Max-Planck-Gymnasium Trier

Ähnliche Dokumente
Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Elterninformation Klasse 5

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Herzlich Willkommen am.

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Max-Planck-Gymnasium Trier

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Der Tag der offenen Tür

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Allgemeine Schulinformationen

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt


Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020

Angelika Morschheuser - Schulleiterin, Gymnasium Eltville -

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die gymnasiale Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Allgemeine Schulinformationen

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung über die

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School I CertiLingua -Schule.

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über die Cesar-Klein-Schule am 08. Februar 2017

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Gymnasium Gerresheim

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Gesamt schule Langerfeld

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Eine Schule für alle!

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Realschule Gerstetten

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Pädagogisches Konzept

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung

Jan NAOS Präsentation

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Transkript:

Max-Planck-Gymnasium Trier Information 2010

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Schulleiters im 1. Elternbrief 2009/2010 Schulische Ansprechpartner am Max-Planck-Gymnasium Schulelternbeirat Schülervertretung Partnerschulen des MPG MPG Trier ist MINT-EC-Schule Naturwissenschaftliches Profil am Max-Planck-Gymnasium Sportbetonte Klasse Sportförderunterricht Bläserklassen in 5 und 6 Die neu Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier Die alte Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier Arbeitsgemeinschaften im aktuellen Schuljahr Unser ganztagsschulisches Angebot Betriebspraktikum der Klassen 9 PSE Pädagogische Schulentwicklung am MPG Aufnahme am MPG Das MPG im Profil 2 3 4 4 5 5 5 6 6 7 8 9 10 12 13 13 14 15 Verein der Freunde und Förderer des Max Planck Gymnasiums Trier e.v. - will initiieren, fördern und mit finan- zieller Hilfe unterstützen. Konto-Nr.: 6106 Sparkasse Trier BLZ: 585 501 30 Unsere Aulaorgel und der Orgelverein am MPG Ziel des Vereins ist es, die Orgel unserer Schule wieder be- spielbar zu machen und in den Urzustand von 1913/1914 zurückzuversetzen. Volksbank Trier, BLZ 585 601 03, Konto 100 600 Sparkasse Trier, BLZ 585 501 30, Konto 436 402 www.aulaorgel.de 1

Vorwort des Schulleiters im ersten Elternbrief 2009/2010 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dieser Elternbrief soll Sie über die Schule an sich und die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der Schule informieren. Unsere Schule wird 2009/2010 von ca. 1075 Schülerinnen und Schülern besucht, die wiederum von 83 Lehrkräften unterrichtet werden. Damit haben wir nochmals deutlich zugelegt, verursacht durch die erneute Aufnahme von fünf Klassen in der Stufe 5 und weiteren Zugang in der Oberstufe. Das neue Gymnasium in Schweich hat 2009 nicht zu der von uns erwarteten Entspannung beim Zugang zu den Trierer Gymnasien geführt. Wir hoffen allerdings, dass sich für das Schuljahr 2010/2011 sowohl das Gymnasium Schweich als auch die integrierte Gesamtschule in Trier auf dem Wolfsberg entlastend auswirken werden. Für das neue Schuljahr hat uns der Schulträger, die Stadt Trier, durch die Sanierung des ehemaligen Werkraums im Keller und dessen Ausbau als neuen Aufenthaltsraum für die Oberstufe einen notwendigen zusätzlichen Klassenraum im Hause geschaffen. Dennoch sind die Aufnahmekapazitäten endgültig erschöpft. Mehr als vier neue 5.Klassen werden wir die nächsten Jahre nicht mehr aufnehmen können, da sich die beiden fünfzügigen Stufen noch vier Jahre auswirken werden. Neben den räumlichen Anforderungen ist auch eine angemessene sächliche Ausstattung unserer Schule sicherzustellen. An dieser Stelle möchte ich den Förderverein des MPG herausstellen, der für die Qualitätsverbesserung im Bereich der Lehr- und Lernmittel entscheidend beigetragen hat. Allerdings erfordern neue Konzepte, wie das Fach Naturwissenschaften, das die Fächer Biologie und Physik/Chemie in den 5. Und 6.Klassen ersetzt, weitere und neuere Ausstattungen. Ebenso verursacht die Orientierung an Methoden des Lernen Lernens bewusst und verstärkt ausgeführt in den Klassen 5,6,7 und 11 zusätzliche Kosten im Bereich des Verbrauchsmaterials. Der Schulträger kommt dabei seinen Verpflichtungen aus welchen Gründen auch immer nicht nach. Deshalb ist Eigeninitiative zwingend erforderlich, werden Sie Mitglied im Förderverein oder spenden Sie an diesen jährlich 24. Bei 800 Eltern wären dies jährlich 19200 für die Schule. Wir sollten nicht abwarten bis die städtischen Mittel entsprechend gesteigert werden, denn bis dahin sind Ihre Kinder sehr wahrscheinlich aus der Schule mit dem Abitur entlassen. Hinsichtlich der personellen Versorgung wird es auch für das MPG schwieriger. Die 83 Lehrkräfte und die zusätzlichen Vertretungskräfte werden den Bedarf nicht durchgehend in allen Fächern abdecken können. Auch vor bedauerlichen Krankheitsereignissen sind wir nicht geschützt. Die freudigen Ereignisse wie etwa anstehende Mutterschaften begrüßen wir sehr und werden auch für Ihre Kinder Lösungen finden. Dabei werden wir versuchen die dadurch entstehenden Ausfälle oder Kürzungen möglichst so zu verteilen, dass Ihren Kindern keine Nachteile entstehen. Im letzten Schuljahr wurden 500 Eltern des MPG von der Agentur zur Qualitätssicherung in Schulen befragt, Ihr freiwilliger Rücklauf war über 90%. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Ein Ergebnis möchte ich ausdrücklich herausstellen. Sowohl Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern zeigten sich im Gesamturteil mit der Schule sehr zufrieden. Somit können wir gemäß meines Leitbildes Fördern durch Fordern und Erziehen sicher die anstehenden Anforderungen meistern. In diesem Sinne wünsche ich besonders Ihren Kindern ein erfolgreiches, erlebnisreiches und spannendes Schuljahr 2009/2010. Mit freundlichen Grüßen OStD Ludwig Weyand 2

Schulische Ansprechpartner am Max-Planck-Gymnasium www.mpg-trier.de/d3/main/schulleit.htm Schulleitung Schulleiter Herr Ludwig Weyand Stellvertreter Herr Edgar Manz 2. Stellvertreter Herr Wilhelm Kottmann Ansprechpartner für die einzelnen Stufen Orientierungsstufe 5 und 6, GTS Herr Wilhelm Kottmann Klassen 7, 8 Klassen 9, 10 Frau Ursula Römer Frau Ingelore Wernicke Leiter der Oberstufe Päd. Leiter der Oberstufe Besondere Aufgaben Koordination der Päd. Schulentwicklung Koordination des sportbetonten Zweigs Öffentlichkeitsarbeit, Jahrbuch Betreuung der Referendare und Praktikanten Betreuung der Lehramtspraktikanten nach neuer Lehrerausbildung Sicherheitsbeauftragter ab 2.Halbjahr Datenschutzbeauftragter Schullaufbahnberatung/ Berufsorientierung Koordination der naturw. Schwerpunktbildung MINT Koordination der Sprachen Begabtenförderung Naturwissenschaften Koordination der ökonomischen Bildung Beratungslehrerin für Prävention Jürchott Verkehrserziehung Verbindungslehrerinnen Verbindungslehrer E-Mail: verbindungslehrer-mpg@web.de Homepage Neue Medien Pädagogisches Informatik-Netz Betreuung der Schülerzeitung Distelblatt Koordination, Konzept und Betreuung der Lerncoaches Koordination der Bibliotheken Herr Raymond Schirra Herr Michael Kurzbach Frau Ursula Römer Herr Ulrich Kaurisch Herr Ulrich Kaurisch Frau Dorothea Winter Herr Guido Börner Herr Michael Gottschlich Herr Wolfgang Jungblut Herr Thorsten Bach Herr Heiko Müller Frau Helga Leonardy Frau Helga Leonardy Frau Vera Kölbel Herr Dirk Hofmann Frau Carmen Niesen Frau Hilde Strauß- Herr Roman Schneider Frau Ingrid Jacobs Herr Frank Feder Herr Otmar Nieß Herr Helmut Paulus Herr Frank Feder Herr Jens Kornmüller Frau Brucherseifer Frau Gisela Shehada 3

Sekretariat Frau Ruth Müller, Frau Marlies Marx, Frau Birgit Zirbes Hausmeister Herr Harald Kreutz Technik Herr Franz Metzler weitere Information unter : http://www.mpg-trier.de/d3/main/verwalt.htm Weitere Ansprechpartner für Eltern und Schülerinnen und Schüler sind natürlich auch die Fachlehrer/-innen, die Klassen- und Stammkursleiter/-innen und bei fachbezogenen Fragen die Fachkonferenz- und Sammlungsleiter/-innen. Mitglieder im Schulelternbeirat 2009/2010/2011 Schulelternsprecherin: Jutta Albrecht Vertreter: Dr. Heribert Monz Name Vorname KL Name Vorname KL Albrecht Jutta 05a Monz Dr. Heribert 08c/12 Bindges Winfried 11f Müller-Traut Marianne 10b/13 Dahlem Claudia 09d Ortwig Renate 8/11e Dahlem Rainer 07a Päßler Ralf 05a Gilles Dr. Brigitte 10a Röhlich-Pause Kerstin 06d Guhe-Seher Christina 08d Römer-Meyer Ruth 07b Hagen Joachim 07b Schmitz Petra 08b/11 Kirsch Dr. Stefanie 05b Schüttö Thomas 07a Kufferath-Sieberin Karl 09a Wagner Stefan 11d Leinen Margret 10c Wie wende ich mich an die Elternvertretung? 1.) über die Klassenelternsprecherinnen und -sprecher 2.) an jedes einzelne Mitglied im Schulelternbeirat: (siehe obige Liste) 3.) mit Hilfe eines Briefes an den SEB: (Briefkasten hängt im Altbau unterhalb der Hausmeisterbüros) 4.) über die SEB- E-Mail: seb-mpg-trier@web.de 5.) über das Schulbüro 0651 1461950 Die Schülervertretung des MPG 2009/2010 SV-MPG.Trier@web.de Schülersprecher SV-Sitzung: jede Woche Montag 8. Stunde in der Oberstufenbibliothek Schülersprechervertreterin Oberstufensprecherin Mittelstufensprecher Unterstufensprecher Kassenwart Schulausschussmitglieder Vertrauenslehrer/-in Sprechstunde der Vertrauenslehrer: jede Woche Freitag 3. Stunde im SV-Büro Markus Parlasca,12d Yasmin Mergen, 11c Thora Ottenhausen, 11d Max Gilles, 10a Niels Dahlem, 7a Erik Schöller, 11a Laryssa Bernardo, 11d Marius Ludwig, 11e Frank Feder Ingrid Jacobs verbindungslehrer-mpg@web.de 4

Partnerschulen des MPG Frankreich USA: Russland: Boulogne s.m. - vorwiegend für 8. Klassen Rombas bei Metz - Lycée Julie Daubié für Stufe 11 Hoover-High-School in Fresno/Kalifornien - Oberstufe Troizk-Lyceum Nr. 3 - vorwiegend für die Oberstufe Island: Mentascolin in Egilsstadir- Klassen 11 und 12 Schottland Strathallan School, Forgandenny, Perth, Oberstufe MPG Trier MINT-EC-Schule Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.v. bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat das MPG mit Jury-Entscheid vom 04.09.2003 in Bonn als Mitglied aufgenommen. Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.v. besteht seit 4 Jahren bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit Sitz in Berlin. Der Verein verzahnt Wirtschaft, Hochschulen und Schulen miteinander, um einen praktischen Beitrag zur Veränderung des beklagten Status Quo im Bildungssystem zu leisten. MINT steht dabei für die besonderen Zielsetzungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die MINT-EC Schulen sind mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungszentren. Das MPG ist seit Herbst 2003 eine MINT-EC-Schule. Im Herbst 2006 und 2008 wurden wir mit Erfolg zertifiziert und gehören weiterhin zu den ca. 100 mathematisch- naturwissenschaftlichen Excellence-Centern Deutschlands. 2006/2007 und 2008/2009 wurden wir als Preisträger des Siemens-Award mit dem 3. Preis unter ca. 50 Bewerberschulen aus ganz Deutschland ausgezeichnet. Die Juroren formulierten: Beim Max-Planck-Gymnasium betonte die Jury besonders, das der MINT-Aspekt durchgängig fächerübergreifend und auch in den Aktionen mit anderen Schulen deutlich wird. Das ganzheitliche Konzept überzeugt durch Projekte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Naturwissenschaftliches Profil am Max-Planck-Gymnasium Alle naturwissenschaftlichen Fächer in der Sekundarstufe I durchgängig Alle Schüler nehmen in jeder Naturwissenschaft an einem Laborpraktikum teil. Die Informationstechnische Bildung wird verstärkt in den Unterricht integriert. Informatik ist zudem ab Stufe 9 Wahlfach. Die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht und Schüler experimentieren wird regelmäßig gefördert. Leistungskurse werden in allen Naturwissenschaften und Informatik angeboten. 5

Sportbetonte Klassen am Das richtet seit dem Schuljahr 2004/2005 einee sportbetonte Klasse 5 ein, die als normale Gymnasial- in den klasse mit zusätzlichen Sportstunden Klassenstufen 5,6,7 und 8 geführt wird. Schwerpunktsportarten sind Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik und Rudern. Die Betreuung an den Nachmittagen obliegt den entsprechenden Verbänden und Verei- Klasse nen. Für die Aufnahme in die sportbetonte sind ein sportmotorischer Test und die leiszum Besuch tungsmäßige Voraussetzung des Gymnasiums erforderlich. Der Test wird am 12.Januar 2010 ab 13.00 Uhr am MPG durchgeführt. Die Grundschulen werden informiert, in der Presse wird der Termin angekündigt. Sportförderunterricht Viele Kinder leiden heute unter Bewegungsmangel, Koordinationsproblemen des Bewegungsapparates, Ausdauerschwäche, um nur einige auffällige Erscheinungen zu nennen. Es ist uns gelungen, von der ADD Sondermittel für Sportförderunterricht zu erhalten, so dass unser Diplom-Sportlehrer, Herr Hoor, zwei Schülergruppen besonders be- schriftlich treuen kann. Die betreffendenn Eltern erhalten zu Beginn des Schuljahres von uns eine Mitteilung und werden um ihr Einverständnis gebeten werden, dass ihr Kind am Sportförderunterricht teilnehmen darf. 6

Bläserklassen in 5 und 6 Am Max-Planck-Gymnasium können die Schüler in der 5. und 6. Klassenstufe ein Blasinstrument im Rahmen des regulären Musikunterrichtes erlernen. In einer sogenannten "Bläserklasse" werden die Blasinstrumente zunächst ausprobiert und dann unter Berücksichtigung eines Instrumentenwunsches nach Eignung zugeteilt und für 2 Schuljahre ausgeliehen. In dem so entstandenen symphonischen Blasorchester erlernen die Schüler das Instrument gemeinsam und musizieren von Anfang an im Klassenverband. Regelmäßiges häusliches Üben ist dabei Grundlage für die Freude am gemeinsamen Musizieren mit gleichaltrigen Klassenkameraden. Inhalte und Fertigkeiten des allgemeinen Musikunterrichtes werden am und mit dem Instrument vermittelt. Seit dem Jahre 2003 wird das Bläserklassen-Musizieren am MPG angeboten und gepflegt. Folgende Instrumente werden angeboten: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba. Der Schüler soll auf dem Bläserklasseninstrument noch keine Erfahrung und keinen Unterricht haben! Die monatliche Leihgebühr beträgt 15 Euro. Auch Schüler, die bereits ein Instrument spielen, können mitmachen. Es empfiehlt sich aber sehr vorsichtig abzuwägen, ob das Kind die musikalische "Doppelbelastung" verträgt. Wenn der Schüler schon eines der in der Bläserklasse angebotenen Blasinstrumente spielt, empfiehlt es sich nur im Ausnahmefall, nun noch ein anderes Blasinstrument anzufangen! Es soll kein Privatunterricht oder eine andere Ausbildung auf dem Bläserklasseninstrument während der Klassenstufen 5 und 6 wahrgenommen werden. Mit freundlichen Grüßen B. Klöckner 7

Die Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier ab 2008/2009 Klasse 5 6 7 8 9 10 Religion / Ethik 2 2 2 1 2 2 11 Deutsch 5 4 4 4 4 3 24 1.Fremdsprache (E/F) 5 4 4 3 3 3 22 2.Fremdsprache (E,F,L) 4 4 3 3 3 17 Mathematik 4 4 4 3 4 4 23 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Erdkunde 2 1 0 2 2 2 9 Geschichte 1 2 2 2 7 Sozialkunde 1 2 3 Naturwissenschaftlicher Bereich Physik 2 2 2 1 10 2 1 Chemie 2 2 2 6 Biologie 2 2 2 2 2 10 Künstlerischer Bereich Musik 2 2 2 1 2 1 10 Bild. Kunst 2 2 2 2 1 1 10 Sport 3 3 3 3 2 2 16 Klassenleiterstunde 1 1 2 Summe 30 30 30 30 30 30 180 Klasse 5 6 7 8 9 10 Stundentafelerweiterung mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematik/ITG 1 1 Praktika+ 1 Physik 3 8 1 Chemie 1 Biologie Summe alle Klassen 30 30 31 31 31 31 184 zusätzliche Stundentafelerweiterung der Sportklasse Sport+ 1 1 1 1 4 Summe Sportklasse 31 31 32 32 31 31 188 Wahlfreier Bereich Informatik 3 3 6 3.Fs 3 3 6 weitere Wahlfächer, z.b. Chor / Orchester Sport Naturwissenschaftl. Bereich Gesellschaftswiss. Bereich Künstlerischer Bereich Arbeitsgemeinschaften Förderunterricht Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift über die Unterrichtsorganisation 1. Fremdsprachen (1.FS) ab Stufe 5 können Englisch oder Französisch sein. 2. Fremdsprachen (2.FS) nach Englisch ab Stufe 6 Französisch oder Latein, nach Französisch folgt Englisch 3. Fremdsprachen: (3.FS) Latein, Spanisch, Russisch, Italienisch, Französisch Der Sportzweig 1 Stunde Sport in den Stufen 5/6/7/8 zusätzlich. Fremdsprachen Englisch (1.) / Französisch (2.)

Die alte Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier für Schülerinnen und Schüler, die bis 2007/2008 eingeschult wurden MPG-Konzept für das mathematisch-naturwissenschaftlich Profil Summen Klasse 5 6 7 8 9 10 Religion 2 2 2 1 2 2 11 Deutsch 4 5 4 4 4 3 24 1.Fs 5 4 4 4 4 3 24 2.Fs 4 4 4 3 15 Erdkunde 2 2 1 2 2 9 Geschichte 2 1 2 2 7 Sozialkunde 2 1 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 24 Physik 1 P/C 1 ITG int. 1 Optik 2 2 2 Labor 1 9 Chemie 1 P/C 1 P/C 2 1 Labor 2 2 9 Biologie 2 2 1 2 1 Labor 2 10 Musik 3/2 2 2 2 1 1 11/10 Bild. Kunst 2 2 2 2 1 1 10 Sport 3/5 3/5 3 3 2 2 16/20 Summe 29/30 28/30 32 32 31 30 181/ 184 Informatik 1 2 Informatik 2 Informatik Änderung bzw. neu seit 2001/2002 1. Fremdsprachen (1.FS) ab Stufe 5 Englisch oder Französisch. 2. Fremdsprachen (2.FS) ab Stufe 7 nach Englisch folgt Französisch oder Latein sein, nach Französisch muss Englisch gewählt werden. Ab der 9. Klasse gibt es dann noch zusätzlich die Möglichkeit für folgende 3. Fremdsprachen: Latein, Spanisch, Russisch, Französisch (F leider mit Einschränkung) Ab Stufe 9 kommt noch das 2-stündige Wahlfach Informatik hinzu. Der Sportzweig in Stufe 5/6 hat 5 Stunden Sport und 2 Stunden Musik. Alle anderen 5./6. Klassen haben 3 Stunden Musik als Bläserklasse/Chor oder Instrumentalgruppe. 1 Wir bieten das Wahlfach Informatik ab der 9. Klasse mit 2 Wochenstunden an. 9

Arbeitsgemeinschaften Den Ort erfahren die Schülerinnen und Schüler über einen Aushang bzw. über die Lehrerinnen und Lehrer. Sportarbeitsgemeinschaften finden in der Regel in einer der Turnhallen, Musikarbeitsgemeinschaften in einem der Musiksäle statt. Alle anderen AG-Räume werden per Aushang von den AG-Leitern mitgeteilt. Weitere Arbeitsgemeinschaften gibt es noch im Rahmen der Ganztagsschule. Wer Zeit Ort Erläuterung Sport Mannschaftswettbewerbe, Tanz,... Herr Kaurisch Mi., 13.00-14.00 Uhr T2 Basketball für Klassen 5 u. 6 Herr Kaurisch Fr., 14.50-16.20 Uhr T1 Basketball für Klassen 7 u. 8 Herr Hoor Mo., 13.10-14.45 Uhr T1 Fußball Herr Hoor Di., 13.10-14.45 Uhr AVG LB3 Sportförderunterricht Herr Hoor Fr., 13.10-14.45 Uhr T3 Ski-Gymnastik (30.10.-22.01.10) Herr Hoffmann Di., 14.00-14.45 Uhr Turnhalle Verschiedene Ballspiele Herr Viehmann Mi oder Do n.v. MTB/Rudern Frau Frank n.v./2. Halbjahr Stadion Leichtathletik Vorbereitung Sportfeste Frau Kurzbach Fr., 13.00-13.45 Uhr T2 Tanz-AG für Klassen 5 + 7 Frau Kurzbach Fr., 13.45-14.30 Uhr T2 Tanz-AG für Klassen 6 + 8 Musik/Theater Musik, Musiktheater, Theater, Chor, Orchester Frau Teuber-Krüger Mi. 14.00-14.45 Uhr R227 Streicher AG Frau Teuber-Krüger Mo. 13.10-13.55 Uhr R225 "Da Capo" Schulorchester Frau Teuber-Krüger Di. 13.10 13.55 Uhr R225 Blockflöten AG Frau Teuber-Krüger n.v. Musiktheater AG Herr Klöckner Mi. 13.10-13.55 Uhr Mundharmonika AG Frau Poirier Di. 14.00-14.45 Uhr Mu1 Chor Klasse 5 + 6 Herr Feder n.v. Musiktheater "Der kleine Horrorladen" Herr Dewes Mo. 13.10-13.55 Uhr Mu1 Chor der Klassen 7-13 Herr Krause Mo. 14.00-14.45 Uhr AVG-Halle Zirkus AG Frau Hopprich Mo. 14.00-14.45 Uhr R009 Internationale Tänze MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Frau Leonardy n.v. Jugend forscht Herr Willkomm Mi. 14.00-14.45 Uhr R303 "Mathematik für Spezialisten" Frau Wernicke Do. 14.00-14.45 Uhr R302 Informatik für Anfänger - Stufe 5 Herr Bräutigam Di. 13.30-15.00 Uhr R009 Robotik AG Frau Römer Mo. 14.00-14.45 Uhr R400 Video/Digitale Bildbearbeitung - GTS Herr Ludwig Di. 14.00-14.45 Uhr R431 Foto AG - GTS Herr Dr. Kunz n.v. R101 Solarboot AG Herr Dr. Kunz Di. 14.00-14.45 Uhr C 2 Naturwissenschaften-GTS 10

Wer Zeit Ort Erläuterung Sprachen Ergänzungen, Projekte, Schülerzeitungen,... Frau Shehada Di. 13.10-13.55 Uhr R110 Deutsch Nicht-Muttersprachler Frau Shehada Di. 14.00-14.45 Uhr R110 Deutsch Nicht-Muttersprachler Herr Kuhnen n.v./2. Halbjahr Neugriechisch - Fortsetzung Frau Willinger-Rass Mi. 13.10-14.00 Uhr n.v. Bundeswettb. Englisch (9c+d) Frau Schaan Fr. 13.30-15.00 Uhr (14 tägig) R111 Französisch AG für 8. - 10. Klassen Verschiedenes Beratung, Projekte Herr Schön Do. 13.10-13.55 Uhr R010 Schach Herr Schön Do. 14.00-14.45 Uhr R010 Schach - GTS Frau Shehada Mi. 14.00-14.45 Uhr R308 "Lesespaß" Frau Brucherseifer Mi. 13.30-14.45 Uhr Lerncoach AG/Training Deutsch Frau Brucherseifer Mi. 14.00-14.45 Uhr Training Deutsch Frau Pusch Mo. 14.00-14.45 Uhr R111 Förderkurs Mathematik Herr Michels n.v./2. Halbjahr Ägypten-AG Herr Hofmann n.v. n.v. Begabtenförderung Klassen 8-10 Frau Jacobs n.v. und Mi. 10.00-10.45 Uhr n.v. Weltladen Frau Jacobs Mo. 14.00-14.45 Uhr "Schule ohne Rassismus- mit Courage" Herr Greis n.v. n.v. Arbeitskreis Ökologie Frau Winter Do. 14.00-14.45 Uhr (14 tägig) Jugend gründet (Hightech u. Unternehmen) Frau Dr. Keuthen Mi. 13.10-13.55 Uhr R142 Island Herr Feder Di. 13.10-14.00 Uhr Aquarium Aquarium Medien Herr Nieß Di. 7 + 8 Std. (alle 14 Tage) 302 Neue Medien/Homepage Herr Kornmüller Mo. 13.00-14.00 Uhr Distelblatt/Schülerzeitung Hinweis: n.v.= nach Vereinbarung Aushänge beachten oder die Lehrkraft fragen Weitere Arbeitsgemeinschaften werden erst ab dem 2.Halbjahr angeboten. Ebenso gibt es noch Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen im Rahmen des ganztagsschulischen Angebots. 11

Ganztagsschule Im laufenden Schuljahr nehmen insgesamt nehmen 83 SchülerInnen der Klassen 5 bis 8 an der GTS teil. Die ganztagsschulische Betreuung findet an vier Tagen von Montag bis Donnerstag jeweils bis um 16.00 Uhr statt. Wenn irgendeine eingesetzte Lehrkraft fehlt, können sich die Eltern darauf verlassen, dass die GTS-Aktivität vertreten wird. Die Grundorganisation sieht wie folgt aus: 13.00-13.55 Uhr Mittagessen und pause 14.00-14.45 Uhr GTS-Arbeitsgemeinschaften (AGs) 14.50-16.00 Uhr Lernzeit Mittagspause Das Mittagessen wird in der Mensa der Mehrzweckhalle eingenommen. Zwei Aufsichten sorgen für einen ordnungsgemäßen und disziplinierten Ablauf. Im laufenden Schuljahr haben wir einen neuen Caterer. Nach den ersten Eindrücken und Rückmeldungen schmeckt es den Schülern jetzt wesentlich besser. Nach dem Essen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich je nach Gewohnheit und Bedürfnis frei zu beschäftigen. Für diejenigen, die Bewegung brauchen, steht neben dem Schulhof auch noch eine kleine Sporthalle zur Verfügung, in der sie sich nach Lust und Laune austoben können. Für die SchülerInnen, die nicht so bewegungshungrig sind, haben wir auch einen Leseraum zur Verfügung. Arbeitsgemeinschaften Wir bieten für die Nachmittage eine Vielzahl interessanter Arbeitsgemeinschaften eigens für die GTS-Schüler an. In diesem Schuljahr sind dies: Afrikanisches Trommeln, Yoga, Bewegung und Entspannung, verschiedene Ballspiele, Tischtennis, Training Deutsch, Computer für Anfänger, Zirkus, Rückenschule, Lesespaß, Training Französisch, Training Englisch, Video, Foto, Naturwissenschaften für Klassen 5+6, Fußball, Handball, 2x Schnitzen/Holzbildhauerei, Umwelt und Volleyball. Diese AGs werden teilweise von außerschulischen Kräften durchgeführt. Zum Halbjahr bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit, bis zu zwei AGs im Rahmen der schulischen Möglichkeiten zu wechseln. Lernzeit Die Lernzeit ist ein Kernstück des GTS-Zweigs. In diesem Schuljahr haben wir die Zahl der Lernzeit-Räume auf sechs erhöht. Dadurch haben wir sehr kleine Gruppen und noch bessere Möglichkeiten sicherzustellen, dass die SchülerInnen ihre Hausaufgaben unter Aufsicht eines betreuenden Lehrers diszipliniert erledigen und zusätzlich lernen. Die Lernzeitaufsichten werden von unseren Lerncoaches unterstützt, die inzwischen von Frau Brucherseifer in einer AG für ihre Tätigkeit ausgebildet worden sind. Zurzeit findet wieder eine AG statt, in der 12 Schüler auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet werden. Nach einer fünf minütigen Einführungsphase, in der die Hausaufgaben geklärt werden, beginnt eine Phase der größtmöglichen Stille. Hier sollen alle SchülerInnen selbständig ihre Hausaufgaben anfertigen. Fragen an Lehrer oder Lerncoaches können nicht gestellt werden, da die selbständige Arbeit im Mittelpunkt steht. In der weiteren Zeit soll Bibliotheksatmosphäre herrschen. Fragen können gestellt werden, allerdings soll es keine Gespräche zwischen den Schülern geben. Hier gibt es sicherlich noch das ein oder andere Problem. Einige Schüler haben noch nicht die notwendige Disziplin, sich den zugegebenermaßen strengen Regeln anzupassen. Bei Bedarf ist es möglich, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, mit einem Lerncoach in einem Extraraum zu arbeiten. Diese Lernzeit ist natürlich keine individuelle Nachhilfe. Ziel ist es, dass die SchülerInnen lernen, selbständig und ausdauernd ihre Arbeiten zu erledigen. Die bisherigen Erfahrungen und auch die Ergebnisse der schulinternen Evaluation scheinen zu bestätigen, dass wir mit dieser so organisierten Lernzeit auf einem guten Weg sind. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich über das Sekretariat an den Unterzeichner. Wilhelm Kottmann, Koordinator GTS 12

Betriebspraktikum der Klassen 9 Um unseren Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in unterschiedliche Berufsbilder zu ermöglichen, wird ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in den 9. Klassen durchgeführt. Dieses findet in der letzten Woche der Osterferien sowie ersten Schulwoche nach den Osterferien statt. Es ist grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 verpflichtend. Es steht außer Frage, dass Jugendliche frühzeitig auf ihr künftiges Berufsleben vorbereitet werden müssen. Wirtschaft und Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. In Deutschland gibt es 350 Ausbildungsberufe, die jedoch alle dieselben Basiskenntnisse voraussetzen wie Fachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen und Persönliche Kompetenzen. Wichtig bei der Vorbereitung für Ausbildung und Beruf ist es, frühzeitig damit anzufangen denn alles braucht seine Zeit. An unserer Schule wird das Betriebspraktikum im Sozialkunde- und Deutschunterricht vorbereitet. Vorrangiges Ziel ist es, einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten. Wir am Max-Planck-Gymnasium bemühen uns, unseren Schülerinnen und Schülern hierbei die rechtzeitige und richtige Hilfestellung zu bieten. PSE Pädagogische Schulentwicklung am MPG 13

MPG Information Max-Planck-Gymnasium Gymnasium Trier Aufnahme am MPG Die Anmeldungen für die EingangsEingang klassen... Schulwechsel zum Schuljahresende: Schulwechsel wegen Umzug: erfolgen nach der Schulordnung an allen weiterfü weiterführenden Schulen im Februar eines jeden Jahres. Jeder Anmeldung am Max-Planck-Gymnasium Gymnasium geht ein G Gespräch mit der Schulleitung voraus. Dazu ist es zweckmäßig, mit dem Schulsekretariat einen G Gesprächstermin zu vereinbaren. en. Es ist nicht sinnvoll, ein solches Gespräch zu führen, bevor die abgebende Grundschule ihre Schullaufbahnempfehlung erteilt hat. Das Sekretariat des MPG wird daher die Gespräch Gesprächstermine so legen, dass die Eltern die Grundschulem Grundschulempfehlung bereits erhalten haben und kennen. Bei der Anmeldung vorzulegen sind das letzte Halbjahreszeugnis, der von der Grundschule ausgehändigte A Anmeldebogen, das Familienstammbuch oder eine Geburtsu Geburtsurkunde zur Einsichtnahme, ein Sorgerechtsnachweis, falls nicht beide E Eltern sorgeberechtigt sind. Gespräche über einen beabsichtigten Schulwechsel für das Ende eines Schuljahres sollten zwischen dem Halbjahreszeugnistermin und dem Beginn der Osterf Osterferien erfolgen. Es ist eine Terminvereinbarung mit dem Schulsekretariat erforderlich. Bei der Anmeldung mü müssen vorgelegt werden das letzte Zeugnis und die letzten beiden Ja Jahreszeugnisse, das Familienstammbuch oder eine Geburtsu Geburtsurkunde zur Einsichtnahme, ein Sorgerechtsnachweis, htsnachweis, falls nicht beide E Eltern sorgeberechtigt sind. Bitte melden Sie sich zu einem Gespräch mit dem Schulleiter im Schulsekretariat an. Für die Anmeldung erforderlich sind: die Vorlage des letzten Zeugnisses und der letzten tzten beiden Jahreszeugnisse, das Familienstammbuch oder eine Geburtsu Geburtsurkunde zur Einsichtnahme, ein Sorgerechtsnachweis, falls nicht beide E Eltern sorgeberechtigt sind. 14

MPG Information www.mpg-trier.de e-mail: leitung@mpg-trier.de Verantwortlich: L.Weyand, Schulleiter, 31.12.2009 15