Stiftung KIiK: Anreize zum Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung KIiK: Anreize zum Klimaschutz"

Transkript

1 Stiftung KIiK: Anreize zum Klimaschutz Mischa Classen, Leiter Methoden ZCMA Workshop, Zürich, 03. Juni 2014

2 Förderinstrumente im CO 2 Gesetz Evolution oder Odyssee? : Emissionshandelssystem, aber kein Handel 2013: Emissionsrechte, aber noch keine Zielvereinbarung 2014: Zielvereinbarung, Zuteilung, aber keine Anreize? ZCMA Workshop 03 Juni Seite 2

3 Förderinstrumente im CO 2 Gesetz Befreiung von der CO2 Abgabe Emissionshandelssystem (EHS) Industriewärme, KVA, Fernwärme Zielvereinbarung (ZV) Emissions-/Massnahmenziel Inwertsetzung von Übererfüllungen Aus der Verpflichtungsperiode Aus der Verpflichtungsperiode Kompensationsprojekte there s no such thing as a free lunch. ZCMA Workshop 03 Juni Seite 3

4 Befreiung von der CO 2 -Abgabe Anreiz im EHS Reduktionsmassnahmen: CO 2 -Grenzkosten = Preis CHU2 Zukauf Emissionsrechten von Drittfirmen ( make or buy ) Einpreisen: Compliance-Kosten vs. Abgabenbefreiung Keine Förderung durch KliK (auch nicht Wärme-Import / Export) Anreiz unter Zielvereinbarung Umsetzung wirtschaftlich umsetzbare Massnahmen unter Emissionsziel Massnahmen innerhalb des Emissionsziels: Keine Förderung durch KliK ZCMA Workshop 03 Juni Seite 4

5 Inwertsetzung von Übererfüllungen Verpflichtungsperiode Juni 2014 Privat Bescheinigung 50.- / t KliK CHU1 EHS CHU2 CER ZV Gutschrift Ziel Umwandlungskonto - CHU2 - Gutschriften - Bescheinigung Ziel 50.- / t 50.- / t 50.- / t KliK Bescheinigung KliK ZCMA Workshop 03 Juni Seite 5

6 Inwertsetzung von Übererfüllungen Verpflichtungsperiode CHU2 30. Juni 2014 CER CHU1 Gutschrift «Punktlandung» «Mover» Ziel 50.- / t 50.- / t KliK Bescheinigung KliK ZCMA Workshop 03 Juni Seite 6

7 Inwertsetzung von Übererfüllungen Verpflichtungsperiode Strategie Punktlandung (keine Übererfüllungen) Nutzung anrechenbare Mehrleistungen aus VP (Basis 2010/11) Einsatz von Gutschriften aus VP Einsatz bis zu 4.5% CER Strategie Mover (Nur mit Emissionsziel: möglichst viele Übererfüllungen) Realisierung Massnahme mit hohem Reduktionspotential Bescheinigung anrechenbare Mehrleistungen aus VP08-12 & Gutschriften Bescheinigung Mehrleistungen aus Massnahmen (-5%) KliK kauft Mehrleistungen zu CHF 100. pro Bescheinigung ZCMA Workshop 03 Juni Seite 7

8 Kompensationsprojekte Massnahmen ausserhalb Perimeter Andere Gase: Ersatz HF(C)KW Kälteanlagen Vermeidung Methanschlupf (z.b. ARA) Reduktion Lachgasemissionen (z.b. Klärschlammverbrennung) Transport: Elektro LKW und Busse / Hybrid Busse Umlagerung LKW auf Bahn Export von Wärme (nur ZV) Wärme innerhalb Perimeter nicht nutzbar ZCMA Workshop 03 Juni Seite 8

9 Förderung durch KliK Drei Arten von Verträgen Spotvertrag Einmalige Transaktion Emissionsrechten (CHU1) oder Bescheinigungen Reduktionsvertrag mit ZV Unternehmen Exklusiver Rahmenvertrag für Transaktionen Bescheinigte Mehrleistungen (CHF 100) Bescheinigte Vorleistungen und CHU1 (CHF 50) Projektvertrag mit Eigner von Kompensationsprojekten Exklusive Abnahmegarantie Vom BAFU ausgestellte Bescheinigungen ZCMA Workshop 03 Juni Seite 9

10 Herausforderungen bis 2020 Auslösen von Massnahmen Sind Anreize ausreichend (Abgeltung und Reduktionspotential) Sind Entscheidungsträger informiert? Beratungsgutscheine sollen Entscheidungsbasis verbessern Geschwindigkeit der Umsetzung Fenster für Förderung schliesst sich 2020 Abgrenzung von anderen Instrumenten Kantonale Vorlagen und Förderungen (Mittel aus Teilzweckbindung) ZCMA Workshop 03 Juni Seite 10

11 Ihre Ansprechpartner bei der Stiftung KliK Plattform Verkehr: Dr. Marco Berg Plattformen Unternehmen und Gebäude, CO 2 -Reduktionsprojekte: Roman Schibli roman.schibli@klik.ch Plattform Landwirtschaft, Nicht-CO 2 -Reduktionsprojekte: Mischa Classen mischa.classen@klik.ch Verantwortliche für Westschweiz und Tessin: Gaëlle Fumeaux gaelle.fumeaux@klik.ch ZCMA Workshop 03 Juni Seite 11

12 Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation Freiestrasse Zürich Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand Dr. Marco Berg, Geschäftsführer Fachtagung der Stiftung KliK, Zürich Flughafen, 27. Februar 2014 Von der Freiwilligkeit zur Pflicht Klimarappen: Periode 2008 bis

Mehr

Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich

Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich Förderprogramme der Stiftung KliK im Gebäudebereich Roman Schibli, Leiter Programme Swissbau, 14. Januar 2016 Heizung und Warmwasser sind die grössten CO 2 -Quellen im Gebäudebereich 65% Energie 15% Energie

Mehr

CO₂ -Kompensation im Verkehr

CO₂ -Kompensation im Verkehr CO₂ -Kompensation im Verkehr CO₂ -Kompensation in Unternehmen 3 CO₂-Kompensation in der Schweiz eine neue Herausforderung Die Schweiz will die Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber dem Niveau von 1990

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche

Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche KliK-Veranstaltung «Erfolgreich Projekte lancieren» Zürich, 27.02.2014 Der VBSA Verband der Betreiber Schweizerischer

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

bitte dem scienceindustries zu integrie ren wird werden. Weg. Um zung des

bitte dem scienceindustries zu integrie ren wird werden. Weg. Um zung des Bundesamt für Umwelt BAFU Frau Isabel Junker Abteilung Klima 3003 Bern scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharmaa Biotech Nordstrasse 15 Postfach 8021 Zürich linda.kren@ @scienceindustries.ch

Mehr

Kälteanlagen modernisieren

Kälteanlagen modernisieren Programm Klimafreundliche Kälte der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK Kälteanlagen modernisieren Jetzt von Förderbeiträgen profitieren! Entscheiden Sie sich für die Modernisierung Ihrer Kälteanlage!

Mehr

Terminvertrag. über den Erwerb von Bescheinigungen. zwischen. Stiftung Klimarappen Freiestrasse 167 8032 Zürich. und

Terminvertrag. über den Erwerb von Bescheinigungen. zwischen. Stiftung Klimarappen Freiestrasse 167 8032 Zürich. und Terminvertrag über den Erwerb von Bescheinigungen zwischen Stiftung Klimarappen Freiestrasse 167 8032 Zürich die SKR und Stiftung Klimaschutz und CO 2 -Kompensation KliK Freiestrasse 167 8032 Zürich KliK

Mehr

«Erfolgreich Projekte lancieren»

«Erfolgreich Projekte lancieren» Fachtagung mit «Marktplatz» zu CO 2 -Kompensationsprojekten 27. Februar 2014 «Erfolgreich Projekte lancieren» Modul 4 Kompensationsprojekte in Kläranlagen Chancen und Möglichkeiten für die Branche Presse-News

Mehr

Vertrag. über die Teilnahme am Programm Gebäudeautomation. zwischen. Stiftung

Vertrag. über die Teilnahme am Programm Gebäudeautomation. zwischen. Stiftung Vertrag über die Teilnahme am Programm Gebäudeautomation zwischen Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Freiestrasse 167 8032 Zürich Stiftung und... Programmteilnehmer...... Projektname Projekt-ID

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel CO2-Workshop ZCMA, 3. Juni 2014 Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel ca. 0.53 t CO 2 fossil / t KEH Dr. Jürg Liechti Neosys AG Privatstrasse 10 4563 Gerlafingen +41 32 674 45 25 juerg.liechti@neosys.ch

Mehr

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Chancen und Risiken des Emissionshandels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Chancen und Risiken des Emissionshandels Andrea Burkhardt, BAFU AQUA NOSTRA Schweiz

Mehr

Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes

Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes Impulsvortrag Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes Hochschule Luzern, Freitag 11.April 2014 Thomas Schildknecht Geschäftsführer Act, Cleantech Agentur Schweiz Agenda! Cleantech Agentur Schweiz! Fragen

Mehr

Vertrag. über die Teilnahme am Programm Mobile Heizungen. zwischen. Stiftung

Vertrag. über die Teilnahme am Programm Mobile Heizungen. zwischen. Stiftung Vertrag über die Teilnahme am Programm Mobile Heizungen zwischen Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Freiestrasse 167 8032 Zürich Stiftung und... Programmteilnehmer......

Mehr

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September 2015. Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September 2015. Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft. Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September 2015 Erfolgsmodell Energieeffizienz-Netzwerke in der Schweiz Energiekosten senken und rentabler Klimaschutz in der Wirtschaft Partner

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Vernehmlassung zur Revision CO 2 -Gesetz: Antwort der Akademien Schweiz

Vernehmlassung zur Revision CO 2 -Gesetz: Antwort der Akademien Schweiz Mittwoch, 11 März, 2009 Vernehmlassung zur Revision CO 2 -Gesetz: Antwort der Akademien Schweiz Die Akademien Schweiz begrüssen die Revision des CO 2 -Gesetzes und sind der Meinung, dass ein solches Gesetz

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Mit Zielvereinbarungen zu Energieeffizienz

Mit Zielvereinbarungen zu Energieeffizienz Mit Zielvereinbarungen zu Energieeffizienz Partner von Geschäftsleitung der EnAW 21. April 2015 7. Mai 2015 Agenda 1. ÜBER UNS 2. DIE UNIVERSALZIELVEREINBARUNG (UZV) 3. UNSERE TOOLS ZUR UNIVERSALZIELVEREINBARUNG

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Elektro-Lastwagen: Strategie und Erfahrungen. Josef Zettel, Mitglied der Direktion Logistik St. Gallen, 29. Juni 2015

Elektro-Lastwagen: Strategie und Erfahrungen. Josef Zettel, Mitglied der Direktion Logistik St. Gallen, 29. Juni 2015 Elektro-Lastwagen: Strategie und Erfahrungen Josef Zettel, Mitglied der Direktion Logistik St. Gallen, 29. Juni 2015 Nachhaltigkeit ist bei Coop in der Unternehmenskultur und der täglichen Arbeit tief

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima, Ökonomie und Umweltbeobachtung Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil,

Mehr

Energieeffizienz und CO2- Reduktion. Marcel Sigrist Werkleiter

Energieeffizienz und CO2- Reduktion. Marcel Sigrist Werkleiter Energieeffizienz und CO2- Reduktion Marcel Sigrist Werkleiter Thun, 05. Mai 2015 Agenda Einleitung Die Rigips AG Die Produktionswerke Geschichtliches Prozesse Zahlen und Fakten Reduktionsmassnahmen Ausblick

Mehr

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft des Kantons Bern Energieeffizient «Das machen wir schon lange.» Situation Abwasserentsorgung

Mehr

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Maßnahmen-Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Ablauf

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Emissionszertifikate Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Holzenergie Schweiz Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Bauen & Modernisieren 2014 Messe Zürich Samstag, 6. September 2014 Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw Holzenergie Schweiz Inhalt Ansprechpartner

Mehr

Kompensationsprojekte Stärken und Schwächen

Kompensationsprojekte Stärken und Schwächen Inhalt Durena AG Stärken/Schwächen des Instruments Kompensation Verbesserungsvorschläge Diskussion René Nijsen, Partner 23.02.2016 / Seite 1 Durena AG 16 Mitarbeiter in Lenzburg und Zürich Seit 26 Jahren

Mehr

MERKBLATT «UMSETZUNG DER CO 2 -VERORDNUNG»

MERKBLATT «UMSETZUNG DER CO 2 -VERORDNUNG» MERKBLATT «UMSETZUNG DER -VERORDNUNG» VSD Merkblatt «Umsetzung der -Verordnung» 2013 AUSGANGSLAGE 1. Das Wichtigste in Kürze Kosten senken durch Befreiung von der 3 2. Die gesetzlichen Grundlagen Hintergrundinformationen

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010 Bundesamt für Energie BFE Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen Forum Ittigen: Klimabewusst - 22. Sept. 2010 BFE/A. Mörikofer ID 3878686 Inhalt 1. Energiestrategie des Bundes

Mehr

Stand Umsetzung Energiekonzept

Stand Umsetzung Energiekonzept Baudepartement Stand Umsetzung Energiekonzept - Zielerreichung: Stand Ende 2014 - neue Angebote / Produkte der Energiefachstelle - Energieförderung: Ausblick Marcel Sturzenegger Leiter Energie Grundlagen

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von KMU Programm Region Solothurn Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche Partner von Thomas Grieder, KMU-Berater 28. Oktober 2014 Vorstellung Thomas Grieder, Moderator und KMU-Berater

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

10 Jahre KMU-Modell in der Schweiz wie läufts mit der Akquise?

10 Jahre KMU-Modell in der Schweiz wie läufts mit der Akquise? 10 Jahre KMU-Modell in der Schweiz wie läufts mit der Akquise? Partner von Dr. Armin Eberle, Geschäftsführer Frankfurt a.m. 20. April 2016 An den möglichen Einsparungen liegt es nicht! Durchschnitt: 22

Mehr

CO 2 -Kompensation in der Holzindustrie

CO 2 -Kompensation in der Holzindustrie CO 2 -Kompensation in der Holzindustrie Tagung Holzindustrie, FoMe Luzern 22.8.2015 Hansruedi Streiff, Bern Dank für Support an Christoph Aeschbacher, Herbert Christen, Mischa Classen Beni Isenegger, Urs

Mehr

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels http://oekonomenstimme.org/a/933/ Reto Schleiniger Unter welchen Bedingungen führt der Übergang zu einem internationalen CO2 Emissionshandel zu einer

Mehr

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Unternehmerischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund des Handelns mit CO2 - Zertifikaten Thema : Emissionshandel und Ausblicke Bearbeitet von : Patrick Günther

Mehr

Clever vermieten mit FERNWÄRME.

Clever vermieten mit FERNWÄRME. Clever vermieten mit FERNWÄRME www.stadtwerke-werdau.de Effizienz Primärenergiefaktor 0,00 ökologisch heizen Sanierungskosten sparen effizient heizen steigert den Wert Ihrer Immobilie erfüllt die Fördervoraussetzungen

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Klima und Wirtschaft Prolog

Klima und Wirtschaft Prolog Prolog Dass der Mensch an der Klimaschraube dreht, ist heute naturwissenschaftlich hinreichend belegt Welche sozio-ökonomische Folgen der durch uns verursachte Klimawandel zeigen wird, ist unsicher und

Mehr

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050 Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050 Wie kann der deutsche Energiesektor Strom, Wärme und Verkehr dekarbonisiert werden? Dr. Patrick Graichen BERLIN, 05.04.2016 1. Entwicklung der Treibhausemissionen

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 08.5115.02 WSU/P085115 Basel, 18. August 2010 Regierungsratsbeschluss vom 17. August 2010 Anzug Christian Egeler und Konsorten betreffend Einführung

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 Energiebedarf, zeitliche Entwicklung CH 2 von 18 Energiebedarf in Basel-Stadt Kantonale

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Richtlinie. Zielvereinbarungen mit dem Bund zur Steigerung der Energieeffizienz. 14. März 2014

Richtlinie. Zielvereinbarungen mit dem Bund zur Steigerung der Energieeffizienz. 14. März 2014 Bundesamt für Energie Sektion Industrie und Dienstleistungen Richtlinie 14. März 2014 Zielvereinbarungen mit dem Bund zur Steigerung der Energieeffizienz Richtlinie für Zielvereinbarungen mit dem Bund

Mehr

Merkblatt CO₂-Gesetzgebung 2013 2020. Stand: September 2013

Merkblatt CO₂-Gesetzgebung 2013 2020. Stand: September 2013 Merkblatt CO₂-Gesetzgebung 2013 2020 Stand: September 2013 2 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Hintergrund Zur Bekämpfung des Klimawandels besitzt die Schweiz eine umfassende CO2-Gesetzgebung. Auf Anfang

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe Holzenergie Schweiz Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe ERFA-Tagung Klimaschutzprojekte Stiftung KliK Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw 4. Februar 2014

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung

Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung Rochus Burtscher Mitglied der Geschäftsleitung 21. Januar 2014 Die EnAW in Kürze Organisation Gründung 1999

Mehr

Online-Plattformen im Wettbewerb

Online-Plattformen im Wettbewerb Online-Plattformen im Wettbewerb Avenir Suisse Wettbewerbspolitischer Workshop 30. September 2016 Dr. Christian Jaag Plattformmärkte Grundlagen Konventioneller Markt Plattformmarkt Verkäufer Verkäufer?

Mehr

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt. BUNDESAMT FUR VERKEHR Sachbearbeiterin: Monika Zosso Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE Gegenstand: Aussprachepapier Umsetzung Alpeninitiative Pressekonferenz vom 9. 9. 1994 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunftsstrategie Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie

Mehr

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme Quelle: Stadtwerke Bruneck Chancen für innovative Betreiber Christian Erb, Halter Entwicklungen, Zürich Energieapéro Bern, 27. März 2014 Frühere

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes EnergieWissen Instrumente des Klimaschutzes Der Klimawandel ist Tatsache. Es gilt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Nur so kann es gelingen, der globalen Erwärmung und ihren schwerwiegenden Folgen

Mehr

Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.

Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore. Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones Matthias Klocke Bildquelle: CC-BY-3Gstore.de Lynx in Fakten 1989 gründet Hans-Joachim Rosowski das

Mehr

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für ARA-Energieprojekte (gültig im Kanton St.Gallen, Januar 2015)

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für ARA-Energieprojekte (gültig im Kanton St.Gallen, Januar 2015) Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für ARA-Energieprojekte (gültig im Kanton St.Gallen, Januar 2015) Kantonales Förderprogramm St.Gallen - Energieagentur St.Gallen Fördermassnahmen zur Steigerung der

Mehr

Programm Herbst Seminarreihe zu Klimaschutz und grüner Logistik

Programm Herbst Seminarreihe zu Klimaschutz und grüner Logistik Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und grüner Logistik Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen fester

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 15.04.2013 Inhalt Welche

Mehr

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de Fichtner 1 Gliederung

Mehr

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWSTPraxisInfo 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 Informationen zu den MWSTInfos 04 und 05 Praxisänderung ab 1. Juli 2010, zweite, überarbeitete Ausgabe vom 24. September

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung Daniel Sutter, INFRAS Zürich Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung FÖS-Konferenz Finanzierung Verkehrsinfrastruktur Berlin, 16. Oktober 2014 Agenda 1. Externe Kosten: Wissensstand,

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte Klimaschutz weltweit und zu Hause Klimaschutz & CO 2 -Beratung CO 2 -Kompensationsprojekte Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen

Mehr

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 12. November 214 Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Öko-Institut Jahrestagung

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 16. April 2013 in Stuttgart Schwerpunkte der Veranstaltung: Instandhaltung von Gasdruckregelanlagen

Mehr

E-Mobilität innerhalb der Österreichischen Post AG

E-Mobilität innerhalb der Österreichischen Post AG E-Mobilität innerhalb der Österreichischen Post AG Mag. Alexander Casapiccola Graz, 28. November 2014 ENTWICKLUNGEN UND KUNDENANFORDERUNGEN: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Internationalisierung der Warenströme

Mehr

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel GRUNDPRINZIPIEN DER MEHRWERTSTEUER Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht auf dem Grundsatz, dass auf Gegenstände und Dienstleistungen,

Mehr

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden Nationale und kantonale Förderprogramme Sie und die Umwelt profitieren Inhaltsverzeichnis Einführung Kantonale und nationale Förderprogramme Fragen Amt für Energie und Verkehr (AEV) Leitung: Erich Büsser

Mehr