Konzept Nachbarschaftshilfe und Talentbörse

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Nachbarschaftshilfe Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich!

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Freiwillig engagiert.

Konzept Freiwilligenarbeit

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit in der Frohmatt

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren.

G e n e r a t i o n e n ü b e r g r e i f e n d e s W o h n e n D e t a i l l i e r t e I n f o r m a t i o n e n

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Menschen zusammenführen

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Richtlinien und Informationen für. Freiwillige Helferinnen und Helfer. ZVBS Zürcher Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker

UMSETZUNG. Noch wenige Schritte bis zum Ziel. Checkliste:

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Wir suchen Freiwillige, die Kinder in Notfalleinsätzen

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Allgemeine Bedingungen der Nachbarschaftshilfe Kirchheim, Heim-

Nachbarschaftshilfe Wetzikon Betriebskonzept

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Statuten des Vereins Konkret

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Leitfaden Freiwilligenarbeit

IIZ-Struktur Kanton Schaffhausen. 20. November 2017

Jung und Alt Miteinander im Kiez. Begegnung auf Augenhöhe: GiG Taschengeldbörse

Care Team Glarus. Reglement

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

Aufbau von Generationenhilfen. Informationsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes

Wohnen für Hilfe Generationenübergreifende Wohnpartnerschaften

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

Berufsregeln für Mediator/innen SDM

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Leitbild. Heim Lattenberg

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

voja-tag vom

Stadt Luzern Wohncoaching

Konzept freiwillige Mitarbeitendenarbeit

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Generationen im Klassenzimmer Ein Angebot von Pro Senectute Thurgau

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Wegleitung Freiwilligenarbeit. Effretikon, Mai 2012 / V1.0

Wohnen für Hilfe. Fragebogen für Senior/in. Persönliche Angaben. Name. Vorname. Geschlecht weiblich männlich. Familienstand. Straße.

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Konzept Selbstverwaltetes Wohnen mit Unterstützung

HANDBUCH NACHBARSCHAFTSHILFE

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

für die Freiwilligenarbeit in der Pfarrei Sursee

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

S T A T U T E N R O T E S K R E U Z B A S E L L A N D

KONZEPT ZUM UMGANG MIT EINGEHENDEN SPENDEN FÜR DIE FREIWILLIGENARBEIT GEMEINDE GOSSAU

Verein Nachbarschaft Wetzikon Seegräben

Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren¹

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Leitbild für Freiwilligenarbeit

HIPPOTHERAPIE ZENTRUM GÜMLIGEN HTZG

Konzept Freiwilligenarbeit

Reglement Eltern Café Vorderthal

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

- Elternrat für Fremdsprachige

Transkript:

1. Ausgangslage / Ziele Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, eine unabdingbare Voraussetzung für ein gefreutes Zusammenleben im Wohnblock oder in der Einfamilienhaussiedlung, dass man sich unter Nachbarn hilft. Manchmal getrauen sich jedoch Menschen nicht, um Hilfe zu fragen. Auf der anderen Seite wollen sich Hilfsbereite nicht aufdrängen oder sie kennen niemanden, dem die eigenen Talente und/oder Fachkenntnisse nützlich wären. Abgeleitet vom Alterskonzept der Stadt Frauenfeld (2014) soll im Rahmen des Projekts Älter werden im Quartier (AWIQ) die Nachbarschaftshilfe (NBH) und der Talentbörse (TB) im Kurzdorf formell geregelt werden. Träger ist der Dachverband für Freiwilligen Arbeit im sozialen Bereich Frauenfeld (DaFA). Eine Betriebsgruppe ist verantwortlich für die strategische Leitung, eine Vermittlungsstelle für die operative Arbeit im Quartier. Die Mitglieder der Trägerorganisation, der Betriebsgruppe und der Vermittlungsstelle arbeiten ehrenamtlich. Ziel ist, dass ab März 2016 im Quartier Kurzdorf in Frauenfeld eine auf Freiwilligkeit basierende niederschwellige Nachbarschaftshilfe sowie eine Talentbörse für die gesamte Quartierbevölkerung bestehen. Die beiden Angebote wollen weder andere Organisationen, noch das lokale Gewerbe konkurrieren. Die NBH soll bestehende professionelle Angebote sinnvoll unterstützen und ergänzen. Sie springt dort ein, wo einfache, dringende alltägliche Probleme und Notlagen kurzfristig und unbürokratisch gelöst werden können. Die NBH legt Wert auf den Austausch bzw. eine Zusammenarbeit mit professionellen Organisationen. Die Talentbörse will Talente und Fähigkeiten von Personen im Quartier Kurzdorf vermitteln helfen. Damit soll ein intergenerativer Austausch stattfinden. Die Nachbarschaftshilfe sowie die Talentbörse Kurzdorf sind quartierbezogene, selbständige, politisch und konfessionell neutrale Angebote/Dienstleistungen. Sie stehen allen Quartierbewohner/innen offen. Beide Angebote wollen im Kurzdorf niederschwellige Hilfe (kleine Dienstleistungen), bzw. Austausche und Kontakte bewusst und aktiv mitgestalten. Sie bringen Menschen im Kurzdorf miteinander in Kontakt. Sie vermitteln unentgeltliche, unbürokratische nachbarschaftliche Hilfeleistungen dank Freiwilligeneinsätzen. Sie wollen keine bestehenden Organisationen oder das Gewerbe konkurrieren. Die beiden Angebote fördern damit die Solidarität und die Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Quartierbewohner/innen jeden Alters und tragen so zur Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten bei. Sie liefern nebst ihrem individuellen auch einen gesellschaftlichen Nutzen. 2. Zielpublikum Bevölkerung im Quartier Kurzdorf mit Fokus auf ältere Menschen. und die Gesundheitsförderung Schweiz 1

3. Organisationsstruktur Strategische Ebene für ganze Stadt Der Dachverband für Freiwilligenarbeit Frauenfeld (DaFA) übernimmt die Trägerschaft. Strategische Ebene im Kurzdorf: Betriebsgruppe Die Betriebsgruppe übernimmt die strategische Aufgabe im Quartier Kurzdorf. Die Betriebsgruppe setzt sich zusammen aus je einer Vertretung aus dem Vorstand des DaFA und dem Quartierverein Kurzdorf aus der Vermittlungsstelle NBH und TT Operative Ebene im Kurzdorf: Vermittlungsstelle Mehrere freiwillige Personen (4-6) mit einer Leitungsperson (primus inter pares). 1 Dabei setzt sich die Vermittlungsstelle hälftig aus Personen für das Angebote Nachbarschaft und dem Talentbörse zusammen. Operative Ebene im Kurzdorf: Dienstleistungs- und Talentanbietende Sind Personen aus dem Kurzdorf (ab 18 Jahren für die NBH, jeglichen Alters bei der TB), die bereit sind, in freiwilliger Arbeit entweder kleine Nothilfedienste oder ihre Talente im Quartier Kurzdorf anzubieten. 4. Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen Trägerschaft Erarbeitet Rahmenbedingungen und Zielvorgaben, die stadtweit für ähnliche Angebote gelten. Zeichnet sich verantwortlich für die stadtweite Öffentlichkeitsarbeit. Ist verantwortlich für versicherungstechnische Angelegenheiten der Freiwilligen. Ist in Absprache mit der Stadt verantwortlich für Personal-, Sach- und Finanzmittel. Führt die Buchhaltung und Kasse mit separatem Konto, bei Bedarf Quartier bezogen. Die Geschäftsstelle DaFA vermittelt interessierte Freiwillige für die Nachbarschaftshilfe und den Talentbörse an die Vermittlungsstelle. Übernimmt die Aufsicht über die Betriebsgruppe. Hat die Kompetenz zur Beschlussfassung über Anträge der Betriebsgruppe. Steht im Austausch mit der Betriebsgruppe und unterstützt diese bei Bedarf in fachlichen Fragen bezüglich Freiwilligenarbeit. Vermittelt bei Bedarf Weiterbildungsveranstaltungen für die Personen der Vermittlungsstelle und für die Freiwilligen, die im operativen Bereich tätig sind. 1 Ein primus inter pares (lateinisch für Erster unter Gleichen, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt. Diese Stellung hat meist repräsentativen Charakter und ist mit keinerlei Privilegien verbunden. In der Wissenschaft werden auf diese Weise herausragende Leistungsträger ohne gesonderte Stellung bezeichnet. Ausschlaggebend dabei ist ihre jeweilige Reputation und weniger Titel oder Ämter. und die Gesundheitsförderung Schweiz 2

Betriebsgruppe Unterstützt und berät die Vermittlungsstelle in personellen, finanziellen und infrastrukturellen Fragen. Übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit im Quartier zusammen mit der Vermittlungsstelle und in Absprache mit der Trägerschaft. Hat Beschlussrecht über die Finanzen im Rahmen des Budgets (Spesen, Betriebsmittel) für die Vermittlungsstelle Steht im regelmässigen Austausch mit der Trägerschaft und Vermittlungsstelle. Kann Anträge zuhanden der Trägerschaft stellen. Vermittlungsstelle Akquiriert Freiwillige und macht Werbung für die Angebote der NBH und der TB. Vermittelt und koordiniert die verschiedenen Angebote und Nachfragen. Dabei führt und aktualisiert sie eine Freiwilligenliste und ein Vermittlungsjournal (Leistungsnachweis für Trägerschaft, Betriebsgruppe, Sozialzeitausweis). Ist in der Betriebsgruppe vertreten und gewährt einen regelmässigen Austausch mit ihr und informiert sie bei ausserordentlichen Ereignissen. Führt mit neuen interessierten Freiwilligen ein Erstgespräch durch zur Information und Abklärung ihres Einsatzes (Formular mit Checkliste, Vorstellungen, Regeln, Pflichten, Spesen, etc.). Erstellt bei komplexeren Einsätzen mit den Parteien u.u. eine schriftliche Vereinbarung. Berät und unterstützt die Freiwilligen bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihren Einsätzen. Vermittelt bei Bedarf in Konfliktsituationen, die bei den freiwilligen Einsätzen auftreten. Führt Zufriedenheitsumfragen durch. Pflegt zusammen mit der Betriebsgruppe den Kontakt mit den verschiedenen (professionellen) Organisationen und Vereinen im Quartier und zur allfälligen weiteren Nachbarschaftshilfen in der Stadt Frauenfeld. Bietet Erfahrungsaustausche für die Freiwilligen an (Weiterbildung) und führt Dankesanlässe durch. Hat Anspruch auf Spesenentschädigung. Dienstleistungsanbietende Bestimmen selber, für welche Dienstleistungen sie einen Einsatz leisten wollen oder, welche Talente sie anbieten. Erbringen ihre Dienstleistung, ihr Talentangebot unentgeltlich. Allfällige Spesen oder Materialkosten sind von den Empfangenden zu übernehmen. Die Annahme von Geschenken, abgesehen von kleinen Aufmerksamkeiten, ist nicht erlaubt. Bei Geldspenden soll auf die gemeinsame Kasse der Nachbarschaftshilfe und der Talentbörse hingewiesen werden. Werden von der Vermittlungsstelle eingeführt (persönliche Erstgespräch). Handeln bei ihren Einsätzen in eigener Verantwortung. Umfangreichere Einsätze in der Nachbarschaftshilfe werden in einer gegenseitigen Vereinbarung festgehalten. Ein erster Kontakt zwischen Anbietenden und Nachfragenden kann begleitet werden. Werden von der Vermittlungsstelle beraten und unterstützt. Orientieren bei Problemen im Zusammenhang mit ihrem Einsatz bei der NBH oder in der Talentbörse die Vermittlungsstelle. Können jederzeit nach Orientierung der Vermittlungsstelle ihr Engagement in der freiwilligen Arbeit beenden. und die Gesundheitsförderung Schweiz 3

5. Freiwilligen- und Nachfragerekrutierung Mit Personen, die sich erstmals bei der Vermittlungsstelle für einen Freiwilligeneinsatz (NBH und/ oder TB) interessieren sowie mit Personen, die zum ersten Mal einen Einsatz der NBH wünschen, wird ein persönliches Gespräch geführt. Dabei wird geklärt, was die Freiwilligen genau anbieten möchten und, welche Vorstellungen sie bezüglich ihres Engagements haben. Ebenso werden die nachgefragten Dienstleistungen genau abgeklärt. Die Vermittlung für Einsätze, Spielregeln, Pflichten und Spesenabgeltung sind in diesem Erstgespräch wichtige Bestandteile. Wenn möglich führen zwei Personen der Vermittlungsstelle zusammen diese Gespräche durch. Unter Umständen ist es angebracht, eine Dienstleistung nachfragende Person zu Hause zu besuchen. Die Erstgespräche finden in einem dafür vorgesehenen Raum statt. Für Nutzende der NBH können die Erstgespräche bei Bedarf bei ihnen zuhause stattfinden. 6. Vermittlung Die Vermittlung von Freiwilligen findet nach den Erstgesprächen telefonisch statt. Der Vermittlungsstelle steht eine Telefonnummer, die nach dem Einsatz weitergeleitet werden kann oder ein Mobiltelefon zur Verfügung. Nachfragen und Angebote werden nur zu bestimmten Tagen und Tageszeiten entgegengenommen. Die Personen der Vermittlungsstelle arbeiten hauptsächlich von Zuhause aus und führen eine Liste mit der Vermittlung über eine Cloudversion (z.b. Dropbox). D.h. die Personen der Vermittlungsstelle verfügen über einen eigenen Computer und haben Internetzugang. Die Personen der Vermittlungsstelle werden in die Anwendung der Cloudversion eingeführt. Den Personen der Vermittlungsstelle steht zudem, wie allen Personen, die zuständig sind für Angebote im Rahmen von Älter werden im Quartier (AWIQ), ein gemeinsam nutzbarer Laptop im Begegnungsort zur Verfügung. 7. Dienstleistungsangebote Allgemein gilt: Unpassende oder unsittliche Anfragen/ Angebote werden nicht angenommen. Nachbarschaftshilfe Einfache alltäglich Hilfestellungen, die kurzfristig abrufbar und zeitlich beschränkt sind, z.b. Briefkasten leeren Entsorgung Abfallsack, Altpapier, Altglas, Karton, Glas, etc. Einkäufe erledigen bzw. gemeinsam einkaufen Gesellschaft leisten, zuhören, vorlesen Blumen giessen kleine Unterhaltsarbeiten Unterstützung geben bei ÖV/ SBB-Tickets lösen Kinderbetreuung Wohnung/ Tiere hüten bei Abwesenheit Begleitung zu: Arzt, Therapie, Ämter, etc. und die Gesundheitsförderung Schweiz 4

Die Vermittlungsstelle entscheidet über die Annahme eines Dienstleistungsauftrages. Es werden keine pflegerischen Leistungen übernommen. Eine Koordination und Zusammenarbeit mit bestehenden professionellen Dienstleistungsanbietenden wird angestrebt. Talentbörse Der Tausch von Talenten/ Fähigkeiten kann öfters und zeitlich unbegrenzt stattfinden. Unter Talenten und Fähigkeiten wird klar verstanden, dass keine Waren getauscht werden Mögliche Talente können sein: Einführen in ein Musikinstrument, in eine Sportart Sprachenvermittlung PC-, Smartphone-Anwendungsunterstützung bieten Vorlesen Begleitung bei Spaziergang neue Spiele vermitteln und diese gemeinsam spielen Übersetzen von Texten und Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen 8. Spielregeln Die Freiwilligen arbeiten unentgeltlich. Allfällige Spesen müssen von den Kunden/Kundinnen direkt bezahlt werden. In der Nachbarschaftshilfe beträgt die Einsatzdauer in der Regel 2-4 Stunden pro Kunde/ Kundin und Woche. Bei der Talentbörse werden die Dienste normalerweise beim ersten Mal durch die Vermittlungsstelle vermittelt. Die Dienste stehen älteren als auch jüngeren Menschen im Quartier Kurzdorf zur Verfügung. Alle begegnen einander mit Offenheit und Toleranz. Im Weiteren gelten die Empfehlungen für Freiwilligen Arbeit von BENEVOL Schweiz. 9. Finanzen Mittelbeschaffung Die NBH und der TB finanzieren sich durch Beiträge der Stadt (Projekt AWIQ), öffentliche Körperschaften, Spenden, Sponsoren, etc. Dabei wird sie von der Trägerschaft und der Betriebsgruppe unterstützt. Für ausserordentliche Ausgaben ist die Betriebsgruppe, bzw. die Trägerschaft zu orientieren, bzw. Antrag zu stellen. 10. Grundsätzliches Die Vermittlungsstelle für die NBH und die TB vermittelt unentgeltliche Hilfeleistungen und Talente innerhalb des Quartiers. Die Nachbarschaftshilfe springt dort ein, wo einfache, dringende alltägliche Probleme und Notlagen kurzfristig und unbürokratisch gelöst werden sollten. Für die Talentbörse wird eine Plattform geboten, bei der Talente gratis und unbürokratisch angeboten oder nachgefragt werden können. Die Vermittlungsstelle setzt sich aus einem Team von Freiwilligen zusammen und verfügt über einen Pool von mehreren freiwilligen Helferinnen und Helfern. Der Kontakt zwischen den Anbietenden und Nachfragenden wird von der Vermittlungsstelle hergestellt. und die Gesundheitsförderung Schweiz 5

Datenerfassung/ Datenschutz Die Vermittlung von Helferinnen und Helfern sowie von Talenten basiert auf einer einfachen Datenbank (zum Beispiel Excelliste). Es werden nur die absolut notwendigsten Daten erfasst. Die Daten sind ausschliesslich dem Vermittlungsteam zugänglich und nur für die Vermittlungstätigkeit bestimmt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder für private oder gewerbliche Zwecke verwendet. Haftung Für den Einsatz in der Nachbarschaftshilfe und der Talentbörse sind die Freiwilligen durch eine Haftpflichtversicherung gedeckt. Jedoch wird eine gute eigene Haftpflichtversicherung für alle freiwilligen Personen vorausgesetzt. Eine Unfallversicherung ist Sache aller Teilnehmenden. Schweigepflicht Die Beteiligten verpflichten sich, über alle persönlichen Informationen, die sie bei einem nachbarschaftlichen oder Talent-Einsatz erhalten, Stillschweigen zu bewahren. Die Schweigepflicht gilt über den Einsatz hinaus. Bei der Übernahme eines Einsatzes durch einen Freiwilligen werden ihm/ihr Merkblätter abgegeben, die sie/ihn über ihre/seine Rechte und Pflichten orientieren. Die Hilfeleistenden und Talentanbietenden können ihren Einsatz im Sozialzeitausweis (BENE- VOL) eintragen lassen. und die Gesundheitsförderung Schweiz 6

11. Anhang: Organisationsstruktur ORGANIGRAMM TRÄGERSCHAFT DaFA FÜR NBH und TB KURZDORF = Keine Weisungsbefugnis DaFA Trägerschaft für NBH und TB Kurzdorf Geschäftsstelle DaFA Vermittelt Freiwillige an NBH und TT Kurzdorf Vermittelt, wenn nötig/gewünscht, fachlichen Support Betriebsgruppe NBH und TB Kurzdorf Je eine Vertretung DaFA/Quartierverein/Vermittlungsstelle Vermittlungsstelle NBH, TB Kurzdorf (mind. 4 Personen) und die Gesundheitsförderung Schweiz 7