Merkblatt über den Vorsorgeausweis

Ähnliche Dokumente
Merkblatt über den Vorsorgeausweis

Merkblatt über den Vorsorgeausweis

Merkblatt über die Leistungen der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die obligatorische Vorsorgelösung der Stiftung Sozialfonds

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Beschreibung des Vorsorgeausweises

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Vorsorgepläne 01/2017

Änderungen Pensionskasse 2017/2018. Informationsbroschüre zu den Anpassungen des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge (BPVG)

P.P. A REVOR Sammelstiftung Gutenbergstrasse 48, 3011 Bern / Persönlicher Vorsorgeausweis

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Vorsorgeplan für die BVG-Basisvorsorge

Merkblatt über den Jahresabschluss 2017 bei der Stiftung Sozialfonds

Anhang 1 zum Vorsorgereglement

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Erläuterungen zum Vorsorgeausweis Merkblatt für die Versicherten

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Basis. Vorsorgeplan. Für Ihre soziale Sicherheit. Sulzer Vorsorgeeinrichtung

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Versicherungsausweis

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Leica Pensionskasse. Vorsorgereglement. Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

VORSORGEAUSWEIS 2018

Merkblatt über den Jahresabschluss 2016 bei der Stiftung Sozialfonds

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Merkblatt Versicherungsausweis Für Ihre soziale Sicherheit

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Miniplan

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Versichertengruppe xx - Muster AG, Zürich Beschäftigungsgrad in %

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Firmengruppe 2

Vorsorgeplan EXTRAplan der. Pensionskasse BonAssistus. gültig ab 1. Januar 2016

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

VORSORGEAUSWEIS 2017

Anhang zum Reglement. für die Direktoren und Stellvertretenden Direktoren der Losinger Marazzi AG. Personalvorsorgestiftung edifondo

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Personalvorsorgestiftung der Müller AG, Frenkendorf. Vorsorgeplan. ab

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Workshop Versicherungsausweis

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Vorsorgereglement 2016

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG

Vorsorgereglement 2014

Transkript:

Merkblatt über den Vorsorgeausweis Gültig ab 01.01.2017

60500/11500 VORSORGEAUSWEIS gültig ab 01.01.2017 1 Mutationsgrund Arbeitgeber Jahreswechsel Musterfirma AG 2 Vertrags-Nr 11500 9492 Eschen Personengruppe 3 01 Mitarbeiter 4 Vorsorgeplan OB-P 5 6 7 10 11 12 13 15 17 19 21 23 Versicherte Person Name Vorname Mustermann Max AHV-Nummer (PEID-Nr) unbekannt Geburtsdatum 01.01.1972 Zivilstand ledig Versicherungs-Nr. 60500 Versicherungsbeginn am 01.01.2012 Ordentliche Pensionierung am 31.01.2037 (im Alter von 65) Jahreslohn Bruttolohn gemeldet beschäftigt zu 100% CHF 90 840.00 Anrechenbarer Lohn 8 CHF 83 520.00 Versicherter Jahreslohn (VL) 9 (Freibetrag: 13 920.00) CHF 69 600.00 Altersvorsorge Altersguthaben am 01.01.2016 inklusive Zinsen (Details siehe Rückseite) CHF 137 512.00 Altersguthaben am 31.01.2037 hochgerechnet ohne Zins CHF 254 904.00 Altersguthaben am 31.01.2037 hochgerechnet mit 1.0% Zins (Mindestzins) CHF 299 578.00 Altersguthaben am 31.01.2037 hochgerechnet mit 2.0% Zins CHF 353 035.00 -voraussichtliche jährliche Altersrente ab 01.02.2037, Rentenumwandlungssatz 6.05% CHF 21 358.00 Leistungen bei Tod vor Altersrentenbeginn Lebenspartnerrente pro Jahr (20% vom VL) lebenslang CHF 13 920.00 Einfache Waisenrente pro Jahr (6% vom VL) 14 pro Kind CHF 4 176.00 Vollwaisenrente pro Jahr (12% vom VL) pro Kind CHF 8 352.00 Todesfallkapital vorhandenes Altersguthaben am Todestag, falls 16 keine Hinterlassenenrente fällig wird Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit (Invaliditätsgrad 100%) Invalidenrente pro Jahr (30% vom VL) Wartefrist 24 Monate CHF 20 880.00 Invalidenkinderrente pro Jahr (6% vom VL) 18 pro Kind CHF 4 176.00 Beitragsbefreiung Risiko und Altersvorsorge Wartefrist 6 Monate Beiträge 20 Anteil Arbeitnehmer Anteil Arbeitgeber Risikobeitrag pro Jahr (1.20%) 835.20 (1.20%) 835.20 CHF 1 670.40 Sparbeitrag pro Jahr 22 (4.00%) 2 784.00 (4.00%) 2 784.00 CHF 5 568.00 Verwaltungskosten 90.00 90.00 CHF 180.00 Beitrag pro Monat (12x) 309.10 309.10 Dieser Vorsorgeausweis ersetzt alle bisherigen. Die reglementarischen Bestimmungen bleiben in jedem Fall vorbehalten. gedruckt am 17. Januar 2017

Herrn Mustermann Max Vers.-Nr: 60500 Musterstrasse 1 LI 9492 Eschen Auszug persönliches Alterskonto 24 (aus Vertrag 11500) Datum Text Guthaben Belastung Saldo 01.01.2016 Saldovortrag 129 356.90 129 356.90 31.12.2016 Beitrag gem. Lohnliste 2016 5 568.00 134 924.90 31.12.2016 Zinsbetrag per 31.12.2016 2587.10 137 512.00 Total 137 512.00 0.00 137 512.00 Abgerechnete Lohndaten 2016 25 (aus Vertrag 11500) AHV-Lohn vom 01.01.2016 31.12.2016 100% OB-P CHF 90 250.00

Grundsätzliches Ein Vorsorgeausweis orientiert die versicherte Person über die Leistungen bei Eintritt der Risiken Invalidität und Tod infolge Krankheit sowie über die voraussichtlichen Altersleistungen bei Erreichen des Pensionsalters. Der Vorsorgeausweis wird beim Neueintritt eines Arbeitnehmers, bei einer Lohn- oder Vorsorgeplanmutation erstellt und der versicherten Person zugesandt. Zudem werden jedes Jahr in den Monaten März/April die neuen Vorsorgeausweise allen aktiven versicherten Personen an die Privatadresse zugestellt. Der Vorsorgeausweis bezieht sich ausschliesslich auf den unter Punkt 2 genannten Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und dem Sozialfonds. Für die aufgeführten Leistungen gilt ein genereller Unfalleinschluss für den versicherten Lohnbereich ab der Obergrenze der obligatorischen Unfallversicherung (CHF 148 200). Ergänzende Begriffserklärungen und Informationen Obligatorischer Vorsorgeplan: Mit dieser Vorsorgelösung werden die vom Gesetz vorgegebenen Mindestanforderungen in der betrieblichen Personalvorsorge abgedeckt. Überobligatorischer Vorsorgeplan: Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Grundversicherung bietet der Sozialfonds diverse überobligatorische Vorsorgelösungen an. Diese haben das Ziel, weitergehende Vorsorgebedürfnisse abzudecken. Höchstlohn: Lohngrenze, welche gemäss Vertrag maximal versichert werden kann. Lebenspartner in der Pensionskasse: Die eheähnliche Lebensgemeinschaft, auch unter Personen gleichen Geschlechts, ist gemäss Vorsorgereglement der Ehe gleichgestellt. Die Lebensgemeinschaft muss dem Sozialfonds zwingend schriftlich mitgeteilt werden (weitere Bestimmungen siehe Vorsorgereglement Art. 22). Verbesserung der Altersleistungen durch Einkäufe (Kapitaleinlagen): Beim Sozialfonds errechnet sich die maximale Einkaufssumme aus der Differenz zwischen dem effektiv vorhandenen und dem maximal möglichen Altersguthaben, berechnet auf der Basis des aktuellen versicherten Lohnes. Das Sozialfonds Team berechnet Ihnen gerne die Höhe Ihrer derzeitigen maximalen Einkaufssumme (weitere Informationen siehe Merkblatt über die Optimierungsmöglichkeiten der Steuer- und Vorsorgesituation). 2 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

Erläuterungen zum Vorsorgeausweis 1 2 3 4 5 6 7 8 Mutationsgrund: Aus dem Mutationsgrund ist ersichtlich, warum der Vorsorgeausweis erstellt worden ist. Neue Ausweise werden in der Regel bei jedem Jahreswechsel, bei Neueintritten, bei unterjährigen Lohn- oder Vorsorgeplan-Mutationen erstellt. Vertrags-Nr.: Dem Vertrag, welchen der Arbeitgeber mit dem Sozialfonds abgeschlossen hat, wird eine Vertragsnummer zugewiesen. Personengruppe: Der Arbeitgeber kann Personengruppen innerhalb des Betriebes definieren und pro Gruppe einen anderen Vorsorgeplan (siehe Punkt 4) bestimmen. Beispiele für Personengruppen sind Geschäftsleitung, Kader, Mitarbeiter usw. Vorsorgeplan: Im Vorsorgeplan ist definiert, welche Leistungen im Risikofall (Invalidität, Tod) und Alter versichert sind, wie hoch der maximal versicherbare Lohn ist und wieviel Prozent vom versicherten Lohn als Sparbeiträge für die Altersvorsorge entrichtet werden. Details zu den verschiedenen Vorsorgeplänen sind auf unserer Webseite www.sozialfonds.li ersichtlich. Versicherungs-Nr.: Jeder versicherten Person wird beim erstmaligen Eintritt in den Sozialfonds eine Versicherungsnummer zugewiesen. Ordentliche Pensionierung am: Das ordentliche Rentenalter ist für Frauen und Männer bis und mit Jahrgang 1957 Alter 64 und ab Jahrgang 1958 und jünger Alter 65. Der Anspruch auf die Altersleistungen beginnt am 1. des Folgemonates nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters. Falls der Vorsorgeplan eine frühere Pensionierung vorsieht, ist dies ebenfalls aufgeführt. Bruttolohn gemeldet: Beim gemeldeten Bruttolohn sind alle Lohnteile enthalten, welche pensionskassenpflichtig sind. Anrechenbarer Lohn: Sofern der pensionskassenpflichtige Bruttolohn nicht die Höchstlohngrenze übersteigt, ist der Anrechenbare Lohn gleich hoch wie der Bruttolohn gemeldet. Es wird somit keine Kürzung vorgenommen und der Punkt Anrechenbarer Lohn wird auf dem Vorsorgeausweis nicht aufgeführt. Sollte das Jahresgehalt (wie im vorliegenden Beispiel) die im Vorsorgeplan definierte Höchstlohngrenze (z.b. 83 520.00) überschreiten, ist der übersteigende Lohnteil nicht versichert. 3 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

9 10 11 12 (Freibetrag: 13 920): Der Freibetrag (Koordinationsabzug) soll die Leistungen der 1. Säule (AHV / IV) mit den Leistungen der 2. Säule (Pensionskasse) koordinieren. Dies bedeutet, dass er für die Ermittlung des versicherten Lohnes vom anrechenbaren Lohn bzw. dem gemeldeten Bruttolohn abgezogen wird (im Beispiel anrechenbarer Lohn 83 520 Freibetrag 13 920 = versicherter Lohn 69 600). Der Freibetrag wird dem Beschäftigungsgrad angepasst. Der Sozialfonds bietet überobligatorische Vorsorgepläne an, bei welchen kein Freibetrag abgezogen wird. Versicherter Jahreslohn (VL): Der versicherte Jahreslohn bildet die Grundlage für die Berechnung der Leistungen und Beiträge. Der anrechenbare Lohn (im Beispiel 83 520) abzüglich eines allfälligen Freibetrages (im Beispiel 13 920) ergibt den versicherten Jahreslohn (im Beispiel 69 600). Nicht jeder Vorsorgeplan sieht einen Freibetrag vor. Altersguthaben am: Es wird das aktuelle Altersguthaben (im Beispiel per 01.01.2017) sowie die projizierten Altersguthaben in drei Varianten per Pensionsalter (im Beispiel per 31.01.2037) ausgewiesen. Die projizierten Alterskapitalien basieren auf Annahmen, dass der Lohn gleich bleibt und - in der 1. Variante (ohne Zins) das projizierte Altersguthaben mit 0 % verzinst wird, - in der 2. Variante (Mindestzinssatz, welcher durch den Sozialfonds gewährt wird) das projizierte Altersguthaben mit 1.0 % verzinst wird und - in der 3. Variante (aktuelle Verzinsung der Altersguthaben) das projizierte Altersguthaben mit 2.0 % verzinst wird. Die drei Varianten verdeutlichen, dass die Höhe der Altersguthaben im Pensionsalter massgeblich von den zukünftigen Verzinsungen der Guthaben abhängt. -voraussichtliche jährliche Altersrente: Beim Sozialfonds können die Altersleistungen als Altersrente, als einmaliger Kapitalbezug oder als Kombination der beiden Varianten bezogen werden. Entscheidet man sich für eine lebenslängliche Altersrente, wird das vorhandene Alterskapital mit dem sogenannten Umwandlungssatz (6.05 Prozent nach Vollendung des 65. Altersjahres) in eine Altersrente umgewandelt. Beispiel Umrechnung lebenslängliche Altersrente: CHF 353 035.00 projiziertes Alterskapital (mit 2.0 % Zins) x 6.05 % Umwandlungssatz = CHF 21 358.00 jährliche Altersrente Es gilt zu beachten, dass der Umwandlungssatz nicht garantiert ist sowie die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben angepasst werden kann. 4 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

13 14 15 16 17 18 19 Lebenspartnerrente pro Jahr: Im Todesfall vor dem Altersrentenbeginn erhält der Lebenspartner der versicherten Person eine lebenslange Partnerrente, wenn er beim Tod der versicherten Person für den Unterhalt mindestens eines Kindes aufkommen muss oder älter als 45 Jahre ist sowie die Ehe mindestens fünf Jahre gedauert hat. Die Höhe der Lebenspartnerrente ist abhängig vom Vorsorgeplan (im Beispiel 20 % vom versicherten Lohn = CHF 13 920 jährlich). Die Lebenspartnerrente erlischt im Todesfall oder bei erneuter Heirat des Rentenbezügers. Einfache Waisenrente pro Jahr: Die Höhe der Waisenrente ist abhängig vom Vorsorgeplan (im Beispiel pro Kind 6 % vom versicherten Lohn = CHF 4 176 jährlich). Der Anspruch auf Waisenrente erlischt nach Vollendung des 18. Altersjahres. Wenn sich das Kind noch in Ausbildung befindet, endet der Anspruch nach Vollendung des 25. Altersjahres. Vollwaisenrente pro Jahr: Bei einem Vollwaisenkind wird die doppelte Waisenrente ausbezahlt. Todesfallkapital: Das Todesfallkapital entspricht dem vorhandenen Altersguthaben zum Zeitpunkt des Todes. Bei der obligatorischen Versicherung wird das Todesfallkapital grundsätzlich nur dann ausbezahlt, wenn keine Hinterlassenenrente fällig wird. Falls im Vorsorgeplan der Firma vorgesehen, kann zusätzlich ein Todesfallkapital versichert werden. Im vorliegenden Beispiel ist kein Todesfallkapital versichert. Invalidenrente pro Jahr: Die Invalidenrente wird in der Regel dann ausbezahlt, wenn die versicherte Person gemäss der staatlichen IV zu mindestens 40% invalid sowie die Wartefrist von 24 Monaten verstrichen ist. Bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 40% erhält die versicherte Person eine Viertel-, bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 50% eine halbe und bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 67% eine ganze Invalidenrente. Invalidenkinderrente pro Jahr: Zusätzlich zur Invalidenrente hat die versicherte Person für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr (in Ausbildung bis zum 20. Altersjahr) Anspruch auf eine Invalidenkinderrente. Beitragsbefreiung Risiko und Altersvorsorge: Beitragsbefreiung bedeutet, dass die versicherte Person sowie der Arbeitgeber bei Vollinvalidität und nach Ablauf der Wartefrist keine Beiträge mehr zahlen müssen. Die versicherten Alters-, Todesfall- und Invalidenleistungen bestehen weiterhin in der gleichen Höhe. 5 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

20 21 22 23 24 25 Beiträge: Mit den jährlichen Gesamtbeiträgen finanziert die versicherte Person zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die versicherten Leistungen. Vom Bruttolohn zieht der Arbeitgeber den Anteil des Arbeitnehmers für die Pensionskasse ab. Gleichzeitig übernimmt er mindestens den gleich hohen Betrag. Risikobeitrag: Der Risikobeitrag wird für die Deckung der Risikoleistungen (Todesfallund Invaliditätsleistungen) verwendet. Sparbeitrag: Der Prämienanteil für die Altersleistungen wird der versicherten Person direkt auf dem persönlichen Alterskonto gutgeschrieben. Verwaltungskosten: Mit den Verwaltungskosten werden die Aufwendungen für die Administration der Pensionskasse gedeckt. Auszug persönliches Alterskonto: Auf Ihrem persönlichen Alterskonto sind der Sparbeitrag (Arbeitgeber und Arbeitnehmer), die Zinsgutschrift, allfällige Einkäufe des Vorjahres sowie das Totalguthaben ersichtlich. Abgerechnete Lohndaten: Am Jahresende wird beim Sozialfonds der effektive Lohn für die Berechnung der Beiträge des abgelaufenen Jahres herangezogen. Bei den abgerechneten Lohndaten ist ersichtlich, welche Lohndaten der Arbeitgeber für das abgelaufene Jahr definitiv gemeldet hat. 6 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

Übersicht Merkblätter Arbeitnehmer Merkblatt über die Leistungen der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die frühzeitige Pensions- / Alterseinkommensplanung Merkblatt über die Optimierungsmöglichkeiten der Steuer- und Vorsorgesituation Merkblatt über die Vor- und Nachteile des Kapital- oder Rentenbezugs Merkblatt über den Vorsorgeausweis Arbeitgeber Merkblatt über die obligatorische Vorsorgelösung der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über den Jahresabschluss bei der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die Beitragspflicht Sozialversicherungen 7 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016

Sozialfonds Essanestrasse 152 Telefon 00423 375 09 09 LI-9492 Eschen Fax 00423 375 09 10 www.sozialfonds.li info@sozialfonds.li Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne. Sozialfonds Essanestrasse 152 Telefon 00423 375 09 09 LI-9492 Eschen Fax 00423 375 09 10 www.sozialfonds.li info@sozialfonds.li Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne. 8 Sozialfonds, erstellt im Dezember 2016