Das ist der Mund. Sprechen Singen Spielen

Ähnliche Dokumente
Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Leitsätze Sprachförderung

Öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses am

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Mein Sprachlerntagebuch

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Unser Bild vom Menschen

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer

Zielsetzung der Materialien

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

Marco Teubner. Spielmaterial

Prestige der Sprachen

Neues aus alten Zeitungen

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Projekt Afrikanische KinderWelten

Förderliches Verhalten

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Freche Fingerspiele und Bildergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

So kommt das Kind zur Sprache

Rund und eckig rot, gelb, blau. Meine Farben und Formen

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Bettina Scheer. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Wer bin ich? Alter ab 2 Jahren Dauer 15 Minuten Material. CD-Spieler, CD 1 U3-Box (Nr. 3 10), 8 Fotokarten

Notfallpädagogisches Institut

Ich bin zwei und mit dabei

Farben, Formen und Zahlen

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: Sprachmonster

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder rund um die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Praxis der Motopädie Soziomotorik Rollenspiel - Kreisspiele Manfred Bechstein

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere vier Jahreszeiten. Vorschule und 1. Klasse

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Sprachförderung von Anfang an

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sie sprechen mehrere Sprachen zu Hause? Das ist gut für Ihr Kind!

VORANSICHT. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die warme Jahreszeit. Sommer, hurra, jetzt bist du da! Die schönste Jahreszeit mit einem Tanz begrüßen

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Einmal im Jahr ist alles anders

Unsere vier Jahreszeiten

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Anja Wrede & Christoph Cantzler. Katz & Schmaus

Chant : Les parties du corps

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Kurse im Kindergarten 2013/2014

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Waldkindergartengruppe Waldwiesenwichte. Kindergarten St. Georg. Leben und Wachsen mit der Natur

Gretl und der Nikolaus

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Sprachförderung in Spielgruppen. Esther Meier, Spielgruppenfachstelle Winterthur und Umgebung

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

einstimmig vielstimmig. Verständigung und Sprache in einer vielfältigen Gesellschaft. 3. Nürnberger Integrationskonferenz am 20.

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Schule macht Spaß. theaterboerse.de. Monika Cielinski LESEPROBE. Tuchtheater zur Begrüßung der neuen Erstklässler

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Deine Bestimmung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Kindergarten- Orientierungsabend. Mittwoch, 18. Januar 2017

(auch WhatsApp)

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen»

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Transkript:

Das ist der Mund Sprechen Singen Spielen Praxisimpulse zur Sprachförderung für Kinder von 3 6 Jahren besonders für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Für Verena und Saskia Ich danke meinem Mann Michael für seine Unterstützung und Eva Fieweger und Gesine Lumpp für die kollegiale Beratung. Besonders möchte ich mich bei Gundula Engl für die produktive Zusammenarbeit bedanken. Das ist Der Mund Herausgeber Dozentin für musisch-kreative Bildung Copyright 2011 Elke Gompf, Nürtingen; 48 Seiten, 1. Auflage Jede Art der Vervielfältigung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Herausgeber. Alle Rechte vorbehalten. Sprechen Singen Spielen Praxisimpulse zur Sprachförderung für Kinder von 3 6 Jahren besonders für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Externe Bilder: Hinweis zum Copyright Vermerk am Bild Titelmotiv: Copyright Sergey Chernov. Fotolia/Gundula Engl. tandemmedia Satz und Gestaltung: Gundula Engl. tandemmedia. Nürtingen Druck: FINIDR tiskárna. druckerei. imprimerie. printing house Auflage: 1000 Exemplare Bestellung http://www.elkegompf.de. E-Mail: info@elkegompf.de ISBN 978-3-00-035235-5 12,80

Inhalt 5 Mit dieser Broschüre wende ich mich besonders an Sprachförderkräfte und Erzieher/-innen, die Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell für Kinder mit Migrationshintergrund und deutsche Kinder mit besonderem Förderbedarf durchführen. Die Sprachförderkräfte haben viele meiner Praxisimpulse in ihren Sprachhilfegruppen oder in ihren Tageseinrichtungen für Kinder erprobt und durchgeführt. Dies hat mich darin bestärkt, einige meiner Praxisbeispiele zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Betrachten Sie die hier vorgestellten Beispiele als Anregungen für eine ganzheitliche handlungsorientierte Sprachförderung. Ich wünsche allen, die an der Bildung und Betreuung von Kindern beteiligt sind, viel Freude beim Ausprobieren der hier vorgestellten Lieder, Verse und Fingerspiele und möchte Sie ermutigen, diese in Ihrer Arbeit mit den Kindern weiterzuentwickeln. Einführung 6 Gefühle benennen 8 Das ist der Mund........................................................................................ 8 Begrüssen und verabreden 10 Wie heißt du?........................................................................................... 10 Das ist ein Haus......................................................................................... 12 Jahreszeiten 14 Musik durch's ganze Jahr............................................................................... 14 Osterei-Sucherei........................................................................................ 16 Schwimmbad-Lied..................................................................................... 18 Psst!..................................................................................................... 20 Es schneit............................................................................................... 22 Alle Flöckchen fliegen.................................................................................. 24 Weihnachtsmusik...................................................................................... 26 Farben und Formen 28 Alle Farben............................................................................................. 28 Fünf Kinder malen ein Bild............................................................................. 30 Falle, falle gelbes Blatt................................................................................... 32 Luftballon.............................................................................................. 34 Rhythmus 36 Klatschmusik-Tanz..................................................................................... 36 Hosentaschen-Rap..................................................................................... 38 Ausflug mit dem Fahrrad............................................................................... 40 Freche Katzen.......................................................................................... 42 Fünf Finger............................................................................................. 44 Quellen und Literatur 46

6 Einführung 7 Sprachförderung muss in die Lebenswelt und in die jeweilige Situation der Kinder passen und daran anknüpfen. Sprachförderung mit Kindern von drei bis sechs Jahren darf nicht ein isoliertes Sprachtraining sein. Nur durch das Einbeziehen möglichst vieler Sinne wird Sprache für Kinder vielseitig erfahrbar. Mit bewussten Inszenierungen von handlungsorientierten Sprachlernprozessen, wie sie in diesem Buch beschrieben werden, können wir grundsätzlich alle Kinder erreichen. Vor allem erreichen wir aber die Kinder, die aufgrund ihrer kulturellen Herkunft eine besondere Unterstützung beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch brauchen. Wird Handlung mit Sprache verknüpft, ist dies ein sehr komplexer Prozess, eine ganzheitliche Methode. Durch die Verbindung von Sprechen und Handeln wird Sprache erlebt und mit Inhalt gefüllt, weil durch die Handlung Worte begriffen werden können. Rhythmische Sprechverse und Spiellieder bieten sich da besonders an: Wir singen und sprechen, was wir tun. Klatschen, Singen, Tanzen machen nicht nur Spaß, sie fördern auch den Sprechfluss und die Sprachkompetenz. Bei Liedern, Versen oder Fingerspielen begleite ich das, was ich sage mit klaren deutlichen Gesten. So können die Kinder gleich mitmachen, auch wenn sie noch nicht alles verstehen. Mit lebendiger Mimik binde ich die Aufmerksamkeit der Kinder. Ich halte den Blickkontakt, während ich mit dem Kind oder der Kindergruppe spreche. Ich achte auf eine deutliche Aussprache und spreche rhythmisch, betont und akzentuiert. Alles zusammen erleichtert besonders Kindern mit noch geringen Deutschkenntnissen oder Kleinkindern in der Eingewöhnungsphase, Inhalte schneller zu erfassen. In meinen Praxisimpulsen zeige ich auf, wie aus Fingerspielen oder Liedern Sprechanlässe entstehen; wie Gruppengespräche in Aktivitäten wie Malen, Singen, Tanzen oder rhythmischem Sprechen weitergeführt und vertieft werden; wie durch interessante Gegenstände, auch magischen Situationen, die Neugier der Kinder geweckt und sie so zur Kommunikation herausfordert werden. Es geht mir nicht um eine isolierte Förderung einzelner Sprachkompetenzen. Ich möchte vielmehr die Kinder mit all ihren Sinnen ganz in die Situation einbinden und ihnen dadurch die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu machen. Dieses gemeinsame Erleben bietet unmittelbar zahlreiche Anlässe zum Sprechen. Wichtig ist, dass ich gleich am Anfang der Sprachfördereinheit die Kinder orientiere und hinführe auf das, was zur Sprache kommt, z. B. durch Bilder oder mitgebrachte Gegenstände. Wiederholungen sind wichtig und werden von den Kindern durchaus lustvoll erlebt, da sie an Bekanntem und Vertrautem anknüpfen. Die Weiterführungen oder Variationsmöglichkeiten der jeweiligen Inhalte gewährleisten das Vertiefen der neuen Begriffe und ermöglichen somit ein langfristiges Behalten. Die hier vorgestellten Beispiele sind für Kinder ab Eintritt in den Kindergarten gedacht, also in der Regel ab drei Jahren. Einige Verse oder Lieder sind auch durchaus schon für zweijährige Kinder oder für die Gesamtgruppe geeignet. Entsprechende Empfehlungen finden Sie bei den Praxisbeispielen. Die bevorzugte Gruppengröße für Sprachförderung ist aber die Kleingruppe. Hier wird gewährleistet, dass Kinder mit Migrationshintergrund und deutsche Kinder mit besonderem Förderbedarf genügend Aufmerksamkeit für ihr Sprechen bekommen. Erzieher/-innen oder Sprachförderkräfte können in diesem geschützten Rahmen auf jedes Kind eingehen, seine Aussagen wiederholen und erweitern, ein korrektives Feedback geben, interessiert nachfragen oder auch seine Bewegungshandlungen kommentieren und somit die Aufmerksamkeit des Kindes auf die Sprache lenken.

8 Gefühle benennen 9 Thema Mit Kindern über Gefühle sprechen und Gefühle benennen Alter Ab 4 Jahren Gruppengrösse und Rahmenbedingungen 4 bis 6 Kinder, kleiner Raum mit Tisch Aktivitäten Legespiel, Erzählen Das ist der Mund Das ist der Mund. So ist er rund. So weint er und so lacht er. Dann gibt er dir noch einen Kuss und jetzt ist Schluss. Ablauf Ich entdecke einen kleinen roten Ring aus Kordel in meiner Hosentasche und frage die Kinder, was das wohl sein könnte. Wir kommen zusammen ins Gespräch und stellen Vermutungen an: Ist das ein Haargummi? Oder ist das vielleicht ein Armband? Jetzt entdecken die Kinder eine Zeichnung auf meinem Tisch ein Gesicht. Da stimmt doch was nicht! Genau, da fehlt ja der Mund Ich lege die Kordel entsprechend des Verses auf das gemalte Gesicht und spreche: Das ist der Mund " Bei Dann gibt er dir noch einen Kuss versuchen alle Kinder gleichzeitig mit dem von mir geführten Kordelmund ein Kussgeräusch zu machen. Die Kinder finden das sehr lustig und wollen das sofort noch einmal probieren. Nachdem ich das Spiel vorgemacht habe, dürfen die Kinder die Mundformen mit der Kordel legen. Dabei sprechen alle den Vers mit. Die Kinder können diese Mundstellungen auch selber nachmachen und ganz erstaunt, traurig oder fröhlich aussehen. Das macht besonders Spaß, wenn sie dabei in einen Spiegel schauen können. Material Vorlage mit einem gemalten Gesicht ohne Mund, rote Kordel, Spiegel Durch dieses Spiel können wir mit den Kindern ganz einfach ins Gespräch über Gefühle kommen. Was meinst du, warum ist das Kind traurig? Warst du auch mal so traurig? Was ist da passiert? oder Ich gebe immer meinen beiden Kindern einen Kuss. Wer bekommt denn von dir einen Kuss, Anna? Und wer darf dich küssen? Jedes Kind bekommt ein Blatt mit einem gemalten Gesicht und ergänzt es. Da fehlen die Haare! Für den Mund bekommen sie von mir einen roten Ring aus Kordel und wir spielen und sprechen den Vers zusammen. ist der Mund. ist er rund. weint er so lacht er. gibt er dir noch einen Kuss jetzt ist Schluss. ˆDas ˆSo ˆSo ˆ und ˆDann ˆ und