ihren Gestaltungs- Spielraum wahrnimmt, um unerwünschte Effekte, die den Zielen einer nachhaltigen Mobilität zuwiderläuft, vermeiden zu können, wie zum Beispiel eine einseitige Aufwertung des motorisierten Individualverkehrs oder eine Verkehrslagerung auf emissionsreiche Verkehrsmittel. (Drucksache 734/16) (Quelle: VDI-Initiative Stadt:Denken, 2015) 39

Rolle des ÖPNV Verkehrsverbünde als Treiber der - Regionales MM Zu Fuß 40

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wer etwas nicht will, findet Argumente. Wer etwas will, findet Wege. http://suche.t-online.de/fastcgi/tsc?q=vogel+strau%c3%9f&encquery=vogel+strau%c3%9f&lang=any&mandant=toi&device=html&dia=suche&context=img&t pc=internet&ptl=std&classification=portal&start=0&num=10&ocr=yes&sb=top&more=none Kontakt: Theo.Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Tel.: 0221 / 20808-732 E-Mail: Theo.Jansen@vrsinfo.de www.zukunftsnetz-mobilität.nrw.de 41