Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Ähnliche Dokumente
Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Domestic Offset Initiative of Switzerland

Stiftung KIiK: Anreize zum Klimaschutz

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Stiftung KliK: Hintergrund, Auftrag und Chance

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimarappen Sündenfall oder Seelenheil?

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Ausgangslage und Chancen

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Beim Autokauf ans Klima denken

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode ( )

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Sektorielle Kompensationspflicht zur Förderung der Elektromobilität

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Inwertsetzung von Ökosystemleistungen

Beim Autokauf ans Klima denken

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Änderungen der VeVA und LVA per und

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden. Workshop für Städte und Gemeinden

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

VERTRAG. zwischen. und. der Stiftung Klimarappen (Stiftung) Freiestrasse Zürich. betreffend. Klimarappen

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

7. Schweizer Biomassegipfel in Basel

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode ( )

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum.

feusuisse Olten, den Solothurnerstrasse Olten

Evaluation des Instruments «Kompensationspflicht der. Produzenten und Importeure von fossilem Treibstoff nach Art. 26

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Memorandum. Betreff: an: Eidg. Finanzkontrolle. Datum: 18. Dezember Inhaltsverzeichnis. I. Fragestellung 3

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Luftverkehr und Klimaschutz

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden

GVA-Rollout Lilienberg

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Emissionen nach CO 2 Gesetz und Kyoto Protokoll

Klimaschutzbericht 2015

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Wir möchten uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme zur Störfall-, CO 2- und Abfall- Verordnung herzlich bedanken.

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

Biodiversität Schweiz

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode ( )

Power-to-Gas: Einschätzung und Aktivitäten Bundesamt für Umwelt BAFU

Schweizerische Klimapolitik zwischen Isolation und Innovation

Die europäische Dimension des European EnergyAward

Klimaziele: Herausforderungen für den Flottenbetreiber?

Biogas / Power-to-Gas: GREEN DEFAULT für lokale Schweizer Gasversorger

Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 1. Dezember 2015

Einführung Weiterentwicklung im «Dialog» Stärken und Schwächen 2

Einführung Programm 13.00 13.30 Eintreffen der Teilnehmer 13.30 13.40 Begrüssung und Einführung in die Veranstaltung 13.40 14.00 Stand der Umsetzung 14.00 14.15 Stand Erfüllung der Kompensationspflicht 14.15 14.55 Ergebnisse der Evaluation der Kompensationspflicht (Evaluanda) 14.55 15.15 Kaffeepause 15.15 15.40 Stärken und Schwächen des Instruments Kompensation (Durena) 15.40 16.05 Internationale inländische Kompensationsinstrumente 16.05 16.10 Abschluss der Veranstaltung und Verabschiedung 16.10 16.30 Kaffeepause (Mitglieder der Geschäftsstelle weiterhin anwesend) 3

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Stand der Umsetzung

Stand Kompensationsprojekte November 2015 1/4 68 Projekte/Programme registriert Registrierte Projekte nach Projekttyp Umweltwärme; 1 Wärme aus Biomasse; 33 Syn. Gase; 2 Methanreduktion; 8 Pozesswärme; 1 Treibstoff; 2 Effizienz Gebäude; 5 Holzprodukte; 1 Abwärme; 7 Transport; 5 Biogasnutzung ; 3 5

Stand Kompensationsprojekte November 2015 2/4 tco 2 e 700'000 600'000 500'000 400'000 300'000 200'000 100'000 - Emissionsverminderungen aus Projekten und Programmen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 erwartet ausgestellt an Projekte und Programme 6

Stand Kompensationsprojekte November 2015 3/4 tco 2 e Bescheinigte und anerkannte Emissionsverminderungen 2013 3'500'000 3'000'000 2'500'000 2'000'000 1'500'000 1'000'000 500'000-2013 9999 Umwandlung von CHU1 in CHA (einmalig 2'260'773 tco2) 9998 Programm zur Reduktion von geogenen Emissionen in der Zementindustrie 2008-2012 9997 Bescheinigungen nonehs Unternehmen 2. Verpflichtungsperiode selbst durchgeführte Projekte ausgestellt an Projekte und Programme 7

Stand Kompensationsprojekte November 2015 4/4 Bescheinigte und anerkannte Emissionsverminderungen tco 2 e 1'400'000 1'200'000 1'000'000 800'000 600'000 400'000 200'000-9999 Umwandlung von CHU1 in CHA (einmalig 2'260'773 tco2, ausserhalb Skala) 9998 Programm zur Reduktion von geogenen Emissionen in der Zementindustrie 2008-2012 9997 Bescheinigungen nonehs Unternehmen 2. Verpflichtungsperiode selbst durchgeführte Projekte ausgestellt an Projekte und Programme 8

Einführung Programm 13.00 13.30 Eintreffen der Teilnehmer 13.30 13.40 Begrüssung und Einführung in die Veranstaltung 13.40 14.00 Stand der Umsetzung 14.00 14.15 Stand Erfüllung der Kompensationspflicht 14.15 14.55 Ergebnisse der Evaluation der Kompensationspflicht (Evaluanda) 14.55 15.15 Kaffeepause 15.15 15.40 Stärken und Schwächen des Instruments Kompensation (Durena) 15.40 16.05 Internationale inländische Kompensationsinstrumente 16.05 16.10 Abschluss der Veranstaltung und Verabschiedung 16.10 16.30 Kaffeepause (Mitglieder der Geschäftsstelle weiterhin anwesend) 9

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Inländische Kompensationsinstrumente ausserhalb CH

Inhalt Schweiz Frankreich Deutschland Österreich Belgien Grossbritannien Résumé 11

Schweiz (verpflichtend) 1/2 CHF Bescheinigungen 12

Schweiz (verpflichtend) 2/2 Max 5 Rp/l Treibstoffimporteure Abgeschlossener CHU, Pflichtmarkt CER, ERU 13

Treibhausgasemissionen Schweiz* MtCO 2 e 50 40 30 20 10-10 (-20%) 1.5 1.5 7 0 * Stark gerundete Zahlen 1990 2020 domestic Kompensationspflicht offset car PW-Emissionsvorschriften efficiency restrictions CH-ETS, ETS, CO2 CO2-Abgabe, levy, buildings, Gebäude, baseline 14 Referenz

Frankreich (verpflichtend) 1/2 EU ETS? 2008 2012: 8.6 MtCO2e (60% ein Projekt) CO2-Abgabe 15

Frankreich: Résumé Ab 2020 Inlandprojekte weiterführen (60% EU Emissionen ausserhalb EU ETS) Landwirtschaft sehr wichtig, aber sehr unsicher (landuse) Doppelzählung: Inlandprojekte im Treibhausgasinventar abbilden 16

Deutschland (freiwillig) 1/2 Anforderung: nicht im Treibhausgasinventar Firmen/Organisationen Privatpersonen 50 /tco2 17

Deutschland (freiwillig) 2/2 Ohne Pflichtmarkt: Nachfrage grösser als Angebot (adelphi, 2015) 18

Österreich (freiwillig) 1/2 Ohne Pflichtmarkt: grosse Nachfrage Freiwilligen CO2-Markt stärken (Austrian climate research programme) 19

Österreich (freiwillig) 2/2 möglicherweise im Treibhausgasinventar öffentliche Förderung Nur lokale Firmen 45 /tco2 Ökoregion Kaindorf (Steiermark) 20

Belgien (kein Markt) Wallonien: Studie in 2012 Duschköpfe Eco-drive Methanemissionen aus der Tierhaltung 21

Grossbritannien (freiwillig+) 1/2 börsennotierte Unternehmen Pflicht: CO2-Bilanz im Treibhausgasinventar 20 /tco2 (2016?) 22

Grossbritannien (freiwillig+) 2/2 23

Workshop Domestic Offset Initiatives (Gold Standard + Umweltbundesamt)* Ist Verhinderung von Doppelzählung für die Umweltintegrität wichtig? Verschiedene Initiativen wollen sich besser austauschen CO2-Zertifikate ausserhalb von Emissionshandelssystemen sind sinnvoll Landnutzungsthemen können so fokussiert werden Förderung von «frühen Vögeln» Wunsch «einheimische» Zertifikate zu kaufen gross, aber viele Fragen in Bezug auf Wechselwirkung mit dem Treibhausgasinventar Erkenntnisse aus den «Sandkasten»-Systemen für generelle Regeln für post 2020 nutzen * https://www.dehst.de/shareddocs/kurzmeldungen/de/domesticcarboninitiatives.html 24

Fragen 25