Proportionalwegeventile

Ähnliche Dokumente
Stromregelventil. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe SRCA Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele Wege Stromregler Wege Stromregler

Rückschlagventil NG 04 NG 16

Lasthalteventil / Rückschlagventil

2 und 3 Wege Stromregelventil

Stromregelventil. 1 Beschreibung. Baureihe LVM Kurzbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele Load Sensing (LS) Pumpen mit 2-Wege

Rückschlagventil NG 25 NG 40

Stromregelventil. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe MTKA, MTQA, MTCA 2.1 MTKA Stromregelventil MTQA. 1.1 Stromregelventil MTKA

Stromregelventil. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe SRCB Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele Wege Stromregler Wege Stromregler

4/3- und 4/2-Proportional-Wegeventil NG 6

Eilgang - Druckventilpatrone

Sicherheit in der Hydraulik

Sitzventile. 1 Allgemeines. Baureihe SVH Technische Daten. 1.2 Kennlinie

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. Baureihe QXM42-HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Externe Lasten. 1.3 Anwendungsbeispiele

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Sicherheit in der Hydraulik

Stromregelventil. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe SRR Allgemeines. 1.2 Anwendungsbeispiele

Inline-Druckwaagepatrone NG 10

Innenzahnrad-Stromteiler

Einschraubrückschlagventile RV Druckschrift (04/09) Plattenausführung einschraubbar in Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 140 l/min

Einschraub-Rückschlagventile ARSVP

Wege-Proportionalventile

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min

Rückschlagventil NG NG 25 Plattenausführung, einschraubbar Typenreihe RVE l/min, 350 bar (500 bar)

Rückschlagventil NG NG 40 Kugelausführung, steckbar, wendbar Typenreihe RKVC l/min, 350 bar (500 bar)

Hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile ERVH

2-Wege-Stromregelventil

Proportional-3-Wege-Druckreduzierventil

2/2-Wege-Sitzventilpatrone

Das Ventilgehäuse (1) und die Oberfläche der Betätigungsteile (3) sind verzinkt.

Rückschlagventile für SAE-Flanschanschlüsse zwischenflanschbar, einseitige Abdichtung Typenreihe RVSAE 3/ l/min, 420 bar Patent Nr.

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

Q max = 580 l/min [153 gpm], p max = 350 bar [5000 psi] Leckfreies Kugelsitzventil als Einschraubpatronen- oder Gehäuseausführung

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D1VP, D3DP, D4P, D9P, D11P

LAP-System Beschreibung

D62-2D Wegeventil 6/2, G 3/8, 50 l/min

Hochdruck Innenzahnradpumpe

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.09

Wegeventile für Öl oder Fett

Leckfreies Senkbremsventil Grösse 40

Druckbegrenzungsventil

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

D6X-2S Wegeventil 6/2, G1/2, 100 l/min

Leckfreies Senkbremsventil, Grösse 25

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

Wege-Proportionalventil

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Einschraubrückschlagventile RKVE V Druckschrift (04/09)

3/2-Wege-Magnetventilpatrone

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 10

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QXEH32 QXEH42 QXEH52 QXEH62. Industrieausführung Für drehzahlgeregelte Antriebe. Referenz: 100-P DE-07 1/12

2-Wege-Stromregelventil

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Druckabschaltventile Serien UR / US (Parker), R4U (Denison)

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile Serien R / RS

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Einschraub-Rückschlagventile ARSVPG

Nachgeschaltete Individual-Druckwaage und Mengenteilerprinzip. Wege-Proportionalventilsystem Baureihe LVS18

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 2 4

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Einschraubrückschlagventile RKVG Druckschrift (07/09) Kugelausführung einschraubbar gegen Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 50 l/min

Direktgesteuertes Wegeventil

Proportional-Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung

Monoblockbauweise Die Kompakten

1-Kreis-Fremdkraftbremsventil LT 05

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Spulen für Magnetventile

DSH* WEGEVENTIL MIT HEBELSTEUERUNG

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

8 verschiedene Sperrfunktionen, wahlweise verbesserte Dichtheit durch Kegel/Buchse aus Hochleistungs-Kunststoff

Beschreibung Load-Sensing-Baukasten

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

FC1-1D Stromregelventile

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

2/2- und 3/2-Wege- Sitzventile NG 6 direkt gesteuert Anschlussplatte, Anschlussmaße nach DIN und ISO Gewindeanschluss G 3/8 Einsteckausführung

Direktgesteuertes Proportional-Wegeventil Serie D1FB

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Transkript:

Proportionalwegeventile aureihe LCV Referenz: 100-P-000161-DE-02 Stand: 08.2016 1/24

2/24

Inhaltsverzeichnis Seite 1 llgemeine eschreibung... 4 1.1 Vorteile... 4 1.2 nwendungsbeispiele... 4 1.3 llgemeine echnische Daten... 4 2 Wegeventilsegmente mit CN ctuator... 5 2.1 eschreibung... 5 2.2 echnische Daten... 5 2.3 Mit CN ctuator und Primärdruckwaage... 6 2.4 Mit CN ctuator und Sekundärdruckwaage... 8 3 Wegeventilsegmente mechanisch betätigt... 10 3.1 llgemeine eschreibung... 10 3.2 Ohne Druckwaage (Schieberstellung 1 und 2 und Schwimmstellung gerastet)... 10 3.3 Ohne Druckwaage (Schwimmstellung gerastet)... 12 3.4 Mit Primärdruckwaage (Lastkompensiert, Schaltstellung gerastet wählbar)... 13 3.5 Mit Sekundärdruckwaage (Lastkompensiert, Schaltstellung gerastet wählbar)... 14 4 Wegeventilsegmente magnetbetätigt... 15 4.1 Elektrisch betätigt, mit Schaltmagnet... 15 5 Hubwerksventile... 16 5.1 eschreibung... 16 5.2 echnische Daten... 16 5.3 Sinnbild... 16 5.4 ufschlüsselung der ypenbezeichnung... 17 5.5 bmessungen... 17 5.6 estellangaben... 17 6 Funktionssegmente für -Pumpensysteme... 18 6.1 Mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler... 18 6.2 Mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler... 19 6.3 Mit max. Druckbegrenzung, -Entlastungsregler und Druckwaage... 20 6.4 Mit max. Druckbegrenzung, -Entlastungsregler und Druckwaage mit Prioritätsfunktion... 21 7 bschlusssegmente... 22 7.1 bschlusssegment funktionslos ( O-Ringe)... 22 7.2 bschlusssegment funktionslos (mit O-Ringe)... 23 8 Druckmittel... 24 9 Hinweis... 24 10 Verschmutzungsklassifikation... 24 3/24

1 llgemeine eschreibung Mechanisch betätigtes Wegeventil, Kabelbetätigung Zwischeneingangssegment Hubwerksventil mit CN ctuator Elektromechanisch betätigtes Wegeventil mit CN ctuator Direktmagnetbetätigtes Wegeventil bschlusssegment Gewindestangen ON/OFF Magnet Maximalmengenverstellung Rastmechanismus Die Ventilbaureihe LCV wurde für raktoren und ähnliche nwendungen entwickelt. Die Ventile können sowohl mechanisch über Kabelzug als auch elektromechanisch über einen Schrittmotor (CN ctuator) angesteuert werden. Dabei können Ventile mit unterschiedlichen nsteuerungen in einem lock kombiniert werden. Die Gestaltung der Flanschflächen zwischen den einzelnen Ventilen ermöglicht eine sehr leichtgängige Steuerschieberbetätigung. Steckkupplungen können direkt im Steuerblock zusätzlichen dapter im Wegeventil eingeschraubt werden. Wegeventile mit Sekundärdruckwaage stellen die Versorgung aller angeschlossenen Verbraucher, auch bei Unterversorgung der Pumpe, sicher. 1.2 nwendungsbeispiele S raktoren S Landmaschinen Wegeventile mit Primärdruckwaage stellen an den Ventilen einen druckunabhängigen konstanten Volumenstrom sicher. Die Kombination von Ventilsegmenten mit Primär- und Sekundärdruckwaage ermöglicht eine Prioritätsschaltung auch zusätzliches Prioritätsventil. 1.1 Vorteile S Energieoptimiert S Kostenoptimiert S Extrem geringe interne Leckage S Kompakte Steuerblocklösung mit geringen Druckverlusten S Kommunaltechnik S Forstgeräte 1.3 llgemeine echnische Daten eschreibung Einheit Wert max. Eingangsdruck bar 250 max. Verbraucherdruck in und bar 250 max. Rücklaufdruck bar 40 Ölviskosität mm 2 /s 7 40000 Öltemperatur C -40 +100 Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Druckmittel Klasse 9 nach NS 1638 bzw. 20/18/15 nach ISO 4406 (siehe Kapitel 9) Empfehlung: Hochwertige Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis wie HLP Öle DIN 51524 eil 2, andere Druckflüssigkeiten auf nfrage 4/24

2 Wegeventilsegmente mit CN ctuator 2.1 eschreibung Ventile die über einen CN ctuator (Schrittmotor) angesteuert werden, benötigen keinen zusätzlichen Steuerölkreis. Die Schaltzeiten sind daher nahezu temperaturunabhängig. Durch diese nsteuerung ist die Ventildynamik unabhängig von Druckschwankungen im Hydrauliksystem. Es ist keine zusätzliche hydraulische Energie notwendig, um das Ventil sicher in der Schaltposition zu halten. Der CN-us-fähige ctuator ermöglicht eine Positionssteuerung empfindliche Sensoren. Die CN Kommunikation ermöglicht eine Diagnose und eine einfache und flexible nsteuerung. Die hohe Steifigkeit des ntriebs bewirkt eine Unempfindlichkeit gegen äußere Krafteinflüsse, die hohe Dynamik sorgt für kurze Schaltzeiten. Die Ventile erreichen eine sehr hohe Positions- und Wiederholgenauigkeit, da der CN ctuator mechanische oleranzen kompensiert. Parametrierbare Ventilkennlinien sind im CN ctuator individuell hinterlegt. S lende in der -Meldeleitung zur egrenzung der - usspeisemenge S Schieberausführung (Rastfunktion entfällt) S etätigungsart über CN ctuator (Schrittmotor) 12 V / 24 V S nschlußgewinde für Verbraucheranschlüsse nach ISO 6149-1, M22x1,5 2.2 echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Einschaltdauer 100 % nsteuerung Steuerungsprotokoll Can us, SE J1939 Steckverbindung Delphi Metri Pack 150 Verstellgeschwindigkeit mm/s 80 Elektrische Kenngrößen Einheit Wert Nennspannung Schutzart VDC 12 U min =9 /U max =16 24 U min =16 /U max =33 IP6K9K 2.2.1 Steckerverbindung 1 CN + 2 CN - 3 Masse (GND) 4 Versorgungsspannung 12 / 24 V 1 2 3 4 5/24

2.3 Mit CN ctuator und Primärdruckwaage 2.3.1 eschreibung Elektromechanisch betätigtes Wegeventilsegment, lastkompensiert S Nennvolumenstrom am nschluss und 100 l/min bei 10 bar Druckwaage S Leckage am Verbraucheranschluss < 1 ml/min bei 100 bar und 35 cst, vorgesteuert über hydromechanische Sitzventile S Sitzventile mit thermischen DV optional 2.3.2 Sinnbild 2.3.3 Kennlinie M Q[l/min] 100 80 60-2 40 P P1 20-6 -4-2 0 2 4 6 Hub [mm] 1 Der grau schattierte ereich zeigt die möglich auftretenden oleranzen 2.3.4 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Primärdruckwaage = V = U -usspeisung mit lende in der -Meldeleitung Schieberausführung Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 4/4 / Federrückstellung + Float fix Pos = K Nennvolumenstrom 100 l/min = H L C V - V U R K H Z Z - 0 0 M S - 100033146 = R bweichend vom Standard H Standard nschlussart: nschlussgewinde nach ISO 6149-1 Verbraucher + = M22x1,5 = M Software Version ucher = 00 etätigungsart Schrittmotor 12 V = Schrittmotor 24 V = Leckage am Verbraucheranschluss Verbraucheranschluss + < 1ml/min (vorgesteuert über hydromechanische Sitzventile) = ZZ 6/24

2.3.5 bmessungen 227,3 71,5 115,5 136 25 P1 P3 52 113 86,5 180 M22 x1.5 65 28,5 39 M 22 x1.5 42 35 45 39 2.3.6 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VURKHZZ-00MS-100033146 (12 Volt) 100033146 Wegeventilsegment LCV-VURKHZZ-00MS-100036348 (24 Volt) 100036348 7/24

2.4 Mit CN ctuator und Sekundärdruckwaage 2.4.1 eschreibung Elektromechanisch betätigtes Wegeventilsegment, lastkompensiert S Ventilsegment mit 1 bar Sekundärdruckwaage S Nennvolumenstrom am Verbraucheranschluss und = 100 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock S Leckage am rbeitsanschluss < 6 ml/min bei 100 bar und 35 cst, vorgesteuert über hydraulische Sitzventile 2.4.2 Sinnbild 2.4.3 Kennlinie Q[l/min] 100 80 M 60 40 P P1 20-2 -6-4 -2 0 2 4 6 Hub [mm] 1 Der grau schattierte ereich zeigt die möglich auftretenden oleranzen 2.4.4 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Sekundärdruckwaage L C V - V D R K H L L - 0 0 M S - 100034507 = V = D -usspeisung mit lende in der -Meldeleitung = R Schieberausführung (Rastfunktion entfällt) / geschlossene Mittelstellung 4/4 / Federrückstellung + Float fix Pos = K Nennvolumenstrom 100 l/min = H bweichend vom Standard H Standard nschlussart: nschlussgewinde nach ISO 6149-1 Verbraucher + = M22x1,5 Software Version ucher = 00 etätigungsart Schrittmotor 12 V = Schrittmotor 24 V = Leckage an Verbraucheranschlüssen Verbraucheranschluss + < 6ml/min (bei hydraulisch vorgesteuerten Sitzventilen) = M = LL 8/24

2.4.5 bmessungen 224,3 115,5 71,5 134,5 25 45 P 110 86,5 177 60 52 39 M22x1,5 65 28,5 39 M 22 x1.5 42 35 2.4.6 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VDRKHLL-00MS-100034507 (12 Volt) 100034507 Wegeventilsegment LCV-VDRKHLL-00MS-100036349 (24 Volt) 100036349 9/24

3 Wegeventilsegmente mechanisch betätigt 3.1 llgemeine eschreibung S nicht kompensierte -Ventile S Schaltstellungen: max. etätigungskraft mit Raste = 160 N max. etätigungskraft Raste = 30 N S Nennvolumenstrom Q = 60 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock bei Einzelbetätigung S nbaufläche vorbereitet für Kupplungsadapter oder mit Gewindeanschluss nach ISO 6149-1, M22x1,5 S etätigungshebel ist nicht im Lieferumfang enthalten 3.2 Ohne Druckwaage (Schieberstellung 1 und 2 und Schwimmstellung gerastet) 3.2.1 eschreibung S Nennvolumenstrom Q = 60 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock S Leckage am Verbraucheranschluss < 20 ml/min bei 100 bar und 35 cst S nschlussart: nbaufläche vorbereitet für Kupplungsadapter oder mit Gewindeanschluss nach ISO 6149-1, M22x1,5 3.2.2 Sinnbild P P1 3.2.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Druckwaage -usspeisung usspeisemenge (Standard) = V Schieberausführung / Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 4/4 Raste in allen 4 Stellungen = R Nennvolumenstrom 60 l/min = M L C V - V X S R M S S - V X X. S - siehe estellangaben Software Version etätigungsart usführung für Hebel Leckage am Verbraucheranschluss +<20 ml/min bweichend vom Standard H Standard nschlussart Flanschfläche = F nschlussgewinde nach ISO 6149-1 für Verbraucher + = M22x1,5 =M X = V S 10/24

3.2.4 bmessungen 177.9 71,5 97.5 52 119.5 24 45 25 86,5 36 P1 P3 153 Neutrale Position M8 14/17 deep (4x) 22.5 H11 65 22.5 H11 28.5 0 Heben Senken Schwimmstellung -7 +7 +12 22.5 8 30 82 30 3.2.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment Wegeventilsegment LCV-VXSRMSS-VXXFS-100032807 (nschlussart Flanschfläche) LCV-VXSRMSS-VXXMS-100036329 (nschlussart: Gewinde) 100032807 100036329 11/24

3.3 Ohne Druckwaage (Schwimmstellung gerastet) 3.3.1 eschreibung S Nennvolumenstrom Q = 60 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock S Leckage an Verbraucheranschluss und < 20 ml/min bei 100 bar und 35 cst S nbaufläche vorbereitet für Kupplungsadapter 3.3.2 Sinnbild P P1 3.3.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Druckwaage -usspeisung usspeisemenge (Standard) = V Schieberausführung / Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 4/4 / Federrückstellung + Float fix Pos = K Nennvolumenstrom 60 l/min = M 3.3.4 bmessungen L C V - V X S K M S S - V X X F S - 100032927 nschlussart Flanschfläche Software Version etätigungsart Gestänge mit Hebellager bweichend vom Standard H Standard Leckage am Verbraucheranschluss Verbraucheranschluss + < 20 ml/min = F X = V S 52 177.9 97.5 119.5 P1 P3 65 22.5 H11 28.5 Neutrale Position 0 Heben Senken Schwimmstellung -7 +7 +12 22.5 H11 M8 14/17 deep (4x) 3.3.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VXSKMSS-VXXFS-100032927 100032927 12/24

3.4 Mit Primärdruckwaage (Lastkompensiert, Schaltstellung gerastet wählbar) 3.4.1 eschreibung S Schaltstellungen: max. etätigungskraft mit Raste = 200 N max. etätigungskraft Raste = 50 N S Nennvolumenstrom Q = 100 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock S Leckage an Verbraucheranschluss und < 1 ml/min bei 100 bar und 35 cst S nbaufläche vorbereitet für Kupplungsadapter 3.4.2 Sinnbild 3 2 1 P3 P1 3.4.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Primärdruckwaage -usspeisung usspeisemenge (Standard) = V = U Schieberausführung / Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 4/4 / Wahlraste, Kick out, NSP = M Nennvolumenstrom 100 l/min = H L C V - V U S M H Z Z - L X X F S - 100032923 nschlussart Flanschfläche Software Version bweichend vom Standard H Standard etätigungsart Gestänge mit Hebellager + Drehknopf für Mengeneinstellung = L Leckage am Verbraucheranschluss Verbraucheranschluss + < 1ml/min = F X =ZZ 3.4.4 bmessungen 219,1 97,5 121 P1 P3 52 65 28,5 Neutrale Position 0 Heben Senken Schwimmstellung -7 +7 +12 82 M8 14/17 deep (4x) 2x 22,5 H11 3.4.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VUSMHZZ-LXXFS-100032923 100032923 13/24

3.5 Mit Sekundärdruckwaage (Lastkompensiert, Schaltstellung gerastet wählbar) 3.5.1 eschreibung S Nennvolumenstrom Q = 100 l/min bei 10 bar Druckdifferenz am lock S Leckage am rbeitsanschluss < 6 ml/min bei 100 bar und 35 cst, vorgesteuert über hydraulische Sitzventile S nschlussgewinde für Verbraucheranschlüsse nach ISO 6149-1, M22 x 1,5, 3.5.2 Sinnbild 3 2 1 P P1 3.5.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Sekundärdruckwaage -usspeisung usspeisemenge (Standard) = V = D Schieberausführung / Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 4/4 / Wahlraste, Kick out, NSP = M Nennvolumenstrom 100 l/min = H 3.5.4 bmessungen L C V - V D S M H L L - K X X M S - 100037213 Software Version etätigungsart Kabelzug + Drehknopf für Mengeneinstellung = K Leckage für Verbraucheranschlüsse +=<6ml/min bweichend vom Standard H Standard nschlussart nschlussgewinde nach ISO 6149-1 für Verbraucher + = M22x1,5 = M X =LL 219.1 90 123 P1 P3 52 65 28.5 Neutrale Position Heben 0 Senken -7 +7 +12 23 Schwimmstellung M24 x 1,6 14 M22 x 1,5 M22 x 1,5 3.5.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VDSMHLL-KXXMS-100037213 100037213 14/24

4 Wegeventilsegmente magnetbetätigt 4.1 Elektrisch betätigt, mit Schaltmagnet S Leckage am Verbraucheranschluss < 20 ml/min bei 100 bar und 35 cst S nschlussgewinde für Verbraucheranschlüsse nach ISO 6149-1, M22 x 1,5, 4.1.1 Sinnbild P 4.1.2 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Ventilsegment Kompensation Druckwaage -usspeisung usspeisemenge (Standard) L C V - V X S L S S - C X X M S - 100035318 = V Schieberausführung / Rastfunktion Software Version / geschlossene Mittelstellung 4/3 / geschlossene Federrückstellung = etätigungsart Nennvolumenstrom 20-40 l/min = L Magnet 12 V Leckage für Verbraucheranschlüsse +<20 ml/min bweichend vom Standard H Standard nschlussart nschlussgewinde nach ISO 6149-1 für Verbraucher + = M22x1,5 = M X = C S 4.1.3 bmessungen 52 162.2 81.2 119.5 86 49.5 P 65 M22 x1.5 39 28.5 M22x1.5 39 4.1.4 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Wegeventilsegment LCV-VXSS-CXXMS-100035318 100035318 15/24

5 Hubwerksventile 5.1 eschreibung Das LCV Hubwerksventil ist durch sein einfaches und robustes Ventildesign optimal für die nwendung in raktoren und Erntemaschinen ausgelegt. Durch die nsteuerung mittels CN ctuator benötigt das Hubwerksregelventil keine zusätzliche hydraulische Versorgung. Die Nullüberdeckung der beiden Sitzventilkolben ermöglicht eine reaktionsschnelle und feinfühlige etätigung. Gehärtete Ventilsitze sind schmutzunempfindlich und erreichen ein hohe Dichtheit bei einer sehr langen Lebensdauer. Geringe Druckverluste ermöglichen ein feinfühliges und schnelles bsenken auch bei geringer Last. Über die Notbetätigung kann das Ventil im Heben- und Senkenmodus betätigt werden. 5.2 echnische Daten eschreibung Einheit Wert Nennvolumenstrom Heben l/min 30, 60, 100 Nennvolumenstrom Senken l/min 160 Max. Eingangsdruck an P bar 250 Max. Verbraucherdruck an Z bar 250 Max. Verbraucherdruck an bar 20 Einschaltdauer 100 % nsteuerung Steuerungsprotokoll Can us, SE J1939 Steckverbindung Delphi Metri Pack 150 Verstellgeschwindigkeit mm/s 80 Elektrische Kenngrößen Einheit Wert Nennspannung VDC 12 24 CN ctuator Wegeventil neutral m 210 CN ctuator Wegeventil halten m 560 CN ctuator Wegeventil bewegen m 1700 CN ctuator Wegeventil max m 3000 (Spitze bei 80 mm/s) Schutzart IP6K9K 5.3 Sinnbild P1 Senken Heben P M Z extern 16/24

5.4 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Hubwerksventil Kompensation Primärdruckwaage -usspeisung usspeismenge reduziert = H = U Schieberausführung / Rastfunktion / geschlossene Mittelstellung 3/2 Federrückstellung = Nennvolumenstrom [l/min] 30 = L 60 =M 100 =H L C V - H U R H Z X - 0 0 U S - 400672444 = R Software Version ucher = 00 etätigungsart Schrittmotor 12 V nschlussgewinde UNF Leckage für Verbraucheranschluss +<0,5 ml/min bweichend vom Standard H Standard = U = = ZX 5.5 bmessungen 164 nsicht 270 82 P1 P 1-14 UNS 2 167 CN + CN- GND- 12V 20 64 5.6 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Hubwerksventil LCV-HURLZX-00US (30 l/min) 400673328 Hubwerksventil LCV-HURMZX-00US (60 l/min) 400672565 Hubwerksventil LCV-HURHZX-00US (100 l/min) 400672444 17/24

6 Funktionssegmente für -Pumpensysteme 6.1 Mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler 6.1.1 eschreibung Zwischensegment für -Pumpensystem mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler S Druckwaagefunktion S mit -Entlastungsregler (0,7 l/min) S nschlussgewinde nach DIN 3852-eil 1 6.1.2 Sinnbild P P P1 P 6.1.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Zwischensegment Druckwaagefunktion Funktion Pumpendruckabsicherung Funktion max. Druckabsicherungen DV für alle Ventile im lock L C V - M X H X X X - X P O M S - 100032500 = M -Entlastungsregler 0,7 l/min = H = Schnittstelle im lock Z-Platte, O-Ring nach unten (Standard) etätigungsart Leckage für Verbraucheranschlüsse bweichend vom Standard H Standard nschlussgewinde nach DIN3852-eil 1 für Verbraucher + = M22x1,5= M = PO X 6.1.4 bmessungen 25 13 34 50 M14x1,5 42 83 45 201,7 71,5 23,5 86,5 M27x2 126,5 M22x1,5 M22x1,5 M14x1,5 34 70 3,5 51,5 93,5 6.1.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Zwischensegment LCV-MXHXXX-XPOMS-100032500 100032500 18/24

6.2 Mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler 6.2.1 eschreibung bschlusssegment für -Pumpensysteme mit max. Druckbegrenzung und -Entlastungsregler S nschlussgewinde nach ISO 6149-1 S mit -Entlastungsregler (0,7 l/min) 6.2.2 Sinnbild P P1 P 6.2.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung bschlusssegment Druckwaagekompensation Funktion L C V - C X H X X X - X P X M S - 100029451 = C -Entlastungsregler 0,7 l/min = H Pumpendruckabsicherung Funktion etätigungsart max. Druckabsicherung in 1 = DV für alle Ventile im lock = Schnittstelle im lock O-Ring (im Schema unten) bweichend vom Standard H Standard nschlussgewinde Metrisch Druckabsicherung für Verbraucher und = M = PX X 6.2.4 bmessungen 82 M 30x2 127 16 P R P 21 18 R R M22 x1.5 M14 x1.5 140 6.2.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer bschlusssegment LCV-CXHXXX-XPXMS-100029451 100029451 19/24

6.3 Mit max. Druckbegrenzung, -Entlastungsregler und Druckwaage 6.3.1 eschreibung Zwischensegment für Konstantpumpensystem mit Systemdruckwaage, max. Druckabsicherung und - Entlastungsregler S Druckwaagefunktion S mit -Entlastungsregler (0,7 l/min) S nschlußgewinde nach ISO 6149-1 6.3.2 Sinnbild P R P 6.3.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Zwischensegment Systemdruckwaage L C V - M P H X X X - X P O M S - 100030165 = M = P -Entlastungsregler 0,7 l/min = H Pumpendruckabsicherung Funktion etätigungsart max. Druckabsicherungen in 1, 2 und 3 = bweichend vom Standard H Standard nschlussgewinde nach ISO 6149-1 M22 x 1,5 = M Schnittstelle im lock Z-Platte, O-Ring nach unten (Standard) Druckabsicherung für Verbraucher und = PO X 6.3.4 bmessungen 11,5 100 M10 (4x) 12 46 70 M8 (3x) 176 42 45 23,5 213,5 86,5 P R 71,5 103,5 47,5 R M14 x 1,5 125 34 M22 x 1,5 R R 71,5 86,5 P 45 M8 x 3 55 34 M22 x 1,5 6.3.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Zwischensegment LCV-MPHXX-XPOMS-100030165 100030165 20/24

6.4 Mit max. Druckbegrenzung, -Entlastungsregler und Druckwaage mit Prioritätsfunktion 6.4.1 eschreibung Zwischensegment für -Pumpensystem mit max. Druckabsicherung, -Entlastungsregler und Druckwaage S Druckwaagefunktion S mit -Entlastungsregler (0,7 l/min) S nschlußgewinde SP inch 6.4.2 Sinnbild PL M P3 L P P2 P1 P1 6.4.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung Zwischensegment Druckwaagefunktion Prio extern L C V - M E H X G X X - X P O G S - 100033998 = M = E -Entlastungsregler 0,7 l/min = H Pumpendruckabsicherung Funktion etätigungsart max. Druckabsicherungen in 1, 2 und 3 = G bweichend vom Standard H Standard nschlussgewinde SP inch Schnittstelle im lock Z-Platte, O-Ring nach unten (Standard) Druckabsicherung für Verbraucher und = G = PO X 6.4.4 bmessungen 128 102 G1/2 G1 151 104 G1/4 65 G1/4 15 70 27 48 64 55 17 G1/4 213 136 108 30 G1 85,7 16 12 73 6.4.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer Zwischensegment LCV-MEHXGXX-XPOGS-100033998 100033998 21/24

7 bschlusssegmente 7.1 bschlusssegment funktionslos ( O-Ringe) 7.1.1 eschreibung bschlusssegment für -Pumpensysteme S funktionslos S O-Ringe 7.1.2 Sinnbild P P1 7.1.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung bschlusssegment Druckwaagekompensation Funktion -Entlastungsregler L C V - C X X X X X X - X P X X S - 100030163 = C Pumpendruckabsicherung Funktion etätigungsart max. Druckabsicherung nschlussart Schnittstelle im lock O-Ring (im Schema unten) bweichend vom Standard H Standard Druckabsicherung für Verbraucher und = M = PX X 7.1.4 bmessungen 70.2+1 12 +0.5-0.2 P 127.3+1 7.1.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer bschlusssegment LCV-CXXXXXX-XPXXS-100030163 100030163 22/24

7.2 bschlusssegment funktionslos (mit O-Ringe) 7.2.1 eschreibung bschlusssegment für -Pumpensysteme. S funktionslos S mit O-Ringen 7.2.2 Sinnbild P P1 7.2.3 ufschlüsselung der ypenbezeichnung aureihe Funktion / ezeichnung bschlusssegment Druckwaagekompensation Funktion -Entlastungsregler L C V - C X X X X X X - X X O X S - 100030167 = C Pumpendruckabsicherung Funktion etätigungsart max. Druckabsicherung nschlussart Schnittstelle im lock mit O-Ring (im Schema unten) bweichend vom Standard H Standard Druckabsicherung für Verbraucher und = M O X 7.2.4 bmessungen 71,5 127,9 15 46,9 12 70,8 45 11,4 7.2.5 estellangaben rtikel ezeichnung rtikelnummer bschlusssegment LCV-CXXXXXX-XXOXS-100030167 100030167 23/24

8 Druckmittel Die Ölqualität für die Proportionalwegeventile darf die Verschmutzungsklasse 9 nach NS 1638 bezw. 20/18/15 nach ISO 4406 nicht überschreiten. Wir empfehlen die Verwendung von Druckflüssigkeiten, welche dditive zum Verschleißschutz im Mischreibungsbetrieb enthalten. Druckflüssigkeiten entsprechende dditive beeinträchtigen die Lebensdauer der Ventile. Für die Einhaltung und laufende Prüfung der Qualität der Druckflüssigkeit ist der nwender verantwortlich. ucher Hydraulics empfiehlt einen elastbarkeitswert nach rugger DIN 51347-2 von > 30 N/mm 2. 9 Hinweis Dieser Katalog ist für nwender mit Fachkenntnissen bestimmt. Um sicherzustellen dass alle für Funktion und Sicherheit des Systems erforderlichen Randbedingungen erfüllt sind, muss der nwender die Eignung der hier beschriebenen Geräte überprüfen. ei Unklarheiten bitten wir um Rücksprache. 10 Verschmutzungsklassifikation Reinheitsklasse (RK) nach ISO 4406 und NS 1638 Code nzahl der Partikel / 100 ml ISO 4406 ± 4 m ± 6 m ± 14 m NS 1638 23/21/18 8000000 2000000 250000 12 22/20/18 4000000 1000000 250000-22/20/17 4000000 1000000 130000 11 22/20/16 4000000 1000000 64000-21/19/16 2000000 500000 64000 10 20/18/15 1000000 250000 32000 9 19/17/14 500000 130000 16000 8 18/16/13 250000 64000 8000 7 17/15/12 130000 32000 4000 6 16/14/12 64000 16000 4000-16/14/11 64000 16000 2000 5 15/13/10 32000 8000 1000 4 14/12/9 16000 4000 500 3 13/11/8 8000 2000 250 2 info.kl@bucherhydraulics.com www.bucherhydraulics.com E 2016 by ucher Hydraulics GmbH, D-79771 Klettgau lle Rechte vorbehalten. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im rechtlichen Sinne zu verstehen. Die ngaben entbinden den nwender nicht von eigenen eurteilungen und Prüfungen. uf Grund kontinuierlicher Verbesserungen der Produkte, sind Änderungen der in diesem Katalog gemachten Produktspezifikationen vorbehalten. Klassifikation: 430.300.330. 24/24