Max-Planck-Gymnasium Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Max-Planck-Gymnasium Trier"

Transkript

1 Max-Planck-Gymnasium Trier

2 Das Max-Planck-Gymnasium stellt sich vor Das Max-Planck-Gymnasium bietet durch seine unterschiedlichen Schwerpunkte eine individuelle Gestaltung der Ausbildung an. So können Schülerinnen und Schüler die Schule als Ganztagsschule in Angebotsform besuchen. Das Ganztagsschulangebot beinhaltet ein Förder- oder AG-Programm sowie das Herzstück der Ganztagsschule, die Lernzeit. Schwerpunkte für alle sind der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig und das Lernen Lernen, bei dem in Basistrainings Kompetenzen in Methodenwissen, Teamarbeit und Kommunikation vermittelt werden. Ab der 9. Klasse bieten wir Informatik als Wahlfach an. Wählbar im Bereich der Sprachen sind Englisch, Französisch und Latein in der Orientierungsstufe, Französisch, Russisch, Spanisch und Latein ab der 9. Klasse. Besonders begabte Sportler finden in der Sportklasse ein gezieltes Angebot, ihr Talent auszubauen. Musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können in der Bläserklasse ein für sie neues Instrument erlernen. Ein breites Leistungsfachangebot in der Oberstufe rundet die Ausbildung am Max- Planck-Gymnasium ab. Stufe MINT-M, PH, CH, BI, I alle Fächer durchgängig 5 Naturwissenschaften 6 Naturwissenschaften 7 Laborpraktikum Chemie 8 Mathematik, ITG Laborpraktikum Biologie 9 Informatik Laborpraktikum Physik 10 Informatik Sprachen 1, 2, 3, Englisch oder Französisch Englisch, Französisch Latein Russisch, Latein, Spanisch, Französisch Lernen Lernen Basistraining Auffrischen K, T, M 5-10 Ganztagsschulisches Angebot Mittagessen - zusätzliche Förderung - Lernzeit Breites Leistungsfachangebot Sportklasse Athletik + Koordination 4 x pro Woche Vereine/ Verbände Bläserklasse 2-3 Stunden Musik AG 2

3 Das Max-Planck-Gymnasium stellt sich vor Der Schulelternbeirat An unserer Schule beteiligt sich der Schulelternbeirat (SEB) aktiv am Schulleben. Beispiele sind: Förderverein Viele Eltern engagieren sich im Förderverein und unterstützen die pädagogische Arbeit z.b in den Bereichen der Pädagogischen Schulentwicklung (PSE) oder der Leseförderung. Die erweiterte Schulleitung: von links Bärbel Brucherseifer, Michael Kurzbach, Helga Leonardy, Raymond Schirra, Edgar Manz, Ursula Römer, Armin Huber, Ingelore Wernicke, Wilhelm Kottmann Schulleitung Schulleiter Herr Armin Huber Stellvertreter Herr Edgar Manz 2. Stellvertreter Herr Wilhelm Kottmann Erweiterte Schulleitung und Ansprechpartner Orientierungsstufe 5 und 6, Ganztagsschule Herr Wilhelm Kottmann Klassen 7, 8 Frau Ursula Römer Klassen 9, 10 Frau Ingelore Wernicke Leiter der Oberstufe Herr Raymond Schirra Päd. Leiter der Oberstufe Herr Michael Kurzbach Koordination, Konzept Lerncoaches Frau Bärbel Brucherseifer Berufsorientierung, MINT-EC, und Naturwissenschaften Frau Helga Leonardy Berufsorientierungstag Für die Oberstufe wird von Eltern und mit Eltern ein Berufsorientierungstag gestaltet, an dem sich die Schülerinnen und Schüler Einblick in unterschiedliche Berufe verschaffen können. Dies ist nur eine kleine Auswahl aus der Arbeit des SEB. Eine enge Kooperation von Lehrern und Eltern fördert das Schulleben zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. Die Schülervertretung Die Schülervertretung (SV) setzt sich für die Belange der Schülerschaft ein, indem sie mit der Schulleitung und dem SEB zusammenarbeitet. Durch die Teilnahme an Konferenzen erhalten die Schülervertreter einen Einblick in die Arbeitsweise der Schulgremien und können hier ihre eigenen Vorschläge einbringen. Organisiert werden viele Aktivitäten, wie Patenschaften, Schulfeste, Projekte zur Schulhofgestaltung und vieles mehr. 3

4 MPG Trier - die Stundentafel Klasse Religion / Ethik Deutsch Fremdsprache (E/F) Fremdsprache (E,F,L) Mathematik Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Erdkunde Geschichte Sozialkunde Naturwissenschaftlicher Bereich Physik Chemie Biologie Künstlerischer Bereich Musik Bild. Kunst Sport Klassenleiterstunde Summe Klasse Stundentafelerweiterung mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematik/ITG 1 1 Praktika Physik 3 Chemie Biologie Summe alle Klassen zusätzliche Stundentafelerweiterung der Sportklasse Sport Summe Sportklasse Wahlfreier Bereich Informatik Fs weitere Wahlfächer, z.b. Chor / Orchester Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Sport Verwaltungsvorschrift über Naturwissenschaftl. Bereich die Unterrichtsorganisation Gesellschaftswiss. Bereich Künstlerischer Bereich Arbeitsgemeinschaften Förderunterricht

5 Die Ganztagsschule in Angebotsform findet an vier Tagen von Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr statt. Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder zuverlässig bis Uhr betreut werden. Die Grundorganisation sieht wie folgt aus: Uhr Unterricht nach Plan Uhr Mittagessen und -pause Uhr GTS-Arbeitsgemeinschaften Uhr Lernzeit Mittagspause MPG Trier - das ganztagsschulische Angebot Das Mittagessen wird in der Mensa der Mehrzweckhalle eingenommen. Zwei Aufsichten sorgen für einen ordnungsgemäßen und disziplinierten Ablauf. Nach dem Essen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich je nach Gewohnheit und Bedürfnis frei zu beschäftigen. Für diejenigen, die Bewegung brauchen, steht neben dem Schulhof die kleine Turnhalle zur Verfügung, in der sie sich austoben können. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht so bewegungshungrig sind, haben den Leseraum zur Verfügung. Arbeitsgemeinschaften Wir bieten für die Nachmittage eine Vielzahl interessanter Arbeitsgemeinschaften eigens für die Schülerinnen und Schüler der GTS an. Lernzeit Die Lernzeit ist das Kernstück des GTS-Zweigs. In vier Lernzeiträumen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre schriftlichen Hausaufgaben zu erledigen und den Unterrichtsstoff zu wiederholen und zu lernen. Zu Beginn der Lernzeit sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben anfertigen, ohne Fragen an Lehrer oder Lerncoaches zu stellen, da die selbstständige Arbeit im Mittelpunkt steht. In der weiteren Zeit soll Bibliotheksatmosphäre herrschen. Fragen sind erlaubt, sie werden jedoch nur als Hilfe zur eigenen Weiterarbeit beantwortet, als Nachhilfe ist diese Phase nicht gedacht. Es besteht danach die Möglichkeit, in einem Freiarbeitsraum mit den Lerncoaches den gelernten Stoff zu vertiefen, indem mit unterschiedlichen Methoden geübt wird. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenverantwortlich und ausdauernd ihre Hausaufgaben selbst zu erledigen. Wilhelm Kottmann, Koordinator GTS 5

6 MPG Trier - MINTEC-Schule Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence- Center an Schulen e.v. bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat das MPG mit Jury-Entscheid vom in Bonn als Mitglied aufgenommen. Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.v. besteht seit 4 Jahren bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit Sitz in Berlin. Der Verein verzahnt Wirtschaft, Hochschulen und Schulen miteinander, um einen praktischen Beitrag zur Veränderung des beklagten Status Quo im Bildungssystem zu leisten. MINT steht dabei für die besonderen Zielsetzungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die MINT-EC Schulen sind mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungszentren. Das MPG ist seit Herbst 2003 eine MINT-EC-Schule. Im Herbst 2006, 2008 und 2012 wurden wir mit Erfolg zertifiziert und gehören weiterhin zu den ca. 160 mathematisch- naturwissenschaftli- chen Excellence-Centern Deutschlands. 2006/2007 und 2008/2009 wurden wir als Preisträger des Siemens-Award mit dem 3. Preis unter ca. 50 Bewerberschulen aus ganz Deutschland ausgezeichnet. Die Juroren formulierten: Beim Max- Planck-Gymnasium betonte die Jury besonders, dass der MINT-Aspekt durchgängig fächerübergreifend und auch in den Aktionen mit anderen Schulen deutlich wird. Das ganzheitliche Konzept überzeugt durch Projekte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Besonders begabte und interessierte Schüler können naturwissenschaftliche Camps in Deutschland besuchen oder an Wettbewerben teilnehmen, die vom Verein organisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Begabung ist die kontinuierliche Teilnahme an Jugendforscht. Für die Klassenstufe 7 bieten wir ein Labor-Praktikum in Chemie an, für die Klassenstufe 9 ein Praktikum in Biologie und in der Klassenstufe 10 experimentieren die Schüler in Physik. Helga Leonardy 6

7 MPG Trier - Pädagogische Schulentwicklung Auf die Befähigung zu eigenverantwortlichem Arbeiten (EVA) zielt unser Programm der Pädagogischen Schulentwicklung (PSE). Sogenannte Sockeltrainingstage schaffen die Basis: in der 5. Klasse ein Methodentraining und ein Teamtraining, in der 6. Klasse ein Kommunikationstraining und in der 7. Klasse ein Kombitraining, das alle vorausgegangenen weiterentwickelt und vertieft. Die in kompakter Form geschaffenen Grundlagen kommen den Kindern während des gesamten Schuljahres in jedwedem Fachunterricht zugute. In den 8. Klassen vermittelt ein Referatetraining weitere Kompetenzen. All dies hat 7 zum Ziel, zu größerer Lernkompetenz und besserem Lernerfolg bei konsequenter Weiterentwicklung des Programms auch in den Folgejahren zu führen. Nach wie vor haben dabei auch Lehrervortrag, Frontalunterricht und lehrerzentriertes Unterrichtsgespräch ihren berechtigten Platz im Unterricht. Hiervon ausgehend ist es jedoch Gewinn bringend, die Gruppe durch eigenes Tun intelligentes Wissen aufbauen zu lassen. Moderne Lehrwerke aller Fächer sehen unterschiedliche Arbeitsweisen vor, die zusätzlich zum lehrerzentrierten Unterrichtsgeschehen zu vielgestaltigen Schüleraktivitäten Anregung geben und somit vielseitig fordern und fördern. Selbstständig und selbstkritisch sein, jede Aufgabe angehen können, nicht nur die bekannte, auch Heterogenität nutzen, Hilfe und Korrektur aus der Gruppe annehmen, durch Weitergeben an Klassenkameraden selbst etwas lernen, die Nachhaltigkeit des Gelernten steigern, die Ergebnisse selbstbewusst präsentieren derlei sind ebenfalls Bausteine eines heutigen Unterrichts. Ursula Römer

8 Das Max-Planck-Gymnasium Trier richtet seit dem Schuljahr 2004/2005 eine sportbetonte Klasse 5 ein, die als normale Gymnasialklasse mit zusätzlichen Sportstunden in den Klassenstufen 5,6,7 und 8 geführt wird. Derzeitige Schwerpunktsportarten sind Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik und Rudern. Die spezifische Stundentafel dieser Klassen sieht neben den obligatorischen Lerninhalten laut Lehrplan eine intensive koordinative und athletische Förderung vor. In der Klassenstufe 6 haben die kooperierenden Verbände und Vereine die Möglichkeit der Talentsichtung und -förderung. Von den Sportverbänden gesichtete, sogenannte Kaderathleten, sollen in den Klassenstufen 7 und 8 eine besondere Förderung in ihrer Sportart erfahren. MPG Trier - Sportbetonte Schule Für die Aufnahme in die sportbetonte Klasse sind ein sportmotorischer Test und die leistungsmäßige Voraussetzung zum Besuch des Gymnasiums erforderlich. Der Test findet in der Regel Anfang Januar statt. Die Grundschulen werden informiert, in der Presse wird der Termin angekündigt. Bitte melden Sie Ihr Kind bei unserem Sekretariat für diesen Test an. Uli Kaurisch DMT - Deutscher Motorik Test Eine Testbatterie von acht Übungen (entwickelt von Prof. Bös von der Uni Karlsruhe) testet die koordinativen und athletischen Fähigkeiten der zukünftigen Sportklassen-Schüler des MPG. Das Ranking entscheidet neben der schulischen Qualifikation über die Aufnahme in die Sportklasse. Auf der MPG- Homepage ( werden die Übungen vorgestellt. 8

9 Darstellendes Spiel Musiktheater Bläserklasse Wie ist wohl mein wahr Gesicht, also frage ich mich oft, weiß es vielleicht selber nicht... Georg Heym DS ist ein vielseitiges künstlerisches Fach. Es verlangt die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, erfordert eigene Ausdrucksund Wandlungsstärke, Teamgeist, Inspiration und Mut eines jeden Schülers, sich vor anderen zu zeigen und zu spielen. Inszeniertes Standbild, Darstellende Kunst, Grundkurs 11 Anja Müller Die Musiktheater-AG am MPG blickt 2012 auf eine 30jährige Tradition zurück. Ab Oktober arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und außerschulische Kräfte an den Wochenenden die aktuelle Produktion aus, um diese dann im Mai auf die Bühne zu bringen. Der Aufwand ist hoch, das Ergebnis lohnenswert, nicht nur für die ca. 800 bis 1000 Zuschauer. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Thema auseinander, studieren Texte und Tänze ein, proben ihre Musikstücke und lernen so sprachliche und körperliche Ausdrucksformen kennen und stärken ihr Selbstbewusstsein. Und es macht eine Menge Spaß! Die Inszenierungen der letzten Jahre waren Robin Hood, Die Nachtlebenrevue und Der kleine Horrorladen. Frank Feder 9 Am Max-Planck-Gymnasium können die Schüler in der 5. und 6. Klassenstufe ein Blasinstrument im Rahmen des regulären Musikunterrichtes erlernen. In einer sogenannten Bläserklasse werden die Blasinstrumente zunächst ausprobiert und dann unter Berücksichtigung eines Instrumentenwunsches nach Eignung zugeteilt und für 2 Schuljahre ausgeliehen. In dem so entstandenen symphonischen Blasorchester erlernen die Schüler das Instrument gemeinsam und musizieren von Anfang an im Klassenverband. Regelmäßiges häusliches Üben ist dabei Grundlage für die Freude am gemeinsamen Musizieren mit gleichaltrigen Klassenkameraden. Inhalte und Fertigkeiten des allgemeinen Musikunterrichtes werden am und mit dem Instrument vermittelt. Seit dem Jahre 2003 wird das Bläserklassen-Musizieren am MPG angeboten und gepflegt. Folgende Instrumente werden angeboten: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba. Der Schüler soll auf dem Bläserklasseninstrument noch keine Erfahrung und keinen Unterricht haben! Die monatliche Leihgebühr beträgt 15 Euro. Auch Schüler, die bereits ein Instrument spielen, können mitmachen. Es empfiehlt sich aber sehr vorsichtig abzuwägen, ob das Kind die musikalische Doppelbelastung verträgt. Wenn der Schüler schon eines der in der Bläserklasse angebotenen Blasinstrumente spielt, empfiehlt es sich nur im Ausnahmefall, nun noch ein anderes Blasinstrument anzufangen! Es soll kein Privatunterricht oder eine andere Ausbildung auf dem Bläserklasseninstrument während der Klassenstufen 5 und 6 wahrgenommen werden. Bernd Klöckner

10 MPG Trier - die Arbeitsgemeinschaften 10

11 S.A.M.S. (Schüler arbeiten mit Schülern) Lerncoaches Im Rahmen der Ganztagsschule am MPG gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, selbst in die Rolle des Wissensvermittlers zu schlüpfen, also Lerncoach zu werden. Dazu wird eine 30-stündige Ausbildung zum Lerncoach absolviert, die in Form einer AG organisiert ist. Das Besondere an dieser Ausbildung ist, dass die Lerncoaches sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen sammeln können, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Theoretische Themen wie Lernziele setzen, zum Lernen motivieren, Untätigkeit vermeiden, positives Feedback geben oder spielerisch Lernen usw. werden in der AG Training Deutsch praktisch umgesetzt. Dies ist ein Gewinn für alle Schüler. Die Ganztagsschüler empfinden die Hilfe von anderen Schülern als aufbauend, und die Lerncoaches können ihr Wissen sofort umsetzen. Die Lerncoaches unterrichten die Schüler Die Lernzeitbetreuer schätzen die Arbeit der Lerncoaches in der Lernzeit sehr, denn so kann eine differenzierte Hilfestellung bei den schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben gewährleistet werden. Die Lerncoaches können mit kleinen Schülergruppen eigenständig in einem Freiarbeitsraum arbeiten, wobei sie sich das Ziel gesetzt haben, den Lernstoff spielerisch mit den GTS-Schülern einzuüben. Das Kernstück der GTS, die Lernzeit, wird so zu einem Arbeitsfeld für Schüler, die hier ihre ersten Berufserfahrungen machen. Verantwortung, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, also eine Reihe sozialer Kompetenzen, können erworben werden. Die Lerncoaches in der Ausbildung 11 Bärbel Brucherseifer

12 MPG Trier - Sprachen erleben - interkulturelle Begegnungen und Studienreisen COMENIUS-Schüleraustausch mit der Partnerschule in Egilstaðir auf Island seit 1994 Schüleraustausch mit der- Strathallan School in Perth/ Schottland Studienreisen nach Brighton in England Austausch mit dem Lyzeum in Troizk bei Moskau seit 1989 Studienreisen nach Kalifornien und die Ostküste der USA Schüleraustausch mit Barr, Boulogne-sur-Mer und Avignon in Frankreich seit Studienreisen nach Xiamen, der Partnerstadt Triers in China Studienreisen nach Nagaoka, der Partnerstadt Triers in Japan

13 MPG Trier - Betriebspraktikum MPG Trier - Suchtprävention Um unseren Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in unterschiedliche Berufsbilder zu ermöglichen, wird ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in den 9. Klassen durchgeführt. Dieses findet in der letzten Woche der Osterferien sowie in der ersten Schulwoche nach den Osterferien statt. Es ist grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 verpflichtend. Es steht außer Frage, dass Jugendliche frühzeitig auf ihr künftiges Berufsleben vorbereitet werden müssen. Wirtschaft und Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. In Deutschland gibt es 350 Ausbildungsberufe, die jedoch alle dieselben Basiskenntnisse voraussetzen wie: Fachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen und Persönliche Kompetenzen Wichtig bei der Vorbereitung für Ausbildung und Beruf ist es, frühzeitig damit anzufangen denn alles braucht seine Zeit. An unserer Schule wird das Betriebspraktikum im Sozialkunde- und Deutschunterricht vorbereitet. Vorrangiges Ziel ist es, einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten. Wir am Max-Planck-Gymnasium bemühen uns, unseren Schülerinnen und Schülern hierbei die rechtzeitige und richtige Hilfestellung zu bieten. Suchtprävention wird am Max-Planck-Gymnasium konsequent in mehreren Klassenstufen betrieben. Neben allgemeinen Informationen zu Sucht und zu speziellen Suchtformen wird Wert darauf gelegt, Hinweise zu einer gesunden Lebensführung in medizinischer, ernährungswissenschaftlicher und sportlicher Hinsicht zu geben. Die Schule will bei den Schülern Einsicht und eigenverantwortlichen Umgang mit der Problematik erzeugen. In jedem Schuljahr bietet das MPG eine Reihe von präventiven Maßnahmen an, die nachhaltig bewirken sollen, dass unsere Schüler bewusst suchterzeugenden Angeboten entsagen und sich für ein Leben in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung entscheiden. Die unterrichtliche Aufarbeitung des Themas Sucht wird in den 8. Klassen durch Beauftragte für Jugendsachen der Polizei Trier begleitet. In den neunten Klassen wird die Alkoholproblematik erneut thematisiert. Unter Einbeziehung von Sozialpädagogen und Notfallseelsorgern führen Lehrer Projekte zur Alkohol- und Drogenaufklärung druch. Dabei versucht diese TÜV-geprüfte Präventionskampagne in Zusammenarbeit mit der AOK eine nachhaltige Wirkung dadurch zu erreichen, dass sie die Jugendlichen über die persönlichen bzw. individuellen Nachteile des Alkoholkonsums informiert. Aufgrund der großen Bedeutung, die das Internet inzwischen für unsere Schülerinnen und Schüler hat, findet ein Internetführerscheinkurs für alle Sechstklässler statt. Die Kinder erlernen wichtige Sicherheitsaspekte und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Helga Leonardy Uwe Hoffmann 13

14 MPG Trier - so führen wir die Sextaner ein Der Anfang an einer neuen Schule ist nicht immer leicht. Das wissen wir am Max-Planck-Gymnasium sehr gut. Deshalb werden bei uns die neuen Fünftklässler, wir nennen sie Sextaner, in einer besonderen Veranstaltung eingeführt. Diese Veranstaltung dauert drei Tage, die für das Kennenlernen der neuen Mitschüler, der neuen Lehrerinnen und Lehrer, des Schulgebäudes und wichtiger Schulwege verwendet werden. Der Ablauf des ersten Schultages: Der Schulbeginn wird in einem ökumenischen Gottesdienst in unserer Aula feierlich gestaltet. Dazu sind die neuen Sextaner und ihre Eltern herzlich eingeladen. Am Ende des Gottesdienstes werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern in den neuen Klassenraum geführt. Dort erhalten sie die wichtigsten Informationen über das MPG. Während die Kinder ihre ersten Unterrichtsstunden haben, lädt der Förderverein der Schule die Eltern zu einem kleinen Imbiss ein. Hier wird über die Arbeit des Fördervereins informiert und die Eltern haben Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Ablauf des zweiten Schultages: Der zweite Schultag beginnt mit der ersten Stunde um 7.50 Uhr. Der Klassenlehrer informiert die Kinder über den Stundenplan, die Hausordnung und viele weitere wichtige Dinge. Ein Rundgang durch das Schulgebäude dient zur ersten Orientierung in unserem Haus. Im Laufe des Vormittags lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Fachlehrer kennen. Auch die Mentoren stellen sich vor. Jeder fünften Klasse werden zwei Mentoren zur Seite gestellt, die die Schüler auch in den Pausen begleiten. In der Mittagspause findet ein gemeinsames Essen statt. Der Nachmittag wird von den Kunsterziehern, den Erdkundelehrern und den Sportlehrern gestaltet. Es findet ein spielerisches Kennenlernen der Fachlehrer sowie eine erste Begegnung mit dem Fachunterricht statt. Der Ablauf des dritten Schultages: Ein wichtiges Anliegen ist uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule kommen. Aus diesem Grund absolvieren sie an diesem Tag die Busschule. Hier lernen die Mädchen und Jungen, wie sie sich an der Bushaltestelle und im Bus richtig verhalten. Außerdem lernen sie, wie sie von ihrer Bushaltestelle oder vom Bahnhof am sichersten zur Schule gelangen können. Die Klassenlehrer gehen in Begleitung der Mentoren mit ihren Klassen diese Wege ab. Ab Uhr sind alle Eltern eingeladen, an dem Programm teilzunehmen. In der Aula findet ein gemeinsames Singen der Eltern mit den Kindern statt. Im Anschluss daran treffen sich alle auf dem Schulhof zu einem gemeinsamen Mittagessen. Hier bietet sich in entspannter Atmosphäre die Gelegenheit, in Gesprächen andere Eltern und die neuen Lehrer kennenzulernen. 14

15 Die Anmeldungen für die Eingangsklassen... MPG Trier - was müssen Sie beachten erfolgen nach der Schulordnung an allen weiterführenden Schulen im Februar eines jeden Jahres. Jeder Anmeldung am Max-Planck- Gymnasium geht ein Gespräch mit der Schulleitung voraus. Dazu ist es zweckmäßig, mit dem Schulsekretariat einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Es ist nicht sinnvoll, ein solches Gespräch zu führen, bevor die abgebende Grundschule ihre Schullaufbahnempfehlung erteilt hat. Das Sekretariat des MPG wird daher die Gesprächstermine so legen, dass die Eltern die Grundschulempfehlung bereits erhalten haben und kennen. Was müssen Sie tun? vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Gesprächstermin mit der Schulleitung Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch mit: Das Sekretariat des Max-Planck-Gymnasiums freut sich über Ihren Anruf: oder das letzte Halbjahreszeugnis, der von der Grundschule ausgehändigte Anmeldebogen, das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde zur Einsichtnahme,ein Sorgerechtsnachweis, falls nicht beide Eltern sorgeberechtigt sind. Astrid Becker Nadine Körner Birgit Zirbes Redaktion: Bärbel Brucherseifer, Uli Kaurisch Verantwortlich: Armin Huber 15 weitere Infos: info@mpg-trier.de

16 Max-Planck-Gymnasium Trier Sichelstraße Trier Tel.:

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen so eine lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Gebundener Ganztag am Gymnasium am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen Togo Togoville Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen - Zum Kennenernen der jeweils anderen Kultur und Lebensart (sozialer,

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Modernes Gymnasium mit Tradition

Modernes Gymnasium mit Tradition Modernes Gymnasium mit Tradition als Halbtagsgymnasium als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Sportschule-NRW Ziele der Sportschule-NRW

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN an der

Herzlich WILLKOMMEN an der Herzlich WILLKOMMEN an der Tage der offenen Tür am Sa., d.19.11.2011 und Sa., d. 21.01.2012 www.hvstephan.de Schwerpunkte unserer Schule 1. Ein anderer Weg zum Schulabschluss zum Abitur 2. Ganztagsschule

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t BRG Petersgasse Petersgasse Hans-Brandstettergasse Petersgasse 110 A 8010 Graz Sandgasse BRG Haltestelle St. Peter Schulzentrum Telefon: Sekretariat: (0316) 463246 / Fax: DW 30 E-Mail: rumpf@petersgasse.at

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr