Offene Ganztagsschule. -Pädagogisches Konzept- der Hermann-Landwehr-Schule Brünen. Kooperationspartner Diakonisches Werk Wesel

Ähnliche Dokumente
Offene Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Annetteschule Rheine

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Wir stellen uns vor:

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Herzlich willkommen. zum Elternabend in der OGS Sande. am um Uhr.

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Liebe Eltern, Philosophie

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Betreuende Grundschule

Offene Ganztagsschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Informationsveranstaltung Ferienhaus Informationsveranstaltung Ferienhaus

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Herzlich willkommen!

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Schulbetreuung Schulmäuse

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Familienzentrum St. Vinzenz

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Offene Ganztagsschule

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Herzlich Willkommen!

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Unser Team: Es unterstützen uns in diesem Schuljahr:

Infobroschüre der OGS -Falkenstraße

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

Die flexible Eingangsstufe

Pädagogisches Konzept der OGS an der Montessorischule Kleve

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Ganztagesangebot ab 2014/15

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagsschule Sichere Grundschule

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Grundschule am Schwentinepark

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule


FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Konzept Hort Regenbogen

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

Offene Ganztagsgrundschule Konzept der Mosaik-Schule

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Pädagogische Leitziele

Transkript:

Offene Ganztagsschule -Pädagogisches Konzept- der Hermann-Landwehr-Schule Brünen Kooperationspartner Diakonisches Werk Wesel

Als Kooperationspartner hat die Schule das Diakonische Werk des Kirchenkreises Wesel ausgewählt. Der Kooperationspartner verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten und Angeboten, durch die die Kinder der OGS und ihre Familien unterstützt und gegebenenfalls beraten werden können. Bei Bedarf können Projekte und Kurse für Eltern und/ oder Kinder angeboten werden. Kinder sind ein Geschenk Gottes oder Kinder sind die Zukunft sind unsere Leitsätze. Kinder brauchen Verlässlichkeit, Kontinuität und Unterstützung. Dass die Kinder der OGS dieses erleben und erfahren können, dafür steht das Team der OGS. Das Wohl der Kinder steht an erster Stelle. Die Schule und die OGS vermitteln den Kindern moralische, kulturelle und religiöse Werte, soziale Kompetenz und umfassende Kenntnisse, mit denen sie Gegenwart und Zukunft bewältigen können und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Die räumliche Situation erlaubt es den Kindern, die OGS als Lebens-, Lern-, Bewegungs-, und Entfaltungsraum zu erleben, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördert und unterstützt. Das pädagogische Personal und weitere Mitarbeitende finden eine Raumkonzeption vor, die ihnen ihre verantwortungsvolle Arbeit erleichtert. Betreuungszeit Die Betreuungszeit der Kinder beginnt um 11:25 und endet um 16:00. Die Abholzeit beginnt ab 15:00 ist flexibel den Bedürfnissen der Familien angepasst.

Tagesablauf Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Er ermöglicht ihnen ein warmes Mittagessen, freies Spiel, Ruhephasen, Hausaufgabenerledigung, Förderung und die Teilnahme an verschiedenen Angeboten. 08:00 11:25 11:25-12:15 12:15 13:45 12:30 14:30 14:30 16:00 Unterricht Pause, Ruhemöglichkeit Hausaufgabenerledigung Freies Spiel Beginn des jahrgangsweisen, gleitenden Mittagessens Freies Spiel Hausaufgabenerledigung Individuelle Förderung Leseförderung Angebote Freies Spiel Kollegium Erzieherinnen Lehrerinnen Erzieherinnen Erzieherinnen Lehrerinnen Ehrenamtliche Helfer, Helferinnen, Lesepaten Erzieherinnen, Vereine, Ehrenamtliche Helfer, Helferinnen In der Schule gibt es verschiedene Unterrichtsendzeiten die an verschiedenen Tagen variieren und zwischen 11:25, 12:35 und 13:20 liegen. Entsprechend der jeweiligen Jahrgangsgruppe wird der Tagesrhythmus auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und bei Bedarf angepasst. Mittagessen Das Mittagessen wird im Essraum eingenommen. Die Kinder eines Jahrganges essen gemeinsam mit einer Erzieherin. Der Raum bietet die Möglichkeit an kleinen Tischen eine Atmosphäre zu schaffen, die einer familiären Essenssituation entspricht. Besonders wichtig ist hier das soziale Miteinander der Kinder untereinander, das Übernehmen von allgemeinen Aufgaben für die Gruppe gehört ebenso dazu wie Rücksichtnahme und Geduld. Um allen ein Essen mit Genuss und Anstand zu ermöglichen, wird über das Benehmen bei Tisch gesprochen und auf die Umsetzung geachtet.

Das warme Mittagessen wird von einem Caterer angeliefert. Es entspricht den Grundsätzen einer gesunden Ernährung und wird durch frisches Obst ergänzt. Hausaufgaben/ Förderung Besonderes Augenmerk gilt der Hausaufgabenbetreuung, die den Kindern selbstständiges Lernen und Handeln ermöglicht. Die in der OGS eingesetzten Erzieherinnen / Lehrerinnen beraten und unterstützen die einzelnen Kinder bei Fragen oder Schwierigkeiten und tauschen sich mit den Klassenlehrerinnen aus, um bei Bedarf Fördermaßnahmen zu initiieren. In diesem Förderangebot werden nicht nur Schwächen der Kinder berücksichtigt, die eine verbesserte individuelle Förderung bedürfen, sondern auch lernstarke Kinder durch zusätzliche Aufgabenstellungen angeregt, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen - je nach Bedürfnis und Fähigkeit. Auch besondere Begabungen der Kinder finden hier Berücksichtigung und werden gezielt unterstützt. Für die Hausaufgaben, die wir jahrgangsweise durchführen, benutzen wir neben einem eigenen Hausaufgabenraum noch weitere Klassenräume der Grundschule. Hierfür bildet die sehr gute Kooperation mit dem Kollegium die Grundlage. Auch unsere ehrenamtlichen Lesehelferinnen benutzen am Nachmittag Klassen-und Nebenräume der Schule. Angebote Die OGS bietet den Kindern vielfältige Beschäftigungsangebote, die sie in Kooperation mit Sportverein, Landfrauen und vielen ehrenamtlichen Helfern durchführt. Neben offenen Angeboten gibt es auch feste Angebote zu denen sich die Kinder anmelden können. Nach ein bis zwei Schnupperwochen für interessierte Kinder finden verbindliche Anmeldungen statt, um die Teilnahme über einen Zeitraum von acht bis zehn Wochen sicherzustellen. Dieses System bietet den Kindern einerseits viele Wahlmöglichkeiten im Laufe eines Schuljahres, andererseits gehen sie die Verpflichtung ein, über einen begrenzten Zeitraum bei dem gewählten Angebot teilzunehmen.

Zurzeit gibt es folgende Angebote, die zum Teil von ehrenamtlichen Helfern und Senioren unterstützt oder geleitet werden. Montag: Dienstag: Mittwoch: Plattdeutsch, Mädchensport, Roller AG, PC Kurs Spiel und Sport, Werken, Handarbeiten, Wetter AG Fußball, Naturschutzjugendgruppe, Theater Donnerstag: Backen, Kreativ AG, Mal AG Freitag: Koordinationstraining, Basketball, Entspannung Freispielmöglichkeiten Neben den Angeboten finden die Kinder Zeit für das Freispiel. Hier können sie Spielgefährten, Materialien, Räume und Aktivitäten frei wählen. Es steht ein Ruheraum zur Verfügung, in dem sich die Kinder bei Bedarf zurückziehen können, um ein Buch zu lesen oder auch einfach zu ruhen. Ruhe hat in diesem Raum Priorität. Wenn der Raum allerdings nicht für Kinder benötigt wird, die sich zurückziehen und ruhen möchten, kann er auch für Rollenspiele oder zum Toben umfunktioniert werden. Das Forum, der Raum für das freie Spiel, bietet den Kindern verschiedene Spielmöglichkeiten. Konstruktionsecke, Kreativtisch, Leseecke und Tischkicker sind hier zu nennen, wie Verkleidungsecke und diverse Spielmaterialien. Außerdem stehen den Kindern vier PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, hier können sich die Kinder wechselweise mit Lernspielen beschäftigen. Der Gartenbereich verfügt über eine große Wiese, auf der die Kinder Fußball und Volleyball spielen können. Außerdem gibt es eine Laufbahn und eine Weitsprunggrube, die gerne von den Kindern genutzt wird. Auf dem Schulhof stehen den Kindern zu den Geräten auch Roller und Fahrräder zur Verfügung, die verschiedene Aktivitäten erlauben. Elternmitarbeit Eine aktive Elternmitarbeit ist uns wichtig. Eltern können sich mit ihren Möglichkeiten in die Arbeit der OGS einbringen. Elternaktivität ist auch bei verschiedenen Angeboten möglich, z. B. bei der Gartengestaltung, wo Eltern uns mit Ideen, Spenden und aktive Mitarbeit unterstützen.

Es finden regelmäßig Elternabende zu pädagogischen Themen statt. Dort geäußerte Wünsche und Anregungen der Eltern nehmen wir gerne auf und versuchen diese in die Arbeit zu integrieren. Bei Bedarf stehen wir für Elterngespräche und Beratung der Familien zur Verfügung. Zusammenarbeit mit der Schule Die Zusammenarbeit mit der Schule besteht aus Besprechungen zwischen Schulleiterin und Leiterin der OGS, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die gegenseitige Teilnahme an Konferenzen und / oder Dienstbesprechungen sind ebenso fester Bestandteil der Zusammenarbeit wie gemeinsame Fortbildungen. Schule und OGS arbeiten intensiv zusammen. So finden kollegiale Gespräche und Beratungen zwischen einzelnen Lehrkräften und den jeweils betreuenden OGS Mitarbeiterinnen statt. Auch gemeinsame Elterngespräche ermöglichen allen Beteiligten einen besseren Austausch über die Lebenssituation der Kinder. Dabei steht die Entwicklung von Hilfestellungen für die Kinder und Familien im Vordergrund. Kooperation mit örtlichen Vereinen Das Team der OGS ist interessiert, sich an Aktivitäten der örtlichen Vereine zu beteiligen. Da einige Vereine Teile der OGS-Räume mit nutzen ist uns ein friedliches Miteinander besonders wichtig. Terminabsprachen finden regelmäßig statt, so dass die Räume von Vereinen und OGS gemeinsam genutzt werden können. Der SV Brünen unterstützt unsere Arbeit mit wöchentlich zwei Nachmittagsangeboten. Darüber hinaus ist die OGS bemüh, sich an Vereinsaktionen im Ort zu beteiligen, (Müllsammelaktion des Bürgervereins) um ein fester Bestandteil des Dorflebens zu werden. Projekt bezogen arbeiten wir mit den Brüner Plattspräkern zusammen, um mit den Kindern die heimatliche plattdeutsche Sprache kennen und sprechen zu lernen.

Mitarbeitende in der OGS: Zum Mitarbeiterteam gehören Silke Boland, stellvtr. Leiterin, Freispiel, Hausaufgaben und AG Mali Brömmel-Rubbert, Freispielführung, AG Tanja Eimers, Hausaufgaben, AG Adriane Florin, Freispielführung und AG Sanije Gashi, hauswirtschaftliche Küchenmitarbeiterin Edith Krusdick, Leiterin, Organisation, Hausaufgaben und AG Heike Ochtrop, Sport AG s Das festangestellte Team kann sich über die Unterstützung einer überaus großen Anzahl an ehrenamtlichen Helfern und Senioren freuen, die AG s begleiten oder selbständig leiten, als Lesepaten unsere Arbeit unterstützen oder als Gesprächspartner/ innen für die Kinder einfach da sind und Zeit haben. Diese Zusammenarbeit ist ein gelungener Beitrag zum Miteinander der Generationen von dem beide Seiten profitieren. Zurzeit betreuen wir 75 Kinder Ferienbetreuung In den Ferien bieten wir Betreuung an. Die Kinder werden in den Oster-, Sommer- und Herbstferien jeweils in der ersten Ferienhälfte betreut, wenn der Bedarf groß genug ist. In den Weihnachtsferien ist die OGS zwischen den Feiertagen geschlossen. Falls eine Betreuung nicht zustande kommt, gibt es die Möglichkeit, das Kind schulübergreifend, in einer anderen Schule mit dem Diakonischen Werk Wesel als Träger, betreuen zu lassen. Anmeldeverfahren zur OGS Bei der Schulanmeldung Ihres Kindes wird auch nach dem Interesse an einer Betreuung in der OGS gefragt. Interessierte Eltern werden am Anfang des Kalenderjahres der Einschulung von der OGS angeschrieben um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. In diesem Gespräch können alle offenen Fragen geklärt und besprochen werden. Familien, deren Kinder die Schule schon besuchen und zusätzlich in die OGS aufgenommen werden sollen, vereinbaren mit der Leiterin einen Gesprächstermin. Telefonisch erreichbar täglich ab 11:00 unter 02856 / 909 888 Stand 01.03.2017