Guido von Vienne Papst Calixt II.

Ähnliche Dokumente
Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

ABT HUGO VON CLUNY ( )

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Generali concilio inhaerentes statuimus

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Die Ehre Friedrich Barbarossas

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury,

Geschichte der Christenheit

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Joachim Ehlers. Die Kapetinger. Verlag W. Kohlhammer

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Franz Josef von Stein

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Dreizehntes Jahrhundert

Inhalt. 1. Legenden, Uranfänge und erste Machtkämpfe Von Petrus bis Eusebius (309/310)

Juden in einem Transit- und Brückenland

Hans-Ludwig Selbach. Katholische Kirche und französische Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg

Olmützer Kirchengeschichte

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

Beginen im Spätmittelalter

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

1. Einleitung 009. Fachvcreiriigungcn Entwicklung des zahnärztlichen Standes in Amerika 010

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Katholische Reform und Gegenreformation

Inhalt. Vorwort... 11

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

( ) PD Dr. Martin Clauss

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Altnordische Kosmographie

INHALTSVERZEICHNIS. Die Texte

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Anton Josef Binterim ( )

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Claudia Zey Der Investiturstreit. Unverkäufliche Leseprobe

Sötern Philipp Christoph von

Die Geschichte der Jagd

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. "Hp Springer

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Der Wendenkreuzzug von 1147

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Überblick. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium)


ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Papsttum und Heilige

Transkript:

Beate Schilling Guido von Vienne Papst Calixt II. Hannover 1998 Hahnsche Buchhandlung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis XIQ XV Einleitung 1 I. Die Grafen von Burgund 15 Otto Wilhelm 16 Rainald 1 23 Wilhelm H 27 II. Das Erzbistum Vienne bis zur Bischofserhebung Guidos 42 Vienna sancta 43 Historischer Abriß 45 Leodegar (1030/31-1070) 52 Armannus (1070-1076) 54 Warmund (1076-1083) 55 Zur Bischofserhebung Guidos 60 HI. Die Erzdiözese Vienne unter Guido 65 Die Kirchenprovinz 66 Die weltlichen Nachbarn" 71 Guido als Erzbischof 81 Kirchen und Klöster 86 Saint-Barnard in Romans 93 IV. Der Grenzstreit mit Grenoble 103 Hugo von Grenoble 103 Der Archidiakonat Sermorens 106 Hugos Chartular" 111 Die Anfänge des Streits 115 Fongang des Streits 122 Die Frankreichreise Urbans II 130

VULL Inhaltsverzeichnis Der Ausgang des Streits 140 V. Guido und die monastischen und kanonialen Bewegungen seiner Zeit 144 Saint-Andre-le-Bas 145 Saint-Martin 154 Bonnevaux 159 Saint-Antoine 164 Saint-Oyend-de-Joux 166 VI. Der Konflikt um die Rechtsstellung des Kanonikerstifts Saint-Barnard in Romans 168 Das Chartular von Saint-Barnard 170 Zur Frühgeschichte von Saint-Barnard 172 Die Papsturkunden von Saint-Barnard 175 Die Anfänge des Streits 177 Die Privilegierung von 1050 187 Das Privileg Viktors H. von 1056 196 Gründungslegende und Spiel mit dem Namen 198 Grußformel und erzbischöflicher Vikariat 205 Das Petruspatrozinium 211 Zu Genese des Chartulars 214 Zur Datierung der Fälschungen 217 Die erzbischöfliche Seite 220 Der Konflikt von 1095/96 225 Das Privileg Urbans E. von 1096 228 Die erzbischöflichen Fälschungen 230 Das Privileg Paschalis' E. von 1107 241 Die Privilegien Calixts E. von 1119/20 241 Ausblick.. 242 VE. Die Epistolae Viennenses spuriae" 245 Die Überlieferung 246 Zur Forschungsgeschichte 252 Die Entstehung der Vienner Kirchenprovinz 261 Das Erzbistum Tarentaise 269 Die Fälschungen auf Hadrian I. und Leo EI 271

Inhaltsverzeichnis LX Ado von Vienne 275 Das Privileg Nikolaus' I. von 867 276 Der Prolog zur Genfer Bischofsliste 279 Die Vienner Notitia Galliarum" 282 Die Fälschungen auf Zosimus und Leo 1 285 Die Fälschungen auf Stephan E. (EI.) und Paul 1 291 Die Epistolae Viennenses spuriae" 10-14 296 Die Epistolae Viennenses spuriae" 1-5 306 Das Diplom Ludwigs des Blinden von 904 313 Die Epistolae Viennenses spuriae" 19-21 314 Der Anteil Guidos 319 Die Bistümer Die und Viviers 320 Das Bistum Maurienne 322 Die Fälschung auf Sergius EI 326 Der Primat über Tarentaise 333 Der Primat über sieben Provinzen 335 Die Fälschung auf Silvester 1 338 Die Fälschungen auf Leo LX. und Nikolaus 1 340 Zur Datierung und Abfolge der Fälschungen 342 Die Fälschung (?) auf Paschalis E 344 Die Fälschung auf Gregor VE 345 Die Calixtprivilegien von 1119/20 351 VEI. Guido als päpstlicher Legat 354 Die Legationsreise nach England 354 Die Frankreichreise Paschalis' E 357 Guido als Vikar der Bischofskirche von Besancon 360 Das Konzil von Vienne 1112 362 Der Kapitelstreit von Besancon 373 Das Laterankonzil von 1116 383 Letzte Legationen 385 K. Wahl und Anfänge Calixts E 390 Guidos Wahl zum Papst 391 Anfänge 403 Das Konzil von Toulouse N. 407 Calixt E. und Ludwig VI 409

X Inhaltsverzeichnis Erste Verhandlungen mit Heinrich V 412 Das Konzil von Reims 416 Mouzon 418 Konzilsende 422 'Wiederanknüpfung mit dem Kaiser QL 6950) 426 Der englisch-französische Konflikt 431 Der englische Primatsstreit 433 Das Treffen bei Gisors 439 Das Privileg für York 0L 6831) 443 Calixt E. und Spanien 445 Diego E. von Compostela 447 Die Nachfolgefrage in Leon-Kastilien 450 Die Privilegierung Compostelas im Frühjahr 1120 454 Ausblick 459 Ergebnisse der Frankreichreise. 461 X. Rom, Kirchenstaat, Süditalien 465 Rom 467 Kirchenstaat 471 Oderisius von Montecassino und die Pico-Affäre 476 Der Streit um Korsika 479 Das Wormser Konkordat und der Kirchenstaat 483 Calixt E. und die Normannen 485 Roger E. und das Bistum Taverna 491 XI. Der Friede mit dem Reich 500 Die Gesandtschaft aus dem Reich 502 Die päpstlichen Legaten im Reich 505 Die Friedensverhandlungen 507 Investiturverzicht und praesentia regis 509 Regalienleihe und hominium 512 Teutonicum regnum 517 Regalia beati Petri 518 Der Streit um die Geltungsdauer 521 Zum Vertragscharakter des Wormser Friedens 525 Papst und Kaiser nach dem Frieden 529 Der Wormser Friede und das I. Lateranum 533

Inhaltsverzeichnis XI Englisches Nachspiel 534 Frankreich und der Wormser Friede 539 Päpstliche Reichspolitik nach dem Wormser Frieden... 543 XII. Eine neue Politik" Calixts E.? 547 Das Kardinalskolleg unter Calixt E 549 Kloster- und Privilegierungspolitik 564 Pontius von Cluny 569 Mönchtum und Episkopat 574 Das Laterankonzil von 1123 582 Das Ende des Reformpapsttums"? 586 Epilog: Kunst und Propaganda nach dem Investiturstreit 589 Nachwort: Der Friedenspapst 605 Anhang I. Schenkungsurkunde für Saint-Ruf 617 II. Legatenurkunde für Saint-Oyend de Joux 620 Et. Die Papsturkunden im Chartular von Saint-Barnard 622 IV. Die Epistolae Viennenses spuriae" 630 V. Regesten 644 VI. Kuriale Behörden 683 1. Kanzlei 683 2. Kammer 685 3. Kapelle 686 VE. Itinerar 687 1. Die Frankreichreise 1119/20 687 2. Die Süditalienreise von 1120 706 3. Aufenthalte außerhalb Roms im Frühjahr 1121 709 4. Die Süditalienreise von 1121/22 710 5. Die Reise im Herbst 1122 714 6. Die Süditalienreise von 1123 714 7. Aufenthalte außerhalb Roms Ende 1123/1124 716

XE Inhaltsverzeichnis Karten: 1. Die Kirchenprovinz Vienne 721 2. Vienner Kirchen und Klöster 722 3. Die Teilung des Sermorens 1107 723 4. Itinerar Calixts E. Von Cluny nach Rom 724 5. Die Süditalienreisen Calixts E 725 Register 1. Handschriften 729 2. Quellen 731 3. Namen und Sachen 767