Zentrale Anforderungen und Ausgestaltungselemente für das Ausschreibungsdesign

Ähnliche Dokumente
Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Chancen, Risiken und Bedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften. Dr. René Mono, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBEn

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung. für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

Ausschreibungen. Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24.

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

Ein neues Marktdesign für neue Energien ein integrierter Reformansatz für die erneuerbare und die konventionelle Stromerzeugung

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Energieträgermix in Deutschland Historische Entwicklung und Ausblick

NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 Tel Postfach Düsseldorf Internet

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen

Ausschreibungen im EEG 2016

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien Hintergründe, Bewertung und Ausblick zu den Neuerungen im EEG 2014

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels

Vom EEG 2.0 zum EEG 3.0 Perspektiven und europarechtlicher Kontext der weiteren Entwicklung des EEG

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Ausblick auf das EEG 3.0 Diskussionsstand zum Ausschreibungsmodell

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Stellungnahme des Bundesverband Solarwirtschaft zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik- Freiflächenanlagen

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Die Freiflächenausschreibungsverordnung

Bürgerwind-Perspektiven aus NRW und der Welt Zusammenfassung der vorläufigen Studienergebnisse

Neues Strommarktdesign: Eine nachhaltige ökonomische Basis für ein neues Energiesystem 7. Lautrer ENERGIEforum» Neues Strommarktdesign «

AUSSCHREIBUNGEN FÜR WINDENERGIE AN LAND

Ausschreibungen zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien: EEG 2014 und FFAV

Strommarkt und Förderung Erneuerbarer wie weiter?

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Erneuerbare-Energien-Gesetz

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Neufassung der Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Abgrenzungsvorschlag für eine De-Minimis-Regelung im Ausschreibungsdesign. Christian Marcks GLS Bank

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

BMWi-Eckpunktepapier Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbaren-Energie-Anlagen und die BWE- Stellungnahme

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt?

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

EEG 2016: Bürgerenergie retten, Wachstum der Erneuerbaren beschleunigen, Kosteneffizienz einhalten

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Auktionsmodell im EEG

Vorschlag standortabhängiger Förderung

EEG 2017 zukünftige EE-Förderung in Deutschland

Transkript:

Zentrale Anforderungen und Ausgestaltungselemente für das Ausschreibungsdesign Fachgespräch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag» Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien «Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 24. September 2014

Hintergründe Ausschreibungen und Auktionen gehören zu den Kernelementen der Energie- bzw. Stromwirtschaft zumindest wenn sie wettbewerblich organisiert ist / sein soll Wenn der Übergang zu einem Stromsystem auf Basis erneuerbarer Energien im Rahmen eines Wettbewerbsmarktes (mit seinen Koordinations- und Finanzierungsfunktionen) vollzogen werden soll / muss, sind wettbewerbliche Preisermittlungsverfahren unausweichlich zu welchem Zeitpunkt? mit welcher Einlauf- und Lernphase? in welcher Kombination / Abfolge mit anderen (notwendigen) Anpassungen / Reformen Pilotverfahren sind (immer) sinnvoll, die aus den Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen erwartbaren Erkenntnisse sind aber extrem begrenzt (Spezifika von PV / PV-Freiflächenanlagen, Projektpipeline etc.) und werden v.a. wegen der zeitlichen Einordnung nur sehr begrenzt zu Erfahrungen führen, die für die flächendeckende Einführung von Ausschreibungen ab 2017 nutzbar sein können

Grundsatzfragen entscheiden das Design Ausschreibungsrelevante Grundsatzfragen / Grundüberzeugungen im engeren Sinne Steht das Mengenziel im Vordergrund der Ausschreibung (egal, was es kostet )? Steht die Kostenreduktion im Vordergrund der Ausschreibung (egal, ob damit die ausgeschriebene Zielmenge erreicht wird )? Steht die ordnungspolitische Perspektive im Vordergrund (der Staat legt keine Preise fest, egal, was es kostet oder für Ziele bedeutet )? Ausschreibungsrelevante Grundsatzfragen / Grundüberzeugungen im weiteren Sinne breite Beteiligungsmöglichkeiten ( Bürgerenergie, Vermeidung der Finanzmarktregulierung etc.) strukturelle Weiterentwicklung des Finanzierungssystems / Marktdesigns offen halten Übergangs- und Lernprozesse als explizites Ziel (damit kommen große / First-best -Lösungen per Definition nicht in Betracht)

Exkurs: ein aufgeklärter Blick auf Bürgerenergie Bürgerenergie ist eine unscharfe Kategorie (und wird gelegentlich auch als Chiffre für keine Veränderung! genutzt ) Ausschreibungsrelevante Merkmale von Bürgerenergie zu Vorteilen in Ausschreibungsverfahren führen gute Eigenkapitalausstattung niedrigere Verzinsungserwartungen Umsetzungsrisiken geringer (lokale Verankerung) zu Nachteilen in Ausschreibungen führen keine größeren Portfolien (keine Risikodurchmischung, keine Skaleneffekte) Risikoaversion in Bezug auf große Vorleistungsrisiken begrenzte Fähigkeiten zum Management komplexer oder regulierungsintensiver Prozesse und Produkte temporäre Herausforderung: Fehlen bzw. fehlendes Vertrauen in entsprechende Dienstleistungsprodukte

Spannungsfelder und Abwägungsfragen (1) Ausschreibungsmengen (* eigene Präferenzen) restriktive Auslegung vs. Auslegung mit Sicherheitspuffer Vorleistungsintensität vs. administrativer Aufwand vs. Umsetzungsgrade vs. Pönalisierungen Ausschreibung von (vorgeprüften) Projekten vs. Finanzierungsberechtigungen Flexibilität der Erfüllung: keine vs. volle Handelbarkeit vs. Übertragbarkeit innerhalb juristischer oder natürlicher Personen Zeitlicher Rahmen der Erfüllung: zeitpunktgenaue Erfüllung und Pönalisierung vs. gleitende Erfüllung und Pönalisierung Preisfindung und Preisformation: Komplexität vs. Einfachheit vs. Offenheit für andere Regelungen Mehrrunden- vs. Einrundenverfahren: Entdeckung vs. Komplexität Einheitspreis vs. Pay-as bid: Kosten-Offenlegung vs. strategische Gebote vs. Anschlussfähigkeit anderer Elemente

Produkte von Ausschreibungsverfahren (1) Mögliche Produkte von Ausschreibungen: strukturelle Weiterentwicklungen des EEG müssen (zeitnah) möglich bleiben gleitende Marktprämien mit oder ohne Gesamtbegrenzung (zeitlich oder in Bezug auf Mengen) mit oder ohne nachfolgende Indexierung der effektiven Prämienzahlung (Standort-, Referenzertragsmodell etc.) mit oder ohne Technologiedifferenzierung auf Strommengen bezogene Fixprämien mit oder ohne Gesamtbegrenzung (zeitlich oder in Bezug auf Mengen) mit oder ohne nachfolgende Indexierung der effektiven Prämienzahlung (Standort-, Referenzertragsmodell etc.) mit oder Abschöpfungsmechanismen mit oder ohne Technologiedifferenzierung

Produkte von Ausschreibungsverfahren (2) Mögliche Produkte von Ausschreibungen: strukturelle Weiterentwicklungen des EEG müssen (zeitnah) möglich bleiben (Forts.) auf (systemdienliche) Erzeugungskapazität bezogene Fixprämien mit oder ohne nachfolgende Indexierung der effektiven Prämienzahlung (Standort-, Referenzertragsmodell etc.) mit oder Abschöpfungsmechanismen mit oder ohne Technologiedifferenzierung alle entsprechenden Hybridmodelle

Die Lern- und Einführungs-Dimension Einfachheit und Berechenbarkeit der Regelungen sind wichtig Die Pilotausschreibungen sollten aber auch bewusst und mit Ankündigung auch dazu genutzt werden, verschiedenen Optionen zu erproben (Produkte, Ausschreibungsdesign etc.) Vorleistungs-Kosten sollten soweit wie (sinnvoll) möglich begrenzt werden Gezielte und schrittweise Einführungsschritte sind notwendig gerade vor dem Hintergrund der begrenzten Erfahrungen aus den PV-Freiflächenausschreibungen volle Ausnutzung der beihilferechtlich möglichen de-minimis- Regelungen für die entsprechenden Bereiche sollten aber strukturelle Veränderungen der Zahlungsströme als Lernziel definiert werden Schaffung eines Non-competitive-Bid-Segments für Kleinanlagen ist nur bei Preisbildung über Einheitspreise möglich

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de twitter.com/felixmatthes