TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich IG BAU

Ähnliche Dokumente
Gute Bauunternehmen.de. Oleg Cernavin- INQA Bauen/BC GmbH Forschung Wiesbaden

INQA-Bauen 12. Sitzung, Frankfurt Herr Schumacher,

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Fachkräfte gewinnen Was Unternehmen selbst tun können

Arbeitsgestaltung und Gefährdungsbeurteilung in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Was hat sich getan und was ist Neu?

Handlungshilfe für Bauherren der Initiative INQA Bauen = Marketinginstrument für Koordinatoren

Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote

Gutes Bauen in Hessen

Netzwerk Qualität im Bauwesen - Bericht aus Thüringen / INQA-Bauen-Plenum Thomas Sühlfleisch

Stand der Netzwerkarbeit

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

INQA-Bauen Plenum 20./ Aktivitäten. 1) Arbeitsgruppe Baumaschinen. 2) Pressearbeit 3) Baukasten BDB Pilotseminar 4) bautec 2012 Berlin BDB

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Offensive Gutes Bauen. Die fünf Regeln des guten Bauens für Bauherren, Planer und Bauunternehmen

Liste Gute-Unternehmen.de

Regionales Netzwerk BW

Produkte und Angebote als Mittel der Netzwerkarbeit der Offensive Gutes Bauen

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks

Die Initiative als Multiplikator: Wie wir unser Netzwerk optimal nutzen

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

TOP 1 Begrüßung Helmut Ehnes

CASA-bauen, GDA-ORGAcheck und die INQA-Instrumentenfamilie

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

17. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand. BAUA - Berlin,

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten

Offensive Mittelstand Schwerpunktaktion Wirtschaftsförderung Berlin,

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Systematische Ansätze von INQA-Bauen für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft

( , 11:00-16:30 Uhr, Deutsche Bundesbank Berlin)

NABU-Dialogforum Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand. am 17. Oktober 2012 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Entwurf Ergebnisniederschrift, Stand Herr Citrich, IG BAU

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Ergebnisniederschrift

Evaluation der Baustellenverordnung. Schlussfolgerungen

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Das regionale Offensive Mittelstand-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe Horn-Bad Meinberg,

Aus der Praxis in die Praxis

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Leitbild Bauwirtschaft

Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Michael Blum (BAUA/INQA) Oleg Cernavin (BC GmbH Forschung)

Was hat sich getan und was ist neu?

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Hinweise zur Bewerbung für eine Projektbeteiligung

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Integration von Migrantinnen und Migranten

Stand und Perspektive

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Qualitätskonzept HESSENDACH

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Die Landesinitiative hessen-media

Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen Oktober-November 2017

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 28./29. September 2006 in Celle. Begrüßung und Eröffnung

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Zukunftsfähige Unternehmenskultur Das Audit der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Kurzpräsentation für interessierte Betriebe

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

, 18:00 Uhr Quartiersmanagement, Stadtteilladen Leipziger Westen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Lenkungsausschuss KoQK. Protokoll der fünften Sitzung am in Berlin

Fachtagung Energieberatung für private Hausbesitzer. Workshop 3: Kommunale und regionale Netzwerke gestalten und harmonisieren

Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Annette Icks

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Transkript:

Ergebnisniederschrift der 19. Sitzung von INQA-Bauen am 23.Februar 2010, 10:00 bis 16:00 Uhr, bei der IG BAU in Frankfurt Schwerpunkt Strukturen und Synergien der neuen Berater-Netzwerke TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich IG BAU Herr Citrich begrüßt die Teilnehmer im Namen der IG Bau, stellt Beispiele der bisherigen Zusammenarbeit zwischen IG BAU und INQA- Bauen vor und wünscht einen erfolgreichen Sitzungsverlauf. Intention und Ziele der Sitzung Dr. Schul begrüßt im Namen von INQA-Bauen alle Teilnehmer und dankt der IG BAU für die Gastfreundschaft. Dr. Schul stellt Intention und Ziele der Sitzung vor. Ausgehend von den aktuellen Berichten aus den Regionalen Netzwerken, den Arbeitsgruppen, dem Transferprojekt und dem Leitungskreis sollen das weitere Stabilisieren und der Ausbau der vorhandenen Strukturen und Aktivitäten beraten werden. Mit der regionalen Präsenz der regionalen Netzwerke und mit Gute- Bauunternehmen.de ist INQA-Bauen weiter als viele andere Initiativen. Anlage 1 Teilnehmerliste Vorstellung neuer Teilnehmer Dr. Schul stellt die neuen Teilnehmer vor Herr Prof.Dr. Peter Böttcher, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland Herr Saborowski, GOAB GmbH Herr Möller, Landesinnungsverband Hessischer Dachdecker Prof. Dr. Hans-Jochen Schneider, Energiecity Leipzig Herr Reinhold Theimel, Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH Frau Martina Vandreike, mab Mediation Architektur Beratung, Hannover Frau Bärbel Weichhaus, mab Mediation Architektur Beratung, Hannover TOP 2 Herr Sieker Stand der laufenden Arbeiten Bericht des BMAS Die neue Leitung des Hauses steht der Initiative Neue Qualität der Arbeit positiv gegenüber. Derzeit wird einen Konzept zur Einbindung von INQA und weiteren Initiativen in die politische Agenda des BMAS erstellt. Die Geschäftsführung von INQA übernimmt ab sofort Herr Horst, Referatsleiter IIIc2, Stellvertreterin ist die bisherige Geschäftsführerin Frau Dr. Sedlatschek, BAuA. Die operationale Betreuung der INQA-Projekte ist seit Anfang 2010.dem Projektträger gsub (Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung, Berlin) übertragen. gsub wurde auch die Betreuung des Modellprogramms übertragen, was sich insbesondere positiv für die bessere Verzahnung des geplanten Förderschwerpunktes "Demografische Entwicklung in der Bauwirtschaft" mit den Aktivitäten von INQA-Bauen auswirken wird. Für Herbst 2010 hat gsub die Veröffentlichung eines neuen gemeinsamen Förderschwerpunktes für INQA und Modellprogramm angekündigt. Die einzelnen INQA-Akteure wurden aufgefordert, kurzfristig zusätzliche, in 2010 zu verwirklichende Projekte vorzuschlagen, um die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel nutzen zu können. Für INQA-Bauen wurde eine Aufstockung des Transferprojektes vorgeschlagen, die u. a. folgende Arbeitspakete umfassen soll: - Erstellung einer INQA-Bauen-Roadshow zur Bewerbung von INQA- Bauen-Aktivitäten auf regionalen Verbrauchermessen - Erschließung des Baustofffachhandels als Partner für den Transfer von INQA-Bauen-Instrumenten

Herr Gabriel Herr Hain Frau Claus Herr Dr. Flocken Herr Heiland Herr Clemens Herr Pfeiffer - Kooperation mit der Initiative Maremba: Erschließung von Netzwerken und Tools (E-Vergabe) für INQA-Bauen - Erschließung des Segmentes "Energieberatung" für INQA-Bauen, entspr. Erweiterung/Ergänzung der Plattform Gute-Bauunternehmen.de - Entwicklung von Praxistools für den sicheren Einsatz von Baumaschinen, Erschließung von Händlern, Herstellern und Verleihern als Partner von INQA-Bauen. Weiterhin wurde ein kleineres, separates Projekt für Fakultäten des Fachs Baubetriebslehre vorgeschlagen, um die wichtige Zielgruppe der Bauleiter für INQA-Bauen gewinnen zu können. Bericht aus der BAuA Im Projekt zum Leitbild Koordination nach Baustellenverordnung findet am 2.3.2010 die Diskussion des aktuellen Entwurfes im Projektbeirat statt. Regionales Netzwerk Hessen Regionales Netzwerk besteht nun seit 5 Jahren. Innerhalb des Netzwerkes wurden neue strategische Schwerpunkte verabredet Unterstützung durch den Arbeitsminister Dialogforum mit HWK als regelmäßiger Termin 12.3.2010 Arbeitsschutzinitiative und Arbeitsschutzordner des Dachdeckerhandwerks, Pressekonferenz unter Beteiligung des Arbeitsministers Regionales Netzwerk Baden-Württemberg Eröffnungsveranstaltung am 17.11.2009 in Stuttgart mit Wirtschaftsminister Ernst Pfister Aktive Pressearbeit, z. B. im Staatsanzeiger und in einer regionalen Tageszeitung Nächstes Netzwerktreffen am 12.2.2010 Regionales Netzwerk in NRW Auftaktveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bauminister Lienenkämper in der HWK Düsseldorf am 2.11.2009 Aktive Arbeit im Netzwerk an Imagekampagne NRW und zu Handwerkskooperationen CASA-bauen-Seminare in Zusammenarbeit mit Bildungszentren Gespräche mit HWK Düsseldorf zur Integration von CASA-bauen in Meisterausbildung Kontakte zum Dachdeckerhandwerk in NRW und Interesse an Hessendach Prüfung einer Vernetzung mit Initiative Neue Baukultur in NRW Regionales Netzwerk Hamburg Aktualisierung des Netzwerknamens Gutes Bauen in Hamburg und Schleswig-Holstein und Netzwerklogos Enge Zusammenarbeit mit Baugewerbsverband und Meisterhaft Fachtagung in Neumünster mit Baugewerbeverband Regionales Netzwerk Heinsberg Fachtagung und Weiterbildungsnagebote für Maschinenführer Regionale Netzwerke Niedersachsen, Bayern, Thüringen im Aufbau Imagekampagne NRW Motive und Stand 140.000 Einzelmedien durch Partner bestellt Zzt. Produktion der Medien Projekt Professioneller Baumaschineneinsatz Ziel des Projektes ist die Gewinnung neuer Partner für INQA-Bauen in den Bereichen Baustoffe und Baumaschinen mit dem Thema Professioneller Baumaschineneinsatz fachlichen Einstieg Vorstellung von INQA-Bauen bei verschiedenen Verbänden und Herstellern Öffentlichkeitsarbeit auf den Messen DEUBAU und Bautec in Kooperation mit Baustoffhandel und Herstellern/Händlern von Rückfahrsicherheitssystemen sowie in der Fachpresse www.leitbildgutekoordination.de Anlage 2.1 Anlage 2.2

Das Thema Professioneller Baumaschineneinsatz soll in INQA-Bauen weiter verfolgt werden. Für die weitere inhaltliche Abstimmung wird eine Arbeitsgruppe Baumaschinen eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe soll Vorschläge für Konzept und Instrumente zum Baumaschineneinsatz bis zur Sitzung am 15. und 16.9.2010 erarbeiten. In der Sitzung erklären bereits, Herr Citrich, Herr Clemens, Herr Gabriel, Herr Heiland und Herr Sieker ihre Mitarbeit. Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe findet statt im April 2010 bei der IG BAU in Frankfurt, Bitte Termine von CASA-bauen-Seminaren an Stefan Keller mailen (stefan.keller@bc-forschung.de), damit sie auf der Homepage aufgenommen werden. TOP 3 Herr Sieker TOP 4 Hinweis von Herrm Pfeiffer: In der Allgemeinen Bauzeitung gibt es eine Rubrik INQA-Bauen ; hier können Termine eingestellt werden; bitte an Herrn Pfeiffer melden Weiterentwicklung der Organisationsstruktur von INQA-Bauen Beratung und Ziele o Bildung einer strategischen Plattform, die bestehende Strukturen abbildet und den Akteurskreis erweitert o Neue Leitungsstruktur: Die Initiatoren - Netzwerk Baustelle - als Leitung hat sich überholt > Strukturen anpassen o Geschäftsstelle: bei BC Forschung (Telefon-Nummer einrichten) um handlungsfähig zu sein faktisch ist es heute schon so o Obligatorische Freitags-Mail und bessere Informationsstruktur der Projekte und Netzwerke um Netzwerksprecher besser in Informationsfluss und Aktivitäten einzubinden Beschlüsse: Herr Köppler schlägt eine aktive Abstimmung über die Weiterentwicklung der Organisationsstruktur vor. Mit zwei Enthaltungen wird durch Zustimmung aller anderen Teilnehmer folgendes beschlossen: Die Leitung von INQA-Bauen besteht aus den Initiatoren von INQA-Bauen: Stephan Gabriel, Andreas Heiland, Dr. Sebastian Schul (Bundesvorsitzender), Achim Sieker. Geschäftsführer wird Oleg Cernavin Es wird eine Strategische Plattform eingerichtet, die aus der Leitung, dem Geschäftsführer sowie je einem Vertreter der regionalen und thematischen Netzwerk besteht, die damit über eine kontinuierliche Informations- und Kommunikationsstruktur verbunden werden. Diese Informations- und Kommunikationsstruktur besteht vor allem aus der Freitagsmail. Thematische und regionale Netzwerke benennen dafür jeweils eine Kontaktperson. Die Freitagsmail wird im Kreis dieser Netzwerkvertreter und der INQA-Bauen-Leitung/Geschäftsführung erstellt und versendet. Aus den Inhalten der Freitagsmail werden durch Herrn Cernavin regelmäßig Newsletter erstellt, die alle Partner erhalten. Die Geschäftsstelle wird - bis sich bei einem größeren Partner eine bessere Lösung ergibt - bei der BC Forschungsgesellschaft eingerichtet. Weiterhin wurde beschlossen, dass die erforderlichen Fortschreibungen der Grundsätze der Zusammenarbeit in der nächsten Sitzung am 15. und 16.9.2010 in Berlin diskutiert werden. www.gute-bauunternehmen.de Beispiel und Praxis in Hamburg/Schleswig-Holstein o o Integration von meisterhaft Seminare Anlage 3

Herr Dr. Schul o Flyer o Gemeinsame Vorhaben mit Bauherren Genauer Bericht folgt auf dem nächsten Plenum Stand Abstimmung mit Präqualifikation Die IT-technische Verbindung mit der Plattform des Vereins Präqualifikation Stand der Arbeiten o Integration der Siegel und Stand der Betriebe > Ziel möglichst viele Unternehmen gewinnen o Seminar mit VPB > Sachverständige des VPB o Neue Gestaltung und Suche (inkl. Logos für Verbände, Neue Suchkriterien) o Wichtig für alle CASA-bauen Referenten: Das neue CASA-Bauen-PDF mit den aktuellen Kopfdaten zur Selbsterklärung nutzen. o Flyer für die Zielgruppen Bauunternehmen und Bauherren sind jetzt gedruckt. Die Flyer für Bauherren und Bauunternehmen zu Gute-bauunternehmen.de können bei der BAuA in Dresden bestellt werden. Aktualisierung von CASA-bauen: Es wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die CASA-bauen unter anderem nach folgenden Kriterien überarbeiten soll: o Verständlichere Sprache o Neue Themen (Marketing, Vertrieb, Liquidität) o Änderungswünsche, die sich im Einsatz ergeben haben Der Arbeitsgruppe gehören aktuell folgende Mitglieder an: Herr Prof. Böttcher,, Frau Claus, Herr Dr. Flocken, Herr Gabriel, Herr Hain, Herr Heiland, Herr Hentschel, Herr Liebenow, Herr Meyerhöfer, Herr Möller, Herr Pelster, Herr Pfeiffer, Herr Theimel Herr Dr. Schul Herr Sieker wird eine Terminabfrage durchführen. Beratung eines Marketingkonzeptes der Netzwerke für die Plattform: Aktives Marketing soll in den Regionen Hamburg, NRW und Baden- Württemberg in den Regionalen Netzwerken starten. Als sinnvoll die Gewinnung von Testimonials angesehen. Die Netzwerke werden um konkrete Vorschläge und erste Erfahrungsberichte zum Marketing zur nächsten Sitzung am 15. und 16.9.2010 gebeten. Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen In www.gute-bauunternehmen.de werden Bewertungen zukünftig ab der ersten Bewertung angezeigt. Die Anzahl der Bewertungen wird in der Ergebnis-Liste mit angezeigt (die AG Gute Bauunternehmen macht Vorschlag). Der Bewertungsfragebogen wird als PDF-Download für die Information von Bauherren durch Betriebe bereitgestellt. Als zusätzliche Suchmöglichkeit werden neben Einzelgewerken umfassendere Leistungsangebote aufgenommen. Diese Suchkriterien sollen am Ende der Leistungsabfragen aufgelistet werden, nicht am Anfang. Zusätzlich soll die Arbeitsgruppe Gute-bauunternehmen.de Vorschläge für die Themenbereiche Barrierefreies Bauen, Energetisches Bauen, für die Berücksichtigung von Handwerkskooperationen und für die Strukturierung der Suchfunktionen erarbeiten. Die Liste mit den Ausbildungsberufen zur Suche nach einem Ausbildungsbetrieb wird rein alphabtisch aufgeführt und die Berufe der ersten Stufe der Stufenausbildung entfallen. Der aktuelle Entwurf, Stand 23.02.2010, wird mit der Bitte um Ergänzungs- und Änderungsvorschläge mit der Ergebnisniederschrift versendet. Der Beschluss zum Marketing des letzten Plenums wird modifiziert: Anlage 4.1 Liste Ausbildungsberufe

Diejenigen Netzwerke, in deren Region eine ausreichende Anzahl von Unternehmen freigeschaltet sind, können in Ihrem Bereich mit einem aktiven Marketing beginnen. Die Netzwerke beschließen selbst, wann dies der Fall ist. Das Gesamtmarketing wird wie beschlossen erst ab einer Anzahl von 1000 freigeschalteten Betrieben beginnen. TOP 5 In Vertretung für Herrn Liebenow TOP 6 TOP 7 Dr. Flocken TOP 8 Dr. Schul Bitte um: Statements von Bauherren und Bauunternehmen (Beispiel siehe www.offensive-mittelstand.de); eine Nutzungserklärung (Formular) wird mit dem Protokoll verschickt. Netzwerk freie Unternehmensberater Stand der Netzwerkarbeit o Ehrenkodex/Grundsätze o Produkt CASA-Beratung o Marketing o Qualifikation o Angebote Synergien für Arbeiten der RNWs und der anderen Netzwerke Der vorgelegten Konzeption des Netzwerkes wurde zugestimmt. Die Arbeitsgruppe wird gebeten, ihre Arbeit fortzusetzen. Netzwerk Berater von Verbänden, Kammern und Innungen Es wird den ausgebildeten CASA-Bauen-Ansprechpartner geben, der augebildet wird und der an einem jährlichen Erfahrunsgaustausch teilnehmen wird. Ein erstes Seminar ist vom Institut für Technik der Betriebsführung itb (als ein Institut des ZDH) für September 2010 gemeinsam mit INQA-Bauen organisiert. Berater von Verbänden, Kammern und Innungen können noch teilnehmen.bitte bei Herrn Cernavin melden (oleg.cernavin@inqa-bauen.de) Dem grundlegenden Konzept wird zugestimmt und die Arbeitsgruppe wird gebeten, ihre Arbeit fortzusetzen. Instrumente für Handwerkskooperationen Dr. Flocken stellt die bisherigen Arbeiten am Instrument Handwerkkooperationen vor: o Struktur der AG Handwerkskooperationen und der Vorarbeiten o Instrument Handwerkskooperationen o Unterfütterung durch Praxishilfen o Umsetzungsvorschläge des Instrumentes Ziel sind langfristige Kooperationen von Handwerksunternehmen mit ihren Potenzialen für kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Synergien. Eine Endredaktion soll Ende März 2010 erfolgen. Danach soll das Instrument für die Erprobung im Internet zur Verfügung gestellt werden, um auf der Grundlage erster Erfahrungen weitere Beschlüsse auf der nächsten Sitzung am 15. und 16.9.2010 fassen zu können. Das Instrument soll nach Abschluss der für Arbeiten den RNWs und anderen Netzwerke zur Verfügung gestellt werden. Dem grundlegenden Konzept wird zugestimmt. Die Arbeitsgruppe wird gebeten, ihre Arbeit fortzusetzen. Die Arbeitsgruppe bittet um Hinweise zum aktuellen Entwurf und die Bereitstellung weiterer Praxishilfen der Partner bis 22.3.2010. Termine Nächste Sitzung am 15. und 16.9.2010 im BMAS in Berlin Anlage 4.2 Anlage 5 Anlage 7