Gestaltungsgrundlagen II. Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout. Lehrgebiet Architekturdarstellung

Ähnliche Dokumente
GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen. B-A 1.10 Bauen im Bestand WS 2013/14 Michel Melenhorst

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Will ich wirklich Architektur studieren?

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

Fassade Sommersemester 2016

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Institut für Städtebau GRUNDRISS UND STADT TYPOLOGIE UND RAUM. Bachelor Seminar / Sommersemester 2012

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

KONZERTHAUS IN STRALSUND

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

semesterthema: temporär wohnen_prekär

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Bildnerisches Gestalten

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Master of Arts Musikwissenschaft

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Studienordnung für das Fach Physik

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Ausgabe am Donnerstag, den , auf

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

ÜBERSEESTADT BREMEN Bachelor / sommersemester 17 / Mapping / Umgebungsmodell / Szenario

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Architektur-Projekttage Städtebau Anne-Frank-Realschule Pasing

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

Das schriftliche Konzept

Modellbau Sommersemester 2016

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Transkript:

Raum der Stille im ThyssenKrupp Quartier, Essen JSWD Architekten, Köln, mit Chaix & Morel et associès, Paris Gestaltungsgrundlagen II Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout Pflichtfach für Studierende BA Architektur Modul 104 Datum: Montag, ab 09.04.2018 Uhrzeit: Ort: Organisation: 12.15 15.45 Uhr GB II, EG (Mittelzone, R.116, Fakultätssitzungssaal Weitere Gruppen- und Raumeinteilung siehe Aushang + Website

ZIELE / LERNERGEBNISSE Modulbezeichnung: Gestaltung, Modul 104 Studiengang Modulbeauftragter: Lehrpersonen: Studienabschnitt: Bachelor Architektur und Städtebau Dipl. Ing. Arno Hartmann Dipl. Ing. Sophia Pachiadakis Dr. Ing. Mechthild Sternberg 4. Semester Modulstruktur: Gestaltungsgrundlagen 2 Typ: Aufwand (Workload): Credits: Inhalte: Impulsvorlesungen und seminaristischer Unterricht mit Hausübungen 4 SWS / 240 h 4 CR Die Impulsvorlesungen umfassen die grundlegenden Aspekte eines Entwurfsprozesses und werden in einer vorgegebenen Aufgabestellung mit steigendem Komplexitätsgrad angewendet: 1. Analyse (Klärung der Aufgabenstellung, Bestandsaufnahme und Standortanalyse) 2. Konzept (Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten unter Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen) 3. Entwurf (Erarbeiten einer Entwurfsplanung auf Grundlage der Vorplanung unter Vertiefung der gestalterischen, funktionalen, standörtlichen Anforderungen) 4. Planlayout (Präsentation und Typographie) Bei der Bearbeitung der Aufgaben kommen analoge oder digitale Techniken, z.b. händische Skizzen, Fotografien, Collagen, Modelle, Zeichnungen und Renderings zum Einsatz. Angestrebte Lernergebnisse und Kompetenzziele: Die Studierenden erkennen und verstehen die grundlegende Vorgehensweise architektonischen Entwerfens. Sie kennen die einzelnen Gesetzmäßigkeiten der 4 Arbeitsschritte und bestimmen deren Verwendung in den verschiedenen Phasen eines Entwurfes. Sie sind in der Lage im Rahmen einer definierten Entwurfsaufgabe die Kenntnisse auf ihr eigenes Projekt zu übertragen und anzuwenden. Die Studierenden können selbstständig in Einzelarbeit eine Analyse durchführen und die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Entwurfsaufgabe kommunizieren. Sie können aus der Analyse heraus eigene Entwurfsideen/Konzepte formulieren und darauf aufbauend einen klar ablesbaren architektonischen Ansatz entwickeln. Im eigenen Entwurfsprozess erarbeiten und vergleichen sie Varianten. Sie entwickeln dabei übergeordnete Fähigkeiten wie Abstraktionsvermögen und konzeptionelles Denken. Sie sind in der Lage den Entwurf mit angemessenen Darstellungsmitteln zu visualisieren und verschiedene Darstellungstechniken sicher anzuwenden. Sie präsentieren in der Gruppe ihre Arbeit mit angemessenen Mitteln. Sie können andere Entwurfsansätze beurteilen, kritisch hinterfragen und diskutieren. Studienleistungen: Prüfungsleistungen: Regelmäßige Teilnahme und termingerechte Bearbeitung aller Übungsaufgaben. 4 Hausübungen, Skizzenheft, Dokumentation und Präsentation.

1 ANALYSE Zum Verständnis einer Bauaufgabe gehört es, die richtigen Fragen zu stellen und darauf Antworten zu finden. Eine gründliche Analyse der Aufgabe und der Gegebenheiten des Ortes (Lage, Baugrundstück, Raumprogramm) sind unabdingbare Grundlage jeder entwerferischen Tätigkeit. 1. Ortsbesichtigung (Standortanalyse und Bestandsaufnahme): Differenziertes Erheben, Kartieren, Analysieren und Darstellen von spezifischen Merkmalen und Nutzungen des Ortes mit seinen verschiedenen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Aspekten. Strukturanalyse, Stadtbildanalyse, Topographische Bedingungen, Umweltfaktoren, Farb- und Materialgestaltung. Erfassen, Bewerten und Erläutern der Wechselwirkungen. Ausgabe 09.04.18 Korrekturen 16.04.18 23.04.18 Abgabe 30.04.18 2. Klärung der Aufgabenstellung (Nutzungsanalyse) auf der Grundlage der Vorgaben. Analysieren und Darstellen der Besonderheiten einer Nutzung, Aufstellen von Nutzungs- und Raumdiagrammen, Suche nach Vorbildern. Erfassen, Bewerten und Erläutern der Wechselwirkungen. Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse mithilfe von Karten, diagrammatischen Zeichnungen, Freihandzeichnungen mit Beschriftungen, Fotos, Text. Fassen Sie Ihre wichtigsten Ergebnisse auf einem DIN A4 Blatt zusammen. 2 KONZEPT Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten unter Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen zum Beispiel: der Topographie und weitere standörtliche Bedingungen oder gestalterische und funktionale Anforderungen, etc. Untersuchen, Darstellen und Bewerten der Varianten anhand eines Modells. Ausgabe 30.04.18 Korrekturen 07.05.18 14.05.18 Abgabe 28.05.18 1. Umgebungsmodell: Bauen Sie (gemäß Ausschnitt) allein oder in Gruppenarbeit ein einfaches Arbeitsmodell der Umgebung einschließlich Topographie, Vegetation und Randbebauung im M 1:200 auf einer Grundplatte. Wählen Sie eine einfarbige homogene Material-/Farbgestaltung. 2. Darstellen des Konzeptes und der Varianten: Bauen Sie jede/r für sich eine Reihe von Arbeitsmodellen in farbigem Styrodur als Volumenstudien, die in das Umgebungsmodell eingesetzt werden können. Wählen Sie unter Berücksichtigung der Zielvorstellungen und auch Zielkonflikte 4 Lösungen aus. Fotografieren Sie die Studienmodelle im Umgebungsmodell aus dem gleichen Blickwinkel und unter gleichen Lichtverhältnissen (Stativ + Scheinwerfer). Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse mit einer kurzen textlichen Beschreibung und einer schematischen Konzeptzeichnung im Hochformat DIN A3. Die Präsentation der Blätter erfolgt digital mit einem Layoutprogramm. Analog hergestellte Pläne mit aufgeklebten Fotos werden nicht angenommen. Kleben Sie alle 4 Volumenstudien in chronologischer Reihenfolge auf einen weißen Kappaprintstreifen.

3 ENTWURF Entwicklung und Ausarbeitung einer stimmigen Entwurfsplanung auf Grundlage der Vorplanung unter Vertiefung der gestalterischen, funktionalen, standörtlichen Anforderungen. Darstellen der Entwurfsplanung: Mit Hilfe der ermittelten Erkenntnisse entwickeln Sie alle für Ihren Entwurf relevanten Zeichnungen in 2D und 3D im M. 1:500 bis M. 1:50. Wählen sie die Darstellungsformen und Zeichnungen, die ihren Entwurf angemessen wiedergeben. Ausgabe 28.05.18 Korrekturen 04.06.18 11.06.18 18.06.18 Abgabe 25.06.18 - Konzeptskizzen und Piktogramme - Schwarzplan (ohne Maßstab) - Lageplan mit Dachaufsicht - Grundrisse, Ansichten, Schnitte im M 1 : 50 - Perspektive (n) Präsentation der Entwurfsplanung: als Zwischenschritt zum Planlayout auf einzelnen DIN A4 bis DIN A3 Blättern mit Beschriftung und Angabe des Maßstabs, ohne Vermaßung. 4 PLANLAYOUT Entwickeln Sie ein Planlayout für max. zwei DIN A1 Pläne. Alle in der Entwurfsplanung entwickelten Skizzen, Piktogramme, Zeichnungen, Renderings werden als Präsentationszeichnungen in dem Planlayout zusammengefasst. Ergänzen Sie diese mit einem kurzen Erläuterungstext, der Ihre Überlegungen von der Analyse bis zum Entwurf zusammenfasst. Ausgabe 25.06.18 Korrekturen 02.07.18 09.07.18 Abgabe 23.07.18 Achten Sie auf die Beschriftung der Präsentationspläne (Titel, Lehrstuhl, Semester, Verfasser, Matrikelnummer). Die Präsentation der Pläne erfolgt digital mit einem Layoutprogramm. Alle händisch hergestellten Zeichnungen, Collagen, etc. müssen gescannt werden. Analog hergestellte Pläne mit aufgeklebten Fotos werden nicht angenommen.

SKIZZENBUCH Führen Sie im Laufe der Gestaltungsgrundlagen I + II kontinuierlich ein separates Skizzenheft. Wie beim Freihandzeichnen dient das Skizzenheft als visuelles Notizbuch, Tagebuch, Sammlung, Dokumentation, Archiv, Experimentierfeld. Darin sammeln Sie schriftlich und zeichnerisch Ihre Beobachtungen, Erkenntnisse, Ideen und Erfahrungen. Das Heft dient auch als Vorlesungsmitschrift, indem Sie die grundlegenden Begrifflichkeiten der Gestaltung aus den Vorlesungen (Körper und Raum, Element und Komposition, System und Struktur, Dynamik und Form, Material und Oberfläche, Licht, Schatten und Farbe) festhalten. Der gesamte Arbeitsprozess bei der Bearbeitung der der Kurzhausaufgaben und Übungen wird in Form von einfachen diagrammatischen Zeichnungen, Freihandskizzen, Fotocollagen etc. im Skizzenheft dargestellt. Dazu gehören: - Die inhaltliche Vorbereitung, z.b. Recherchen, Analysen. - Das entwerferische Konzept. - Das Ausarbeiten von Varianten. Die Leistungen im Skizzenheft werden ebenso bewertet wie die Hausaufgaben und Übungen nach folgenden Kriterien: - Umfang / Masse - Entwicklung im Laufe des Semesters - Ausdruck, Aussagefähigkeit - Engagement und Leidenschaft - Wahrnehmungsfähigkeit - Zeichnungsdifferenzierung Beschriften Sie das Feld auf der Vorderseite Ihres Skizzenheftes sauber und gut leserlich mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Füllen Sie immer beide Seiten Ihres Skizzenheftes. Kleben Sie die Terminliste mit den Übungen auf die erste Seite. z.b. Skizzenheft ars nova von Boesner oder gleichwertig Schwarz, DIN A4 HF

TERMINE SEMINAR Montag, 12.15 15.45 Uhr GB II, EG (Mittelzone, R.116, Fakultätssizuungssaal) 1 ANALYSE 09.04.18 Ausgabe / Impulsvorlesung 16.04.18 Korrektur 23.04.18 Korrektur 30.04.18 Abgabe 2 KONZEPT 30.04.18 Ausgabe / Impulsvorlesung 07.05.18 Korrektur 14.05.18 Korrektur 28.05.18 Abgabe 3 ENTWURF 28.05.18 Ausgabe / Impulsvorlesung 04.06.18 Korrektur 11.06.18 Korrektur 18.06.18 Korrektur 25.06.18 Abgabe 4 PLANLAYOUT 25.06.18 Ausgabe / Impulsvorlesung 02.07.18 Korrektur 09.07.18 Korrektur ENDABGABE 23.07.18

AUFGABE Raum der Stille Andachtsraum an der Möllerbrücke Thema Entwerfen Sie einen konfessionsfreien Andachtsraum im urbanen Kreuzviertel an der Möllerbrücke in Dortmund. Inmitten einer Atmosphäre, die bestimmt ist von der Dynamik des Alltags, soll ein Ort der Andacht, der Besinnung und des Rückzugs geschaffen werden. Im Spannungsfeld zwischen urbanem Leben, der Alltagshektik, einem hohem Lärmpegel, gibt der Andachtsraum den Besuchern unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht und ihrer Religionszugehörigkeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Ziel ist eine stimmige Entwurfsplanung unter Berücksichtigung der wesentlichen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf dabei auf dem Grad der Privatsphäre gegenüber dem öffentlichen Raum, der Erschließung, dem Verhältnis von Außenraum und Innenraum. -1,00-3,00-5,00-6,00-5,00-3,00-1,00-1,00-3,00-5,00-6,00-5,00-3,00-1 -1,00 Raumprogramm Andachtsraum ca. 50 m² Vorraum ca. 20 m² Lager ca. 10 m² Technik ca. 10 m² Erschliessungsflächen sind konzeptionell abhängig. Hanggrundstück zwischen Möllerbrücke und S-Bahnstation in Dortmund, Kreuzviertel

LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER MODUL 104 ÜBUNG GESTALTUNGSGRUNDLAGEN II SOMMERSEMESTER 2018 RAUM DER STILLE ORTSANALYSE NUTZUNGSANALYSE Analysieren Sie den Standort (Umgebung+Grundstück) im Hinblick auf Klärung der Aufgabenstellung und Nutzungsanalyse im Hinblick auf Art/ Maß der baulichen Nutzung Bebaute und unbebaute Flächen Geschossigkeiten, Höhenentwicklung der Nachbarbebauung Dachformen Nutzungsspezifische Anforderungen Funktionsbeziehungen Raumbeziehungen Vorbilder / Inspirationen Fassaden Ausrichtung der Gebäude Recherche zum Thema Verkehr: Fußgänger / Auto / ÖPNV Öffentliche und nichtöffentliche Flächen Grünflächen / Baumbestand Belichtung / Himmelsrichtungen Ausblicke und Sichtachsen Geräusche / Lärm Privat Öffentlich Erschließung Verhältnis von Außen und Innen Atmosphäre Erschliessung Schwelle Übergang Farben und Materialien TU DORTMUND FAKULTÄT ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE

FAKULTÄT ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN Johannes Itten, Gestaltungs- und Formenlehre Vorkurs am Bauhaus, Darstellung von Kontrasten Lehrgebiet Architekturdarstelllung August-Schmidt-Straße 8 D-44227 Dortmund Tel. 0231/755-4703 cad.bauwesen@tu-dortmund.de www.bauwesen.uni-dortmund.de Mitarbeiter Gestaltungsgrundlagen Dipl. Ing. Arno Hartmann Dipl. Ing. Sophia Pachiadakis Dr. Ing. Mechthild Sternberg NUR FÜR LEHRZWECKE