Vielfalt statt Einfalt. Ermutigung zur Vervielfältigung des Methodenrepertoires



Ähnliche Dokumente

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Menschen und Natur verbinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Ablauf Vorstellungsgespräch

Studieren- Erklärungen und Tipps

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Wie unser Gehirn lernt

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie Sie mit Mastern arbeiten

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Skriptum. zum st. Galler

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Projektarbeit im Informatikunterricht

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Transkript:

Vielfalt statt Einfalt Ermutigung zur Vervielfältigung des Methodenrepertoires StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 1

Methoden-Repertoire von Lehrern (Hage 1985 und Wiechmann (GS) 1998) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Hage Wiechm. LV/Demo Katech. Frageunterricht BetrSA/StA 68% 2

Methodische Monostruktur Im alltäglichen Unterricht findet eine unausgewogene Bevorzugung von Sozialformen und Handlungsmustern mit hoher Lehrerlenkung statt. Die verfolgten Ziele sind einseitig auf die Vermittlung von Wissen und die Förderung intellektueller Fähigkeiten ausgelegt. (Meyer (1987), S. 63) Verkopfung träges Wissen` 3

Lernziel Mündigkeit I Nur wer gelernt hat, seinen eigenen Lernprozeß selbständig zu organisieren, wird unabhängig werden von fremdbestimmten Lernprozessen und damit die notwendige Selbständigkeit in späteren Entscheidungs- und Handlungssituationen erlangen. Nur wer das Lernen gelernt hat, wird immun gegen Manipulationsversuche... (Rainer in: Klippert (1994), S. 27) 4

Lernziel Mündigkeit II am Beispiel Politik (Sozi)...dass ein methodisch vielfältiger Unterricht eher die Entwicklung einer politischen Handlungsorientierung und ein komplexes politisches Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördert. (Kötters-König 2002, in Methodentraining für den Politikunterricht, 2006) 5

Ergebnisse der Lernpsychologie Man kann sich Vorstellungen und Begriffe nicht in fertiger Form einverleiben. Man muß sie nachschaffen, nachkonstruieren. Nur dann sind sie etwas wert. Dem Begriff geht das Begreifen voraus. Der Einsicht das Einsehen. (Aebli (1983), S. 182f.) 6

Übung 2 Im erweiterten Lernbegriff ` geht es um Fachlernen und weitere Bereiche des Lernens: Welche weiteren Kompetenzen, die Schüler beherrschen sollten, kennen Sie? Tipp: Erinnern Sie sich an den Vortrag von Frau Prof. Brohm am 11.1.! 7

Der erweiterte Lernbegriff Fachliches Lernen Methodisches Kommunikatives L. Soziales Lernen Affektives u. personales L. Lernen Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Urteilen Reden Zuhören Fragen Argument. Diskutieren Kooperieren Sich durchsetzen Empathie u. Toleranz zeigen Konflikte lösen Spaß am Lernen haben Identifiz. Selbstvertr. entwickeln Werthaltgn. aufbauen 8

Welche Methodenkompetenz soll die LP bei S aufbauen? (Mikroebene) 1. Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken Hervorhebung wichtiger Stellen/von Schlüsselbegriffen Nachschlagen/Recherche (E)/Exzerpieren Gliedern/Strukturieren Visualisieren/Präsentieren Arbeitsplanung (Zeitmanagement)/Arbeitsplatzgest. Lerntechniken 9

Welche Methodenkompetenz soll die LP bei S aufbauen? (Mesoebene) 2. Kenntnisse vielfältiger Handlungsmuster LV g.v. f.e.v. Demonstration Erzählung und 200 weitere... 10

Welche Methodenkompetenz soll die LP bei S aufbauen? (Makroebene) 3. Kenntnisse methodischer Großformen - Lehrgang (verteilt oder kompakt) - Übung - Projekt - Exkursion - Formen des offenen Unterrichts (SL,WP) 11

LP hat Methoden lehrt Methoden S hat Methoden 12

Exkurs 1: Was ist guter Unterricht? Klare Strukturierung Intensive Nutzung der Lernzeit Passung von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen Methodenvielfalt (und 6 weitere Kriterien) Vgl. Meyer (2003), Was ist guter Unterricht?,in: Pädagogik 10/2003) und die Scholastik-Studie (Weinert/Helmke, 1997) 13

Exkurs 2: Methodenvielfalt als Beitrag zur inneren Differenzierung Eindimensionale Unterrichtsplanung Gleichschritt der Instruktion Lehr - Lern Kurzschluss vs. Vielfalt der Schülermerkmale z.b.: Selbstkonzept Vorwissen Int. & Mot. Lernstile Intelligenz` Kapazität sinnvollrezeptiv (Ausubel) Variable Zugänge entdeckenlassend (Bruner) 14

Exkurs 3: Forschungsergebnisse Die beste` Methode gibt es nicht! DI OU FAZIT leistungsängstliche (schwache) S fachliche Kompetenzen (Wissen, primär inhaltliche Kenntnisse) selbstsichere, leistungsstarke S Problemthemen komm./soziale/meth./pers. Kompetenzen Professioneller Umgang mit Methoden erfordert Methodenkompetenz! Positive Effektstärken für Lernerfolge rühren auch/stärker von vielen außerschulischen Faktoren her. (vgl. Meyer 2004, S. 35) Vgl. auch den differentiellen Profit (Helmke 2003, S.44) durch die Wechselwirkung von Lehrmethode und Schülermerkmalen 15

Systematik von Handlungsmustern Sprache Bilder Musik Spiele Kreativ Anderes 16

A.Sprache 1 LV SV gelenktes Gespräch - f.e.v. - UG Streitgespräch und Diskussion Gruppenpuzzle Debatte (pro-contra/amerikanische) Aquarium (fish-bowl) Methode 66 Talkshow Interview Kugellager Murmelphase Think - Pair - Square Regeln! 17

A.Sprache 2 Schreibzwang Kartenabfrage/Clustern brainstorming mind map (Wissenskarte) Wörterpuzzle/Wörtersalat Lückentext stummes Schreibgespräch Blätterlawine Tischset (place mat) 18

A.Sprache 3 Markieren/Unterstreichen/ Randnotizen (formalisiert) Gliedern Leitfragen Erzählen/Vorlesen (CD) TB erstellen (Folie/Plakat) Textabbruch Reizwortgeschichte Transformation/ Perspektivenänderung Brief 19

B.Bilder Bild- Foto- und Grafikanalysen (Overheadfolien) Analyse von Karikaturen/Comics/Bildergeschichten Comic-Sprechblasen Herstellen von Bildern u.a. (zu Texten) Collagen Plakate herstellen Mandalas Bühnenbilder herstellen 20

C.Musik Musik hören und Texte analysieren (auch zu lit. Epochen) Liedtexte covern Rap herstellen und vorführen Adagio zum Einstieg Malen zur Musik Geschichte vertonen (z.b. wie Peter und der Wolf) Singen 21

D.Spiele Lernspiele (auch am PC) Standbild RS Planspiel Zukunftswerkstatt Puppen-/Schattenspiel Pantomime Szenisches Spiel in vielen, vielen Variationen Zirkusarbeit Rallye (Stadt, Museum) 22

E.Kreatives Mobile Wandzeitung erstellen Litfaßsäule Ausstellung Environment Schuhkartonbild Fotoreportage/Videofilm Ton-Klang-Produktion (insbes. Lyrik) Radiosendung Tanz 23

F.Anderes Powerpoint-Präsentation Stilleübung/Entspannungsübung Phantasiereise Lesenacht Mappen erstellen zu Lektüren (Lerntagebücher + Portfolio) Exkursion Vorhaben/Projekt Wochenplanarbeit Stationenlernen/Lernzirkel Freiarbeit Offener Unterricht 24

Der Bildungswert der Methodenkompetenz LP Vorbildfunktion (vgl. Erweiterter Lernbegriff `) Einbezug von Emotionen Berücksichtigung verschied. Lernwege Einlassen auf versch. Ergebnisse S Identifikation mit der Sache Erhöhung der Behaltensleistung Selbständigkeit durch Selbsttätigkeit Mündigkeit in einem demokrat. System Lernen lernen`als Lebensaufgabe 25

Methodeneinsatz auswählen Allgem. Zielorientierung Ziele Inhalte Methoden Unterrichtsziele, - inhalte und - methoden stehen in Wechselwirkung zueinander! Implikationenzusammenhang 26

Kriterien zur Verwendbarkeit von Methoden Gegenstandbezug Zielbezug Methodische Vorkenntnisse der S Verfassung der S/Klasse Zeitaufwand/Beschaffungsaufwand Erfahrungen der LP Motivationsgehalt Stimmigkeit (Passung) (vgl. Folie 14) 27

Hausaufgabe Suchen Sie 2-3 passende ` Methoden (mit hohem konstruktiven Anteil) für die folgenden Themen und begründen Sie: 1. Die Länder Europas (Kl 5) 2. Gewalt in PC-Spielen (Kl 7) 3. Eine Stelle aus Effi Briest` oder Homo faber` (Kl 11) 28

Zur Wirksamkeit von Methoden...und für jeden hat eine Methode...eine je besondere Bedeutung... Nur der Einzelne kennt die besondere Situation, in der die Methode wirksam werden soll, den Ort, die Zeit, die Schule, die Klasse, den Tag, die Stunde, das Fach, die Ziele, die Inhalte... Denn Methoden sind letzten Endes von relativer Wirksamkeit... (Peterßen 1999) 29

Literatur H. Meyer (2004), Was ist guter Unterricht?, S. 74-85 Allgemeine Methodenwerke: H. Meyer (1987ff.), Unterrichtsmethoden (2 Bde) Der (!) Klassiker. Pflichtlektüre zum gesamten Studium!!! W.Mattes (2002ff.), Methoden für den Unterricht 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Praxisnah W.H.Peterßen (1999ff.), Kleines Methoden-Lexikon Lexikon mit ca. 110 Methoden G.Brenner/K.Brenner (2005), Fundgrube. Methoden I. Für alle Fächer Thematisch orientiertes Nachschlagewerk mit ca. 200 Methoden 30