Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg. Stand:

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Stand:

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang)

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Städt. Archigymnasium

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

1. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Wichtiges im Überblick

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Abitur Sommer Grundlage: APO-GOSt B NRW

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe. Stand: März 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Info Klasse

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Die Oberstufe am KHG Abitur 2018 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

1. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium Lindlar

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe EF

Haranni-Gymnasium Herne

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2019

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8)

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Lise-Meitner-Gymnasium

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Oberstufe am Gymnasium Lindlar

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Transkript:

Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg Stand: 16.01.2018

Was erwartet Sie heute Abend? Wir informieren Sie über die erreichbaren Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Wir informieren Sie über die Versetzung in die Qualifikationsphase Wir informieren Sie über die Pflichtbelegungen in der Qualifikationsphase Wir informieren Sie über der Vorgaben für die Wahl der Abiturfächer

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Jgst. Q2 Jgst. Q1 Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse Abiturzulassung Jgst. EF Einführungsphase Versetzung und damit Sek. I- Abschluss

Erreichbare Abschlüsse Abitur Allgemeine Hochschulreife Qualifikationsphase schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Q1 / Q2 Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss

Abschlüsse am Ende der EF Genau genommen gibt es am Ende der EF insgesamt vier Möglichkeiten eines Abschlusses: Versetzung in die Qualifikationsphase und Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) / Fachoberschulreife (FOR) Mittlerer Schulabschluss (MSA) / Fachoberschulreife (FOR) Hauptschulabschluss nach Jgst. 10 (HA10) Hauptschulabschluss nach Jgst. 9 (HA9)

Versetzung von der EF in die Q1 Als Defizit gelten alle Leistungen, die mangelhaft (5) oder ungenügend (6) sind. Eine 4- ist noch kein Defizit. Als Faustregel gilt: Eine 5 in Deutsch, Mathematik oder einer Fremdsprache ist erlaubt, muss aber durch eine Note besser als 4 in dieser Fächergruppe ausgeglichen werden. Ansonsten ist eine 5 in einem anderen Fach erlaubt; 10 Fächer müssen eingebracht werden, u.a. alle Pflichtbelegungen Eine Nachprüfung ist erlaubt, wenn durch die Eliminierung einer 5 die Bedingung für die Versetzung erfüllt werden. Neu ist dabei, dass auch zum Erreichen eines Abschlusses eine Nachprüfung gemacht werden kann.

Änderungen in der Q1 gegenüber der EF Es gibt keine Versetzung mehr, sondern nur noch eine Überprüfung der Erreichbarkeit der Abiturzulassung. Es gibt keine Noten mehr, sondern nur noch Punkte; Angabe von 0 (= Note 6) bis 15 (= Note 1+), wobei alle durch 3 teilbaren Punktzahlen den "+"-Noten entsprechen. Im Schnitt müssen immer 5 Punkte erreicht werden; schon eine Halbjahresleistung von 4 Punkten (= Note 4-) ist jetzt ein Defizit! Ein Kurs, der mit 0 Punkten benotet wird, gilt als nicht belegt - bei Pflichtbelegungen ist damit eine Abiturzulassung nicht mehr möglich. Der Sport-Unterricht ist nicht mehr im Stundenplan eingeblockt und findet nachmittags statt; zudem wird ein Schwerpunkt gewählt - die Wahl wird in der EF.2 durch die Fachschaft Sport durchgeführt.

Anzahl der erlaubten Defizite 35 37 einbringbare Kurse: maximal 7 Defizite, davon höchstens 3 in den Leistungskursen 38 40 einbringbare Kurse: maximal 8 Defizite, davon höchstens 3 in den Leistungskursen Bei Belegung weiterer Kurse können auch ohne Probleme noch mehr GK- Defizite vorhanden sein, solange diese nicht eingebracht werden müssen.

Unterrichtsformen in der Sek. II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Hier findet der Unterricht in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahme: Vertiefungskurse zweistündig Neu einsetzende Fremdsprachen vierstündig Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 / 12) Hier findet der Unterricht in zwei fünfstündigen Leistungskursen und in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahmen: Vertiefungskurse und Projektkurse

Die Aufgabenfelder 1. sprachlich-literarisch-künstlerisch 2. gesellschaftswissenschaftlich 3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch nicht zugeordnete Fächer

Angebotene Fächer am MKG Wegberg Aufgabenfeld I Deutsch * Englisch * Latein (fortgeführt) Französisch (fortgeführt) Niederländisch (neu) Kunst Musik / Musik praktisch Literatur / Theater Ohne Aufgabenfeld Religion Sport Aufgabenfeld II Geschichte * Sozialwissenschaften * Erziehungswissenschaft * Geographie * Philosophie Aufgabenfeld III Mathematik * Biologie * Chemie * Physik * Informatik rot: klassische Naturwissenschaften *) In der Qualifikationsphase als Leistungskurs angeboten.

Belegungsverpflichtung im Aufgabenfeld 1 Deutsch (durchgehend, 4 Kurse) Fremdsprache (durchgehend, 4 Kurse) Kunst oder Musik (2 aufeinander folgende Kurse) ersatzweise: Literatur (2 Kurse in der Q2) oder Musikpraktischer Kurs (2 Kurse in der Q2)

Belegungsverpflichtung im Aufgabenfeld 2 Ein aus der EF fortgeführtes gesellschaftswissenschaftliche Fach (durchgehend, 4 Kurse) Geschichte (2 aufeinander folgende Kurse), entweder fortgeführt aus der EF oder als Zusatzkurs in der Q2 Sozialwissenschaften (2 aufeinander folgende Kurse), entweder fortgeführt aus der EF oder als Zusatzkurs in der Q2

Belegungsverpflichtung im Aufgabenfeld 3 Mathematik (durchgehend, 4 Kurse) Ein aus der EF fortgeführtes klassisches naturwissenschaftliches Fach: Biologie, Chemie oder Physik (durchgehend, 4 Kurse)

Zusätzliche Belegungsverpflichtungen Sport (durchgehend, 4 Kurse) Das Schwerpunktfach [= zweite Fremdsprache oder zweites Fach aus dem Aufgabenfeld 3] (durchgehend, 4 Kurse) Religionslehre bzw. ersatzweise Philosophie (2 aufeinander folgende Kurse)

Sich ausschließende Belegungen Die folgenden Belegungen schließen sich nach den Bestimmungen der APO-GOSt aus: Zwei Jahre Musik + Musik praktisch Musik praktisch + Literatur Bei Belegung von Kunst oder Musik besteht kein Anrecht auf Besuch eines Literaturkurses!

Wochenstunden in der Sek. II Wochenstunden in der gesamten Schullaufbahn bis zum Abitur: 265, davon 163 in der Sek. I Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: 102 Durchschnittlich also 34 Wochenstunden pro Schuljahr. Durchschnittlich auch 34 Wochenstunden in der Einführungs- und Qualifikationsphase. Im begründeten Einzelfall ist eine Unter- oder Überschreitung um maximal 2 Stunden möglich.

Fortführung von Fächern in die Qualifikationsphase Faustregel: In der Qualifikationsphase belegte Fächer müssen aus der Einführungsphase fortgeführt werden! Kontinuitätsprinzip (Ausnahmen: Zusatzkurse in Sozialwissenschaften und Geschichte, Literatur und musikpraktische Kurse sowie Vertiefungsfächer und Projektkurse! )

Standardbelegung in der Q1 2 Leistungskurse 8 Grundkurse 2 * 5 Std. = 10 Std. 8 * 3 Std. = 24 Std. = 34 Std. Einer der acht Grundkurse kann durch Vertiefungskurse einen Projektkurs ersetzt werden, ergibt dann aber Stundenprobleme.

Abiturfächer Insgesamt gibt es vier Abiturfächer. Davon sind zwei Fächer Leistungskurse und zwei Fächer Grundkurse. In beiden Leistungskursen und in einem Grundkurs: schriftliche Abiturprüfung (1. bis 3. Abiturfach). Im zweiten Grundkurs: mündliche Abiturprüfung (4. Abiturfach).

Bedingungen für die Abiturfächer Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. Der erste Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fortgeführte Fremdsprache / Naturwissenschaft Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fremdsprache

Konsequenzen aus den Bedingungen Folgende Abiturfachkombinationen sind - unabhängig von der Wahl als LK oder GK - ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Angebotene Leistungskurse Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch Englisch Geschichte Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft Geographie Mathematik Biologie Chemie Physik

Klausuren in der Qualifikationsphase (1/2) Kernfächer: Mathematik, Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache (mindestens Q1.1 bis Q2.1) neu einsetzende Fremdsprache (Q1.1 bis Q2.1) Beide Leistungskurse (Q1.1 bis Q2.2) 3. Abiturfach (Q1.1 bis Q2.2) 4. Abiturfach (Q1.1 bis Q2.1) Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache oder ein Fach aus dem naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenbereich (BI, CH, PH, IF - Q1.1 bis Q2.1) Eine dritte (fortgeführte!) Fremdsprache kann auch nur mündlich belegt werden

Klausuren in der Qualifikationsphase (2/2) In allen schriftlichen Fächern werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben; im kommenden Schuljahr eventuell wieder parallel nach Fächern! Dauer der Klausuren in der Q1: Leistungskurse: 3 Schulstunden Grundkurse: 2 Schulstunden Dauer der Klausuren in der Q2 (1. Halbjahr): Leistungskurse: 4 Schulstunden Grundkurse: 3 Schulstunden Im 2. Halbjahr der Q2 werden die Klausuren unter Abiturbedingungen geschrieben.

Kursart "Vertiefungsfächer" Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu zwei in der Q1/Q2) Halbjährlicher Wechsel ist möglich Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: Mathematik, Englisch, Deutsch (je nach Wahl) Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkung ("teilgenommen", "mit Erfolg teilgenommen", "mit besonderem Erfolg teilgenommen") Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber keine Berücksichtigung im Rahmen der Versetzung

Kursart "Projektkurse" (1/3) Angebot der Qualifikationsphase Zweistündiger Jahreskurs, nicht zum Halbjahr abwählbar Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Jahresnote am Ende des Projektkurses, Anrechnung im Umfang von zwei Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung (wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

Kursart "Projektkurse" (2/3) Angebot an die SchülerInnen, die sich in bestimmten Fächern in besonderer Weise einbringen wollen und können. Voraussetzung: Die Note "sehr gut" oder "gut" im zugehörigen Referenzfach. Nach Ausschreibung: Bewerbungsgespräch mit den zugehörigen FachlehrerInnen.

Kursart "Projektkurse" (3/3) Angebotene Projektkurse: Projektkurs Englisch Cambridge-Zertifikate FCE/CAE; Analyse von literarischen Werken und Filmen Projektkurs Biologie / Physik (Chemie nach Rücksprache) Synthese, Analyse und Nachweis psychoaktiver Substanzen und ihre Wirkung im Gehirn Projektkurs Informatik Mobile Anwendungsentwicklung

MINT-EC-Zertifikat am MKG Wegberg Schule mit ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Exklusive Teilnahme an allen Veranstaltungen des MINT-EC Kontakt zu Partnern und Förderern des MINT-EC (z.b. Arbeitgeberverbände, Universitäten und Fachhochschulen) Informationen im Online-Kurssystem der Schule bzw. auf der Job-Info-Live Ansprechpartner/in: Frau Mann

Weitere Informationen (1/3) Die offizielle Broschüre des Ministeriums: "Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen" Auch als Download unter www.mkg-wegberg.de

Weitere Informationen (2/3) Informationen im Bildungsportal NRW unter "Zentralabitur NRW > Abitur Gymnasiale Oberstufe" www.standardsicherung.nrw.de

Weitere Informationen (3/3) LuPO NRW Mit LuPO kann man die komplette Laufbahn von der Einführungsphase bis zum Abitur simulieren und somit planen! LuPO ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch die Beratungslehrer, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick haben.

Wahl-Materialien des MKG Wegberg Alle notwendigen Dateien unter: https://www.mkg-wegberg.de/abitur/2020/ Aktuelle LuPO-Datei herunterladen und abändern Benutzername: - online nicht verfügbar - Kennwort: - online nicht verfügbar - LuPO-Datei mailen an bt-abi2020@mkg-wegberg.de Laufbahn ausdrucken, Änderungen mit Textmarker markieren und im Schülersekretariat abgeben Bei Bedarf: Persönliche Beratung durch das BT-Team Bei Notwendigkeit: Rücksprache durch das BT-Team

Weitere Termine und Beratungen Do. 01.03.2018: Ab Anfang März: Fr. 07.07.2018: Abgabe des Wahlformulars für die Q1 im Schülersekretariat bei Frau Jureschko (Abgabe bis 12:00 Uhr) Individuelle Beratungsgespräche mit den BT- LehrerInnen des Jahrgangs im Rahmen der BT- Stunden Letzte Möglichkeit zur Änderung von Schriftlichkeiten - nächste Änderungsmöglichkeit danach erst wieder zum Halbjahreswechsel!