Neue BK 5103: multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV- C. Skudlik

Ähnliche Dokumente
1 Angaben zur versicherten Person 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: 1.2 Anschrift: Telefon-Nr.:

BK 5103 Management und Abrechnung

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Rehamanagement bei Akut-Berufskrankheiten Berufskrankheiten mit Aufgabezwang

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung

Das Hautarztverfahren, berufsgenossenschaftliche Angebote und Leistungen

goodluz - stock.adobe.com Berufskrankheiten Fragen und Antworten

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

S.M. John

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Manuskript zum Vortrag bei den Potsdamer BK-Tagen Hautkrebs durch UV-Strahlung in der Bauwirtschaft Erste Praxiserfahrungen

Der lange Weg in die Berufskrankheitenliste

Verwaltungsverfahren bei Berufskrankheiten

UV-Belastung bei Arbeiten im Freien

Hautkrebs durch UV-Licht

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Die neuen Berufskrankheiten

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment

UV-GOÄ. Änderungen im Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger In die Ihnen vorliegende Datenbank sind diese Texte schon eingearbeitet.

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Expositionsermittlung in Fällen Hautkrebs durch UV- Strahlung

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Gut- und bösartige Hautveränderungen Survival guide. E. Paul Scheidegger, Brugg

Das Hautarztverfahren

lyondellbasell.com Hautkrebs

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

Epidemiologie der Hauttumoren

Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. BK19 Allgemeine Informationen.

Die Rentenbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Kurs 1

Neue Berufskrankheiten Eine kurze Vorstellung mit Schwerpunkt auf der Noxe UV Licht - Sicher und gesund in die Zukunft Damp 2016

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Erläuterungen zur ärztlichen Anzeige bei begründetem Verdacht auf Vorliegen einer Berufskrankheit

1 Gesetzliche Grundlagen bei der Prävention von Gesundheitsschäden durch solare Exposition

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

Minderung der Erwerbsfähigkeit bei BK 5103 Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Review. Zusammenfassung. Summary

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Sonne satt.... setzt die Haut schachmatt. Patientenratgeber zu aktinischen Keratosen

Wintersemester 2016/2017 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei UV-Belastung. Prof. Dr. med. H. Drexler

Photodynamische Therapie

Kranke Mitarbeiter wieder eingliedern

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

hautgesund informiert

Minderung der Erwerbsfähigkeit bei arbeitsbedingten Hautkrebserkrankungen

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Alle drei oben genannten Kriterien müssen für die Bejahung der arbeitstechnischen Voraussetzungen im Sinne der BK-Nr vorliegen.

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch:

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Methodenstreit auf dem Rücken von Brustkrebspatientinnen? Die Versorgungsrealität.

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Betreuung von Versicherten mit anerkannter Lärmschwerhörigkeit (BK 2301) Birgit Baartz; BG Chemie; BV Halle

Verdacht auf Berufskrankheit?

Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

Schönheit beginnt an der Haut

Modellhafte Akteursvernetzung bei der betrieblichen Prävention von Rückenschmerzen als anerkannte Berufserkrankung von Pflegekräften

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Vision Zero am Beispiel der BK 5101 Haut

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

Die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zahlen und Fakten Südwest

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Übersicht der Zuschussmöglichkeiten je förderfähigem Mitarbeiter:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Nachsorgepass. Universitätsklinikum Frankfurt. Hautkrebszentrum Frankfurt. Sekretariat UCT

Transkript:

Neue BK 5103: multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV- C. Skudlik

Was ist nicht mehr ganz so - neu?

Was ist nicht mehr ganz so - neu?

4

Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirates vom 29.11.2012; Aufnahme in die BKV zum 01.01.2015: multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-

Was ist multipel? > 5 pro Jahr oder Feldkanzerisierung (> 4 cm²)

AK = Aktinische Keratose=Plattenepithelkarzinom in situ AK

Aktinische Keratose Was passiert in der Haut? Atypische Keratinozyten der Epidermis Hyper- und Parakeratose Solare Elastose Haarfollikel ausgespart Entzündliches Infiltrat http://missinglink.ucsf.edu/lm/dermatology

Aktinische Keratose Histopathologie AK-Grad I AK-Grad II AK-Grad III Einteilung abhängig vom Ausmaß der zellulären Atypien in der Epidermis: Mild (AK I): basale und suprabasale Schicht Moderat (AK II): auch mittleres Drittel betroffen Schwer (AK III): gesamte Epidermis erfasst Shin et al., Am J Dermatopathol 2010;32:794-798.

Welche Berufsgruppen kommen in Betracht?

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt Baugewerbe und Handwerk (Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer, Stahlbauschlosser, Schweißer an Brücken)

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt Baugewerbe und Handwerk (Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer, Stahlbauschlosser, Schweißer an Brücken) Straßenarbeiter

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt Baugewerbe und Handwerk (Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer, Stahlbauschlosser, Schweißer an Brücken) Straßenarbeiter Bademeister, Bergführer u. ä.

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt Baugewerbe und Handwerk (Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer, Stahlbauschlosser, Schweißer an Brücken) Straßenarbeiter Bademeister, Bergführer u. ä. Zusammen 2 Mio. in D

Gruppen mit besonderer natürlicher UV- Exposition am Arbeitsplatz: Land- und Forstwirtschaft Fischerei- und Seefahrt Baugewerbe und Handwerk (Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer, Stahlbauschlosser, Schweißer an Brücken) Straßenarbeiter Bademeister, Bergführer u. ä. Zusammen 2 Mio. in D Ferner: Arbeiten im Ausland (südliche Länder) und auf See

Können auch Rentner gemeldet werden?

Können auch Rentner gemeldet werden? Ja!

Derzeitige Schätzungen (BMAS):

Derzeitige Schätzungen (BMAS): -Worker in D Derzeitige Schätzungen (BMAS): -Initial bis zu 11.000 Anzeigen pa, -später 2.500 pa (von möglichen 7.500 pa) -10%: PEK - DGUV: 20 Mio. pa erwartet - SVLFG: 1 Mio. pa erwartet

Nicht: Künstliche UV-Strahlung Basaliome

Künstliche UV-Strahlung: kann aus epidemiologischen Studien ein Zusammenhang zwischen beruflicher künstlicher UV-Strahlung und dem Auftreten von Malignomen der Haut nicht abgeleitet werden.

Basaliome: -Strahlung ist ein wichtiger Risikofaktor, bisherige epidemiologische Ergebnisse sind aber weniger eindeutig als für Plattenepithelkarzinome. Derzeit noch keine abschließende Aussage zu Basaliomen

Was fällt klinisch auf?

69 J, 28 J LKW-Fahrer Gordon JRS, Brieva JC (2012) N Engl J Med 366:16

Aktinische Schädigung M. Favre-Racouchot Solare Elastose Erythrosis interfollicularis Cutis rhomboidalis nuchae Lentigines solares

70 j. Landwirt

Z. n. Bsm

62j Landwirt, seit Jahrzehnten Outdoor-Tätigkeit

62j Landwirt, seit Jahrzehnten Outdoor-Tätigkeit

62j Landwirt, seit Jahrzehnten Outdoor-Tätigkeit Psoriasis vulgaris, histologisch keine AK

65j Landwirt, seit Jahrzehnten Outdoor-Tätigkeit Einzelne AK Gesicht, seb. Kopfhautekzem

Radiologe (79j)

Radiologe (79j) Radiodermatitis BK 2402: Erkrankungen durch ionisierende Strahlen

Wie wird die berufliche Kausalität objektiviert?

Konvention auf Basis der bestverfügbaren aktuellen wissenschaftlichen Datenlage und der klinischen Erfahrung: Überwiegend arbeitsbedingte Verursachung bei zusätzlicher arbeitsbedingter UV-Belastung von 40 % am Ort der Tumorentstehung Maß der UV-Jahresexpositionen: SED/Jahr

Was ist nochmal SED??

Was ist nochmal SED? Standarderythemdosis (SED): abgeleitete Einheit für die erythemwirksame Bestrahlung H er 1 SED = 100 J/m²

Jahres-UV Exposition des dt. Indoor-Beschäftigten (Knuschke, Dresden) Werktage 20 SED** Freizeit ohne Urlaub 30 SED Urlaub*(Urlaub am Meer 5 SED/Tag) 80 SED Insgesamt 130 SED *UV-Exposition Urlaub: Meer[Nordsee] = Meer[Mittelmeer]: (an der Nordsee nur mittags wenig bekleidet - in die Sonne, sonst zu kühl; Mittelmeer: mittags zu heiß =>Schatten wird aufgesucht, UV Exposition in den Randzeiten) **1 SED=100J/cm² erythemwirksam; dh. wenn meine Erythemschwelle bei 250 J/cm², dh 2,5 SED. Lichttyp II 1,5 3 SED= Erythemschwelle; 6 SED deutliches Erythem

Bei im Freien Beschäftigen (d. h. ganzjährig und ganztägig im Freien tätig = sog. volle Outdoorarbeitsjahre) kommen durch die Arbeit durchschnittlich hinzu: 170 SED Knuschke et al. (2008)

Faustformel abgeleitet aus WB des ÄSVB beim BMAS Jahre beruflicher Exposition * 170 SED Lebensalter bei Auftreten des Hauttumors * 130 SED 0,4

Fall1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Alter (Jahre) Volle Outdoorarbeitsjahre (SED) (SED) 50 60 70 80 15 18 21 24 6500 7800 9100 10400 2600 3100 3640 4160 0,4 0,4 0,4 0,4

Fall1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Alter (Jahre) Volle Outdoorarbeitsjahre (SED) (SED) 50 60 70 80 15 18 21 24 6500 7800 9100 10400 2600 3100 3640 4160 0,4 0,4 0,4 0,4

Fall1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Alter (Jahre) Volle Outdoorarbeitsjahre (SED) (SED) 50 60 70 80 15 18 21 24 6500 7800 9100 10400 2600 3100 3640 4160 0,4 0,4 0,4 0,4

Fall1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Alter (Jahre) Volle Outdoorarbeitsjahre (SED) (SED) 50 60 70 80 15 18 21 24 6500 7800 9100 10400 2600 3100 3640 4160 0,4 0,4 0,4 0,4

Könnte was Neues bzgl. der Kausalitätsbewertung kommen?

Könnte was Neues bzgl. der Kausalitätsbewertung kommen? Ja: Evtl. (deutliche) Änderung der anzunehmenden berufsspezifischen SED

2014 Dosimetric measurements throughout Germany N total =300 BG BAU 105 SVLFG 62 BG HM 23 BG RCI 15 UK Bund 8 UK Sachsen 8 UK PT 24 UK NRW 8 BG ETEM 21 BG HW 12 GUVH 10 GENESIS-UV, Dr. Marc Wittlich

Heavy construction work, Bavaria, 2014 7 th April 8 th April 9 th April 10 th April 4.14 SED 2.7 SED 4.61 SED 5.05 SED 11 th April 2.26 SED Dr. Marc Wittlich

Was ist praktisch zu tun bei V.a. Hautkrebs durch UV-Licht?

Gemüsebäuerin, 67 J 40 Jahre Outdoor Spinaliom re. Handrücken ED 01/2013

Gemüsebäuerin, 67 J 40 Jahre Outdoor Spinaliom re. Handrücken ED 01/2013 40 J OD x 170 SED / 66 J LA x 130 SED

Gemüsebäuerin, 67 J 40 Jahre Outdoor Spinaliom re. Handrücken ED 01/2013 40 J OD x 170 SED / 66 J LA x 130 SED = 0,8

Welcher UV-Träger ist zuständig?

Welcher UV-Träger ist zuständig? ist der UV-Träger für die Bearbeitung und Entschädigung in dessen Mitgliedsbetrieb vor der Meldung zuletzt eine Exposition durch natürliche UV-Strahlung von durchschnittlich 2 Stunden pro Arbeitsschicht gegeben war.

Welcher UV-Träger ist zuständig? falls Träger unklar: Meldung an Landesverband schicken!

Welcher UV-Träger ist zuständig? falls Träger unklar: Meldung an Landesverband schicken! Landesverband Nordwest Hildesheimer Str. 309 30519 Hannover Tel.: 0511 987-2277 Fax: 0511 987-2266 lv-nordwest@dguv.de Landesverband West Sankt-Franziskusstraße 146 40470 Düsseldorf Tel.: 0211 9024-178 Fax: 0211 9024-107 lv-west@dguv.de

Verdacht auf Plattenepithelkarzinom/ multiple AK durch berufliche UV-Lichtexposition: Was ist praktisch zu tun? Ärztliche BK-Anzeige

F6000 WWW.dguv.de Hautkrebs durch berufliche UV-Strahlung, BK Nr. 5103

Verdacht auf Plattenepithelkarzinom/ multiple AK durch berufliche UV-Lichtexposition: Was ist praktisch zu tun? Ärztliche BK-Anzeige Beiblatt: Prävention/Behandlung erforderlich, Behandlungsauftrag erbitten Sinnvoll: Histologische Sicherung, auch AK: zumindest eine im Vollbeweis sichern

Verdacht auf Plattenepithelkarzinom/ multiple AK durch berufliche UV-Lichtexposition: Was ist noch wichtig? Bis zur Entscheidung der BG: Behandlung über Krankenkasse Entscheidung kann dauern (Arbeitsplatzermittlungen, Begutachtung etc.) Wenn Behandlungsauftrag: Therapie mit allen geeigneten Mitteln, Sekundärprävention, Nachsorge

Primärprävention

Primärprävention Gefährdungsanalyse / Risikoabschätzung Lichtschutzpräparate: Nutzung an Werktagen Unverricht & Knuschke 2007

Primärprävention Gefährdungsanalyse / Risikoabschätzung Beratung: pädagogische, arbeitsmedizinische und dermatologische Aufgabe! Lichtschutzpräparate: Nutzung an Werktagen Unverricht & Knuschke 2007

Sekundär- und Tertiärprävention

Sekundär- und Tertiärprävention! BK 5101

Im Einzelfall, falls erforderlich: Stationäre Reha: Tumornachsorge, Koordination bzw. Bündelung therapeutischer und weiterer Stufenverfahren BK 5103 Individuelle Lichtschutzschulung Lichtschutzberatung (ILB)

Im Einzelfall, falls erforderlich: Stationäre Reha: Tumornachsorge, Koordination bzw. Bündelung therapeutischer und weiterer Stufenverfahren BK 5103 Auch schon im Rahmen 3 BKV! Individuelle Lichtschutzschulung Lichtschutzberatung (ILB)

Stufenverfahren BK 5103 Auch schon im Rahmen 3 BKV! Individuelle Lichtschutzschulung Lichtschutzberatung (ILB) Im Einzelfall, falls erforderlich: Stationäre Reha: Tumornachsorge, Koordination bzw. Bündelung therapeutischer und weiterer begleitender (z.b. psychologischer) Maßnahmen

Stufenverfahren BK 5103 Grundsätzlich ist so lange der Versicherungsfall nicht eingetreten ist die gesetzliche Krankenversicherung für therapeutische Leistungen zuständig Auch schon im Rahmen 3 BKV! Es besteht bis dahin gesetzlich keine Verpflichtung - auch nicht auf Grundlage des 3 BKV - für therapeutische Leistungen zu Lasten des Individuelle UVT Lichtschutzschulung Lichtschutzberatung (ILB) Im Einzelfall, falls erforderlich: Stationäre Reha: Tumornachsorge, Koordination bzw. Bündelung therapeutischer und weiterer begleitender (z.b. psychologischer) Maßnahmen

Was ist jetzt erforderlich? BK 5103 : - rasche Entscheidung - Gewährung individuell erforderlicher Maßnahmen

Was ist jetzt erforderlich? BK 5103 : - rasche Entscheidung - Gewährung individuell erforderlicher Maßnahmen Entwicklung geeigneter Versorgungsstrukturen: - Berichts- und Dokumentationswesen - Ganzkörperuntersuchungsziffer, Beratungsziffer, Behandlungsziffern (z.b. PDT) - Therapie- und Nachsorgeuntersuchungs-Konzepte - UV-Lichtschutzseminare

Was ist jetzt erforderlich? BK 5103 : - rasche Entscheidung - Gewährung individuell erforderlicher Maßnahmen Entwicklung geeigneter Versorgungsstrukturen: - Berichts- und Dokumentationswesen - Ganzkörperuntersuchungsziffer, Beratungsziffer, Behandlungsziffern (z.b. PDT) - Therapie- und Nachsorgeuntersuchungs-Konzepte - UV-Lichtschutzseminare Qualitätssicherung: - Clearing-Verfahren 5103

Was ist jetzt erforderlich? BK 5103 : 3 BKV-Maßnahmen! - falls noch nicht alle Tatbestandsmerkmale der BK 5103 vorliegen - aber die konkrete Gefahr der Entstehung einer BK 5103 besteht

Passiert schon was?

Passiert schon was? JA!

DGUV 06.07.2015: Expertengespräch zur Erörterung von Fragen bzgl. Versorgung von Versicherten mit beruflichem Hautkrebs

DGUV 06.07.2015: Expertengespräch zur Erörterung von Fragen bzgl. Versorgung von Versicherten mit beruflichem Hautkrebs 30.07.2015: AG BK Haut: Entwicklung von verschiedenen Musterformtexten, perspektivisch Vereinheitlichung des Berichtswesens

DGUV 06.07.2015: Expertengespräch zur Erörterung von Fragen bzgl. Versorgung von Versicherten mit beruflichem Hautkrebs 30.07.2015: AG BK Haut: Entwicklung von verschiedenen Musterformtexten, perspektivisch Vereinheitlichung des Berichtswesens Voraussichtlich keine Änderung des amtlichen Meldeformular (F6000)

Hautkrebsnachsorge in anerkannten BK-Fällen Erstdiagnose aktinischer Keratosen (AK), Plattenepithelkarzinom (PEK), Basalzellkarzinom (BCC; nicht UVR-assoziiert, nicht BK 5103) Areal: 4,1cm 2-20cm 2 AK Gruppe I Areal: >20cm 2 AK Gruppe II invasives cutanes Plattenepithelkarzinom PEK Gruppe Basalzellkarzinom ( BK 5103) BCC Gruppe Therapie der AK gemäß Leitlinie (selbst applizierbare Lokaltherapien 1, lokal destruierenden Therapien [Laser, Kryo, Kürettage, PDT 2 ]) - inkl. Therapiebericht (bis zu alle 3 Monate) Präventionsschulung (v a. bei Berufstätigen) Lichtschutzmaßnahmen Arbeit kann unter med. Lichtschutz/ Hautschutz fortgesetzt werden Hautfachärztliche Kontrolluntersuchungen alle 6 Mo für zunächst 36 Monate (sollte) - inkl. Nachsorgebericht Therapie der AK mittels: (selbst applizierbare Lokaltherapien 1, lokal destruierenden Therapien [Laser, Kryo, Kürettage, PDT 2 ]) - inkl. Therapiebericht (bis zu alle 3 Monate) Präventionsschulung (v. a. bei Berufstätigen) Lichtschutzmaßnahmen Arbeit kann unter med. Lichtschutz/ Hautschutz fortgesetzt werden Hautfachärztliche Kontrolluntersuchungen alle 3 Mo für zunächst 36 Monate (sollte) - inkl. Nachsorgebericht Diagnostik und Therapie, Nachsorge gemäß Leitlinie - inkl. Therapiebericht (bis zu alle 3 Monate) Präventionsschulung (v. a. bei noch Berufstätigen) Lichtschutzmaßnahmen Fortführung der Arbeit nur bei kontrollierter Symptomatik und geringer Krankheitsdynamik (Einzelfallentscheidung gemäß GA) Hautfachärztliche Kontrolluntersuchungen alle 3 Mo für zunächst 5 Jahre - inkl. Nachsorgebericht Diagnostik und Therapie, Nachsorge gemäß Leitlinie - inkl. Therapiebericht (bis zu alle 3 Monate) Exzision mit histologischer Randschnittkontrolle (alternativ superfizielles BCC: Imiq 5% oder MAL-PDT) Präventionsschulung (v a. bei noch Berufstätigen) Arbeit kann i.d.r. fortgesetzt werden Hautfachärztliche Kontrolluntersuchungen alle 12 Mo für zunächst 3 Jahre - inkl. Nachsorgebericht Die Untersuchungsabstände können individuell (rezidivierende BCC, >3 BCC/Jahr) auf 3 Mo- Intervalle verdichtet werden

Entwicklung pädagogischer Konzepte Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) 10,5 Kronkorken entsprechen ca. 30 ml (1 Kronkorken fasst durchschnittlich 3,3 g) Quelle: Castanedo-Cazares, Derm Online Journal 9(3):23, 2003

Präventionsziele 1. Primärpräventiv Verhütung von UV-Licht-Schäden 2. Vermeidung der Verschlimmerung von BK-Folgen / Minderung von BK-Folgen und ggf. Ermöglichung des Berufsverbleibs Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 101

Inhalte Grundlagen zum Aufbau der Haut Risiken und Auswirkungen solarer UV-Strahlung Pathogenese von Hautkrebs Adäquate Präventionsmaßnahmen (TOP-Prinzip) UV-Lichtschutz in der Freizeit Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 102

TOP-Prinzip T Technische Maßnahmen (z. B.: Nutzung von Beschattungsmöglichkeiten) O Organisatorische Maßnahmen (z. B.: Anpassung des Arbeitsrhythmus an die äußeren Bedingungen) P Personenbezogene Maßnahmen (z. B.: Hemd, Hose, Hut, Hoher Lichtschutzfaktor) Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 103

104

105

100 90 95 98 99 Absorption [%] 75 50 25 50 75 0 2 4 10 20 50 100 SPF 106

107

Impressionen Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 108

Impressionen Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 109

Impressionen Individuelle Lichtschutzberatung (ILB) / Ludewig, Michaela 110

Vielen Dank! C. Skudlik