GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN

Ähnliche Dokumente
Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Worms, 30. Oktober 2014

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Idstein, 8. Oktober 2014

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM. 18. Juni 2012

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Technische Fragen der Netzverstärkung

Intelligente Stromautobahnen

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Einblick in die künftige Netzentwicklung

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Status Quo Bundesfachplanung

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

ULTRANET DIE SICHT DER BÜRGERINITIATIVEN EITELBORN & HÜBINGEN

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink

ULTRANET GLEICHSTROMVERBINDUNG OSTERATH PHILIPPSBURG

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität

HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

HGÜ und Drehstrom auf einem Gestänge Hybrid

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

ULTRANET und 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe NETZAUSBAU IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Netzausbau in Bayern und Deutschland

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

AKTUELLER STAND DER VORPLANUNGEN

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Bedarf WARUM ULTRANET. Verfahren WIE DER GESETZLICHE RAHMEN AUSSIEHT. Dialog WIE WIR SIE IN DAS PROJEKT EINBINDEN

Newsletter DIALOG Netzbau PROJEKTRAUM RHEIN-NECKAR/ KARLSRUHE

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Grundlagen Wissenswertes - Fakten

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Erdkabel und Freileitung

Ausbau des Stromübertragungsnetzes. Jochen Habermann VBEW-Lehrgang Energiewirtschaft für Auszubildende/Quereinsteiger, (Tag 2), München

Elektrische und Magnetische Felder bei Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ)

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Dezentrale Energiewende

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

SuedLink KONVERTER. Gleichstrom- und Wechselstromnetz miteinander verbinden

Leistungselektronik II

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Anzeige für Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen

Strom- Übertragungstechnologien

Energieübertragung Windparks

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Energiewende und Beteiligung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Vom Szenario zum Netzentwicklungsplan 2012 Schritte und Berücksichtigung dezentraler Erzeugung

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Energiewende und Versorgungssicherheit

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Transkript:

Technikdialog der BNetzA Freileitungen und Erdkabel GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN WOLFGANG MADER ESAS / ANLAGENMANAGEMENT 18 / 04 / 2012 / HANNOVER

AGENDA SEITE 2 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

01 KURZVORSTELLUNG TRANSNETBW SEITE 3 4 ÜNB in Deutschland 50Hertz Transmission GmbH Berlin Amprion GmbH Dortmund TenneT TSO GmbH Bayreuth TransnetBW GmbH Stuttgart

01 KURZVORSTELLUNG TRANSNETBW SEITE 4 Netzschema TransnetBW und Kennzahlen Geographische Fläche des Netzgebiets Stand 03/2012 34.600 km² Stromkreislänge Freileitung 3.236 km Kabel 3 km Schaltanlagen 57 Transformatoren nach 110 kv 81 Transformatoren 380 / 220 kv 8 MSCDN 1) 2 Einheiten je 250 Mvar Kuppelstellen ins deutsche / europäische Verbundnetz Maximum des Lastverlaufs 12 DE / 16 EU 13 GW Mitarbeiter 250 1) Mechanically Switched Capacitive Damping Network

AGENDA SEITE 5 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

02 MOTIVATION SEITE 6 Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema? Integration erneuerbarer Energien im Gesamtsystem (Windenergie, Solarenergie, ) Transport der Windenergie von Nord nach Süd und Sonnenenergie von Süd nach Nord Beitrag zur Versorgungssicherheit Baden-Württembergs nach Abschaltung der KKW Positive Auswirkung auf Blindleistung und Systemstabilität

02 MOTIVATION SEITE 7 Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema? Einsatz neuer Technologie unter Nutzung bestehender Stromkreise und bestehender Trassen zur Erhöhung der Energiedichte Technische Innovation, weniger Trassenraum notwendig Zeitnah realisierbare Lösungen sind möglich Übertragung hoher Leistungen über weite Distanzen nur mit Freileitungen möglich

02 MOTIVATION SEITE 8 Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema? Erzeugungs- und Lastsituation 2020 Machbarkeitsstudie HGÜ-Leitung zwischen NRW und BW Ultranet Ultranet Situation 2020

AGENDA SEITE 9 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

03 THEORIE HYBRIDLEITUNG SEITE 10 Theorie Hybridmasten, technische Grenzen Isolator Baulänge Ausführung, Material Mindestabstände zwischen den unterschiedlichen Leitern oder zu geerdeten Teilen Leiterbündel Querschnitt bestimmt Übertragungsstrom Zul. Randfeldstärken dürfen nicht überschritten werden Bild: Tragmast mit - 380 kv Stromkreisen (oben) - 110 kv Stromkreisen (unten), sogenannter AD-Mast

03 THEORIE HYBRIDLEITUNG SEITE 11 Theorie Hybridmasten, was ist maximal möglich? Bei Bezug auf einen für 380 kv AC-Stromkreise ausgelegten Masten: Abstände und Isolatorlängen bis zu ± 450 kv DC möglich, Randfeldstärken bei ± 400 kv und Bündelleitern Al/St 4x265/35 in allen Mastbildern eingehalten Maximal übertragbare Leistung ca. 2200 MW, deutliche Steigerung gegenüber AC-Stromkreis Besondere Beachtung erfordert die von den Gleichspannungsleitern verursachte ohmsche Querkopplung. Legende: Rot positiver Leiter Blau negativer Leiter Schwarz - Neutralleiter

03 THEORIE HYBRIDLEITUNG SEITE 12 Beispiel einer Konfiguration eines HGÜ- Systems als Bipol DD DD AD AD + + n n - -

03 THEORIE HYBRIDLEITUNG SEITE 13 Elektrische Auswirkungen des Hybridbetriebes Ohmsche Querkopplung führt zu Verschiebungsströmen Im DC-System ergibt sich eine AC- Komponente ( Rippel ) Im AC-System ergibt sich eine DC-Komponente Auswirkungen? Forschungsbedarf

AGENDA SEITE 14 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

04 VERLUSTVERGLEICH SEITE 15 Verlustvergleich zwischen AC und DC bei identischen Randbedingungen Verlustvergleich unter vergleichbaren Bedingungen, d. h. identische Leiter-Erd-Spannungen identische Freileitungs-Leiterkonfigurationen: 4er-Bündel Al/St 560/50 Verlustkomponenten im Vergleich: Ohm sche Verluste AC-Skin-Effekt AC-Korona Verluste AC-Serienkompensationsverluste DC-Umrichter Verluste (Annahme: DC classic, Bipol) DC-Umrichtertransformator Verluste DC-Kompensationsverluste an Umrichtern

04 VERLUSTVERGLEICH SEITE 16 Verlustvergleich zwischen AC und DC bei identischen Randbedingungen Übertragungsaufgabe: Annahme Jahresganglinie gemäß Windeinspeisung in Deutschland 2008 als Auslastungsprofil der Leitung Quelle: Studie TransnetBW / ETH Zürich Spitzenlast 2000 MVA 400 km Übertragungslänge

04 VERLUSTVERGLEICH SEITE 17 Verlustvergleich zwischen AC und DC bei identischen Randbedingungen Verlustvergleich: *Korona+ Kompensation vernachlässigbar <1 MW Quelle: Studie TransnetBW / ETH Zürich Spitzenlast: AC 161 MW (8%)* DC 144 MW (7%) 20%-Teillast: AC 7 MW (2%) DC 10 MW (2,5%) Übers Jahr: AC 148 GWh/a (3,5%) DC 159 GWh/a (3,7%) bei 4,23 TWh/a

04 VERLUSTVERGLEICH SEITE 18 Verlustvergleich zwischen AC und DC bei identischen Randbedingungen Ergebnis: Für deutsche Verhältnisse (400 km = 0,5 x Deutschland Nord-Süd), mit im europäischen Verbundnetz sinnvollen Maximalleistungen und bei identischen technischen Randbedingungen, haben AC- und DC-Systeme etwa dieselben Jahresverluste. Je höher die Durchschnittliche Auslastung, desto geringer werden die Jahresverluste im DC-System.

AGENDA SEITE 19 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

05 GENEHMIGUNGSVERFAHREN FÜR DC-LEITUNGEN SEITE 20 Genehmigungsverfahren für Gleichstromleitungen Voraussetzungen müssen geschaffen werden Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und Anwendung, Empfehlung der Strahlenschutzkommission, 2008, Kapitel 1.4, Gleichspannungs- Energieübertragung: ( ) Angesichts der zu erwartenden zukünftigen Entwicklung ist es erforderlich, Gleichstromanlagen in die gesetzlichen Regelungen aufzunehmen. Stand heute: HGÜ-Leitungen sind in der 26. Bundesimmissionsschutzverordnung nicht berücksichtigt (Gültigkeit erst ab 16 2/3 Hz). Nach welchen Kriterien entscheiden deutsche Genehmigungsbehörden?

05 GENEHMIGUNGSVERFAHREN FÜR DC-LEITUNGEN SEITE 21 Genehmigungsverfahren für Gleichstromleitungen Beispielfahrplan Straffer Fahrplan notwendig, wenn erste Projekte bis 2020 fertig sein sollen! Jahr 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 NEP, Bundesbedarfsplan Bundes- Fachplanung Planfeststellung Vorbereitende Arbeiten/ Planungen zur Bundesfachplanung/ Planfeststellung Vorbereitende Arbeiten privatrechtl. Verhandlungen privat-rechtliche Verhandlungen Bau Bau Bau / IBN (Probe)- Betrieb

AGENDA SEITE 22 01 Kurzvorstellung TransnetBW 02 Motivation 03 Theorie Hybridleitung 04 Verlustvergleich zwischen AC und DC 05 Genehmigungsverfahren für DC-Leitungen 06 Ausblick

06 AUSBLICK SEITE 23 Zukunftsaufgaben Errichtung von Pilotprojekten mit HGÜ-Freileitungen zur weiteren Erforschung der Beeinflussungseffekte. Anpassung des Vorschriftenwerks auch für Gleichstromanlagen. Schnelle Genehmigungsverfahren zur Umsetzung der Energiewende..

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT