DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Unser eigenes Pflanzenspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

C0 program & code Hinweise

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Lösungen vorschlagen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2064X_DE Deutsch

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

10-Finger-System kinderleicht gemacht

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Teil IV: Erprobungsbericht

4.4 Brüche dividieren

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte!

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Lern- und Arbeitstechniken

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch!

4.2 Brüche multiplizieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

C2 Befehlen ist gar nicht einfach!

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Mein Traumjob sich bewerben

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Mein Traumjob sich bewerben

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

Übersicht Unterrichtssequenz 8

4 BEWEGUNGSFREIHEIT, FLUCHT UND WIDERSTAND

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Thema Wasserkreislauf

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Sortierverfahren. Lernziele

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Planung einer Unterrichtseinheit

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Einführung Nähmaschine

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Unterrichtsprojekt Verkehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Fächerverbindender Unterricht

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung Teil 1 - Stationenlernen

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Kapitel 1 Einleitung. Definition: Algorithmus nach M. Broy: aus: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag, Berlin

BL-Brief Dienstag, 18. März 2014

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Arbeitsblatt 4: Sprachanimationsspiel Platzwechsel

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Unterwegs in Wien mit der U-Bahn

Vorschule. Die Zahlen

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

MENSCHEN Österreichmaterialien

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Unterrichtsprojekt Verkehr - Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Dresden unterwegs

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

I am learning English and German

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Transkript:

FB Informatik, Programmiersprachen und Softwaretechnik DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.) 9.11.2016

Einheit C2 Alltags-Algorithmen: Papierflieger (Unplugged) 2

Übersicht SchülerInnen werden erkennen, wie das Konzept des Algorithmus im Alltag vorkommt Beispiel dafür ist die Entwicklung einer Anleitung zum Bau von Papierfliegern SchülerInnen sollen die Fähigkeit entwickeln, Alltags-Situationen ( Offline ) in Algorithmen und Programme ( Online ) zu übersetzen 3

Lernziele Allgemeine Kompetenzen: Verschiedene Aktivitäten im Alltag benennen können. Üben, größere Aktivitäten in eine Reihe von kleineren aufzuteilen. Üben, eine Reihe von Ereignissen in eine logische Reihenfolge zu bringen. Algorithmisches Konzept: Sequenz 4

Einteilung der Unterrichtsstunde 1. Einstieg (15 Min.) A. Wiederholung B. Neue Wörter C. Algorithmen im Alltag 2. Einzel-/Gruppenarbeit: Papierflieger (20 Min.) 3. Abschluss (5 Min.) A. Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? 4. Test (10 Min.) 5

Wiederholung Rekapitulieren Sie mit der Klasse die letzte Stunde: Stellen Sie Fragen und lassen Sie die SchülerInnen diese in kleinen Gruppen diskutieren: Was haben wir letztes Mal gemacht? Was hättet ihr gerne noch gemacht? Sind euch nach der vorherigen Stunde noch Fragen eingefallen? Was hat euch an der vorherigen Stunde am besten gefallen? 6

Neue Wörter Wiederholen Sie den Begriff des Algorithmus, der in dieser Einheit eine große Rolle spielt: Algorithmus Al - go - rith - mus Eine Liste von Schritten, denen man folgen kann um eine Aufgabe zu erfüllen. 7

Algorithmen im Alltag Fragen Sie die SchülerInnen: Was habt ihr heute morgen getan, um euch für die Schule fertig zu machen? Schreiben Sie die Antworten an die Tafel. Wenn möglich: Nummerieren Sie die einzelnen Schritte, um die Reihenfolge anzugeben. Wenn nötig: Helfen Sie den SchülerInnen, die Schritte logisch anzuordnen. Weisen Sie darauf hin, wo die Reihenfolge wichtig ist und wo nicht. 8

Algorithmen im Alltag MEIN MORGEN 1. Aufstehen 2. Ins Bad gehen 3. Frühstücken 4. 1. Frühstücken 2.Aufstehen 9

Algorithmen im Alltag Führen Sie ein in die Idee, dass man Algorithmen für alle möglichen alltäglichen Aktivitäten schreiben kann. Nennen Sie einige Beispiele: Frühstück machen Zähne putzen eine Blume pflanzen Leiten Sie dann über zur folgenden Übung: Algorithmen für den Bau von Papierfliegern! 10

Einzel-/Gruppenarbeit: Papierflieger Arbeitsblatt, wird von den SchülerInnen einzeln oder in Gruppen bearbeitet. Vorgehen: 1. Einzelne Schritte auf dem Arbeitsblatt ausschneiden. 2. Richtige sechs Schritte zum Bau des Fliegers auswählen. 3. Diese in richtiger Reihenfolge auf Papier kleben. 4. Fertigen Algorithmus mit anderer Person/Gruppe austauschen. 5. Papierflieger anhand des Algorithmus bauen. Wenn die Auswahl der richtigen Schritte zu schwierig ist: mache Sie diesen Teil gemeinsam mit der Klasse vor dem Rest der Übung. Achtung Verletzungsgefahr: Spitze des Papierfliegers umknicken/abkleben 11

Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? Diskutieren Sie: Wer war in der Lage, einen Papierflieger anhand des Algorithmus seines/seiner Klassenkameraden zu bauen? Fehlte ein Schritt in dieser Aufgabe? Was hättet ihr hinzugefügt, um den Algorithmus zu verbessern? Was wäre, wenn der Algorithmus nur aus einem einzigen Schritt bestünde? Wäre das einfacher oder schwieriger? Was wenn es 40 Schritte wären? Vorarbeit: Mögliche Antworten überlegen. 12

Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? Was hat euch an der Aufgabe am besten gefallen? 13

Zusätzliche Lernangebote Algorithmen raten: Vorgehen: 1. Teilen Sie die Klasse in Teams auf. 2. Jedes Team wählt eine Aufgabe und denkt sich Schritte aus, um diese zur erfüllen. 3. Alle Teams treffen sich. Reihum teilt ein Team allen seine Schritte mit, verrät aber nicht, um welche Aufgabe es geht. 4. Die anderen Teams sollen die Aufgabe erraten. 14

Fragen? 15

Danke. Kontakt: Julian Jabs B221 Sand 13, 72076 Tübingen julian.jabs@uni-tuebingen.de 16