Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Ähnliche Dokumente
Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Modul Ethik in der Biologie

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Kritik der Urteilskraft

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Grundlagen der Philosophie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip


Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Lehrbuch der Philosophie

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

ethikos 11 lehrermaterialien

Curriculum für das Fach Ethik

John Stuart Mills Utilitarismus"

Einführung in die Praktische Philosophie

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Erster Teil: Philosophie des Seins (Theoretische Philosophie)

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Politische Philosophie

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Erster Teil: Philosophie des Seins (Theoretische Philosophie)

I. Philosophische Grundlagen... 11

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ist Immanuel Kants deontologische Moralphilosophie oder John Stuart Mills Utilitarismus die überzeugendere Konzeptualisierung moralischen Handelns?

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

kultur- und sozialwissenschaften

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Staatsexamen Ethik/Philosophie schriftlich Praktische Philosophie

Kritik der praktischen Vernunft

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Analytische Einführung in die Ethik

Erster Teil: Philosophie des Seins (Theoretische Philosophie)

Das radikal Böse bei Immanuel Kant und die Banalität des Bösen bei Hannah Arendt

John Rawls Politischer Liberalismus

Ethik Kursstufe (2-stündig)

MoralKeulen in die Ethik tragen

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK<

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Philosophie der Führung

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Theorie der ethischen Gefühle

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Aristoteles über Freundschaft

Larissa Berger. Der»Zirkel«im dritten Abschnitt der Grundlegung. Eine neue Interpretation und ein Literaturbericht

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Traktat über die menschliche Natur

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Philosophie des Glücks

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das Gespräch mit Kallikles 27 1.4 Politeia 32 1.4.1. Buch I: Das Gespräch mit Thrasymachos 34 1.4.2 Buch II: Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit und der Ring des Gyges 40 1.4.3 Buch III: Wahrheit und Lüge 47 1.4.4 Buch IV: Die vier Kardinaltugenden 49 1.4.5 Buch V: Drei Tabu-Brüche - Der Wächterstaat 54 1.4.6 Buch VI: Gleichnis vom Staatsschiff; Sonnen- und Liniengleichnis 57 1.4.7 Buch VII: Das Höhlengleichnis 65 1.4.8 Buch VIII: Die Ungerechtigkeit; vier schlechte Staatsformen 71 1.4.9 Buch IX: Glück und Unglück des Gerechten und Ungerechten 73 1.4.10 BuchX: Lobpreisung der Gerechtigkeit 77 2 Aristoteles 81 2.1 Biografisches 81 2.2 Nikomachische Ethik 83 2.2.1. Buch I: Glück als das höchste Gut; Methoden 84 2.2.2 Buch II: Die ethische Tugend im Allgemeinen 95 2.2.3 Buch III: Die Freiwilligkeit; die Entscheidung 103 2.2.4 Buch IV: Einzelne ethische Tugenden 116 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/988813963 digitalisiert durch gescannt durch

2.2.5 Buch V: Die Gerechtigkeit 126 2.2.6 Buch VI: Die dianoetischen Tugenden 135 2.2.7 Buch VII: Die Charaktertypen; erste Lustabhandlung 144 2.2.8 Buch VIII: Die Freundschaft 157 2.2.9 Buch IX: Die Freundschaft; das Wohlwollen; die Selbstliebe 166 2.2.10 Buch X: Zweite Lustabhandlung; zwei Arten des Glücks 177 3 Cicero 187 3.1 Biografisches 187 3.2 DieStoa 188 3.3 De officiis 193 3.3.1 Buch I: Das Ehrenhafte I 94 3.3.1.1 Anthropologische Grundlagen: die Oikeiosis-Lehre 196 3.3.1.2 Das Ehrenhafte und die vier Kardinaltugenden 197 3.3.1.3 Erste Tugend: Die Wahrheitssuche 197 3.3.1.4 Zweite Tugend: Gerechtigkeit und Wohltätigkeit 198 3.3.1.5 Dritte Tugend: Tapferkeit als Seelengröße 203 3.3.1.6 Vierte Tugend: Das Maßvolle als das Schickliche 205 3.3.1.7 Konflikte zwischen den vier Bereichen der Kardinaltugenden 212 3.3.2 Buch II: Das Nützliche 3.3.2.1 Einleitung 213 3.3.2.2 Methodische Grundlagen 213 3.3.2.3 Zusammenleben mit anderen 214 3.3.2.4 Konflikte 217 3.3.3 Buch III: Ehrenhaftes und Nützliches im Scheinkonflikt 218 3.3.3.1 Meinungen der Philosophen 218 3.3.3.2 Die erste Tugend: Wahrheitssuche 220 3.3.3.2.1 Die oberste Handlungsregel 220 3.3.3.2.2 Die naturrechtliche Grundlage der obersten Handlungsregel 221 3.3.3.3 Die zweite Tugend: die Gerechtigkeit 222 3.3.3.3.1 Erste Beispielgruppe: Umgang mit dem Nächsten 222 3.3.3.3.2 Zweite Beispielgruppe: Verhalten im Krieg 224 8 3.3.3.3.3 Dritte Beispielgruppe: Wirtschaftsethik 3.3.3.3.4 Vierte Beispielgruppe: Medizinethik 23 2i3 224

3.3.3.4 Die dritte Tugend: geistige Größe und Tapferkeit 231 3.3.3.4.1 Das Verhalten des Konsuls Regulus 231 3.3.3.4.2 Das epikureische Übelabwägungskriterium 231 3.3.3.4.3 Der Eid 232 3.3.3.5. Die vierte Tugend: das Schickliche, das Maß und die Ordnung 233 4 Thomas von Aquin 235 4.1 Scholastik und Universitäten 235 4.2 Biografisches 238 4.3 Summa theologiae I IT q. 1-21 241 4.3.1 Das Glück (q. 1-5) 243 4.3.1.1 q. 1: Der Endzweck des Menschen 243 4.3.1.2 q. 2: Worin das menschliche Glück besteht 247 4.3.1.3 q. 3: Das Wesen des Glücks 250 4.3.1.4 q. 4: Was das Glück erfordert 253 4.3.1.5 q. 5: Das Erlangen des Glücks 255 4.3.2 Die menschlichen Handlungen (q. 6-17) 257 4.3.2.1 q. 6: Das Freiwillige und das Unfreiwillige 257 4.3.2.2 q. 7: Die Umstände der menschlichen Handlungen 260 4.3.2.3 q. 8: Über den Willen, insofern es das Wollen betrifft 262 4.3.2.4 q. 9: Was den Willen bewegt 263 4.3.2.5 q. 10: Wie der Wille bewegt wird 266 4.3.2.6 q. 11: Das Genießen als Akt des Willens 267 4.3.2.7 q. 12: Die Intention 269 4.3.2.8 q. 13: Die Wahl der Mittel 271 4.3.2.9 q. 14: Das Sichberaten vor der Wahl 272 4.3.2.10 q. 15: Die Zustimmung als Willensakt bezüglich der Mittel 274 4.3.2.11 q. 16: Das Gebrauchen als Willensakt bezüglich der Mittel 276 4.3.2.12 q. 17: Die vom Willen angeordneten Akte 277 4.3.3 Die Sittlichkeit menschlicher Handlungen (q. 18-21) 280 4.3.3.1 q. 18: Gute und schlechte Handlungen im Allgemeinen 280 4.3.3.2 q. 19: Über das Gut- oder Schlechtsein des inneren Willensaktes 284 4.3.3.3 q. 20: Das Gut- oder Schlechtsein der äußeren Handlungsakte 288 4.3.3.4 q. 21: Was aus den guten oder schlechten Handlungen folgt 292 9

5 Immanuel Kant 295 5.1 Biografisches 295 5.2 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) 297 5.2.1 Vorrede 299 5.2.2 Von der gemeinen sittlichen zur philosophischen Vernunft 302 5.2.2.1 Der gute Wille 302 5.2.2.2 Die Pflicht 305 5.2.2.3 Der kategorische Imperativ im Umriss 309 5.2.2.4 Die natürliche Dialektik des gesunden Menschenverstandes 310 5.2.3 Von der populären Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten 311 5.2.3.1 Moralischer Empirismus versus Metaphysik der Sitten 311 5.2.3.2 Die hypothetischen Imperative und der kategorische Imperativ 312 5.2.3.3 Vierergruppe der Pflichten 319 5.2.3.3.1 Erstes Fallbeispiel: Suizid 323 5.2.3.3.2 Zweites Fallbeispiel: Ehrlichkeit im Borgen von Geld 323 5.2.3.3.3 Drittes Fallbeispiel: Faulheit 325 5.2.3.3.4 Viertes Fallbeispiel: Menschen in Not 326 5.2.3.4 Autonomie und Heteronomie des Willens 327 5.2.4 Von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der praktischen Vernunft 328 5.2.4.1 Freiheit und Autonomie 329 5.2.4.2 Das Interesse an Moral und das Problem eines Zirkelschlusses 332 5.2.4.3 Deduktion des kategorischen Imperativs 336 5.2.4.4 Die Grenze einer praktischen Philosophie 337 5.3 Kritik der praktischen Vernunft (1788) 341 5.3.1 Vorrede und Einleitung 342 5.3.2 Die Analytik 349 5.3.2.1 Die Grundsätze der reinen praktischen Vernunft 350 5.3.2.1.1 Deduktion der Grundsätze 364 5.3.2.1.2 Praktischer Vernunftgebrauch als Erweiterung der Erkenntnisse.. 367 5.3.2.2 Der Gegenstand der reinen praktischen Vernunft 5.3.2.2.1 Die Begriffe Gut und Böse 5.3.2.2.2 Kategorien der Freiheit und die Begriffe Gut und Böse 369 5.3.2.2.3 Die Typik der reinen praktischen Urteilskraft 367 368 10

5.3.2.3 Die Triebfedern der reinen praktischen Vernunft 373 5.3.2.3.1 Die Triebfedern zum Handeln zwischen Sinnlichkeit und Verstand 373 5.3.2.3.2 Kritische Prüfung der Analytik 381 5.3.3 Die Dialektik 390 5.3.3.1 Dialektik und höchstes Gut 390 5.3.3.2 Die Antinomien der praktischen Vernunft 394 5.3.3.3 Der Primat der praktischen Vernunft 396 5.3.3.4 Die Postulatenlehre 397 5.3.3.5 Folgerungen aus der Postulatenlehre 402 5.3.4 Die Methodenlehre 403 5.3.4.1 Kants Geschichten, Beispiele und Fallschilderungen 406 5.3.4.1.1 Fall 1: Anna Boleyn und Heinrich VIII 406 5.3.4.1.2 Fall 2: Anvertrautes Depositum 407 5.3.4.1.3 Transformation und Überprüfung der zwei Fälle 408 5.3.4.1.4 Fall 3: Lügen aus Menschenliebe 410 5.3.4.1.5 Fall 4: Juvenals satura auf die Pflicht 411 5.3.4.2 Beschluss 413 6 John Stuart Mill 415 6.1 Biografisches 415 6.2 Utilitarismus 416 6.2.1 Allgemeine Bemerkungen 417 6.2.2 Was heißt Utilitarismus? 420 6.2.3 Die fundamentale Sanktion des Nützlichkeitsprinzips 429 6.2.4 Die Art des Beweises für das Nützlichkeitsprinzip 432 6.2.5 Zusammenhang von Gerechtigkeit und Nützlichkeit 435 Literaturverzeichnis 451 11