Einfluss des Röstprozesses auf wesentliche Inhaltsstoffe und Wirkungen von Nüssen

Ähnliche Dokumente
Sondennahrungen im Detail

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

WPD. Nr. 5 /September Nüsse kleiner Snack mit großer Wirkung. Rohe und geröstete Nüsse haben ein hohes gesundheitliches Potenzial

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Typanalysen enterale Ernährung Fresenius Kabi D GmbH

SGS Germany GmbH Rödingsmarkt 16 D Hamburg t f

EXTERN REPORT PRODUKT DB

Produktspezifikation FAVORIT ORANGEN-AROMA/KAR/4 X 1 KG ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK. 3. ZUSAMMENSETZUNG (gemäß EEC 1334/ 2008)

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

EINE ERHNÄHRUNG FÜR JEDE PHASE SEINES LEBENS.

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

Prüfbericht Probeninformation

Prüfbericht Probeninformation

Prüfbericht Probeninformation

FIT MIT ROH- & NATURKOST

Prüfbericht Probeninformation

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.

Is(s)t Deutschland zu FETT?

gehört den Nüsse sind im Trend! unsere Passion Ein fröhliches Herz ist die beste Medizin.

Bedarfsnormen für Milchvieh

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Nährwertangaben Bechtolina Milchspeiseeis ohne Bindung:

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?


Prüfbericht Probeninformation

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur :

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Produktspezifikation. Eigelb, dunkel ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUSAMMENSETZUNG 4. NÄHRWERTE

Struktur und Chemie von Fetten

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

für normale Funktion des Immunsystems und Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Die 9 Garanten für Vitalität, Frische und Geschmack

Darmkrebs Beeinflussung durch Ernährung? -Möglichkeiten und Grenzen-

CLIF BAR Chocolate Almond Fudge Riegel 68g

Prüfbericht Probeninformation

Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss?

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Gut versorgt durch den Tag!

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Welche Qualität wird in der Schweiz produziert?

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Grundfutteranalysen verstehen

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Unser Sortiment für Ihr gutes Bauchgefühl

Produktspezifikation. NEUMÄRKER CREPESMIX READY/DOS/10x1KG ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUTATENLISTE 4.

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Produktspezifikation ROELLCHEN KLEIN DUO/ PAC/ 0,45 KG_DE ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUTATENLISTE 4.

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Vegetarische Ernährung

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

sehr lecker, wenn man sie zu Cremes oder Aufstrichen verarbeitet. Dafür bereiten Sie das Getreide folgendermaßen zu: Geschrotetes Getreide oder Vollko

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

Estronex. Beate Test. Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Mineralstoffe und Spurenelemente

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Clif Bar White Chocolate Macadamia Nut Energieriegel mit Hafer, Macadamia Nüssen und weißem Schokoladen- Geschmack

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Getreide-Mineralstoffe

3 Mehr Nüsse und Kerne

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

TestoMAX -Herbal Testosteron Booster Veggie-Kapseln

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Teigwaren aus Leguminosen

Vegane Ernährung aus Sicht der westlichen und östlichen Ernährungslehre. Karin Nowack Beratung für nachhaltige und gesunde Ernährung, Aarau

Fresubin original DRINK

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Produktspezifikation

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Speiseplan für die Woche vom

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Transkript:

FEI-Jahrestagung 2017 Universität Hohenheim Einfluss des Röstprozesses auf wesentliche Inhaltsstoffe und Wirkungen von Nüssen Michael Glei Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Ernährungswissenschaften Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie

FEI-Jahresreport 2016/17 Zuordnung der FEI-Projekte zu Technologiefeldern 2

Hintergrund Nüsse sind eine gute Nährstoffquelle: Fett, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine & Mineralstoffe (Thiamin, Niacin, Folat, Phosphor, Zink, Vitamin E, etc.). Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffen können sich möglicherweise positiv auf die Darmgesundheit auswirken (Prävention von Kolonkrebs). [Fischer & Glei 2013] Nusskonsum vermindert das Darmkrebsrisko [Wu et al. 2015] Empfohlener Tagesverzehr: 25-40 g. liefern 5-12 % des empfohlenen Ballaststoffverzehrs. In Deutschland werden nur 2-4 g/d Nüsse konsumiert! 3 [Nationaler Verzehrsstudie II, MRI 2008; DEGS, RKI 2016]

Wirkungsmechanismen Ballaststoffe: Erhöhung des Stuhlvolumens, Verkürzung der Transitzeit Fermentation: Abbau zu kurzkettigen Fettsäuren (SCFA: Acetat, Propionat, Butyrat) Energiequelle für Dickdarmzellen Hemmung potentiell pathogener Bakterien Minderung des Hungergefühls Butyrat-Paradoxon Positive Effekte auf gesunde Dickdarmzellen Wachstumshemmung / Apoptoseinduktion bei Krebszellen 4

Zielstellung Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss verschiedene Röstbedingungen auf die Modulation von Nussinhaltsstoffen & auf relevante biologische Effekte haben 5

Projektablauf 5 Nüsse: Haselnuss, Mandel, Macadamia, Pistazie, Walnuss Röstungen: Labormaßstab (Probat GmbH) Produktionsmaßstab (Stollwerck GmbH, Viba Sweets GmbH) Temperaturvorgabe: 140 C/25 min 160 C/20 min 180 C/15 min 6

Projektablauf Sensorische Bewertung: (Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur) Analytik: Fettsäuren, Vitamin E, antioxidatives Potential, Acrylamid, TBARS In vitro-fermentation Fermentationsüberstände (FÜ) 7

In vitro Verdau 10 g/l fermentierbare Substanz in Fermentationspuffer Mundsimulation (α-amylase; 5 min) Magensimulation (Pepsin; ph 2,0; 2 h) Dünndarmsimulation mit Dialyse (intestinaler Extrakt; ph 6,5; 6 h) Fäzes Dickdarmsimulation (ph 6,5; 24 h) Untersuchungen zu funktionellen Effekten Fermentationsüberstand Pellet LT97- Adenomzellen

Fermentierte Nuss-Proben Analytik (FÜ): ph-werte, SCFA, Gallensäuren, Ammoniak etc. Funktionelle Effekte in LT97-Zellen (FÜ): geno-/antigenotoxische Effekte, Wachstumsinhibierung, Genexpression, Enzymaktivitäten, Apoptose, etc. 9

Ergebnisse Charakterisierung der Nüsse

Sensorik 11

Sensorik Sensorische Bewertung gerösteter Nüsse Rösttemperatur Sensorik [Punktzahl] a Beliebtheit [Note] b 120-140 C 4,8 ± 0,1 1,8 ± 0,4 140-160 C 4,7 ± 0,1 2,1 ± 0,6 160-180 C 4,4 ± 0,4 2,8 ± 0,8 a maximal 5 Punkte (Kriterien: Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur), b Note 1-5: 1 = gefällt sehr bis 5 = missfällt sehr Moderat geröstete Nüsse (120 C 160 C) weisen die beste sensorische Qualität auf Die Bewertung gilt für alle Nusssorten 12

Nuss-Inhaltsstoffe Haselnuss Mandel Macadamia Pistazie Walnuss Hauptnährstoffe Wasser [%] 4,67 5,10 1,65 3,39 3,44 Fett [%] 61,9 49,5 72,5 50,2 67,0 Protein [%] 16,6 29,0 7,86 25,9 16,4 Ballaststoffe [%] 8,70 9,20 5,50 4,20 6,80 Mineralstoffe Se [mg/kg] n. d. n. d. n. d. 0,12 0,04 Ca [g/kg] 1,64 3,55 0,90 0,93 1,02 Cu [mg/kg] 16,5 13,9 3,41 13,5 11,8 Fe [mg/kg] 38,0 48,0 19,0 37,0 26,0 K [g/kg] 6,66 6,85 4,74 10,2 4,68 Mg [g/kg] 1,92 3,21 1,27 1,23 1,87 Mn [mg/kg] 64,5 27,0 17,8 11,1 29,8 Na [g/kg] n. d. 0,01 0,05 0,01 n. d. P [g/kg] 3,59 5,19 2,28 5,04 3,81 Zn [mg/kg] 25,6 42,2 12,9 25,8 30,8 13 n. d.: nicht detektierbar

Fettsäuren Fettsäuren (% der Fettsäurenmethylester) Haselnuss Mandel Macadamia Pistazie Walnuss C14:0 (Myristinsäure) 0,0 0,1 0,6 0,1 0,0 C16:0 (Palmitinsäure) 5,1 5,6 8,8 10,9 6,0 C16:1 c9 (Palmitoleinsäure) 0,2 0,4 17,8 0,9 0,1 C18:0 (Strearinsäure) 2,0 1,1 3,4 1,0 2,4 C18:1 c9 (Ölsäure) 82,6 66,8 58,4 53,8 12,3 C18:2 n-6 (Linolsäure) 8,7 24,5 2,4 30,0 64,9 C18:3 n-3 (α-linolensäure) 0,1 0,0 0,1 0,5 13,4 C20:0 (Arachinsäure) 0,1 0,1 2,3 0,1 0,1 C20:1 c11 (Gondosäure) 0,1 0,1 1,8 0,3 0,2 C22:0 (Behensäure) 0,0 0,2 0,6 0,1 0,0 SFAs 7,3 7,1 16,1 12,3 8,6 MUFAs 83,9 68,4 81,4 57,2 13,1 PUFAs 8,8 24,6 2,5 30,5 78,2 PUFAs n-3 0,1 0,0 0,1 0,5 13,4 PUFAs n-6 8,7 24,5 2,4 30,0 64,9 14 Kein Einfluss der Röstbedingungen!

Vitamin E Haselnuss Mandel Einfluss der Röstung! Macadamia Pistazie 15 Walnuss Signifikante Unterschiede zwischen rohen und gerösteten Nüssen: ***, P 0.001; **, P 0.01; * P 0.05 und zwischen Röstbedingungen a,b,c,d P 0.05 (unterschiedliche Buchstaben=signifikante Unterschiede); Student`s t test Mittelwert + SD (n=3).

Lipidperoxidationsprodukte (TBARS, Thiobarbitursäure-reaktive Substanzen) Einfluss der Röstung! 16 TBARS [µg/g; Malondialdehyd-Äquivalent, MDA], Signifikante Unterschiede zwischen roh und geröstet: ***, P 0,001; **, P 0,01; * P 0,05 und zwischen Röstbedingungen a,b,c, P 0,05 (versch. Buchstaben=signifikante Unterschiede); Student`s t test Mittelwert+ SD (n=3).

Acrylamid Mandel Pistazie Mandel (Labor-Röstung) (Labor-Röstung) (Industrie-Röstung) Röstung Acrylamid Röstung Acrylamid Röstung Acrylamid [ C/min] [µg/kg FM] [ C/min] [µg/kg FM] [ C/min] [µg/kg FM] Roh n.d. Roh n.d. Roh n.d. 139/25 16 140/25 14 140/23 346 151/25 533 152/20 24 160/12 733 161/20 599 160/15 31 180/11 941 162/25 1030 185/21 88 170/15 1220 Einfluss der Röstung! 17 FM: Frischmasse, n.d.: nicht detektierbar

Ergebnisse Charakterisierung der FÜ s, FP & Funktionelle Effekte in LT97 Zellen

ph-werte, SCFA (A) ph-werte und (B) SCFA-Konzentrationen in Nuss-FÜ nach in vitro Fermentation; *** p 0,001 signifikante Unterschiede zur Leerkontrolle; a,b,c,d p 0,05 signifikante Unterschiede zwischen FÜ (gleiche Buchstaben); Student`s t- Test; MW+SD, n=5-7 Kein Einfluss der Röstbedingungen! Erhöhter Butyratanteil! 19

SCFA 20

Gallensäuren in FÜ 21 Kein Einfluss der Röstbedingungen!

Lipidperoxidationsprodukte in FÜ (TBARS, Thiobarbitursäure-reaktive Substanzen) 22 Kein Einfluss der Röstbedingungen!

Bildung von CLA in FP (Walnüsse) Fettsäuren (% FAME) Haselnuss Mandel Macadamia Pistazie Walnuss C-18:1t9 (EA) 0.70 ± 0.13 a,b 0.60 ± 0.04 a,b 0.80 ± 0.18 a,b 0.39 ± 0.01 0.27 ± 0.10 C-18:1t10 0.79 ± 0.12 0.68 ± 0.04 b 0.90 ± 0.20 0.69 ± 0.05 b 1.14 ± 0.30 a C-18:1t11 (tva) 0.96 ± 0.06 b 1.61 ± 0.08 b 2.11 ± 0.18 b 0.85 ± 0.07 b 32.1 ± 3.19 a C-18:1t12 0.53 ± 0.13 a,b 0.40 ± 0.03 b 0.45 ± 0.06 a,b 0.38 ± 0.02 b 0.21 ± 0.01 C-18:2c9,c12 (LA) 3.63 ± 1.21 b 5.42 ± 0.51 a,b 1.20 ± 0.35 b 4.85 ± 0.57 a,b 18.2 ± 1.70 a C18:2-c9,t11 (CLA c9,t11) 0.08 ± 0.02 b 0.09 ± 0.02 b 0.07 ± 0.01 b 0.04 ± 0.00 b 2.39 ± 0.74 a SFAs 66.7 ± 4.84 a,b 66.3 ± 2.64 a,b 72.4 ± 6.74 a,b 77.7 ± 2.13 b 26.1 ± 1.49 a MUFAs 29.2 ± 4.54 a,b 27.7 ± 2.14 a,b 26.0 ± 6.62 a,b 16.9 ± 1.59 b 49.8 ± 2.52 a PUFAs 4.03 ± 1.21 b 5.95 ± 0.52 a,b 1.56 ± 0.37 b 5.35 ± 0.56 b 24.1 ± 2.65 a PUFAs n-3 0.02 ± 0.00 b 0.06 ± 0.01 b 0.10 ± 0.03 b 0.07 ± 0.04 b 1.46 ± 0.34 a PUFAs n-6 3.87 ± 1.19 b 5.71 ± 0.51 a,b 1.36 ± 0.35 b 5.18 ± 0.57 a,b 19.4 ± 1.85 a CLAs 0.14 ± 0.03 b 0.17 ± 0.03 b 0.10 ± 0.01 b 0.10 ± 0.02 b 3.66 ± 1.19 a trans C18:1 (t4 - t16) 6.72 ± 0.91 b 6.84 ± 0.27 b 8.31 ± 1.56 b 4.58 ± 0.15 b 35.0 ± 2.98 a t9/t11 0.73 0.37 0.38 0.46 0.01 23 Kein Einfluss der Röstbedingungen!

Bedeutung CLA Koba and Yanagita (2014) Obesity Research and Clinical Practice 8 24 Moon (2014) Chemico-Biological Interactions 224

Funktionelle Effekte Genotoxische/Antigenotoxische Effekte (Comet-Assay) Wachstum (DAPI-Assay) Genexpression (qpcr) Nuss-FÜ Apoptose (Caspase- Assay, Durchlusszytometrie) Enzymaktivitäten H 2 O 2 H 2 O + 1/2 O 2 LT97-Kolon- Adenomzellen 25

Wachstumshemmung Antiproliferatives Potential der Nuss-FÜ (2,5 %-20 %) in LT97 Zellen nach 72 h. Signifikante Unterschiede FÜ/Leerkontrolle (FÜ1) * p 0,05, ** p 0,01, *** p 0,001 (two-way-anova/bonferroni post test); MW, SD, n=3; gestrichelte Linie: Mediumkontrolle (100%) 26 Starke Wachstumsinhibierung der LT97-Zellen durch Haselnuss-FÜ Keine Einfluss der Röstbedingungen!

Apoptoseinduktion Aktivierung der Caspase-3 in LT97-Zellen nach 24 h und 48 h Inkubation mit Haselnuss-FÜ bezogen auf die Mediumkontrolle (gestrichelte Linie). Statistische Unterschiede zum Blank *p 0,05, **p 0,01, ***p 0,001, zur Mediumkontrolle (MK) p 0,05, p 0,01, p 0,001, zu Butyrat # p 0,05 und zwischen Röststufen a,b,c,d p 0,05, Student s t-test, MW+SD (n=3) Haselnuss-FÜ induzieren teilweise konzentrationsabhängig die Caspase-3-Aktivität LT97-Zellen Keine Einfluss der Röstbedingungen! 27

Funktionelle Effekte roher Nüsse nach in-vitro Fermentation in primären Kolonozyten 28

Apoptose in Primärzellen 29

Genexpression in Primärzellen 30

Schlussfolgerungen Nüsse enthalten gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe, die durch den Röstprozess partiell beeinflusst werden. moderate Röstbedingungen Nüsse entfalten verschiedene positive Effekte in Darmzellen, auf die der Röstprozess keinen signifikanten Einfluss nimmt. Nüsse roh oder geröstet regelmäßig verzehren 31

Mortalitätsrisiko & Nusskonsum Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Nusskonsum und Gesamtsterblichkeit RR Portion/d : 0,76; 95 % CI 0,69, 0,84 32 [Schwingshackl et al., Am J Clin Nutr 2017]

Danke! Dr. Wiebke Schlörmann Christian Saupe Sonja Fischer Diana Ludwig Julia Lamberty

34

Kontakt Michael Glei Institut für Ernährungswissenschaften Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie Dornburger Str. 24 07743 Jena michael.glei@uni-jena.de http://www.etox.uni-jena.de/