WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 5 Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 8 Juni 2018

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 6 Juni 2017

Wie man das Wirtschaftswachstum von Miltova vorhersagt

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 2 Mai 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 7 Januar 2018

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 2 Mai 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 7 Januar 2018

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 3 Oktober 2015 Tag der Belarussischen Wirtschaft

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 8 Juni 2018

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 3 November 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 5 Dezember 2016

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 4 Juni 2016

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 2 Mai 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 4 Juni 2016

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 6 Juni 2017

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 6 Juni 2017

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 4 Juni 2016

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 5 November 2016

Die wirtschaftliche Lage in Belarus

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 7 Januar 2018

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK Moldau

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 1 September 2014

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Thesen zur russischen Wirtschaftspolitik. Makroökonomische Stabilisierung vs. Handelspolitik

Schwache Erholung mit blauen Flecken

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Beziehungen zwischen der EU und der Slowakei

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage

Daten zur polnischen Wirtschaft

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Bestandsaufnahme der russischen Außenhandelspolitik

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Wirtschaftspartner Deutschland und Belarus

Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Plädoyer für eine Neuausrichtung der russischen Außenhandelspolitik

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential. Chancen und Marktbarrieren

Dienstleistungen 2016

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

2017: 8,6* Altersstruktur 2017: 0-14 Jahre: 12,8%; Jahre: 10,1%; Jahre: 40,5%; Jahre: 14,6%; 65 Jahre und darüber: 22,1%*

Konjunktur im Herbst 2007

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Belarus und Ukraine einen Blick wert. Trotz allem!

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Hoffnungsvoll. Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Maschinenbaukonjunktur Volkswirtschaft und Statistik

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Brexit die konjunkturellen Folgen

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Europäische Zentralbank

2017: 13,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

Dr. Valentin Litvinov

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Klebstoff Importe und Exporte

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Wirtschaftsausblick November Ungarn

Österreichs Dienstleistungen

Wettstreit der Giganten

Quo vadis Ägypten? Chancen, Risiken und Perspektiven für die Wirtschaft

Transkript:

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 5 Dezember 216 Überblick Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3% in 216 aufgrund stabiler Konsumnachfrage Erholung setzt sich 217 fort; allerdings drosselt Bankensektor das Wachstumspotenzial Inflation hat Tiefpunkt erreicht und sollte sich 217 im Zielkorridor der Nationalbank einpendeln Wechselkurs weitgehend stabil, Währungsreserven der Nationalbank erholen sich Anstieg der Importe im Rahmen der wirtschaftlichen Erholung 217 zu erwarten Ausgabenanstieg insbesondere bei den öffentlichen Investitionen nach Bewilligung des IWF- Programms und damit verbundener Freigabe von Gebermitteln zu erwarten Themen Bargeldlose Zahlungen. Potenzial zur Entschattung der Wirtschaft IWF-Programm. Das neue Programm ist ein wesentlicher Schritt zur Stabilisierung der moldauischen Wirtschaft und öffentlichen Finanzen nach dem Bankenbetrugsskandal Politischer Ausblick. Befürchtungen einer grundlegenden Neuausrichtung der moldauischen Politik nach der Präsidentschaftswahl sind unbegründet

Basisindikatoren Moldau Ukraine Belarus Georgien Russland BIP, Mrd. USD 6,7 87,2 48,1 14,5 1.267,8 BIP/Kopf, USD 1.872 2.52 5.92 3.98 8.838 Bevölkerung, Mio. 3,6 42,5 9,4 3,7 143,4 Quelle: IWF, Schätzung 216 Handelsstruktur Export Import EU 64% Russland 12% Sonstige 24% EU 5% Russland 13% Sonstige 37% Waren aus Steinen 2% Metalle 3% Sonstige 2% Chemische Erzeugnisse 5% Maschinen 15% Waren pflanzlichen Ursprungs 24% Textilien 16% Waren der Lebensmittelindustrie 15% Quelle: Nationale Statistikbehörde, Jan-Sep 216, Anmerkung: Warenhandel Beförderungsmittel 6% Kunststoffe 7% Metalle 7% Sonstige 21% Waren der Lebensmittelindustrie 7% Maschinen 15% Textilien 9% Mineralische Stoffe 15% Chemische Erzeugnisse 13% Quelle: Nationale Statistikbehörde, Jan-Sep 216, Anmerkung: Warenhandel 2

Wirtschaftswachstum 1 8 6 4 2-2 5 4 3 2 1-1 -2 % zum Vj. 212 213 214 215 216* 217* Quelle: IWF, Experten; *Schätzung/Prognose % zum Vj Investitionen 212 213 214 215 216* 217* Quelle: IWF, *Schätzung/Prognose Reales BIP-Wachstum IWF Aktualisierte Expertenschätzung Gesamt Privat Öffentlich BIP 216: Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3% Privater Konsum und Landwirtschaftssektor waren die Haupttreiber des Wachstums 217 setzt sich moderate Erholung fort Investitionen Nach starken Einschnitten in 216 werden die öffentlichen Investitionen 217 signifikant ansteigen Allerdings wird Erholung der privaten Investitionen durch mangelnde Kreditvergabe begrenzt Mit IWF-Programm verbundene Erholung der öffentlichen Nachfrage wesentlicher Wachstumstreiber in 217 Allerdings begrenzen die Auswirkungen der Bankenkrise insbesondere die Notwendigkeit der Re-Kapitalisierung von Banken die Investitionsbereitschaft des Privatsektors 3

Finanzdienstleistungen und Versicherungen 8% Transport und IKT 13% Quelle: Nationale Statistikbehörde 5 4 3 2 1-1 -2-3 Bildung 7% Immobilienaktivitäten 6% % zum Vj. Zusammensetzung des BIP 215 Sonstige 18% Sektorale Perspektive Landwirtschaft 14% Produzierendes Gewerbe 14% Bau 4% Einzelhandel und Reparaturgewerbe 16% 212 213 214 215 H1-216 Landwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Einzelhandel Bau Quelle: Nationale Statistikbehörde Sektorale Dynamik Struktur Einzelhandel mit 16% Anteil an Wirtschaftsleistung größter Wirtschaftszweig Landwirtschaft mit einem Anteil 14% an Wirtschaft in 215 ebenfalls bedeutender Sektor Dynamik Landwirtschaft (nach guter Ernte) und Einzelhandel wachsen überdurchschnittlich stark in 216 In Kontrast dazu 11% Rückgang im Bausektor im H1-216 reflektiert den Rückgang der öffentlichen und die mangelnde Dynamik der privaten Investitionen Solide Performance der beiden wesentlichen Sektoren verhinderte Rezession in 216 Insbesondere der Bausektor sollte in 217 von Rückkehr öffentlicher Investitionen profitieren 4

% zum Vj. 1 8 6 4 2 Inflationsrate 212 213 214 215 216* 217* Quelle: IWF, Weltbank; *Schätzung/Prognose Anmerkung: Jahresdurchschnitt (Verbraucherpreise) 25 2 15 1 5 % Quelle: Naitonalbank Inflation und Geldpolitik IWF Leitzinssatz der Nationalbank Weltbank Inflation Deutlicher Rückgang der Inflation in 216 auf 6,8% nach noch 9,6% Preissteigerung in 215 Inflation sank im Oktober sogar auf 2,5% - allerdings ist damit wahrscheinlich der Tiefpunkt erreicht Gradueller Anstieg der Inflation im Verlauf von 217 zurück in den Zielkorridor von 5±1,5% der Zentralbank Geldpolitik Rückgang der Inflation Resultat der restriktiven Zinspolitik, die allerdings bereits wieder gelockert wurde Weitere signifikante Lockerung der Geldpolitik erst einmal nicht absehbar, da Inflation tendenziell wieder nach oben geht Besonnene Geldpolitik wesentlicher Faktor für makroökonomische Stabilität Rückgang der Zinsen sollte Wirtschaft in 217 stimulieren 5

Wechselkurs und Rücküberweisungen Wechselkurs und Währungsreserven Mrd. USD MDL/USD 3, 25 2,5 2 2, 15 1,5 1 1,,5 5 Währungsreserven (links) Wechselkurs (rechts) Quelle: Nationalbank Moldau 1 % zum Vj. 8 6 4 2-2 -4-6 -8 Rücküberweisungen Andere Gesamt Russland Wechselkurs und Währungsreserven Wechselkurs seit Währungskrise in 215 weitgehend stabil Nationalbank hat Stabilitätsphase genutzt um Währungsreserven aufzufüllen Rücküberweisungen Rückgang bei den Rücküberweisungen aus dem Ausland um ca. 32% in 215 und nochmal 5,6% in 216 Seit Mitte 216 Erholung der Rücküberweisungen aus dem Euroraum, während Rubelüberweisungen weiter fallen Stabilisierung der Rücküberweisungen sollte sich positiv auf die inländische Nachfrage auswirken IWF-Programm wichtiger Beitrag für weitere Stabilisierung des Wechselkurses Quelle: Naitonalbank 6

Außenhandel % zum Vj. 15 1 5-5 -1-15 -2-25 -3 212 213 214 215 Jan-Sep 216 Quelle: Nationale Statistikbehörde; Anmerkung: Warenhandel GUS (exkl. Russland) 9% Außenhandel Export Import Exporte nach Ländern Jan-Sep 216 Sonstige 15% Import 216: Moderater Rückgang bei den Importen um 1,8% Export Bisher weitestgehend stabil EU jetzt mit 64% Hauptabsatzmarkt für moldauische Erzeugnisse Rumänien mit einem Exportanteil von 25% vor Russland mit 12% Ausblick Anstieg der Importe im Rahmen der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung in 217 zu erwarten Potenzial für Exportwachstum, sollte Regierung damit erfolgreich sein, die Handelsbeziehungen zu Russland zu normalisieren Russland 12% EU-28 64% Quelle: Nationale Statistikbehörde 7

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung % des BIP -1-2 -3-4 212 213 214 215 216* 217* Quelle: IWF, *Schätzung/Prognose % des BIP Haushaltsdefizit Staatsverschuldung 5 4 3 2 1 212 213 214 215 216* 217* Quelle: IWF, *Schätzung/Prognose Öffentliche Finanzen waren auch in 216 durch hohe Zinsen und Wegfall von Gebergeldern angespannt Ausgabenplanung musste nach unten korrigiert werden, tatsächliche Ausgaben lagen teils deutlich unter der Haushaltplanung Aber in einigen Bereichen (z.b. Renten und Sozialleistungen) kam es trotz der Sparzwänge zum Anstieg der Ausgaben Im Gegenzug starke Einschnitte bei den ohnehin schon niedrigen öffentlichen Investitionen Ausblick Neues IWF-Programm und Wiederaufnahme der eingefrorenen Gebermittel signalisiert Entspannung bei den öffentlichen Ausgaben Erste Tranche des IWF-Programms bereits ausgeschüttet und auch EU hat Wiederaufnahme von Budget support veranlasst Dadurch finanzieller Spielraum für Ausgabenerhöhungen, insbesondere im Bereich der öffentlichen Investitionen 8

Handel mit Deutschland Mrd. Euro,4,3,2,1, -,1 -,2 Außenhandel mit Deutschland 212 213 214 215 216* Deutsche Exporte Deutsche Importe Saldo Quelle: Statistisches Bundesamt, *Schätzung basierend auf Jan-Sep Daten Deutsche Exporte nach Moldau Jan-Sep 216 Elektrotechnik 3% Sonstige 22% Textilien, Bekleidung 8% Nahrungsmittel 1% Quelle: Statistisches Bundesamt Maschinen 15% Chemische Erzeugnisse 22% KfZ und Teile 2% Handelsvolumen 216: ca. 443 Mio. EUR keine Änderung gegenüber dem Vorjahr Exporte nach Moldau Minimaler Rückgang um 1% in 216 im Vergleich zum Vorjahr Importe aus Moldau Leichter Anstieg der Importe aus Moldau nach Deutschland um ca. 2% in 216 Saldo 216: Deutschland verzeichnet einen bilateralen Handelsüberschuss von ca. 115 Mio. EUR 214: Noch 184 Mio. EUR Kaum Dynamik in 216, allerdings steigende Nachfrage nach deutschen Produkten in 217 insbesondere bei Investitionsgütern erwartet 9

Bargeldlose Zahlungen 7 6 5 4 3 2 1 Anzahl 58,6 Kartenzahlungen pro Einwohner 51,4 48,7 46, 36,4 19,7 11,5 Quelle: Nationalbank Moldau, Europäische Zentralbank, Nationalbank Ukraine 9, 1,8 Hintergrund Bargeldlose Zahlungen in Moldau deutlich weniger verbreitet als in anderen osteuropäischen Ländern Infrastruktur ist wenig entwickelt Händler müssen für Transaktionen deutlich höhere Interbankgebühren zahlen als in EU-Ländern Mehr bargeldlose Zahlungen würden es ermöglichen, bisher informelle Zahlungsvorgänge zu erfassen und zu besteuern Lösung Schulung und Aufklärung von Verbrauchern sowie eine verbesserte Software sind wesentliche Schritte für mehr bargeldlose Zahlungen Steuerliche Anreize für bargeldlose Zahlungen sollten geschaffen und die Abwicklung von Transaktionen sollte vereinfacht werden Die Wettbewerbsbehörde sollte sich, ähnlich wie in der EU, um die Senkung der Interbankgebühren bemühen Durch eine Kombination aus steuerlichen Anreizen und effektiver Kontrolle können bargeldlose Zahlungen als ein Instrument zur Entschattung der Wirtschaft genutzt werden 1

Ausgangslage IWF-Programm IWF Aufsichtsrat hat im November ein neues Programm für die Republik Moldau in Höhe von 178,7 Mio. USD genehmigt Dem positiven Bescheid gingen erhebliche Anstrengungen der Regierung und der Nationalbank voraus Insbesondere veranlasste die Regierung eine Reihe von Gesetzesänderungen im Bereich Bankenaufsicht und Bankenregulierung, die Vorabbedingungen des IWF für ein neues Programm waren Obwohl im Umfang vergleichsweise gering, ist das IWF-Programm für die moldauische Regierung sehr bedeutend, da viele andere internationale Geber dessen Zustandekommen als Bedingung für weitere bilaterale Hilfen machen So hat die EU beispielsweise kurz nach Bekanntgabe des Programms direkte Zuwendungen in Höhe 45 Mio. EUR für den moldauischen Staatshaushalt genehmigt. Eine positive Entscheidung über nichtrückzahlbare Zuwendungen (Budget support) durch die Weltbank wird in Kürze erwartet Das neue IWF-Programm ist ein wesentlicher Schritt zur Stabilisierung der moldauischen Wirtschaft und öffentlichen Finanzen nach dem Bankenbetrugsskandal Die Strategie der Geber, finanzielle Hilfen an konkrete Reformen und Vorabbedingungen zu knüpfen, hat sich bewährt und sollte fortgesetzt werden 11

Moldau nach der Präsidentschaftswahl Wahlergebnisse der Kandidaten 52,2% 48,% 47,8% 38,7% 13,3% Igor Dodon Maia Sandu Andere Erste Runde Zweite Runde Quelle: Zentrale Wahlkommision Wahlergebnis Sieger wurde der Vorsitzende der prorussischen Sozialistischen Partei, Igor Dodon, mit leicht über 52% der Stimmen Wahlkampf Dodon versprach im Wahlkampf, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu revidieren und die Beziehungen zu Russland zu intensivieren Ankündigung baldmöglichst Neuwahlen des Parlaments anzustreben Wertung Trotz Wahlkampfrhetorik, drastische Auswirkungen auf das politische Tagesgeschäft unwahrscheinlich, da Kompetenzen des Präsidenten begrenzt sind Ebenfalls ist ein radikaler Wandel der Beziehungen zur EU unwahrscheinlich Anti-EU-Rhetorik dient hauptsächlich der Mobilisierung bestimmter Wählergruppen Kandidat der sozialistischen Partei profitierte stark von Unterstützung durch Medien des Oligarchen Plahotniuc. Diese implizite Unterstützung lässt vermuten, dass Neuwahlen erst einmal nicht zu erwarten sind 12

German Economic Team Moldau Das German Economic Team Moldau ( GET Moldau ) unterstützt die moldauische Regierung seit 21 bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. In einem kontinuierlichen Dialog mit hochrangigen Entscheidungsträgern identifizieren wir die aktuellen wirtschaftspolitischen Problemfelder und präsentieren anschließend auf Basis von unabhängigen Analysen konkrete Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus unterstützt GET Moldau mit seinem Know-how und detaillierter Kenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge des Landes deutsche Institutionen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. GET Moldau wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert. Kontakt: German Economic Team Moldau Tel: +49 3/ 2 61 34 64 c/o Berlin Economics info@get-moldau.de Schillerstraße 59 www.get-moldau.de 1627 Berlin Twitter: @BerlinEconomics 13