Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz. Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei

Ähnliche Dokumente
Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Behördenrapport Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Kantonaler Führungsstab

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Informationen zum Care Team Thurgau. Herzlich willkommen

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Informationen Feuerwehrinspektorat

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Notfallplanung der Feuerwehren

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

IES-ZUSATZMODUL: FRONTERFASSUNG Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Standortstrategie Schutz und Rettung

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Informationen Kanton Luzern

Psychosoziale Betreuung durch Krisenintervention/Akutbetreuung (KI/AB) im Großschadens- und Katastrophenfall

Komplexe Entscheidungen fällen. Matthias Jurt Krisenmanager SBB Stabschef Krisenstab SBB

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Care Team Glarus. Reglement

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Zentrale Kommunikation und Medienarbeit Urs Eberle, Bereichsleiter K&M

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über die Warnung und Alarmierung im Kanton Aargau (Alarmierungsverordnung Aargau, AV-AG)

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen. Seuchenausbruch. Krisenbewältigung in der Gemeinde

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. SPIK 2018 «Der Endkunde im Fokus unseres Tuns» AL ELZ, Reto Trottmann

Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

Sicher unterwegs an der ETH Zürich

Schulische Krisenintervention. Für Schulen für Gesundheistberufe

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

Gemeindeführungsstab Reglement

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August Universität Bern

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

IES-ZUSATZMODUL: IMPFMANAGEMENT Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22.

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

4.3 I Funk. 4.1 I Grundsätzliches. 4.2 I Mittel I Analogfunk. 41 Kommunikation FKS CSSP CSP

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Präventionskonzept EHC Biel-Bienne. Saison 2017/2018

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Verordnung über die Feuerwehr (FWV)

Formular für Stellungnahme zur 2. Ämterkonsultation Revision der Verordnungen im Strahlenschutz

Kursinhalt. Fortlaufend. Fach- spezifische- Grundausbildung. Schutzraumleitung. Schutzraumleitung

Erläuterungen zum Recht auf die garantierte Standortidentifikation der Notrufe und auf die Aufhebung der Rufnummernunterdrückung des Anrufenden

Transkript:

Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei

Inhalt des Referats 1. Grundauftrag der Polizei 2. Mittel der Polizei 3. Schnittstellen zu den Partnern 4. Spezielle Aufgaben bei einem Grossereignis

1. Grundauftrag der Polizei Sicherheit und Ordnung Strafverfolgung gemäss CH-Strafprozessordnung Abwehr von unmittelbar drohenden Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt Leistet der Bevölkerung Hilfe in der Not

1.1 Vorgehen bei der Erfüllung des Grundauftrages Polizei Feuerwehr Sanität Sichern Retten Fahnden Ermitteln Retten Halten Löschen Triage Therapie Transport

1.2 Abklärung des Sachverhalts Verkehrsunfall Tötungsdelikt Häusliche Gewalt Brandfall usw.

2. Mittel der Polizei

2.2 Mittel der Polizeien Die Polizeien sind grundsätzlich: 24-Stunden-Betriebe 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr aktiv im Einsatz

2.2 Mittel der Polizeien 2.2.1 Personell: Die personellen Mittel der Polizei sind auf die polizeiliche Grundversorgung ausgelegt Grossereignisse oder ausserordentliche Lagen werden durch das Hinunterfahren der polizeilichen Grundversorgung und das Aufbieten von Mitarbeiter/innen aus der Freizeit bewältigt

2.2 Mittel der Polizeien 2.2.2 Ausrüstung: Die Ausrüstung (persönliche Ausrüstung und Korpsmaterial) sind grundsätzlich auf die tägliche Polizeiarbeit ausgelegt Für spezielle Fälle und für Fachspezialisten sind zusätzlich Sonderausrüstungen vorhanden. Zum Beispiel: - Spezielle Spurensicherungsmittel für den Kriminaltechnischen Dienst - Sprengmittel, Schutzschilder usw. für Interventionseinheiten - Schutzschilder, Helme, Reizstoffwerfer usw. für Ordnungsdienstkräfte - Katastrophenmaterial (Schalonierungen, Leichensäcke, Formulare usw.)

2.2 Mittel der Polizeien 2.2.3 Verbindungen: Die Polizeien verfügen über Funksysteme (Polycom), welche die Kommunikation mit anderen Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) ermöglichen

3. Schnittstellen zu den Partnern Feuerwehr als Schadenwehr Sichern, Retten, Brandbekämpfung, Einsatz bei Elementar- /Umweltschutz-/Verkehrsereignissen, Betreuung von Betroffenen usw. Sanität Sichern, Retten, Behandlung von Verletzten, Transport von Verletzten usw. > Bsp. AMOK <

3. Schnittstellen zu den Partnern Weitere Organisationen je nach Lage (besondere oder ausserordentliche) Zivilschutz Armee NAZ usw.

4. Spezielle Aufgaben der Polizei bei einem Grossereignis Tägliche Aufgaben (24h, 7 Tage pro Woche und 365 Tage im Jahr) Entgegennahme und Verarbeitung von Notrufen Alarmierungen, Sichern und Retten Führung im KFS und Bereichsleitung Polizei Teilnahme in Krisenstäben in den Gemeinden Auskunftserteilungen Informierung der Bevölkerung und Koordination der Einsatzkräfte +

4. Spezielle Aufgaben der Polizei bei einem Grossereignis Präventive Präsenz gegen Plünderungen Betreiben und Sicherstellen einer Hotline Überwachung des Strassennetzes Begleitung von Ausnahmetransporten Aufgabenbewältigung im Bereich Schwerverkehr Aufgabenbewältigung im Bereich Daily Business Anfrage von Angehörigen, Medien usw. ICARO-Meldungen Sachverhaltsaufnahme bei Verkehrsunfällen, Plünderungen, Arbeitsunfällen usw. Befragungen Leichenschauen Identifikation der Toten und Verletzten Überbringung von Todesnachrichten und Orientierung der Angehörigen

4. Spezielle Aufgaben der Polizei bei einem Grossereignis Betreiben und Sicherstellen einer Hotline

4.1 Hotlines bei der Luzerner Polizei Hotline für Feuerwehr innert 30' Verkehrshotline innert 45' IES-Hotline innert 90' 16

4.1.1 Hotline für Feuerwehr 4 Telefonanschlüsse im Führungs- und Lageraum der Luzerner Polizei Damit der Führungsstab resp. ELZ via KEL für die Feuerwehr auch dann erreichbar bleibt, wenn die normalen Verbindungen über die Haupt- und Notrufnummer der Polizei überlastet sind. Erfahrungen - Inbetriebnahme nach Hochwasser 2005 - Hochwasser-Bedrohungslage 2007 17

4.1.2 Verkehrshotline Informationshotline in besonderen oder ausserordentlichen Lagen über die Verkehrslage im Kanton Luzern Erfahrungen - Hochwasser 2005 - Hochwasser-Bedrohungslage 2007 18

4.1.3 IES-Hotline Hotline für besondere oder ausserordentliche Lagen mit grossem Anfall von vermissten, verletzten oder toten Personen. Einführung Fussball EURO 2008 Erfahrungen - keine aus realen Ereignissen - Vorbereitungen bei EM 2008, Flugtage in Emmen - 2 Übungen in den vergangenen Herbstmonaten (1 mit SBB), welche sehr gut verlaufen sind 19

4.1.4 Informations- und Einsatz-System (IES-KSD) IES ist eine webbasierte Informatikplattform mit Funktionalitäten wie: - Übersicht der Ressourcen im Gesundheitswesen - Personen- und Patientenmanagement inkl. PLS - Kommunikation und Alarmierung - Übersicht Notfallaufnahmekapazitäten - ELD mit GIS - etc. 20

4.1.5 Beteiligte Stellen 21

Input "Melder" durch Hotline 22

Input "Gesuchte Person" durch Hotline 23

Inputs durch RD 144, Spitäler und Polizei Datenbearbeitung (Matching) durch Polizei 24

Output für KFS 1.3.3 Beteiligte Stellen 25

4.1.6 Hotline-Arbeitsplätze 10 Arbeitsplätze im 2. Stock oberhalb der Einsatzleitzentrale Alle Arbeitsplätze mit Schallisolierungswänden abgekapselt 26

4.1.7 Hotlines - Schnittstellen zu den Gemeinden

4.1.8 Meldungen Bedürfnisstufe Gemeinde Kann die Hotline der Luzerner Polizei Informationen auf Bedürfnisstufe Gemeinde verbreiten und entgegennehmen? In der Regel nein; die Informationen der Gemeinde müssen auf deren Stufe abgehandelt werden, da bei einem flächendeckenden Ereignis die Kapazitäten der Hotline nicht ausreichen und die Informationen zu verschieden sind. 28

4.1.9 Schnittstellen zu anderen Hotlines Wie werden Schnittstellen bearbeitet, Anfragen weitergeleitet und gegen aussen kommuniziert? Informationen, die eine Gemeinde alleine betreffen, kann diese selber absetzen. Sind mehrere Gemeinden betroffen, sind die Informationen in der Regel via KFS abzusprechen. 29

4.1.10 Dienstleistungen an Dritte Hat eine Gemeinde die Möglichkeit, den Betrieb der Hotline beim KFS anzufordern? Bei einem besonderen oder ausserordentlichen Ereignis, welches die Polizei resp. die Strafverfolgungsbehörde betrifft oder einem lokalen, schweren Natur- oder Zivilisationsereignis kann dies möglich sein. Grundsätzlich kann sich die Gemeinde bei ihrer Planung nicht darauf verlassen. 30

4.1.11 Empfehlung an Gemeinden Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für die Verbreitung und Entgegennahme von Informationen auf der Bedürfnisstufe Gemeinde. 31

4.2 Spezielle Aufgaben der Polizei bei einem Grossereignis Präventive Präsenz gegen Plünderungen Betreiben und Sicherstellen einer Verkehrshotline Überwachung des Strassennetzes Begleitung von Ausnahmetransporten Aufgabenbewältigung im Bereich Schwerverkehr Aufgabenbewältigung im Bereich Daily Business Anfrage von Angehörigen, Medien usw. ICARO-Meldungen Sachverhaltsaufnahme bei Verkehrsunfällen, Plünderungen, Arbeitsunfällen usw. Befragungen Leichenschauen Identifikation der Toten und Verletzten Überbringung von Todesnachrichten und Orientierung der Angehörigen

4.2.1 Identifikationsstelle Dispo Nordheim Krematorium Nordheim Käferholzstrasse 101 8046 Zürich

4.2.2 Identifikationsarbeit Verbindliche Methoden

4.2.3 Identifikationsstelle Arbeitsraum 1 IRM (C)

4.2.4 Interpol-Formulare 36

4.2.5 Identifikationsstelle Gegenüberstellungsraum

Grundstein für eine erfolgreiche Ereignisbewältigung Eine gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der Blaulichtorganisationen sowie den weiteren zugezogenen Partnern bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Ereignisbewältigung. und

Grundstein für eine erfolgreiche Ereignisbewältigung Krisen Köpfe Kennen Kompetenzen

Fragen? 40

Danke für Ihr Interesse! Ich wünsche Ihnen einen interessanten und erfolgreichen Ausbildungstag!