Wir wollen dass es Dir gut geht!

Ähnliche Dokumente
So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2014 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil:

BETROFFENEN BETEILIGUNG

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Die Selbsthilfegruppe

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Der Trialog Innsbruck

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Tätigkeitsbericht 2017

3 Jahre Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit Horn

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Soziale Qualität in den Stadtteilen

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

FRANS HILFT

DGBS-Jahrestagung 2013 Greifswald Lernort Trialog Erfahrungen aus der Angehörigen- Selbsthilfe

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

FRANS HILFT

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Wahrung. der Menschenrechte und. der Rechtsstaatlichkeit. im Maßnahmenvollzug

Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik. Klinikum Fulda

Ich fühl mich aber wie?!

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Kommentierung zur Statistik 2009

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

Jahresbericht 2013 und 2014

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

siebenter niederösterreichischer impftag stift melk kolomanisaal

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Rat und Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

Wahrnehmung Realität Zukunftsplanung im Kontext

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.v.

Informationen für Angehörige

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Wege entstehen beim Gehen!

psychisch krank: anders offen akzeptiert.

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Erwachsenenpsychiatrie

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

dritter impftag niederösterreichischer loisium hotel langenlois

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Beratungsstelle. für Menschen mit Ess-Störungen und Angehörige im Kreis Paderborn. Ich schaffe es nicht allein! GESUNDHEITSAMT KREIS PADERBORN

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Empowerment Meetings. Good knowledge enables, bad knowledge disables»

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon. . Ansprechperson

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

sechster niederösterreichischer impftag sparkassensaal wiener neustadt

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Transkript:

Wir wollen dass es Dir gut geht! Dafür stehen wir: Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ Betroffene für Betroffene A-3100 St. Pölten

DIE AUFGABE Betroffene für Betroffene Wir sind Niederösterreichs Interessenvertretung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Menschen mit psychosozialen Problemen. Wir helfen Menschen, sich selbst zu helfen. Damit ihr Leben nicht nur mehr Tage, sondern ihre Tage mehr Leben haben. 2

DER AUFTRAG Aufklärungsarbeit zu leisten: Die Bevölkerung für die Lage der Betroffenen zu sensibilisieren Stigma und Diskriminierung abzubauen durch Information und Angstabbau Vorbeugung durch Früherkennung bei sich selbst und im sozialen Umfeld Sprachrohr zu sein für Anliegen von Menschen, die wegen ihres Anders-Seins Nachteile erleiden müssen. Ansprechpartner zu sein für Einzelpersonen, Selbsthilfegruppen, politische Entscheidungsträger und alle Personen, die im psycho-sozialen Bereich tätig sind. Erfahrungen und Hoffnung weiterzugeben: Betroffene helfen Betroffenen 3

DIE LEITSÄTZE Als Experten in eigener Sache kennen wir die Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Betroffenen Wir wissen deshalb, wie wichtig die Integration, Inklusion (Einbeziehung) von Menschen mit psychischen Erkrankungen in die Gesellschaft ist. die Förderung und Stärkung (Empowerment) für die seelische Gesundheit ist. die Zusammenarbeit mit zuständigen Institutionen und Entscheidungsträgern bei der Realisierung unserer Arbeit ist. die Teilnahme an dem Projekt EX-IN Ausbildung als Genesungsbegleiter der NÖ Landeskliniken Holding ist. Durch unseren erfolgreichen Umgang mit der eigenen Betroffenheit sehen wir uns als BegleiterInnen für andere Menschen auf dem Weg zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. 4

DAS ZIEL In Niederösterreich leben rund 120.000 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (statistisch erfasst) die tatsächliche Häufigkeit ist vermutlich höher. Jede vierte Frau und jeder zehnte Mann erleidet einmal im Leben eine psychische Erkrankung. Psychische Erkrankungen haben den zweithöchsten Stellenwert an Neuzugängen in der Invaliditätspension und bei Krankenständen die längste Absenz vom Arbeitsmarkt. (Quelle Statistisches Handbuch der Österreichischen Sozialversicherungen) Unser Ziel ist, diesen Personen flächendeckend in allen Bezirken Niederösterreichs Anlaufstellen (Selbsthilfegruppen) zu bieten um unser komplettes Dienstleistungs- Angebot anzubieten. 5

DIE (DIENST)-LEISTUNGEN Wir informieren und beraten in Vorträgen, Einzelberatungen, Diskussionsrunden, Gruppentreffen Wir bieten Weiterbildung für Betroffene, GruppenleiterInnen und Angehörige zur Vorbeugung, Stabilisierung und Erweiterung der sozialen Handlungskompetenz. Wir vernetzen und unterstützen bestehende Selbsthilfegruppen und helfen bei der Gründung neuer Gruppenaktivitäten. Wir vertreten die Interessen der Betroffenen durch konstruktive Mitarbeit an gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozessen (Enge Kooperation mit dem Kompetenzbereich Psychiatrie der NÖ Landeskliniken- Holding, den psychiatrischen Klinikabteilungen, Psychosozialen Diensten (PSD) u. a.) 6

DIE AKTIVITÄTEN Seit der Gründung unseres Vereines im Jahr 2001 konnten bereits viele Ideen erfolgreich umgesetzt werden: Vernetzung und Betreuung von rund 60 Selbsthilfegruppen im psycho-sozialen Bereich in Niederösterreich Stärkung der Betroffenen Präsenz im Gesundheits- und Sozialbereich durch: Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen zu seelischer Gesundheit Regelmäßige Kontakte mit Psychosozialen Diensten (PSD), Caritas, Patientenanwaltschaft, Verein für Sachwalterschaft, NÖGKK, Angehörigen-Organisation HPE Erfahrungsaustausch mit Betroffenen- Verbänden in den Bundesländern Konstruktive Mitarbeit im Umsetzungsprojekt des NÖ Psychiatrieplanes durch unsere Beirats- Tätigkeit Teilnahme als Partnerorganisation an dem Projekt EX-IN Ausbildung als Genesungsbegleiter der NÖ Landeskliniken- Holding Mitarbeit im Beirat für Psychische Gesundheit im Bundesministerium für Gesundheit Teilnahme am Netzwerk Arbeit und Psyche im Industrieviertel Teilnahme am unabhängigen Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderung 7

DIE ÖFFENTLICHKEIT Unser Auftrag erfordert den ständigen Dialog sowie das Knüpfen neuer und die Erhaltung bestehender Kontakte. Mit den steigenden Anforderungen an uns wachsen auch unsere Aufgaben in der Öffentlichkeit, so dass wir breite Kreise der Bevölkerung mit unseren Aktivitäten vertraut machen müssen. Aus diesem Blickwinkel sind unsere Teilnahmen an Gesundheits- und Bewusstseins-Messen regionalen Veranstaltungen in psychiatrischen Krankenanstalten Fachtagungen rund um die Psychiatrie Medienauftritte im ORF Vorträge im Rahmen des Bündnis gegen Depression zu sehen. Sie stellen eine Vertiefung der Kontakte zu wichtigen (Teil)-Gruppen der Gesellschaft dar und bewirken eine Verbesserung des gegenseitigen Verstehens. Auch durch Informationen in den Printmedien (Broschüren des NÖGUS, Zeitschrift des Dachverbandes (DV-NÖSH), regionale Sozialratgeber), eigenem Folder und Info-Schriften und nicht zuletzt über die HSSG Webseite erreicht man unsere Zielgruppen. 8

DIE PARTNERORGANISATIONEN Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung und freuen uns auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit zum Vorteil der Betroffenen! Land Niederösterreich NÖ Landeskliniken Holding NÖGUS Psychosoziale Zentren GmbH PSD Caritas St. Pölten Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen (DV-NÖSH) Magazin innenwelt Niederösterreichische Gebietskrankenkasse Bündnis gegen Depression 9

WIR ÜBER UNS Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ Betroffene für Betroffene Niederösterreichs Interessenvertretung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Menschen mit psychosozialen Problemen Vereinssitz - A-3100 St. Pölten ZVR-Zahl: 025703424 Postadresse: A-2325 Himberg - Leopold Rupp Gasse 35 Mobil: 0664/ 404 05 41 E-Mail: hssg@aon.at Webseite: www.hssg.at Mitglied des Dachverbandes der NÖ Selbsthilfegruppen 10

Vereinsstruktur HSSG Landesverband Niederösterreich 2014 HSSG Vorstand HSSG Kassenprüfer Fachlicher Beirat Betroffenen Beirat Harald STEINWENDER Obmann Herbert HEINTZ Obmann Stv. Johann BAUER Eveline KRATZER Univ. Prof. Dr. Michaela AMERING (Leitung) Regionalleiter Kassier Erika SCHENK Schriftführer Martin MARSTALLER Kassier Stv Eveline KRATZER Schriftf. Stv Franz SCHIPPANY Harald STEINWENDER whr Dr. Peter DENK (Bereichsleiter Kompetenzbereich Psychiatrie NÖ Landesklinikenholding) Mag. Karl FAKLER (Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice NÖ) Dr. Wolfgang GRILL (Ärztliche Bereichsleitung PSD der PSZ GmbH, Leitung der Sozialpsychiatrischen Tagesklinik Hollabrunn und Leitung NÖ Bündnis gegen Depression) Dr. Brigitte MAUTHNER (Stationsleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Behindertenpsychiatrie für Erwachsene Zentrum Rosenhügel) Dr. Helga PREITSCHOPF (Abteilung Soziales Amt der NÖ Landesregierung). KR Christa BOGATH (Vorstand Dienstnehmervertreter/Innen NÖGKK) Prim. Dr. Rainer GROSS (Leiter der Sozialpsychiatrischen Abteilung Landesklinikum Hollabrunn) Mag. Elisabeth GUNDENDORFER (Fachbereichsleitung Psychosozialer Dienst PSD, Club und Wohnen der Psychosozialen Zentren GmbH (PSZ) HR Mag. Manfred RÖTZER (Leiter Landesstelle NÖ Bundessozialamt) Dr. Bernhard RUPP (Gesundheitsexperte Arbeiterkammer NÖ) MOSTVIERTEL Franz SCHIPPANY (Selbsthilfe NÖ West SHG Depression und Angst sowie Beratung für Berufliche Integration Waidhofen/Ybbs) NÖ - MITTE Harald STEINWENDER (Selbsthilfegruppe Burnout Klosterneuburg) INDUSTRIEVIERTEL Andrea HÖLLER und Roman HADER (Stabil und munter SHG für Manisch Depressive Menschen Neunkirchen) WALDVIERTEL Johann BAUER (SHG für seelische Gesundheit Wolkenlos Horn)) WEINVIERTEL Martin MARSTALLER und Maria KAUTZ (SHG Gemeinsam gegen Depression Korneuburg - Österreichische ARGE Zöliakie SHG Bad Pirawarth) 11

SPONSOREN & PARTNER KONTAKT KRISENTELEFON NÖ 0800 20 20 16 Rund-um-die-Uhr anonym kostenlos unbürokratisch professionell ERSTE HILFE BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN Clearingstelle für Psychotherapie Telefon: 0800 202 434 E-Mail: clearing@psychotherapieinfo.at Webseite: www.psychotherapieinfo.at Information zu psychotherapeutischen Angeboten in Niederösterreich HILFE ZUR SELBSTHILFE FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT HSSG LANDESVERBAND NÖ Postadresse: Leopold Ruppgasse 35 A-2325 HIMBERG hssg@aon.at www.hssg.at Obmann: Herbert HEINTZ Mobil: 0664/ 404 05 41 E-Mail: herbert.heintz@aon.at oder: hssg@aon.at Obmann Stv.: Johann BAUER Mobil: 0664/ 270 16 00 E-Mail: johann.bauer@hssg.at Vereinssitz: A-3100 St. Pölten ZVR-Zahl: 025703424 Bankverbindung: HYPO Landesbank NÖ Konto Nr.: 06455000740 BLZ: 53000 IBAN: AT97 5300 0064 5500 0740 BIC: HYPNATWW Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit Betroffene für Betroffene

Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG-LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH Arbeitsschwerpunkte Selbsthilfe Auswirkungen der Selbsthilfe Hilfestellung - für Psychiatriebetroffenen und in ihrer seelischen Gesundheit gefährdeten Menschen. Patienteninteressen - Wahrnehmung von Patienteninteressen gegenüber Gesetzgebung und Verwaltung, Behörden und Ämtern. Ansprechpartner - Der Verein ist Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen, Initiativen und Einzelpersonen, politische Entscheidungsträger, für im psychosozialen und sozialen Bereich Tätige, für Institutionen und den in helfenden Berufen Tätigen. Vernetzung - Vernetzung von Selbsthilfegruppen und Initiativen, sowie die gegenseitige Unterstützung und Hilfeleistung bei Krisen. Initiative - Initiative gegen Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung von Psychiatrie-Betroffenen. - Selbsthilfegruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. - Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen und / oder belastenden sozialen Situationen. - Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation. - Selbsthilfegruppen vertreten darüber hinaus in unterschiedlichem Grad die Belange ihrer Mitglieder nach außen. - Depressionen - Angst und Panikstörungen - Psychosen - psychosomatischen Beschwerden - Psychiatrie-Erfahrungen UNTERSTÜTZUNG BERATUNG INFORMATION Menschen mit......finden bei uns Gemeinschaftsgefühl - In der Gruppe erfährst du, dass es anderen ähnlich geht. Das Gefühl der Einsamkeit schwindet - es wird dir zugehört. - In der geschützten Gruppenatmosphäre erlebst du Verständnis - es entsteht Vertrauen. Informationsaustausch - Der Austausch mit anderen fördert das Wissen über die Erkrankung und du erkennst, dass du selbst viel für deine Gesundheit machen kannst. - Dieser Erfahrungsaustausch vermindert Ängste vor unbekannten Situationen. Stärkung Selbstvertrauen - Mit Gleichbetroffenen findest du Ermutigung bei Rückschlägen. Nach einem gemeisterten Rückschlag fühlst du dich in deinem Selbstvertrauen gestärkt. Krisen vorbeugen - Durch Gespräche in der Gruppe erkennst du die Anzeichen herannahender Krisen und deren Auslöser rascher. So kannst du gezielt Strategien zu deren Vermeidung entwickeln. WIR HELFEN MENSCHEN SICH SELBST ZU HELFEN, DAMIT IHR LEBEN NICHT NUR MEHR TAGE, SONDERN DIESE TAGE MEHR LEBEN HABEN!

GEDANKEN ZUR SELBSTHILFE Gemeinsam von unseren Betroffenen in einem Arbeitskreis zusammengestellt. Was verstehe ich unter Selbsthilfe? Ich bin aktiv. Ich will etwas für mich tun. Ich mache alles, um gesund zu werden. Ich bin bereit zu lernen, nachzudenken, mich zu verändern. Ich lasse mir helfen (von anderen Betroffenen, Fachleuten, Nahestehenden). Ich habe die Einsicht, dass ich Hilfe brauche. Ich will mich selbst bewusst beobachten. Ich will auf mich achten, mir Zeit für mich nehmen. Ich bin bereit, Fehler zu erkennen, selbstkritisch zu sein. Ich will an mir arbeiten und bereit sein, mich zu verändern. Ich will meine eigenen Entscheidungen treffen. Ich will selbst bestimmen, was für mich gut ist. Ich habe nur die Möglichkeit, aus eigener Kraft herauszukommen. Ich bemühe mich, um meine persönliche Psychohygiene. positiv denken zu lernen. MICH wichtig zu nehmen (ich bin der wichtigste Mensch in meinem Leben). Zusammenhänge zu erkennen. Verantwortung für mich selbst zu übernehmen. mit Störungen umgehen zu lernen. eigene Schwächen einzugestehen. mich Wohlfühlen zu lernen. Zeit für mich selbst zu nehmen. mich zu ändern = meine Einstellungen und Ansichten zu hinterfragen. Ausdauer nach Rückschlägen aufzubringen. immer wieder neu zu beginnen. Schönes bewusst zu genießen. mein Selbstbewusstsein zu steigern. Erfahrungsaustausch und Kraft aus der Gruppe holen. unterscheiden zu lernen, was ich verändern kann, was ich hinnehmen muss und wozu ich meine Einstellung verändern kann. Was hat sich durch meine Teilnahme in der Gruppe bei mir verändert? ich fühle mich rundum wohler. Mein Leben ist wieder schön. Ich habe wieder eine Aufgabe gefunden. Ich habe erkannt, dass es leichter ist, etwas geschehen zu lassen, als es selbst zu tun. Ich habe wieder Freude an der Arbeit. Ich habe Menschen gefunden, die mich ganz genau verstehen und die wissen, wovon ich rede. Ich habe gelernt, dass ICH mich verändern muss und dass ich nicht die anderen verändern kann. Ich bin nicht länger hilfloses Opfer, sondern nehme mein Leben aktiv in die Hand. Ich habe Freunde gefunden, mit denen ich mich auch privat treffe. Ich weiß, dass ich aufgefangen werde, wenn mir ein Rückfall droht. Den Wind kann ich nicht verändern, aber ICH setze die Segel, wer jedoch nicht weiß, wohin er will, für den ist kein Wind der Richtige. 14