I-T-G GmbH. Ingenieurgemeinschaft für. Umwelttechnologie

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Leitfaden. mit Grundlagen zur

Vom Entsorger zum Erzeuger

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiequellen. Teil VI

Energie Schlüssel der Zukunft?

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Eine Reise durch die Energie

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Corporate Responsibility 2011

Neues Technisches Konzept

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Königsweg oder Sackgasse?

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Fachtagung Elektromobilität

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Photovoltaik und Heizen?

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Corporate Responsibility 2012

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Bioenergie in Deutschland

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW


ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

SMART ENERGY FROM WASTE

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Erhebungsbogen zum Indirekteinleiterkataster Metallverarbeitende Industrie

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Produkte und Services

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Corporate Carbon Footprint WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Berliner Energiekonzept

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

Transkript:

Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologie GmbH Jutta Knödler I-T-G GmbH Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologie D-72810 Gomaringen Buchenstrasse 24 GERMANY www.itg-gmbh.de info@itg-gom.de 1

Der vom Menschen verursachte Klimawandel - eines der ernstesten Probleme der Menschheit Globale CO2-Kreislauf

The Greenhouse-Effect In den Weltraum abgestrahlte Wärme von der Erde Sonnenstrahlung Sonst.Treibhausgase Atmosphäre, CO2; no Natural Circularflow C O 2 Zuviel reflektierte Wärmestrahlung zur Erde; Erderwärmung

Die Erde erwärmt sich..das Gleichgewicht ist zerstört Naturkatastrophen: Wind + Wasser

BEET MJ/m² Energie: -erneuerbare -fossile -Atomstrom Rohhaut/Blößespalt Wetblue/Wetwhite WB/WW-Spalt Crust Produktionsprozess Inkl. Verwaltung, Fuhrpark, Labor, Wasseraufbereitung, Werkstätten Blößespalt Wetblue/Wetwhite WB/WW-Spalt Crust Fertigleder 9

CO2e Herstellung und Beschaffung: Energie Abluftbehandlung und -ableitung Beschaffung: Chemikalien ab Zentrallager Beschaffung: Rohhaut ab Schlachthof Beschaffung: Spalt, WB, WW, Crust ab Gerberei Produktionsund Nebenprozesse Transport, interne & externe Verwertung/Beseitigung von Abfällen Interne & externe Abwasserbehandlung Transport, Interne & externe Behandlung von Nebenprodukten 10

Außerhalb der Systemgrenze S y s t e m g r e n z e f ü r C C F Außerhalb der Systemgrenze Herstellung Chemikalien Herstellung Rohware Herstellung: Spalt, Crust, Wet-Blue, Wet-White Anfahrt Mitarbeiter Beschaffung von: Energie Chemikalien Rohhaut Spalt; Wetblue/Wetwhite; Crust Standort Fertigung : Systemgrenze BEET: Energie für Rohware bis Wetblue/-white Wetblue/-white bis Crust Crust bis Fertigleder Nebenprozesse: -Verwaltung/Fuhrpark - Wasseraufbereitung/ Labor - Werkstätten Abluftbehandlung/ - fortleitung intern Abwasservorbehandlung intern Indirekteinleitung Abwasserbehandlung intern Direkteinleitung Nebenproduktbehandlung intern Abfallverwertung intern Abfallentsorgung intern Externe Abwasserbehandlung Externe Nebenprodukt -behandlung mit Transport Externe Abfallverwertung mit Transport Externe Abfallentsorgung mit Transport Auslieferung Leder und Halbfertigprodukte Auslieferung Nebenprodukte Soziale Einrichtungen Kunde; Nutzungsphase; Entsorgung Atmosphäre Gewässer Kunde Natur

Bezeichnung Verkehrsmittel Startpunkt Transport t/a Transport-km kg CO2/t*km kg CO2/a Nur bei Produktion (angenommener Eingangswaren in Deutschland* Jahrestonnen Mittelwert)** I) Chemikalien Flugzeug Deutschland 450 0,632 0 (ab Lieferanten- EU 2.000 0,632 0 zentrallager) Welt(ohne Austr.) 10.000 0,632 0 Australien 15.000 0,632 0 Hochsee-Schiff Deutschland 450 0,015 0 oder Bahn EU 2.000 0,015 0 Welt(ohne Austr.) 10.000 0,015 0 Australien 15.000 0,015 0 LKW Deutschland 450 0,075 0 EU 2.000 0,075 0 Welt(ohne Austr.) 10.000 0,075 0 Australien 15.000 0,075 0 II) Rohhaut und/oder Flugzeug Deutschland 450 0,632 0 sonst. Einsatz- EU 2.000 0,632 0 produkte wie Welt(ohne Austr.) 10.000 0,632 0 Spalt, Wet-Blue, Australien 15.000 0,632 0 Crust etc. Hochsee-Schiff Deutschland 450 0,015 0 oder Bahn EU 2.000 0,015 0 (ab Schlachthof Welt(ohne Austr.) 10.000 0,015 0 bzw. vorheriger Australien 15.000 0,015 0 Gerberei) LKW Deutschland 450 0,075 0 EU 2.000 0,075 0 Welt(ohne Austr.) 10.000 0,075 0 Australien 15.000 0,075 0 SUMME 0,0 0 13

2.1 Energieeinsatz in der Produktion (Ohne Kläranlage; ohne Abfallmanagement, ohne Chemikalien-/Rohstoffbeschaffung) Einheit Verbrauchsmenge/a MJ/Einheit MJ/a kgco2/einh. kg CO2/a 1 Strom (mix aus Netz)* kwh 3,6 0,31 2 Strom (nur aus erneuerbarer Energie und Atomstrom) kwh 3,6 0 3 Heizöl EL l 36,1 2,62 4 Diesel** l 35,6 2,64 5 Schweröl l 36,7 2,65 6 Erdgas H m³ 36,3 2,15 9 LPG (Flüssiggas)*** l 24,8 1,64 10 Kohle (Steinkohle) kg 28,5 2,53 11 Holz (1 m³=700 kg) kg 17,6 0 12 externe Dampfversorgung(10bar) t/bar 2,6 0 13.1 Biogas aus MLL-eigen genutzt in der Produktion m³ 21,6 0 14.1 Biodiesel aus Leimleder, eigen genutzt in Produktion kg 32,0 0 15.1 Solarenergie (Eigen genutzt in Produktion) kwh 3,6 0 15.2 Solarenergie (Fremdeinspeisung ins Stromnetz) kwh - -0,31 16 Windenergie (Eigen genutzt in Produktion) kwh 3,6 0 17 Geothermie (Eigen genutzt in Produktion) kwh 3,6 0 18 Sonstige erneuerbare Energie (eigen genutzt in Prod.) kwh 3,6 0 SUMME MJ/Jahr: kg CO2/Jahr: t CO2/Jahr: 14

EINARBEITUNG Produktion VERKAUF/LAGER Rohhaut (ton) 0 t Weiche/Äscher Entfleischen/Spalten externer Blößenspalt für Spaltleder (ton) 0 t RW und Blöße zu WB/WW ungegerbter Blößenspalt für Spaltleder 0 t WB/WW 0 m² 0 m² WB/WW Produktion. WB/WW incl. Spaltgerbung 0 m² WB/WW zu Crust Crust 0 m² 0 m² Crust- Produktion Crust 0 m² Crust zu Fertigleder Fertigleder 0 m² 15

3.1 Abwasserbehandlung mit Schlammentwässerung, ohne interne Schlammtrocknung Menge CSB- Ablauf** CSB-Fracht kwh/a bis kwh Kommune kwh/a bis kwh/a bis kg CO2/a Abwasser m3/jahr mg/l Ablauf kg/a Direkteinleit. bis Direkteinl. Indirekteinleitung; Verbrauch vor Ort externer Mehrverbrauch bis Direkteinleitun g EU. Emiss. Fk. ( 0,31 kg CO2/kWh) IST-Wert * kwh/kg CSB IST-Wert* Berech. Wert 0,31 Direkteinleitung 0 - - 0-0 Indirekteinleitung 0 0 0 0,833 0 0 0 Summe 0 0 0 0 16

Recyling Bei- oder Neben- Stoffliche Verwertung in Thermische Verwertung mit produkte als Rohstoff für neue Produkte z.b. Lefa, Bergversatz, Dep.ersatzbaustoff, Kompost, Landwirtenergetischer Nutzung als Einzelstoff z.b. Biogas, Er- Gelatine, Sohlen,Papier schaft,landbau,zement etc. satzbrennstoff, Verbrennung Abfall-Beschreibung km t/jahr kg CO2/t km t/jahr kg CO2/t km t/jahr kg CO2/t Beschneideabfälle grün 0 0-235 Leim-/Kantierleder-grün 0 0-235 Leim-/Kantierleder-geäschert 0 0-235 Blößespalt 0 0-235 Beschneideabfälle gegerbt 0 0-221 Falzspäne gegerbt 0 0-221 Thermische Verwertung mit Deponie Rückstands- und Sonder- CO2-emission CO2-emission CO2-emission energetischer Nutzung von (MBA) müllentsorgung aus Transport aus Ent- Summe Klärschlamm in der MVA, Sonder-MVA 0,075 sorgung Transport+ Klärschlammvergasung (Verbennung) kg CO2/km*t Entsorgung km t/jahr kg CO2/t km t/jahr kg CO2/t km t/jahr kg CO2/t kg CO2/Jahr kg CO2/Jahr kg CO2/Jahr - - - - - - 0 0,0 0,0 - - - - - - 0 0,0 0,0 - - - - - - 0 0,0 0,0 - - - - - - 0 0,0 0,0 - - - - 372,5 0 0,0 0,0 - - - - 372,5 0 0,0 0,0 17

SUMME Corporate Carbon Footprint (CCF) mit Benchmark BEET kg CO2/Jahr % CO2- Anteil MJ/Jahr % MJ- Anteil % Abweichung vom BEET Produktion (neg. Vorzeichen = besser als BEET) Produktionsprozess 0,00 #DIV/0! 0,00 #DIV/0! #DIV/0! Vorgelagerte Transporte (Rohstoffbereitstellung) 0,00 #DIV/0! 0,00 #DIV/0! Nachgelagerte Prozesse: Abwasser 0,00 #DIV/0! 0,00 #DIV/0! Nachgelagt: Abfall-und Beiprodukte - Beseitigung/Verwertung/Recycling 0,00 #DIV/0! 0,00 #DIV/0! SUMME aller Energieaufwendungen und CO2-Emissionen 0,00 #DIV/0! 0,00 #DIV/0! Energiebedarf nur in der Produktion (BEET) #DIV/0! MJ/m² CO2-Äquivalente nur in der Produktion #DIV/0! kg CO2/m² Modell-Gesamtenergiebedarf der Produktion incl. vor-und nachgelagerte Prozesse #DIV/0! MJ/m² Modell-Gesamt-CO2-Äquivalente der Produktion incl. vor- und nachgelagerte Prozesse (CCF) #DIV/0! kg CO2/m² 18

Beispiel zur prozentualen Verteilung des Energiebedarfs (MJ/m²) eines Lederherstellers (Vollgerber) beim vorliegenden CCF-Modell:

Beispiel zur prozentualen Verteilung CO2-e Emissionen (kg CO2/m²) eines Lederherstellers (Vollgerber) beim vorliegenden CCF-Modells:

t tempora mutantur et nos mutamur in illis Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 28 28