Mai Bericht zum Ringversuch Gruppe Bakteriologische Infektionsserologie. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Hunfeld, MPH Dipl.-Chem.

Ähnliche Dokumente
Mai Bericht zum Ringversuch Gruppe 243 Gammopathien. Prof. Dr. med. Dirk Peetz Dr. med. Christoph Niederau

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v.

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v.

Februar Bericht zum Ringversuch Gruppe 738, Molekulargenetik 02. Dr. Ralf-Rüdiger Flörke Dr. Günther Kappert

INSTAND-RINGVERSUCHE BEGLEITHEFT

Zielwertfindung und Standards. Uta Everth

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Endauswertung Ringversuch - Juni/Juli 2010 Virusimmunologie Respiratory Syncytial Virus-Antigen / Genom (359) (Teste auf RSV-Antigen / Genom)

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Die Diagnostik der Toxoplasmose. Wo stehen wir?

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Bericht zum Ringversuch Gruppe 345 Virusimmunologie - Hepatitis B Virus / Programm 2 Juni INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie-Block Exanthem wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Bericht zum Ringversuch Gruppe 344 Virusimmunologie - Hepatitis B Virus / Programm 1 November/Dezember INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA)

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Systemdiagnostik. ELISA-Palette

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie am Ringversuch für Gerinnung teilgenommen haben.

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

ulti med Products Deutschland GmbH Frau Nadja Bestmann Reeshoop Ahrensburg Ringversuchsleiter

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Wirt Anzahl Labore Mittel-/Medianwert mitgeteilte Werte pfu / ml E. coli pfu / ml min max

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Aktueller Stand und Entwicklungen bei den Ringversuchen des NLGA - Mikrobiologie -

Auswertungen Liquor - RV Mai 2012 RV Nr

Eine kurze Einführung in das Ringversuchsprogramm 1. Schritt: Registrierung. Institut für Qualitätssicherung

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: "Schmerz bei Infektionen. am 7.

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Bio-Rad Fortbildungsprogramm 2015

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

QuaDeGA Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung

Borrelienerkrankungen

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

September Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Liquordiagnostik. Borrelia LINE IgG/IgM* Borrelia in vivo LINE plus** Borrelia Europe LINE IgG/IgM*** Borrelia Europe plus TpN17 LINE IgG****

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

März Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften

BSD SRK BERN AG. Allgemeine Geschäftsbedingungen Ringversuchszentrum Blutspendedienst SRK Bern AG

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation

Kassenärzt r liche Regelung

Bericht zum Ringversuch Gruppe 352 Virusimmunologie - Epstein-Barr Virus Juni INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Newsletter Januar 2018

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

bmw-a bmw-b [nmol/l] FT4 [pmol/l] 53,5 32,2 [nmol/l] 5,08 3,22 FT3 [pmol/l] 20,1 10,8 TSH [µu/ml] 30,17 5,41 [mu/ml] 58,2 18,1

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

SERION ELISA classic/antigen

Transkript:

Mai 2016 Bericht zum Ringversuch Gruppe 310-334 Bakteriologische Infektionsserologie Prof. r. med. Klaus-Peter Hunfeld, MPH ipl.-chem. Iris Müller Herausgegeben von: INSTAN Gesellschaft zur Förderung er Qualitätssicherung In medizinischen Laboratorien e.v. üsseldorf, 27.07.2016

Ringversuchsleiter Prof. r. med. Klaus-Peter Hunfeld, MPH Zentralinstitut für Labormedizin, Mikrobiologie & Krankenhaushygiene Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 - 60499 Frankfurt a. M. Tel. +49 (0)69-7601 4349 Fax +49 (0)69-7601 3907 Email: k.hunfeld@em.uni-frankfurt.de Stellvertretende Ringversuchsleiterin ipl.-chem. Iris Müller Zentralinstitut für Labormedizin, Mikrobiologie & Krankenhaushygiene Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 - 60499 Frankfurt a. M. Tel. +49 (0)69-7601 4349 Fax +49 (0)69-7601 3907 in Kooperation mit Referenz- und Sollwertlaboratorien Prof. r. K.-P. Hunfeld, ipl.-chem. I. Müller, r.. Maneg, r. M. Mai, Zentralinstitut für Labormedizin, Mikrobiologie & Krankenhaushygiene, Krankenhaus Nordwest, Steinbacher Hohl 2-26,60488 Frankfurt/Main. r. med. Ch. Schörner, Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (irektor: Prof. r. med. Bogdan) Wasserturmstr. 3, -91054 Erlangen Prof. r. med. H.-J. Hagedorn, Medizinale Untersuchungsstelle im Regierungsbezirk etmold, Siemensstr. 40, -32105 Bad Salzuflen Prof. r. med. E. Straube, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Semmelweisstr. 4, -07740 Jena r. med. H. Hlobil, Laborärzte Sindelfingen, Fachärzte für Labormedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Nüßstr. 5, -71065 Sindelfingen Prof. r. med. G. Stanek, Leiter der Abteilung für Infektionsimmunologie des Klinischen Institutes für Hygiene der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien Prof. r. med. M. Frosch, Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg, Josef-Schneider- Str. 2, -97080 Würzburg Prof. r. Wirsing von König, Institut für Hygiene und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Krefeld Akad. Lehrkrankenhaus der Universität üsseldorf, Lutherplatz 40, -47805 Krefeld Prof. r. Enno Jacobs, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, TU resden, Med. Fakultät "C.G. Garus" Fetscherstr. 74, 01307 resden. r. V. Fingerle, Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Borrelien, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ienststelle Oberschleißheim Veterinärstr. 2, 85764, Oberschleißheim P r. med. Silke Fischer, r. med. oris Reick Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt ienstgebäude Nordbahnhofstr 13-70191 Stuttgart urchgeführt von: INSTAN e.v. Ubierstr. 20 40223 üsseldorf Tel. +49 (0)211-1592 13 0 Fax +49 (0)211-1592 1330 Email instand@instand-ev.de www.instand-ev.de Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 2 von 10

Erläuterungen zur Auswertung Ergänzend zu den per Post zugesandten Unterlagen erhalten Sie hier weitere Informationen zum durchgeführten Ringversuch. Zertifikat Auf dem Zertifikat sind all diejenigen Analyte aufgeführt, für die die Anforderungen des Ringversuchs erfüllt sind. Eine Teilnahmebescheinigung wird für jeden Analyten erstellt, mit dem Sie am Ringversuch teilgenommen haben. Gültigkeitsdauer der Zertifikate ie Zertifikate haben eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten ab dem Einsendeschluss des Ringversuchs. ieses atum wird oben auf unseren Zertifikaten ausgedruckt. as ruck- oder Versanddatum ist davon unabhängig. Für Parameter, die in der Richtlinie der Bundesärztekammer aufgeführt sind, haben die Zertifikate die dort genannte Gültigkeitsdauer von 6 Monaten (R*), 12 Monaten (R**) oder 24 Monaten (R***). individueller Ergebnisausdruck Hier führen wir zu jedem Analyten das von Ihnen berichtete Ergebnis, sowie den für Ihr Kollektiv gültigen Zielwert und Zielbereich auf. Eine kleine Grafik am rechten Rand ermöglicht eine schnelle Orientierung über die Lage Ihres Messwertes im Bewertungsbereich. iese Angaben werden zeilenweise zu jeder analysierten Probe gemacht. Zusätzlich zeigt ein + an, dass alle Proben innerhalb des Bereichs gemessen wurden, ein - kennzeichnet, dass eine oder alle Proben außerhalb des Bereichs analysiert worden sind. Wird durch die auf dem Protokollbogen angegebene Einheit eine Umrechnung erforderlich, so wird auf diesem Bericht der entsprechende Faktor aufgeführt. Gesamtübersicht ie Gesamtübersicht ist eine Zusammenstellung aller Kollektive, die zur Auswertung eines Parameters gebildet worden sind. Hier können Sie neben der Anzahl und dem Variationskoeffizient der eingesandten Werte auch die Bestehensquoten für die einzelne Probe und die Gesamtbestehensquote ablesen. Eingesetzte Proben Für die Ringversuche 310-334 wurden zwei native Serumproben versandt. Für die Ringversuche 316 und 313 kamen zwei vorfixierte Objektträger bzw. zwei gespikte native Urinproben zum Einsatz. ie Prüfung der Proben auf Homogenität und Stabilität kann im Unterauftrag vergeben werden. Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 3 von 10

Zielwerte ie für die Bewertung zugrunde gelegten Zielwerte für e, semiquantitative und quantitative Testergebnisse, sowie die zusammenfassende diagnostische Gesamtbewertung wurden von mindestens drei Zielwertlaboratorien ermittelt. Falls für einen Parameter / eine Testmethode nicht genügend Zielwerte zur Verfügung standen, wurde der der robuste Mittelwert (Algorithmus A nach IN ISO 13528, Anhang C) eines Kollektivs als Zielwert festgesetzt. Als Zielwert für alle en Analyte wird entweder der Modalwert der Zielwertlabore oder der Modalwert aller Teilnehmerergebnisse eines Parameters als Zielwert verwendet. Für die diagnostische Gesamtbewertung gilt: Bei voller Übereinstimmung zwischen Ihrem Ergebnis und der Musterlösung der Zielwertlaboratorien gilt der Versuch als bestanden. Auch vergleichbare sinnvolle Kombinationen wurden ggf. anerkannt. Voraussetzung für die Bewertung eines Kollektivs oder Teilkollektivs (quantitative Ergebnisse, die mit derselben Methode und/oder Reagenzienhersteller- Kombination ermittelt wurden) mit Konsenswerten ist, dass es aus mindestens 8 Messergebnissen besteht. ie Bewertung kleinerer Kollektive kann bei der Bewertung mit Konsenswerten in Einzelfällen zu einer statistisch nicht validen Bewertung führen. ie Bewertung kleiner Kollektive (n<8) wird daher bei der Bewertung mittels Konsensus Value nicht durchgeführt (im Ergebnisausdruck (±)) und es wird nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. amit der einzelne Teilnehmer aber einen Vergleich mit anderen Ergebnissen desselben Teilkollektivs durchführen kann, werden bei kleinen Kollektiven (n<8) trotzdem alle Parameter berechnet und angegeben, die auch bei den bewertbaren Kollektiven erhoben werden. Ermittlung der Bewertungsbereiche ie Bewertungsbereiche wurden wie folgt festgelegt: RV Erreger Nr. 310 Tetanus Toxoid AK 310 Tetanus Toxoid AK mögliche Angaben (semi-quantitativ) Bewertungsgrenzen Regelwerk Zielwert * IU/ml ± 40% A 311 Treponema pallidum AK 311 Treponema pallidum AK /ml ± 2 stufen B 312 Chlamydia trachomatis AK Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 4 von 10

RV Nr. Erreger mögliche Angaben (semi-quantitativ) Bewertungsgrenzen Regelwerk Zielwert * 312 Chlamydia trachomatis AK ± 2 stufen B 313 Chlamydia trachomatis (Ag-ELISA, PACE2 CT Assay) C 313 Chlamydia trachomatis (Ag-ELISA, PACE2 CT Assay) /ml ± 2 stufen C 314 Chlamydia (Chlamydophila) pneumoniae AK 314 Chlamydia (Chlamydophila) pneumoniae AK ± 2 stufen C 315 Yersinien AK 315 Yersinien AK ± 2 stufen B 316 Chlamydia trachomatis (dir. IFT) 318 iphtherie Toxoid AK 318 iphtherie Toxoid AK B3 IU/ml ± 25% A C Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 5 von 10

RV Nr. Erreger mögliche Angaben (semi-quantitativ) Bewertungsgrenzen Regelwerk Zielwert * 319 Campylobacter AK 319 Campylobacter AK ± 2 stufen A /ml 320 Procalcitonin 320 Procalcitonin ng/ml A 321 Streptokokken AK (ASL, NAse) 321 Streptokokken AK (ASL, NAse) IU/ml ± 25% A 323 Rheumafaktor 323 Rheumafaktor IU/ml ± 25% A 331 Salmonellen AK Qualitativ 331 Salmonellen AK ± 2 stufen B 332 Borrelia burgdorferi AK 332 Borrelia burgdorferi AK ± 2 stufen C Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 6 von 10

RV Nr. Erreger mögliche Angaben (semi-quantitativ) Bewertungsgrenzen Regelwerk Zielwert * 334 Helicobacter pylori AK * A= Konsenswert aller Teilnehmer ermittelt durch den Algorithmus A B= Konsenswert der Sollwertlabore C= Konsenswert aller Teilnehmer (Modalwert) = Konsenswert der Sollwertlabore (Modalwert) Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 7 von 10

Kommentar des Ringversuchsleiters Besondere diagnostische Hinweise für Ringversuchsteilnehmer: Syphilis-Serologie (311): ie e Probe 32 stammte von einem gesunden Blutspender ohne serologische Hinweise auf eine venerische Infektion. Unerfreulich bei eindeutig er Probe waren z.t. falsch reaktive Befunde, die bei eindeutig em IgM-FTA-Abs-Test vor allem im IgM-Immunblot auftraten. ie positive Probe 31 wurde einem klinisch asymptomatischen Blutspender im Rahmen der Spendervorbereitung entnommen ( [Modal]: TPPA: 5120, VRL: 16; IgM-FTA-Abs-Test: 160; EIA und Immunoblot für die IgG-Nachweise: positiv und für IgM: grenzwertig bzw. positiv). Eine Therapie war nicht erinnerlich! ie serologischen Befunde waren eindeutig positiv und sind ohne Verlaufskontrolle bzw. weitere klinische Informationen bei positivem VRL von 16 und einem positivem IgM-FTA-Abs- von 160 mit einer aktiven oder latenten, aber behandlungsbedürftigen Syphilis-Infektion vereinbar. Im Hinblick auf die klinische Bewertung wurden verschiedene Kommentarkombinationen anerkannt. ie Gesamtbestehensquoten für die Testverfahren und die klinische Bewertung sind insgesamt erfreulich (77-100%). Wie zuletzt wurden auch neue Screeningtests (CLIA, CMIA etc.) z.t. quantitativ evaluiert und die Immunoblot-Banden (siehe Abbildung 1) ausgewiesen. 100 80 60 40 20 0 Abbildung 1 Wiederfindungsraten (%) der dokumentierten IgG-Immunoblotbanden für Probe 311/31 (Mai 2016) Teilnehmeranzahl (N=149) keine Bande Tp46 TmpA Tp257 (Gpd) andere Hersteller (N=17) MK (N=58) VT (N=23) Tp453 Tp17 Tp15 ER (N=14) VM (N=37) 100 80 60 40 20 0 Wiederfindungsraten (%) der dokumentierten IgM-Immunoblotbanden für Probe 311/31 (Mai 2016) Teilnehmeranzahl (N=158) keine Bande Tp46 TmpA Tp257 (Gpd) andere Hersteller (N=20) MK (N=65) VT (N=21) Tp453 Tp17 Tp15 ER (N=11) VM (N=41) Yersinien-Serologie (315): Probe 32 wurde einem klinisch asymptomatischen seroen Blutspender entnommen und erbrachte entsprechend e Ergebnisse. Probe 31 wurde einem Patienten mit reaktiver Arthritis entnommen und erbrachte e Ergebnisse im Widal-Test bei eindeutig reaktiven Ergebnissen für die Immunglobulinklassen IgG, IgM und IgA in ELISA und Immunoblot. ie Befundkonstellation ist sowohl mit einer stattgehabten Yersinien-Infektion (bei em Widal wohl länger zurückliegend), als auch mit einer Yersinien-assoziierten Folgeerkrankung vereinbar. ie Gesamtbestehensquoten für die verschiedenen Testverfahren sowie die klinische Bewertung sind insgesamt erfreulich (74-96%). iphterie-toxoid-antikörper (318): Mit Probe 31 und Probe 32 wurden 2 reaktive Seren von gesunden geimpften Blutspendern versandt. Interessanterweise fiel im vorliegenden Fall in beiden Seren das Teilnehmerkollektiv im Hinblick auf seine Ergebnisse und Bewertungen, wie schon in den Ringversuchen Mai 2012 und Mai 2015, auseinander und die Teilnehmer kamen z.t. zu unterschiedlichen quantitativen Resultaten. ie Reproduzierbarkeit derartiger Ergebnisse an völlig unterschiedlichen nativen Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 8 von 10

Ringversuchsproben unterstreicht die Tatsache, dass die iphterie-toxoid-antikörperbestimmung derzeit leider als nicht eindeutig verlässlich gelten muss. Auch in diesem Ringversuch wurden, um die Teilnehmer nicht für testimmanente Unzulänglichkeiten zu bestrafen, die Ergebnisse für Probe 31 und 32 z.t. herstellerabhängig aus der Wertung genommen und die Zertifizierung wurde dann anhand von nur einer Probe durchgeführt (Gesamtbestehensquoten: 86-99%). ie Bestehensquoten wären sonst sehr viel schlechter gewesen (65-99%). ie tatsächlichen herstellerabhängig berichteten, stark unterschiedlichen Ergebnisse für beide Proben sind zur Veranschaulichung in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Probe Hersteller Mittelwert (Kollekiv) (IE/ml) ER 31 32 Mittelwert (IE/ml) Variationskoeffizient [%] Anzahl [N] 0,980 15,3 14 BS 0,630 26,8 8 1,033 VR 1,390 16,6 46 VT 0,870 12,0 27 and. Hersteller 0,880 17,2 31 ER 0,160 44,1 14 BS 0,110 54,5 8 0,081 VR 0,080 15,6 46 VT 0,050 67,0 27 and. Hersteller 0,070 45,2 31 Borrelien-Serologie (332): Probe 31 wurde einem klinisch gesunden Blutspender ohne Hinweis auf einen Zeckenstich oder eine Borreliose in der zurückliegenden Anamnese entnommen und von den Zielwertlaboratorien eindeutig getestet. Probe 32 wurde einem Patienten nach Therapie einer durch Liquorpunktion gesicherten Neuroborreliose (Liquorpleozytose, positiver Borrelien-spezifischer ASI) entnommen. ie Bestehensquoten für die allermeisten Messsysteme sind insgesamt wieder sehr erfreulich (Gesamtbestehensquote ELISA und Immunoblot: 88-97%). Bei der klinischen Bewertung von Probe 32 deutet das breite Bandmuster im IgG-Immunoblot mit positivem Antikörpernachweis gegen p100, VlsE, p58, p39, OspC und p17/18 bei em IgM-Nachweis auf eine eher späte Phase der spezifischen Immunantwort hin. iese Bewertung wurde von den Zielwertlaboratorien und von den allermeisten Teilnehmern geteilt (Bestehensquote: 98%). Eine grafische arstellung der Wiederfindungsraten der verschiedenen spezifischen IgG-Blotbanden zeigt die folgende Abbildung 2. Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 9 von 10

100 Wiederfindungsrate in % der dokumentierten IgG-Immunoblotbanden Probe 332/32 (Mai 2016) Teilnehmerzahl (N=301) 80 60 40 20 0 keine Bande p83/ p100 p58 p43 p41 p39 OspA OspC p17/ 18 andere Hersteller (N=64) ER (N=69) MK (N=86) VM (N=56) VT (N=26) VlsE Abbildung 2 Helicobacter-Serologie (334): ie e Probe 31 wurde einem gesunden Blutspender entnommen. ie positive Probe 32 zeigt hingegen eindeutig reaktive spezifische IgG- und IgA-Nachweise in ELISA und Immunoblot. Sie wurde einem Helicobacter-positiven Patienten nach Abschluss der Eradikationstherapie entnommen. ie Konstellation wurde von den Teilnehmern und den Zielwertlaboratorien für Probe 32 im Sinne einer stattgehabten Infektion/Kolonisation bewertet (Gesamtbestehensquoten: 87-98%). ie übrigen Ringversuche gestaltete sich mehr oder weniger unproblematisch. ie Bestehensquoten lagen erneut im Bereich der Beobachtung aus den vergangenen Ringversuchen. Eine ausführliche iskussion aller Ringversuchsergebnisse für 2016 wird als zusammenfassende, jahresbezogene Analyse Ende des Jahres 2017 in der Zeitschrift für Qualitätssicherung bei German Medical Science online erscheinen. Mit freundlichen und kollegialen Grüßen Prof. r. med. K.-P. Hunfeld, MPH Ringversuchsleiter bakteriologische Infektionsserologie ipl. Chem. I. Müller Stellvertretende Ringversuchsleiterin Bericht zum INSTAN e.v. Ringversuch 310-334 Mai 2016 10 von 10