Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Ähnliche Dokumente
Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Signale und Signalwege in Zellen

Zelle (Biologie) (

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Molekulare Zellbiologie

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Taschenatlas der Genetik

Eukaryotische messenger-rna

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Zytologie, Zellteilung

Gentechnologie für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie Einführungsphase

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Fragen zur Zellbiologie

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Biologie für Mediziner

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Über die Autorinnen 7. Einführung 19. Teil I Grundlagen der Biologie 25. Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27

1. Zellaufbau und Zellteilung

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Biologie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Genaktivierung und Genexpression

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Biochemie und Pathobiochemie

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Inhaltsverzeichnis.

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Gentechnische Methoden

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Skript zum Thema Epigenetik

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Transkript:

1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die Fraktionierung von Zellbestandteilen 14 2 Biochemie und Bioenergetik 8 Die Chemie der Zelle 20 9 Die Thermodynamik der Zelle 22 10 Die Mechanik der Zelle 24 Wasser und organische Moleküle 26 Die kleinen organischen Moleküle 28 Kohlenhydrate 30 14 Lipide 32 Nucleinsäuren 34 Makromoleküle 36 Stabilität der Makromoleküle 38 18 Der strukturelle Aufbau der Proteine 40 Reaktionskinetik und Thermodynamik der Zelle 42 20 Freie Enthalpie und Stoffwechsel 44 21 Die Energie der Zelle 46 22 Die Enzyme 48 23 Energieumwandlungen 50 24 Enzyme 25 Techniken zur Untersuchung von Proteinen 26 Die Elektrophorese 3 Struktur der DNA 61 27 Die DNA-Struktur 28 Die Organisation des Genoms 29 Die Genstruktur 30 Anordnung der DNA im Chromosom 31 Die 32 Der Aufbau der Chromosomen 33 Die Entstehung von Mutationen 34 Kontrolle und Reparatur der DNA 35 Die homologe Rekombination 36 Die Transposition 37 Die und die Langlebigkeit 38 Klassische Methoden der DNA-Sequenzierung 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung Zell- und Molekularbiologie im Ãœberblick 2014 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

40 PCR 88 41 Rekombinante DNA-Techniken 90 4 Von der DNA zum Protein 95 42 Die Entdeckung des genetischen Codes 96 43 Die unterschiedlichen Klassen von RNA 98 44 Die wesentlichen Schritte der Transkription bei Prokaryoten 45 Die wesentlichen Schritte der Transkription bei Eukaryoten 46 Spleißen 47 Modifikationen am 5'- und 3'-Ende der 48 Die trna 49 Die 50 Die drei Abschnitte der Translation 51 Posttranslationale Modifikationen 52 Methoden zur Bestimmung des Transkriptoms 53 Methoden zur Bestimmung des Proteoms 5 Regulation der Genexpression 123 54 Transkriptionskontrolle bei den Prokaryoten 55 Transkriptionskontrolle bei den Eukaryoten 56 Regulationsfaktoren der Transkription 57 Das alternative Spleißen 58 Die posttranskriptionelle Kontrolle 59 Transkriptionsfaktoren 60 RNA-Editing 61 Epigenetische Modifikationen 62 Die genomische Prägung 63 Klonen und nucleäre Reprogrammierung 64 Herstellung rekombinanter Proteine 65 146 6 Zellmembranen 151 66 Einzigartigkeit und Diversität biologischer Membranen 67 Die Biosynthese von Membranlipiden 68 Struktur und Dynamik von Membranen 69 Die Asymmetrie biologischer Membranen 70 Die unterschiedlichen Membranproteine 71 Die Vielfalt der Membranfunktionen 72 Die Bedeutung der Kompartimentierung und der Permeabilität von Membranen 73 Die erleichterte Diffusion 74 Der primäre aktive Transport 168 75 Der Cotransport 76 Membranen und Membranpotenziale 77 Das Membranpotenzial 78 Signalübertragung in Nervenzellen 79 Die Diversität von Aktionspotenzialen 80 Membranmodelle 180

VIII Inhaltsverzeichnis 81 Nachverfolgung eines einzelnen Partikels 82 Fluoreszenz 7 und Proteintargeting 83 Die Kompartimentierung der Zelle 84 Vom Cytoplasma zum Zellkern 85 Proteintransport in die Peroxysomen 86 Proteintransport zu den Mitochondrien und den Chloroplasten 87 Proteintransport in das Endoplasmatische Reticulum (ER) 88 und Faltung der Proteine im Endoplasmatischen Reticulum 200 89 Translokation von Proteinen aus dem Endoplasmatischen Reticulum hinaus - ERAD und UPR 202 90 Die Chaperonproteine 204 91 Das Proteasom und die Ubiquitinierung 206 92 Untersuchungsmethoden zur Analyse der zellulären Lokalisation 208 8 Vesikulärer Transport 213 93 Molekulare Mechanismen des vesikulären Transports 214 94 Vom Endoplasmatischen Reticulum zum 216 95 Proteine, die im Endoplasmatischen Reticulum verbleiben 96 Die 97 Vom Golgi-Apparat zu den Lysosomen 222 98 Vesikulärer Transport und Exocytose 99 Endocytose Autophagie und Mitophagie 101 Transportuntersuchungen am Modellorganismus Hefe 9 Energetische Vorgänge in der Zelle Substratoxidation und oxidative Phosphorylierung 103 Die Atmungskette Der anaerobe oxidative Metabolismus 105 ATP-Synthasen katalysieren die Bildung von ATP Der Metabolismus kohlenstoffautotropher Organismen 107 Nutzung von Lichtenergie im Chloroplasten Photosysteme, Reduktionsmittel und chemische Energie 109 Die Synthese von Zuckermolekülen Die Diversifizierung der Assimilate Die Photorespiration Das Genom der Mitochondrien und Piastiden Die mitochondriale Dynamik - zwischen Verschmelzung und Spaltung 10 Cytoskelett Die verschiedenen Strukturfilamente der Zelle Die Intermediärfilamente Tubuline und der dynamische Aufbau der Mikrotubuli Strukturen Die

IX Motorproteine und intrazelluläre Bewegungen 274 120 Das Cytoskelett der Skelettmuskelzellen 276 Der Kontraktionsmechanismus der Skelettmuskelzellen 278 Cytoskelett und 280 123 Die 282 Zellkommunikation 287 124 Rezeptoren 288 125 Rezeptoren mit Kinase-Aktivität 290 Die Kinase-Kaskaden in der Zelle 292 Proteolyse und Signaltransduktion 294 Stark konservierte Signalwege 296 129 Cytoskelett und Signaltransduktion 298 130 Signaltransduktion bei den Pflanzen 300 131 Das 302 Zellzyklus und Apoptose 307 Die Zellteilung 308 133 Das Mitosechromosom und die Phasen der Mitose 310 Die Mechanik der Mitose Der Zellzyklus und seine Regulation Apoptose oder der programmierte Zelltod Zellteilung und Apoptose Der Modellorganismus C. elegans und die Entdeckung der Apoptose 320 Die Kultur tierischer 322 und extrazelluläre Matrix 327 Die extrazelluläre Matrix bei Tieren 328 141 Die extrazelluläre Matrix bei Pflanzen 330 142 Die Zelladhäsion 332 - Kommunikation zwischen Cytoplasmen 334 144 junctions und Polarität von Zellen 336 145 Cadherine 338 146 Integrine 340 147 Die (CAM) 342 148 Die Primärkultur von Zellen 344 149 Synapsen 346 Die synaptische Integration durch die Nervenzellen 348 14 Leben und Sterben multizellulärer Organismen 353 151 Meiose und genetische Rekombination 354 152 Die Geschlechtsbestimmung 356 153 Die Befruchtung 358 154 Organisation der embryonalen Achsen 360 Homöotische Gene 362 156 Der Modellorganismus Drosophila 364 157 Die zellulären Mechanismen der Gastrulation 366

158 Pluripotente Stammzellen 368 Induzierte pluripotente Stammzellen 370 160 Embryonale Stammzellen und die Transgenese 372 161 Die Entwicklung bei Pflanzen 374 Die replikative Seneszenz 376 163 Die metabolische oder chronologische Seneszenz 378 Organisation und Erneuerung von Gewebe 383 164 Die verschiedenen Gewebetypen 384 165 Das Epithelgewebe 386 Das Bindegewebe 388 167 Die Gewebeerneuerung 390 168 Die adulten Stammzellen 392 169 Die Erneuerung von Muskelgewebe 394 Die Erneuerung der Blutzellen 396 Die Angiogenese 398 172 Die neuronalen Stammzellen 400 Der Einsatz adulter Stammzellen 402 Die Durchflusscytometrie 404 16 409 Die 176 Erkennung von Pathogenen und erste Abwehr 412 Das Komplementsystem 414 178 Die Entzündungsreaktion 416 Entzündungsmediatoren und antiinflammatorische Mediatoren 418 180 Phagocytose und Bildung freier Radikale 420 181 Interferone und natürliche Killerzellen: die angeborene auf Viren 422 besitzen spezifische Antigenrezeptoren 424 Ursprung und Variabilität von und 426 184 Struktur und Eigenschaften der MHC-Proteine 428 Die Entwicklung der Lymphocyten und der Erwerb von Selbsttoleranz 430 186 Antigenprozessierung und Antigenpräsentation an T-Lymphocyten 432 187 Die antigenpräsentierenden Zellen 434 Die steuern die erworbene 436 189 Die Cytokine 438 Die zelluläre als Bestandteil der erworbenen 440 Die Produktion von Antikörpern im Zuge der humoralen 442 192 Die Rolle der Antikörper bei den Abwehrmechanismen 444 193 Das immunologische Gedächtnis 446 194 Der Einsatz von Antikörpern in der Biologie 448 17 Krebs 453 195 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Krebsarten 454 196 Eigenschaften der Tumorzellen 197 Molekulare Grundlagen der Krebsentstehung Onkogene und Tumorsuppressorgene

XI Exogene krebsauslösende Faktoren 462 200 Endogene krebsauslösende Faktoren 464 201 Cancerogenese 466 202 Prozess der Metastasierung 468 203 Verschiedene Formen der Krebstherapie 470 204 Entwicklungen hin zu einer individuellen Krebstherapie 472 Serviceteil 477 Glossar 478 Stichwortverzeichnis 482