Unternehmenskonzept / Businessplan



Ähnliche Dokumente
Existenzgründungsnetzwerk in der Region Trier. Unternehmenskonzept/Businessplan. Merkblatt für Gründer/innen

Merk blatt. Unternehmenskonzept

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Unternehmenskonzept/Businessplan

Business-Plan. Light

Checkliste - Unternehmensgründung

Welche Form und Inhalte muss der Geschäftsplan haben?

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

Geschäftsplan/Businessplan

Business-Plan. Light

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Südlichen Weinstraße. Businessplan. Lebenslauf. Gründungskonzept. Lebenshaltungskosten.

So kommen Sie schneller an Kredite

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Geschäftsplan / Business Plan

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

Der Businessplan Die Unterlagen

Businessplan Checkliste

Perspektive Existenzgründung

Businessplan. Kooperationsvertrag (z. B. Franchise-Vertrag, ggf. Entwurf)

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Businessplan. Autogas-Zentrum mit Meisterwerkstatt. Max Mustermann & Peter Meier GbR. Straße + Hausnummer Postleitzahl + Stadt

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

MWUnternehmensberatung Schenefeld

Der Businessplan die Grundlage für den späteren Erfolg

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Fit in die Selbständigkeit

Checkliste für den Nachfolger

Tipps für ein Bankgespräch

Checkliste für Existenzgründer

Gründungskonzept. von

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Existenzgründungsleitfaden

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Warum ein Unternehmenskonzept?

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Der Businessplan. Gummersbach,

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Herzlich Willkommen!

Finanzierung von Existenzgründungen

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen?

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Der Business Plan. Angelika Nolting Leiterin Innovation und Unternehmensförderung

1) Einführung. Vorbereitung für Ihr Erstgespräch. Navigation. Beratung. Allgemeine Informationen. Name, Vorname der Gründer: Telefon:

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Jugend in Arbeit plus

Existenzgründerkonzept Autoteile- & Zubehörhandel

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Gründungszuschuss 93 SGB III

5. Hildener Gründertag Der Businessplan Handbuch Ihres Erfolgs

Die Gesellschaftsformen

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Existenzgründung Businessplan

Wie erstelle ich ein Konzept?

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Perspektiven für Investitionen schaffen mit der richtigen Planung zur geförderten Finanzierung

ready to use companies Confidenta

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Bearbeitungstipps Finanzplanung

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung

Transkript:

Existenzgründungsnetzwerk in der Region Trier Unternehmenskonzept / Businessplan Bitte beachten Sie, dass Sie einen eigenen Businessplan mit eigenen Unterlagen erstellen müssen! Merkblatt für Gründer/innen Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 1

Das IHK Starterzentrum Trier hat sich das Ziel gesetzt, Gründer und Gründungsinteressierte auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Unter der Trägerschaft der Wirtschaftskammern in Rheinland-Pfalz hat sich ein landesweites Netzwerk von insgesamt 26 Starterzentren gebildet. Die Starterzentren sind ihr Ansprechpartner, wenn - Sie wissen wollen, was es heißt unternehmerisch tätig zu werden, - Sie Beratung benötigen, um Ihre Geschäftsidee in ein tragfähiges Konzept zu gießen, - Sie sich für Ihre künftigen Aufgaben fit machen wollen und nach geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen suchen. Dies alles finden Sie gebündelt unter einem Dach der Starterzentren. Die Servicehotline (0180-5-445-782; IHK-Start) für Rheinland-Pfalz sorgt für einen schnellen Draht zu Ihrem Ansprechpartner im jeweiligen Starterzentrum. Im Einzugsgebiet des jeweiligen Starterzentrums wird die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren intensiviert, in dem vor Ort Leistungsangebote zusammengefasst, die Transparenz bestehender Angebote verbessert und gemeinsame Aktivitäten ausgebaut werden. In der Region Trier arbeiten die wichtigen gründungsrelevanten Einrichtungen im Starterzentrum-Netzwerk zusammen. Mehr zum Starterzentrum finden Sie unter www.starterzentrenrlp.de. Um Ihnen den Start zu erleichtern, haben die Starterzentren neue Produkte entwickelt und vereinheitlicht. Sie können auf ca. 100 Broschüren und Merkblätter zum Thema Existenzgründung zurückgreifen. Qualifizierte Berater dienen Ihnen als Sparringspartner, um Konzepte zu entwickeln oder zu optimieren und steuerliche und rechtliche Hürden für Sie aus dem Weg zu räumen. Wenn Sie sich weiter informieren wollen und den Erfahrungsaustausch suchen, werden Sie im breit gefächerten Veranstaltungsangebot fündig, das die Starterzentren an verschiedenen Standorten bereit halten. Das komplette Angebot finden Sie unter www.starterzentren-rlp.de. Dem Businessplan kommt in der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit eine zentrale Rolle zu. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Unternehmenskonzept ist die Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens richtig einzuschätzen und dient den Kreditinstituten, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer oder anderen externen Stellen als Grundlage, die Realisierbarkeit des Existenzgründungsvorhabens zu prüfen. Das vorliegende Merkblatt hilft Ihnen bei der Erstellung eines regulären Businessplans. Natürlich gibt es je nach Idee und Umfang der Gründung verschiedene Anforderungen an den Businessplan im Detail. So müssen für "kleine" Vorhaben sicherlich nicht so intensive Marketingpläne entwickelt oder Investitionsplanungen durchkalkuliert werden. Dennoch sollten auch "kleine" Gründungen sorgfältig geplant werden, um eventuelle Schwächen aufzudecken und Risiken zu minimieren. Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 2

Zum Businessplan gehören: Teil A: Kurzfassung Gründer(-team), Gründungsform, Herkunft der Idee, Start des Gründungsvorhabens, Investitionsvolumen / Finanzierung, Chancen und Risiken Teil B: Ausführliche Darstellung des Vorhabens Unternehmenskonzept (Philosophie, Ziele, Strategie, Rechtsform ) Management / Gründer Markteinschätzung Standortanalyse Konkurrenzanalyse Marketing Geschäftsverbindungen Zukunftsaussichten (Chancen / Risiken) Kapitalbedarf (inkl. Abschreibungsplan, Materiallager, Personalplan) Finanzierung Liquiditätsplan Ertrags- bzw. Rentabilitätsvorschau evtl. Mindestumsatzberechnung (Break-even-Analyse) Teil C: Anhang. Lebenslauf Ergänzende Angaben und Erläuterungen zu o. g. Punkten Angebote für zu beschaffende Güter Miet- bzw. Pachtvertrag Inventaraufstellung Bei Bauvorhaben: sämtliche erforderliche Unterlagen (unbeglaubigt) Kaufvertrag, Bilanzen / Jahresabschlüsse, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (bei Unternehmenskauf / Beteiligung) Kooperationsvertrag (z.b. Franchise-Vertrag, ggf. Entwurf) Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 3

Konzept-Checkliste Geschäftsidee Was ist Ihre Geschäftsidee? Welchen Nutzen hat Ihr Angebot? Wo liegen die Risiken? Gründerperson Welche fachlichen Qualifikationen haben Sie? Verfügen Sie über Erfahrungen in dieser Branche? Verfügen Sie über kaufmännische Kenntnisse? Markteinschätzung Welche Kunden kommen in Frage? Wie groß ist das Marktvolumen dieser Kunden? Wie groß ist die Kaufkraft der Kunden? Sind Sie von Großkunden abhängig? Wettbewerberanalyse Wer sind Ihre Wettbewerber? Was ist Ihr Wettbewerbsvorteil? Was kostet Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung bei der Konkurrenz? Wie können die Konkurrenten reagieren? Welchen Service bietet die Konkurrenz an? Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 4

Standort Wo haben Sie für Ihre Produkte / Ihre Dienstleistung einen Erfolg versprechenden Markt? Wo sitzen Ihre Wettbewerber? In welcher Lage soll Ihr Geschäft angesiedelt werden? Wie sind die Verkehrsanbindung und die Erreichbarkeit? Gibt es ausreichend Kundenparkplätze? Welche Gewerberäume und flächen benötigen Sie? Haben Sie schon ein konkretes Objekt in Aussicht? Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln? Geschäftsverbindungen Mit wem wollen Sie Ihr Unternehmen starten? (Allein?, Partner?, Angestellte?, Lieferanten?, Hersteller?, Großhändler?..) Zukunftsaussichten Wie kann die Entwicklung in Ihrer Branche aussehen? Wie wird sich die Nachfrage nach Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung entwickeln? Wie lange können Sie einen Vorsprung durch Preis, Service oder Qualität halten? Gibt es vergleichbare Branchen zur Orientierung? Fördermöglichkeiten Welche Förderungen gibt es von der Bundesanstalt für Arbeit, KfW- Mittelstandsbank, Investitions- und Strukturbank und Wirtschaftministerium? Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 5

Kapitalbedarfsplan und Finanzierung Investitionen Grundstücke und Gebäude Renovierungskosten/Nebenkosten Betriebsausstattung (Büroeinrichtung, Maschinen etc.) Fahrzeuge Warenerstausstattung Kaufpreis/Übernahmepreis Summe Gründungsnebenkosten (einmalige) Mietkaution Patent-, Lizenz-, Franchisegebühr Beratungen Notar/Handelsregister Markteinführung Sonstiges Summe Betriebsmittel Anlaufkosten Vorfinanzierung von Aufträgen/Forderungen Sonstiges (evtl. Reserven für Lebensunterhalt) Summe Gesamtbedarf Eigenkapital Fremdkapitalbedarf Tragen Sie für Ihre Investitionen und Gründungsnebenkosten die voraussichtlichen Beträge ein, die einmalig zur Gründung oder Betriebsübernahme anfallen. Kalkulieren Sie demgegenüber Ihren Betriebsmittelbedarf möglichst durch einen Liquiditätsplan unterlegt für die Anlaufphase und nicht zu knapp. Viele Gründungen scheitern wegen einer unzureichenden Kapitalausstattung. Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 6

Liquiditätsplan EINNAHMEN: Einnahmen pro Periode Umsatzsteuererstattung Darlehen Anzahlung Privateinlage (z.b. Förderung Ar- Sonst. Zuschüsse F SUMME: Januar Februar März April Mai Juni Summe Halbjahr AUSGABEN: Investitionen Material-/ Waren Umsatzsteuer Gründungskosten Löhne und Gehälter Sozialabgaben Berufsgenossenschaft Betriebl. Versicherungen Energiekosten Telefon / Porto Beiträge Miete Beratungskosten Zinsen langfristig Zinsen kurzfristig Kfz-Kosten Werbung Privatentnahmen Darlehenstilgung Sonstige SUMME Saldo (Einnahmen - Ausgaben) plus Bestand am Monatsanfang Kontenentwicklung Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 7

Rentabilitäts-/Ertragsvorschau Alle Beträge in EUR (ohne Umsatzsteuer) Umsatzerlöse 1. Jahr % vom Umsatz 2. Jahr % vom Umsatz 3. Jahr % vom Umsatz + sonst. betriebl. Erlöse - Wareneinsatz/Materialeinsatz = Rohgewinn I - Personalkosten (Gehälter und Sozialabgaben) - Geschäftsführerbezüge (nur GmbH) = Rohgewinn II - Miete - Heizung, Strom, Wasser, Gas - Werbung - Kraftfahrzeugkosten - Reisekosten - Telefon, Fax, Internet - Büromaterial/Verpackung - Reparaturen, Instandhaltung - Versicherungen - Beiträge - Leasing - Buchführungskosten, Beratung - sonstige Kosten - betriebliche Steuern (z.b. Gewerbesteuer) - Zinsen (nicht die Tilgung) - Abschreibungen Summe Aufwendungen = Gewinn/Verlust + Abschreibungen - Tilgung - Privatentnahmen (lt. Aufstellung s.u.) Überdeckung (Cashflow) Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 8

Berücksichtigen Sie für die Erstellung Ihrer Ertragsvorschau folgende Hinweise: Zu den wichtigsten, wohl aber auch schwierigsten Berechnungen im Rahmen des Business-Plans zählt die Ertragsvorschau. Wenn auch eine derartige Prognose naturgemäß mit Unwägbarkeiten behaftet ist, so sollten Sie doch in der Lage sein, die Erfolgschancen Ihres Leistungsangebotes möglichst realistisch einzuschätzen. Daraus beantwortet sich die zentrale Frage, ob Sie mit Ihrem Vorhaben eine tragfähige Vollexistenz erreichen und Ihren künftigen finanziellen Verpflichtungen nachkommen können. Erstellen Sie für die Ertragsvorschau zwei Varianten: ein Best-Case- und ein Worst-Case-Szenario Umsätze (bzw. Erlöse, Provisionen), Waren- und Materialeinsatz ohne Umsatzsteuer ansetzen Erläutern Sie Ihre Umsatzprognose (Menge, Preis der Produkte/Dienstleistungen) Erstellen Sie eine Personalplanung und kalkulieren die Mitarbeiterzahl Die Personalkosten müssen nicht nur die Bruttogehälter und löhne enthalten, sondern auch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und freiwillige soziale Aufwendungen Die Größe der Geschäftsräume sollte kalkuliert werden und der Mietpreis auf den Quadratmeter angegeben werden Berücksichtigen Sie in der Ertragsvorschau die Kreditzinsen; die Tilgungsbeträge sind von den Überschüssen/ Gewinnen aufzubringen Abschreibungen sind der Begriff für die Absetzung kalkulatorischer Beträge für die Abnutzung der Sachanlagen (die Verteilung der Anschaffungskosten über die voraussichtliche Nutzungsdauer); sie umfassen auch die Sofort-Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Geben Sie die einzelnen Ausgabenpositionen auch im prozentualen Verhältnis zum Umsatz an Alle Kosten beziehen sich auf den Gewerbebetrieb, nicht auf den privaten Sektor. Diese werden gesondert unter Privatausgaben dargestellt Privatausgaben Alle Beträge in EUR (ohne Umsatzsteuer) Alle Beträge in EUR (ohne Umsatzsteuer) Krankenversicherung Altersvorsorge Private Miete Lebensunterhalt Summe Privatausgaben 1. Geschäftsjahr (ggf. Rumpfjahr.) 2. Geschäftsjahr 3. Geschäftsjahr Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 9

Checkliste Bankgespräch Zusätzlich zum Businessplan sollten weitere Unterlagen erstellt bzw. zum Gespräch mit gebracht werden. Grundsätzlich sollte man mit den Inhalten des Businessplans vertraut sein und das Konzept sicher darlegen können. Außerdem kann es sinnvoll und hilfreich sein, den Steuerberater zu dem Gespräch mitzunehmen. Checkliste Bankgespräch Selbstauskunft und/oder Bankauskunft Personalausweis oder anderen Legitimationsnachweis Handelsregisterauszug mit Gesellschafterliste Gesellschaftsvertrag Einkommensteuererklärungen und bescheide der letzten zwei Jahre Bei Betriebsübernahme: Bilanzen bzw- Einnahmeüberschussrechnungen der letzten drei Jahre Ggf. zur Bewertung von Immobilien: - Wertschätzung - Baupläne bei bestehenden Objekten - qm/cbm-berechnungen bei bestehenden Rechnungen - Grundbuchauszug - Kaufvertrag (ggf. Entwurf) Kontakte zu den Fit-Partnern Agentur für Arbeit Trier 0651/2 05-0 Fachhochschule Trier Das Gründungsbüro 0651/81 03-384 HwK Trier 0651/2 07-171 IHK Trier 0651/97 77-0 INMIT Institut für Mittelstandsökonomie 0651/1 45 77-0 IRT Initiative Region Trier e.v. 0651/97 07 5-0 TZT Technologiezentrum Trier 0651/81 00 9-0 Universität Trier - Das Gründungsbüro 0651/2 01-33 43 Sparkassen, vertreten durch: Sparkasse Trier 0651/7 12-45 13 Stadt Trier 0651/7 18-18-30/32 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Daun 06592/9 33-205 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 06571/14-324 Strukurförderungsgesellschaft Bitburg-Prüm 06561/15-40 50 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Trier-Saarburg 0651/7 15-437 Volks- und Raiffeisenbanken vertreten duch Volksbank Bitburg eg 06561/63-0 Volksbank Trier eg 0651/97 97-0 Raimund Fisch 06 51/97 77 5 20 10