Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Ähnliche Dokumente
DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

MERKBLATT. der muttergebundenen Kälberaufzucht. Milchviehhaltung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Mutter- und Ammen- gebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

MERKBL AT T. Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht. in der Milchviehhaltung

«

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Frühentw mit vier Wochen

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Fütterung von Aufzuchtkälbern

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Sonderwege gibt es bei uns nicht

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Unsere Kinder schreiben

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Robert Obwegs Stallbau

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Kälber clever tränken

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Der Weg zur Vollweidehaltung

Kälberiglus und Joghurttränke

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Kälberhaltung. LfL-Information

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

LEITFADEN Bio-Kälberaufzucht für die Nachzucht und Rindermast

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Gingivitis / Stomatitis

Professionelle Jungviehaufzucht

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Transkript:

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Dieter Sixt, 30.01.2018, Wintertagung Hessen Warum Interesse an ammen- oder muttergebundener Aufzucht? Probleme mit der Kälbergesundheit?! Verbrauchergerechtheit?! Marketingvorteil?! Warum seid ihr hier? 2

Tagesordnung Allgemeines zur Kälberaufzucht und gesundheit Bedeutung der Gesundheit Probleme der Aufzucht Methoden der Kälberaufzucht Tränken am Eimer Aufzucht an der Mutter und/oder Amme Praxisbeispiele Diskussion 3 Tagesordnung Allgemeines zur Kälberaufzucht und gesundheit Bedeutung der Gesundheit Probleme der Aufzucht Methoden der Kälberaufzucht Tränken am Eimer Aufzucht an der Mutter und/oder Amme Praxisbeispiele Diskussion 4

Säulen der Kälberaufzucht Wer sie nicht braucht, bitte aufstehen! 5 6

Die Immunsituation der Kälber kann man überprüfen Blutproben von (12) Kälbern (1-9 Tage alt) Bestimmung des Gesamtproteins im Blut Bei 80% der Tiere muss der Gehalt > 54 g / l liegen 7

Warum ist Gesundheit so wichtig? Wachstumsverzögerungen in den ersten sechs Lebensmonaten lassen sich nicht mehr kompensieren. Das ungehinderte Organwachstum in den ersten Wochen (Vormägen, Geschlechtsorgane, Eutergewebe usw.) beeinflusst das spätere Leistungspotenzial wesentlich. In den ersten Wochen werden entscheidende Stoffwechselfunktionen festgelegt (metabolische Programmierung). Bis zur Pubertät wird kaum Fett eingelagert und besonders viel Protein benötigt. Die Entwicklung der Euteranlage findet weitgehend in dieser Zeit statt und hängt vom Ernährungsniveau ab. Eine übertriebene Fütterungsintensität zur Zeit der Pubertät (um 270 kg LG) führt zu geringeren Leistungen und zu reduzierter Fruchtbarkeit. Quelle: UFA AG 9 Hauptproblem(e) der Kälberaufzucht Hygiene beim Abkalben Infektionen über die Mutter Fütterung nach welchem System? Phase nach dem Absetzen (keine Milch mehr, anderes Futter, anderer Stall, ) 10

Abkalben 12

Hauptproblem(e) der Kälberaufzucht Hygiene beim Abkalben Infektionen über die Mutter Fütterung nach welchem System? Phase nach dem Absetzen (keine Milch mehr, anderes Futter, anderer Stall, ) 14

15 Rezept einer Kälber TMR (1000 kg) 480 kg Heu kurz geschnitten (um 5 cm), gerne belüftet 470 kg Getreidemischung (12% AB,12%Erb., 12% Hafer, 12% KG Cobs, 52% Tritic.) 15 kg Bio Melasse 15 kg Mineralfutter ca.10-15 Liter Wasser (für Melasse, diese bis 60 C warm) Bei Bedarf noch EM o.ä. 16

17 18

19 Hauptproblem(e) der Kälberaufzucht Hygiene beim Abkalben Infektionen über die Mutter Fütterung nach welchem System? Phase nach dem Absetzen (keine Milch mehr, anderes Futter, anderer Stall, ) 20

Infektion durch Sozialkontakt Lehrmeinung Unterbindung der Sozialkontakte ist die beste Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten, deshalb ist eine sofortige Trennung von der Mutter angezeigt Deshalb ist eine Gruppenhaltung erst nach 3 Wochen sinnvoll 21 Infektion durch Sozialkontakt Bioland / Ökologische Tierhaltung umso wichtiger sind die Umsetzungen in den Bereichen der Hygiene, Sauberkeit und des Kolostrummanagements Mutterkontakt mindestens durch Trockenlecken gewährleisten (hormonelle Wirkung, Massage, Aufstellen des Felles, etc.) nach 4 bis 6 h Stunden entsteht hoher Bindungsgrad Ab 2. Woche Gruppenhaltung 22

Wie die Hygiene verbessern? Desinfizieren? 24

Tagesordnung Allgemeines zur Kälberaufzucht und gesundheit Bedeutung der Gesundheit Probleme der Aufzucht Methoden der Kälberaufzucht Tränken am Eimer Aufzucht an der Mutter und/oder Amme Praxisbeispiele Diskussion 25 Fütterung mit Eimertränke Menge lt. Tränkeplan Joghurttränke (Hygiene, Ansatz in kalten Tagen mit Wärmelampe)

Tränkeplan Biobetrieb Lebens- Milch (kg / Tag) Tage Milch (kg / Woche) woche weiblich männlich weiblich männlich 1 3 3 7 21 21 2 6 6 7 42 42 3 8 8 7 56 56 4 8 8 7 56 56 5 8 8 7 56 56 6 8 6 7 56 42 7 8 7 56 0 8 6 7 42 0 9 5 7 35 0 10 4 7 28 0 11 2 7 14 0 12 1 7 7 0 Summen 469 273 Milch / Kalb (50/50) (kg) 371 27 Was ist bei eingestreuten Systemen zu beachten 28

Was ist bei eingestreuten Systemen zu beachten Nach 2-3 Wochen bilden sich Ammoniakgase alle 2-3 Wochen entmisten für gute Belüftung der Ställe sorgen Hintergrund Lungenbelastung Ein Rind hat eine kleine und empfindliche Lunge Beim Rind ist die Lunge erst nach 6-10 Monaten voll ausgebildet 30

31 Das ist keine Kälberhaltung!

Aufzucht i.o?

Haltungsformen und Klima im Kuhstall / Kälberstall

39 40

Mutter- /Ammengebundene Aufzucht

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Weitere Gründe / Überlegungen Männliche Tiere sollen im System verbleiben Trennung Kuh / Kalb: Belastungen reduzieren für Kuh, Kalb und Bauern Arbeitsbelastung reduzieren

Weitere Informationen 45 Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Erfahrungen Regelmäßiger Kontakt zum Menschen notwendig, sonst verwildern die Kälber Starke mechanische Belastung der Zitzen: Kontrolle und Einfetten. Zellzahlen selten erhöht, aber Zitzenkondition verschlechtert (Risse an der Zitzenhaut) Durchfall kommt vor, ist aber nicht problematisch (besonders beim Tränken von fettreichem Endgemelk) Gegenseitiges Besaugen kommt praktisch nicht vor

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Anforderungen an Management System erfordert Flexibilität und Geduld (Selbst-)Vertrauen, die richtige Lösung zu finden Kühen ruhig etwas zutrauen die können das! Übergangsphasen, keine abrupten Wechsel Gute Beobachtung und individuelle Anpassung Je nach Verfahren: saisonale Abkalbung Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Anforderungen an Gebäude / Stall Abkalbebox Platz zum Saugen / Zusammentreffen Kälberstall an geeignetem Platz Separater Platz für Ammen mit Kälbern

49 50

51 52

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Anforderungen an Kühe Gute Muttereigenschaften Müssen fremde Kälber akzeptieren Sollten im Melkstand nicht alle Milch hergeben Eutersitz bei Milchrassen (hintere Zitzen verdeckt )

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Verfahren / Systeme Langzeitiges, restriktives Säugen mit zusätzlichem Melken Kuh und (meist eigenes) Kalb kommen 2x/Tag zusammen Langzeitiges Säugen + unbegrenzter Zugang + zus. Melken Kontakt Kuh + (meist eigenes) Kalb mehrere Stunden oder unbegrenzt. Kuh wird 1-2x/Tag gemolken Langzeitiges Säugen (ganze Tränkeperiode) ohne Melken Kuh (Amme) + 2-4 Kälber sind dauerhaft zusammen

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Variationen der Verfahren Zeitpunkt des Zusammentreffens Kuh/Kalb Vor dem Melken Nach dem Melken Zeitabstand zum Melken Unmittelbar vor dem Melken (oder z.b. 1h vorher) Unmittelbar nach dem Melken (oder z.b. 1h nachher) Ort des Zusammentreffens Kuh geht zum Kalb Kalb geht zur Kuh Kuh und Kalb treffen sich im Laufhof oder Warteraum Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Variationen der Verfahren Absetzvarianten Kälber saugen an der Mutter bis zum Absetzen Trennung der Kälber von der Mutter vor dem Absetzen Kälber saugen an Amme weiter Kälber werden am Eimer / Automat weiter getränkt

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Dauer der Tränkephase Langzeitiges Tränken = länger als kurzzeitiges Tränken während der Biestmilchphase Absetzen bzw. Ende der Milch meist LW 12 16 Varianten des Absetzens: Ältere Kälber werden später zur Kuh gelassen als jüngere Kälber. Kälber kommen von der Mutter an eine Amme mit anderen Kälbern Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Vor- und Nachteile Trennungsschmerz: Eher größer (geringster Stress beim Trennen in den ersten 24h) Gesundheit Kalb: Meist weniger Erkrankungen bzw. übliche Erkrankungen nicht so stark ausgeprägt Durchfall: evtl. zuviel Milch oder nur fettreiches Endgemelk Immunglobuline wg. frischer Milch weitgehend intakt Kuh (Mutter) nimmt durch lecken Keime auf und bildet Antikörper. (Amme leckt nicht)

Trennungsschmerz Begegnung Kuh und Kalb ohne Saugen hilft! Ansonsten: Trennungsschmerz eher heftiger! 61 Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Vor- und Nachteile Gesundheit Kuh: Zellzahlen nicht schlechter Chronische Euterprobleme durch Kälber heilbar Euterverletzungen (Zitzenhaut) möglich und bei mehreren Kälbern wahrscheinlich Fruchtbarkeitsgeschehen kann verzögert starten

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Vor- und Nachteile Milchleistung Kuh: nicht zwangsläufig schlechter, evtl. sogar höher MLP schwierig, da Saugmenge unbekannt, evtl. wird Euter auch nicht ganz leer (weil Kalb noch saugen muss) Fettgehalte verändert Arbeitsersparnis: Aufwand für Management hoch (vs. Waschen der Eimer, Wärmen der Milch, Tränken) Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Vor- und Nachteile Gewichtszunahme Kalb: eher höher, weil mehr Milch geringe Aufnahme an Kraftfutter / Beifutter An der Mutter gesäugte Tiere entwickeln sich nach dem Absetzen besser (bei Ammenaufzucht Einbruch möglich). Gegenseitiges Besaugen: Findet nahezu nicht mehr statt. Auch kein Belecken von Gegenständen

Mutter-/Ammengebundene Kälberaufzucht: Vor- und Nachteile Sozialverhalten: besser, da Umgang in Gruppen und mit anderen Tieren gewohnt. Nähe zum Menschen kann Stress werden, wenn Kalb Kontakt zum Menschen nicht kennt (mehr Kontakt als Ohrmarken einziehen) Tiere kennen das System, wenn sie später selbst Mutter sind.

67 Tagesordnung Allgemeines zur Kälberaufzucht und gesundheit Bedeutung der Gesundheit Probleme der Aufzucht Methoden der Kälberaufzucht Tränken am Eimer Aufzucht an der Mutter und/oder Amme Praxisbeispiele: Diskussion 68

75 76

77 78

79 80

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!