Grundlagen. Arbeitens

Ähnliche Dokumente
Grundlagen. Arbeitens

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

PubPharm Der Fachinformationsdienst Pharmazie. Live Webcast, Kristof Keßler und Dr. Anke Krüger Universitätsbibliothek Braunschweig

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Tutorium: Online-Recherchen, L A TEX und BIBTEX

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank:

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 8. Wissenschaftliche Literatur 7. Winter 2010/2011

Online-Recherchen, L A TEX und BIBTEX

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Literatursuche in Med-Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Das join² Statistikmodul

MCP Managing Conference Proceedings

Naturwissenschaftlich-technische Information

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Einführung in die Literatursuche

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Literaturverwaltung mit Mendeley

Web of Science core collection

Wissenschaftliches Schreiben

Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch

i-med

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

Literaturverwaltungs- programme:

Was ist Mendeley? ein Literaturverwaltungsprogramm ein soziales Netzwerk für Studierende, Wissenschaftler und Forscher

Literaturrecherche & Literaturverwaltung. Agenda. Beobachtung... Frage... Idee... Universitätsklinikum des Saarlandes. Grundaufbau einer Dissertation

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Graduierendenseminar SS 2013

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Zitate, Downloads und Readership - eine Analyse auf Zeitschriftenebene

Recherchemethoden und Bewertung

Literaturverwaltungsprogramme

Arbeiten mit Datenbanken

Einführung in EndNote

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung

Wissenschaftliches Arbeiten

Literaturrecherche-Einführungskurs

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenbanken, Publizieren, ISI, PubMed

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Chemieinformation LVA

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Erfassen von Referenzen am FMF

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Grundlagen methodischen Arbeitens

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

Basiskurs für Citavi 6

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

EINFÜHRUNG IN DIE DATENBANKRECHERCHE

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

EndNote Simply the Best?

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

PubMed - Kurzinformation

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Allgemeines zum Bioinstrumente-Modul: WS 2017/2018

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Literaturrecherche & Literaturverwaltung. Justus-Liebig- Universität Giessen. Agenda. Beobachtung... Frage... Idee... Grundaufbau einer Dissertation

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Endnote-Selbstlernkurs für Medizinstudierende. Literaturverwaltung für den wissenschaftlichen Arbeitsprozess

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Transkript:

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper WS 2009/10 3. Wissenschaftliche Literatur 2 Div. for Simulation of Biological Systems WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität i Tübingen

Wiederholung

Standardstruktur wiss. Arbeiten Einleitung Worum geht s überhaupt? Warum wurde diese Arbeit angefertigt? (Material und) Methodik Wie wurden die Aussagen erhalten? Ergebnisse Was sind die Fakten? Was wurde herausgefunden? Diskussion und Schlussfolgerung Was bedeuten die Ergebnisse?

Klassifizierung wiss. Literatur Primärliteratur Erstveröffentlichung tli wissenschaftlicher h Forschungsergebnisse der Autoren Beispiele: Dissertationen, Patente, Sekundärliteratur Überblick über den Inhalt vieler Originalarbeiten Beispiele: Übersichtsartikel, Tertiärliteratur Beispiele: Lehrbücher, Enzyklopädien, Siehe auch: Primary, Secondary & Tertiary Sources, James Cook University Library, http://cms.jcu.edu.au/libcomp/resources/era/jcuprd_030412.

Überblick Klassifizierung wissenschaftlicher Veröffentlichungen Typen von Zeitschriftenartikeln Literaturdatenbanken Literaturverwaltung

Typen von Zeitschriftenartikeln Literaturdatenbanken Literaturverwaltung

Typen von Zeitschriftenartikeln Zeitschriftenartikel (Aufsatz, full paper, research paper, original article) Wissenschaftliche Originalarbeit, die erstmalig publiziert wird (Erhebliche) Erweiterung einer Arbeit, die in Kurzform (conference abstract, communication) ) veröffentlicht wurde Typ. Druckseiten: 5 20 Typ. Anzahl Referenzen: 20 50 Primärliteratur Hinweis: Viele Journale beschränken die Anzahl Druckseiten auch für Aufsätze, z.b. J. Am. Chem. Soc. max. 8-10 Seiten, Bioinformatics max. 7 Seiten, Nature max. 5 Seiten

Typen von Zeitschriftenartikeln Kurzaufsatz (Zuschrift, short article, letter) Wissenschaftliche Originalarbeit, die erstmalig publiziert wird Kleinerer Umfang als Aufsatz, dafür häufig schneller publiziert Typ. Druckseiten: 2 5 Typ. Anzahl Referenzen: 15 40 Pi Primärliteratur älit t Ähnlich: Extended abstract (Konferenz) Quelle: Beispielsweise Nature formatting guide: manuscript preparation and submission unter http://www.nature.com/nature/authors/gta/ (Nature erlaubt max. 4 Seiten u. 30 Referenzen)

Typen von Zeitschriftenartikeln Mitteilung (Communication) Wissenschaftliche h Originalarbeit i it oder ein vorläufiger Report Hochsignifikante Arbeit, deren Wichtigkeit und Neuheit für die Leser eine schnelle Publikation rechtfertigt Typ. Druckseiten: 2 selten 3 Typ. Anzahl Referenzen: 10 25 Primärliteratur Quelle: Beispielsweise Chemical Communications Guidelines for Authors unter http://www.rsc.org/publishing/resource/authorguidelines/journalpolicy/cc/index.asp

Typen von Zeitschriftenartikeln Übersichtsartikel (Review, critical review) Kritische Diskussion des Stands des Wissens zu einem Thema Ausgewogene g Darstellung der aktuellen Primärliteratur, meist begrenzt auf die letzten 5 10 Jahre Typ. Druckseiten: 15 50 Typ. Anzahl Referenzen: 100 200 Sekundärliteratur Quelle: Beispielsweise Chemical Society Reviews Guidelines for Authors unter http://www.rsc.org/publishing/resource/authorguidelines/journalpolicy/cs/index.asp

Typen von Zeitschriftenartikeln Korrespondenz (Leserbrief, comment, Letter to the Editor) Medium für die Diskussion und den Austausch wissenschaftlicher Meinungen zu Artikeln aus der jeweiligen Zeitschrift Typ. Druckseiten: 1/4 1 Typ. Anzahl Referenzen: 0 5 (meist) Primärliteratur

Typen von Zeitschriftenartikeln Es gibt viele weitere Typen Essay, Perspective, Highlight, ht Hausaufgabe (Übungszettel 2): Recherchieren Sie, was ein Tutorial Review ist Recherchieren Sie, was ein Essay ist Definieren i Sie den Begriff Erratum E t

Typen von Zeitschriftenartikeln Literaturdatenbanken Literaturverwaltung

Literatursuche Bis in die 90er Jahre: Literatursuche wurde von Hand gemacht Zettelkataloge, Mikrofilme und andere gedruckte Literaturverzeichnisse Zeitschriften nur als gedruckte Exemplare verfügbar Heute: Literatursuche findet vorzugsweise am Computer statt Große Literaturdatenbanken im Internet Elektronische Zeitschriften

Arten von Literaturdatenbanken Bibliographische Datenbanken Zugriff auf bibliographische h Informationen (Zitationen) von Veröffentlichungen Häufig: Zugriff auf Zusammenfassungen Zusätzliche Metadaten Zitationsdatenbanken (Citation indexes) Zitationsverbindungen zwischen Veröffentlichungen Wer zitiert wen? Wer wird von wem zitiert?

Zitat Zitation Zitat Wörtlich übernommene Stelle aus einem Text Beispiel: Barschel sagte auf der Pressekonferenz ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, dass die [ ] Vorwürfe haltlos sind. Zitation Expliziter Verweis auf eine Literaturstelle Beispiel: i Es wurde der Dijkstra-Algorithmus ith (E. W. Dijkstra, Numer. Math. 1959, 1, 269) verwendet.

Biblographische Datenbanken Bibliographische Datenbanken nach Fachbereichen Medizin und Biologie (PubMed) Chemie(Chemical Abstracts) Informatik (CiteSeer, DBLP, ) Bibliographische h Datenbanken nach Literaturtypen Dissertation Abstracts

PubMed Einleitung Dienst entwickelt und bereitgestellt vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) der National Library of Medicine (NLM) und den National Institutes of Health (NIH) Teil des Entrez Datenbanksystems Freie Suchmaschine mit Zugriff auf die MEDLINE Datenbank http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez/

PubMed Abdeckung Fachbereiche Medizin, i Zahnmedizin, i Veterinärmedizin i Biologie, Biochemie, Molekularbiologie Bioinformatik, 5.391 Zeitschriften (Stand: 04.11.2009) aus über 80 Ländern Datenbestand hauptsächlich von 1948 bis heute. Teilweise bis 1865 zurück > 17 Millionen Zitationen (11.03.2009) > 80 Millionen Suchanfragen pro Monat http://www.nlm.nih.gov/tsd/serials/lji.html; http://www.nlm.nih.gov/bsd/licensee/2009_stats/2009_totals.html.

CiteSeer Einleitung Entwickelt am NEC Research Institute CiteSeer durchsucht h das WWW und sammelt wissenschaftliche Dokumente CiteSeer verwendet autonome Zitations-Indexierung (Lawrence et al.) ) Beheimatet am College of Information Sciences and Technology der Pennsylvania State University (http://citeseer.ist.psu.edu/) S. Lawrence, C. L. Giles, K. Bollacker, Digital Libraries and Autonomous Citation Indexing, IEEE Computer, 1999, 32(6), 67.

CiteSeer Abdeckung Informatik und Informationswissenschaften > 700,000 Dokumente (November 2009) Warnung CiteSeer hat Schwächen im Design Kein wesentliches Update nach 2005 Viele Artikel neuer als 2000 nicht enthalten

CiteSeer X Basiert lose auf CiteSeer Verwendet open source Technologie: SeerSuite > 1.400.000 Artikel (November 2009) Warnung Derzeit noch beta-software http://citeseerx.ist.psu.edu/

DBLP Einleitung Ursprünglich: DataBase systems and Logici Programming Heute: Digital g Bibliographyg p y and Library y Project Beheimatet an der Universität Trier Beheimatet an der Universität Trier (http://dblp.uni-trier.de/)

DBLP Abdeckung Ursprünglich nur logisches Programmieren, heute die Informatik als Ganzes > 1.200.000 Artikel (November 2009) Enthält viele Konferenzbeiträge

Collection of CS Bibliographies Simultane Suche in mehreren Literaturdatenbanken CiteSeer DBLP Beheimatet an der Universität Karlsruhe (liinwww.ira.uka.de/bibliography/) i /) > 2.000.000 Dokumente > 300.000 Zugriffe pro Monat

Science Citation Index Einleitung Ursprünglich veröffentlicht vom Institute for Scientific Information (ISI), heute veröffentlicht von Thomson Reuters Science Citation Index Expanded ist Teil der Online-Datenbank Web of Science (wiederum Teil des Web of Knowledge) Zugriff: http://isiknowledge.com/; Produktinformationen: http://thomsonreuters.com/ products_services/science/science_products/a-z/science_citation_index_expanded.

Science Citation Index Abdeckung 6.650 wissenschaftliche und technische Zeitschriften (Stand: November 2009) Vorwiegend aus dem englischen Sprachraum

Typen von Zeitschriftenartikeln Literaturdatenbanken Literaturverwaltung

Literaturverwaltungssoftware Software, die Wissenschaftlern hilft Zitationen ti zu sammeln Zitationen zu verwenden Hauptkomponenten der Programme Datenbank für Zitationen Unterstützung für eine Textverarbeitung Meistverwendete Programme EndNote (Thomson Reuters, www.endnote.com) JabRef (GPL, jabref.sourceforge.net)

JabRef Einleitung Fusion der Projekte BibKeeper und JBibtexManager seit 2003 Freie Software unter der GPL Geschrieben in Java, Unterstützung für Windows, Linux, MacOS X Auch via Java Web Start

JabRef Eigenschaften BibTeX als natives Format Viele Importfilter Import von PubMed, IEEEXplore, CiteSeer, ArXiv, ISI Web of Science, EndNote Verweise auf externe Ressourcen mit einem Mausklick URL, PDF, DOI Plugin-System Integration in Openoffice.org