Für die Förderung unabhängiger Risikoforschung

Ähnliche Dokumente
1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Februar 2013

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

Der Fall Séralini. Autorin. Dr. Martha Mertens ist Sprecherin des Arbeitskreis Gentechnik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Transgene Pflanzen und Bienen

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

GVO aus Sicht der Produzenten

Lebensmittel und Gentechnik

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Gentechnik-Mais 1507: EFSA und Industrie verschleiern tatsächliche Konzentration des Insektengifts in den Pflanzen

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

Agro-Gentechnik ein Überblick

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

BfR-Verbraucher MONITOR

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (Hrsg.) Risiken mit amtlichem Siegel: Mängel bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (Hrsg.) Risiken mit amtlichem Siegel: Mängel bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Kein Patente auf Leben!

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Gentechnik eine Zeitbombe

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

GutAchten. Kulturelle Akzeptanz Nahrungsergänzungsmittel. Gesundheitliche Folgen. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel. Ernährungsgewohnheiten

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Gentechnik-Mais 1507: EFSA und Industrie verschleiern tatsächliche Konzentration des Insektengifts in den Pflanzen

Aktuelle Gentechnik-Debatte

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

BfR-Verbraucher MONITOR

Tagung Sicherheitsforschung im Agrarbereich am Beispiel der Glyphosatstudie von Professor Séralini

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

hintergrund Agrogentechnik & Biodiversität Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Anbauflächen, Kulturen und Merkmale

Gentechnik? Nein danke!

TEST BIOTECH. Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Tier: Was bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen wirklich falsch läuft

Stress-Test für Gentechnik-Pflanzen zeigt gravierende Lücken bei Risikobewertung

Lösungsvorschlag - Material 2:

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Ausblick: Nationales Monitoring von Vergiftungen in Deutschland - Nationales Vergiftungsregister

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

Wie die Genfood-Mafia unser Essen verseucht

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Briefing zum Zulassungsverfahren GV-Mais 1507 und Bewertung nationaler Anbauverbote

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Testbiotech Hintergrund Gentechnik-Position von CDU/CSU unzureichend

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Monsanto Der böse Riese?

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

Transgene Nutzpflanzen

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Verunreinigungen durch gentechnisch veränderte Organismen

Anforderungen an eine ökologische Risikoforschung. Dr. Steffi Ober Magdeburg

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Transkript:

Für die Förderung unabhängiger Risikoforschung Testbiotech, Juni 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Wie viel Insektegift steckt im Gen-Mais?...2 Untersuchung der Wirkung von Bt-Toxinen auf menschlichen Zellen...3 Stresstest für Gen-Mais...5 Datenbank PlantGeneRisk...6 Occupy Innovation....7 Einleitung Mit der Gen- und Biotechnologie kann der Mensch tief in die Baupläne des Lebens eingreifen und Anwendungsmöglichkeiten schaffen, die das Leben auf der Erde grundlegend verändern in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Im Interesse der Gesellschaft ist es notwendig, biotechnologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Natur kritisch zu prüfen unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Derzeit sind Forschung und Risikoabschätzung im Bereich der Agrogentechnik weitgehend auf die Bedürfnisse der Industrie ausgerichtet. Auch an den Universitäten hängen die Forschungsinhalte häufig von der Drittmittelvergabe ab. Projektgebundene Gelder stammen oft aus der Industrie oder von industrienahen Einrichtungen. Der Anteil der Drittmittelforschung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.1 Für die betroffene und interessierte Öffentlichkeit gibt es bislang kaum Möglichkeiten, auf Inhalte, Ziele und Strukturen der Forschung Einfluss zu nehmen. Das Schutzbedürfnis von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Umwelt wächst jedoch je mehr das Saatgut, Lebens- und Futtermittel oder die Biomasse gentechnisch verändert zu werden droht. Weitere biotechnologische Produkte können demnächst auf den Markt kommen und erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Dabei handelt es sich z.b. um geklonte und gentechnisch veränderte Nutztiere oder Produkte der Synthetischen Biologie, die den Anspruch hat, völlig neue Lebensformen zu erschaffen. 1 www.dfg.de/dfg_profil/foerderatlas_evaluation_statistik/foerderatlas/index.jsp 1

Aus diesem Grund kommt einer unabhängigen und transparenten Begleitforschung im Bereich der Agrogentechnik eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zu. Es ist unabdingbar, eine breit angelegte und fundierte Gegenexpertise im Bereich der Risikotechnologien und Technikfolgenabschätzung langfristig aufzubauen und institutionell abzusichern. Testbiotech trägt zu dieser wichtigen Gegenexpertise bei. Mit seinen Forschungsprojekten weist die Organisation exemplarisch auf die Lücken in den Zulassungsprüfungen für gentechnisch veränderte Pflanzen hin. Die Projekte von Testbiotech sollen so als Initialzündung für weitere Untersuchungen dienen, in denen die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen besser geprüft werden. Wir brauchen mehr und eine aktivere Risikoforschung. Konkret befasst sich Testbiotech neben der Risikoforschung auch mit der Abschätzung sozioökonomischer Auswirkungen und den Anforderungen an eine unabhängige Risikoabschätzung. Dazu erstellt Testbiotech selbst Studien, die auf www.testbiotech.org zu finden sind, oder vergibt Forschungsaufträge an Experten. Nachfolgend finden Sie fünf Beispiele für Projekte, an denen Testbiotech beteiligt ist: Wie viel Insektengift steckt im Gen-Mais? Viele gentechnisch veränderte Pflanzen produzieren ein Insektengift (Bt-Toxin). Dieses soll gegen Schadinsekten wirken und stammt ursprünglich vom Bodenbakterium Bacillus thu- ringiensis. Auch der gentechnisch veränderte Mais MON810, der in der EU angebaut werden darf, ist eine Bt-produzierende Pflanze. Weitere Bt-Pflanzen sind in der EU für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen. Sowohl für die Risikobewertung als auch für die Vorbeugung von Resistenzen bei Schädlingen ist es wesentlich, den Gehalt an Insektengift in den Pflanzen exakt zu bestimmen. Ohne entsprechende Daten kann ihre Sicherheit nicht beurteilt werden. Im Rahmen des Projektes haben vier Labore verschiedene Methoden zur Messung des Giftgehaltes miteinander verglichen. Dabei konnten die Daten, die bisher zur Risikobewertung vorgelegt wurden, nicht verlässlich reproduziert werden, weil sie nicht nach festgelegten Standards erhoben wurden. Standardisierte Messprotokolle sind aber notwendig. Einzelne Messungen können nicht als belastbare Daten akzeptiert werden, solange diese nicht von anderen Laboren überprüft werden können. Besonders deutlich wird das Problem bei der Bestimmung der Bt-Konzentration im Pollen des MON810-Mais. Hier gibt es bislang nur ganz wenige Untersuchungen. Die Höhe des BtGehaltes in den Pollen ist entscheidend, wenn es um die Risikoabschätzung geht. Der Maispollen kann von Honigbienen, wilden Bienen, Schwebfliegen und vielen anderen Insekten aufgenommen werden. Auch Schmetterlingsraupen fressen Pflanzen, auf die diese Pollen möglicher-weise gefallen sind. Auch der Bt-Gehalt in den Wurzeln ist von großer Bedeutung, weil hier wichtige Bodenorganismen und ihre Ökosysteme betroffen sein können. 2

Darüber hinaus ist entscheidend, wie viel Bt-Toxin in den Teilen der Pflanze steckt, die als Lebens- und Futtermittel verwendet werden. Derzeit sind in der EU bereits zehn verschiedene Bt-Toxine in gentechnisch veränderten Pflanzen zugelassen. Sie dürfen sowohl in Lebens- als auch in Futtermitteln verwendet werden. Zunehmend werden verschiedene Bt-Pflanzen miteinander kombiniert, so dass diese mehrere Toxine gleichzeitig ausbilden. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte SmartStax-Mais, der gemeinsam von den Konzernen Monsanto und Dow AgroSciences entwickelt wurde. Er produziert sechs verschiedene Bt-Toxine. Wie ein weiterer aktueller Bericht von Testbiotech zeigt, wurden weder mögliche Wechselwirkungen zwischen den Giftstoffen untersucht noch verlässliche Messmethoden vorgelegt, um den Bt-Gehalt in den Pflanzen festzustellen.2 Die GEKKO-Stiftung, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und die Gesellschaft für ökologische Forschung hat das Projekt zur Messung des Bt-Gehaltes im MON810-Mais unterstützt. Die Ergebnisse wurden einem Peer Review unterzogen und publiziert: Székács, A., Weiss G., Quist, D., Takács, E., Darvas, B., Meier, M., Swain T., Hilbeck A., (2011): Inter laboratory comparison of Cry1Ab toxin quantification in MON 810 maize by ezyme immunoassay, Food and Agricultural Immunology, DOI:10.1080/09540105.2011.604773. Verschiedene Labore vergleichen Messmethoden, mit denen der Bt-Gehalt in gentechnisch veränderten Pflanzen bestimmt werden kann 2 www.testbiotech.de/node/514 3

Untersuchung der Wirkung von Bt-Toxinen auf menschliche Zellen Bt-Toxine, die in gentechnisch veränderten Pflanzen produziert werden, können auch menschliche Zellen schädigen. Das zeigen Untersuchungen von französischen Wissenschaftlern der Universität Caen. In ihren Experimenten löste ein Bt-Toxin, das unter anderem in gentechnisch verändertem MON810-Mais produziert wird, im Labor deutliche Schäden an menschlichen Zellen aus. Die Effekte traten nur bei relativ hohen Konzentrationen auf. Trotzdem sind sie bedenklich, da sie erstmals Schädigungen menschlicher Zellen durch ein Bt-Gift belegen. Dies widerlegt Behauptungen von Monsanto und anderen Herstellern von gentechnisch verändertem Mais, wonach das Bt-Gift ausschließlich bei bestimmten Insekten, nicht aber bei Säugetieren und Menschen wirksam sei. Für eine Zulassung werden Untersuchungen der Wirkungen von Bt-Giften auf menschliche Zellen bislang bei der Risikoprüfung nicht verlangt. Des Weiteren haben die französischen Wissenschaftler ein Pflanzenschutzmittel, das unter dem Markennahmen Roundup (Wirkstoff Glyphosat) verkauft wird, getestet. Dieses Mittel wird unter anderem beim Anbau von gentechnisch veränderten Sojabohnen, die gegen dieses Herbizid resistent gemacht wurden, in großen Mengen versprüht. In den Sojapflanzen finden sich entsprechende Rückstände. Das Ergebnis der Untersuchungen: Bereits in äußerst niedrigen Konzentrationen schädigt Roundup menschliche Zellen. Damit bestätigen die Wissenschaftler die Ergebnisse anderer Untersuchungen, nach denen die bisherige Risikobewertung des Herbizids nicht ausreichend ist, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Die meisten kommerziell genutzten gentechnisch veränderten Pflanzen wurden entweder gegen ein Unkrautvernichtungsmittel wie Roundup resistent gemacht oder sie produzieren Bt-Toxine. Vielfach vereinen sie auch beide Eigenschaften in einer Pflanze. Wechselwirkungen der Stoffe untereinander und mögliche gesundheitliche Risiken, die sich daraus ergeben, wurden bisher nicht systematisch untersucht, weil davon ausgegangen wird, dass diese unwahrscheinlich sind. Die Wissenschaftler der Universität Caen zeigen in weiteren Tests, dass es durchaus zu Wechselwirkungen kommen kann: Unter den spezifischen Bedingungen in ihren Untersuchungen schwächte das Bt-Toxin die Wirkung von Roundup auf menschliche Zellen ab. Jetzt muss genauer untersucht werden, welche weiteren Effekte unter anderen Umständen auftreten können. Die Untersuchung in Frankreich wurde durch die GEKKO-Stiftung unterstützt. Die Organisationen Criigen und Testbiotech waren an der Planung der Experimente und Bewertung der Ergebnisse beteiligt. Die Ergebnisse wurden einem Peer Review unterzogen und publiziert: Mesnage R., Clair E., Gress S., Then C., Székács A., Séralini G. E., 2012, Cytotoxicity on hu man cells of Cry1Ab and Cry1Ac Bt insecticidal toxins alone or with a glyphosate based herbi cide, Journal of Applied Toxicology, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jat.2712/ab stract 4

Wissenschaftler an der Universität in Caen, Frankreich, testen die Wirkung von Bt-Toxinen auf menschliche Zellen Stresstest für Gen-Mais 2011 wurde an der ETH Zürich der Insektengift produzierende gentechnisch veränderte Mon810-Mais in Klimakammern angebaut. Untersucht wurden unter anderem Reaktionen der gentechnisch veränderten Pflanzen auf Hitze und Trockenheit Bedingungen, wie sie durch den fortschreitenden Klimawandel immer häufiger zu erwarten sind. Es gibt bereits mehrere Hinweise darauf, dass gentechnisch veränderte Pflanzen unter bestimmten Umweltbedin-gungen unerwartete Reaktionen zeigen. Bislang fehlen hierzu jedoch systematische Untersuchungen. Bekannt ist auch, dass der Giftgehalt in den Maispflanzen hohen Schwankungen unterliegt. Allerdings weiß man nicht, wie hoch die Konzentration des Insektengiftes in Mon810 unter verschiedenen Umweltbedingungen tatsächlich ist. Derartige Daten sind aber für die Risikobewertung entscheidend. Es ist durchaus möglich, dass die künstlich einge-fügten Genkonstrukte unter bestimmten Umweltbedingungen zu unerwarteten Effekten führen. Das Projekt wurde 2010 gestartet, die Publikation erster Ergebnisse ist für 2012 geplant. 5

Unterstützt wird das Projekt von der GEKKO-Stiftung, der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, der Manfred-Hermsen-Stiftung und der Altner-Combecher Stiftung. Als Einrichtung ist das Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich, Schweiz, beteiligt. Am Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich wird die Reaktion von gentechnisch verändertem Mais auf unterschiedliche Umweltbedingungen in der Klimakammer getestet Datenbank PlantGeneRisk Datenbank zu Risiken gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Im Dezember 2012 veröffentlichte Testbiotech eine Datenbank zu Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen, die in der EU bereits zugelassen sind oder kurz vor der Zulassung stehen.3 Die Datenbank PlantGeneRisk liefert derzeit Informationen über mehr als ein Dutzend gentechnisch veränderte Pflanzen, darunter Soja und Mais. Diese produ-zieren Insektengifte oder sind tolerant gegenüber Unkrautvernichtungsmitteln, bei vielen werden diese Eigenschaften auch kombiniert. Über 40 gentechnisch veränderte Pflanzen haben bereits eine EU-Zulassung für die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln. Die Datensammlung, die kontinuierlich ergänzt und erweitert werden soll, gibt erstmalig einen Überblick über die Risiken dieser Pflanzen. Die ausgewerteten Daten weisen auf grundlegende Mängel in der Risikobewertung hin: Die Wechselwirkungen zwischen den Gen-Pflanzen und der Umwelt werden nur oberflächlich untersucht. Die Wirkungsweise der Insektengifte, die in den gentechnisch veränderten Pflanzen synthetisiert werden, ist nicht im Detail bekannt. Die meisten gentechnisch veränderten Pflanzen auf dem europäischen Markt sind tolerant gegenüber Unkrautvernichtungsmitteln. Trotzdem existieren fast keine Daten über die Belastung mit Rückständen aus Spritzmitteln wie Roundup. 3 www.testbiotech.org/database 6

Generell sind keine Fütterungsversuche mit den Pflanzen vorgeschrieben, Langzeituntersuchungen fehlen meist völlig. Wechselwirkungen, die beim gleichzeitigen Anbau und dem Verzehr verschiedener Gen-Pflanzen auftreten können, werden nicht untersucht. Auch das gesetzliche vorgeschriebene Monitoring der gesundheitlichen Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen, die bereits zugelassen sind, existiert nicht. Die Pilotversion der Datenbank wurde mit Mitteln der Gregor Louisoder Umweltstiftung und der Manfred-Hermsen-Stiftung erstellt. Occupy Innovation Ähnlich wie vor der Bankenkrise werden im Bereich der Nano- und Biotechnologie, aber auch bei Informationstechnologien sowie bei Energie- und Mobilitätsfragen mögliche Risiken nicht ausreichend geprüft. So untersuchen derzeit nur wenige Experten im Detail, welche Langzeitfolgen mit neuen Entwicklungen in diesen neuen Technologien einhergehen. Viele der relevanten Experten sind der Industrie verbunden (u.a. als Drittmittelempfänger) oder sitzen in staatlichen Einrichtungen, denen eher an einer Förderung von neuen Technologien und an Wettbewerb gelegen ist als an einer gesellschaftlichen Debatte. Es ist deshalb unabdingbar, eine breit angelegte und fundierte Gegenexpertise im Bereich der Risikotechnologien und Technikfolgenabschätzung langfristig aufzubauen und institutionell 7

abzusichern. Testbiotech hat deswegen 2012 ein Projekt zur Forschungspolitik und unabhängigen Risikoforschung gestartet. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung sogenannter Wahlprüfsteine. Testbiotech kooperiert mit anderen Organisationen, um auf einer gemeinsamen Plattform politische Forderungen zu erarbeiten und durchzusetzen. Gefordert wird der systematische Aufbau einer von der Industrie unabhängigen Expertise im Bereich neuer Risiko- und Hochtechnologien. Darüber hinaus sollen Verbände aus den Bereichen des Umwelt- und Verbraucherschutzes bei Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben besser beteiligt werden. Ausgangspunkt ist ein Brief, der 2011 von 100 Organisationen unterzeichnet wurde.4 Die Zivilgesellschaft wendet sich darin mit der Forderung an die Europäische Kommission, die Rahmenrichtlinien für die Forschungsförderung zu ändern. Statt einseitiger Technologieförderung sollen die Interessen der Allgemeinheit stärker berücksichtigt werden. Im März 2012 wurde gemeinsam von Testbiotech und dem NABU (Naturschutzbund) ein Workshop in Berlin veranstaltet.5 Unterstützung gab es auch vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), ENSSER (European Network of Scientists for Social and En- vironmental Responsibility), der Fondation Sciences Citoyennes und der VDW (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler). Ein erster Entwurf für gemeinsame Forderungen der Verbände unter dem Titel Occupy Innovation für eine Wende in der Forschungspolitik! wurde im Mai 2012 veröffentlicht.6 Um speziell im Bereich der Gentechnik die unabhängige Risikoforschung zu fördern, unterstützt Testbiotech die internationale GMLS-Konferenz, die im Juni 2012 in Bremen stattfindet.7 Das Projekt zur Forschungspolitik wird von der Stiftung GEKKO und der Stiftung Charles Léopold Mayer (Frankreich) gefördert. Seit einigen Jahren richtet sich die Wissenschaft und Forschung immer stärker an den Interessen der Industrie aus. Staat und Wirtschaft befördern dies gleichermaßen. Das Gemeinwohl und die Freiheit der Wissenschaft drohen auf der Strecke zu bleiben. 4 www.testbiotech.de/node/519 5 www.nabu.de/themen/umweltpolitik/nachhaltigeentwicklung/14749.html 6 www.testbiotech.de/node/651 7 www.gmls.eu 8