Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Ähnliche Dokumente
Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf in Lehre und Praxis

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Bogen-Seiltragwerke. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seiltragwerke

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seil Tragwerke

Tragwerksentwurf I. Übersicht Herbstsemester Gleichgewicht und Grafische Statik. 6. Material und Dimensionierung Seile. 1.

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Konstruierte Form

Tragwerksentwurf IV. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. Einfache Überlegungen zum Kräftefluss... prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Parametrische Variation

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

Tragwerksentwurf V. Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf. Literaturhinweis. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1. prof. schwartz Tragwerksentwurf 2 Tragwerksentwurf

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III Einführung

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III

Technische Mechanik. Statik

Tragwerksentwurf IV. Formfindung und konstruktives Detail. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Formfindung und konstruktives Detail

StoDesign Forum. fachexkursion london.

Klausur Technische Mechanik

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Anwendungsbezogene Aspekte des innovativen Bauens mit Membranen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

PIER LUIGI NERVI WETTBEWERBE: SAURER WERKZWEI IN ARBON MAGAZIN: HYBRIDE LANDSCHAFTSMODELLIERUNG EIN HAUS DER BAUKULTUR IN BASEL

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Tragwerkslehre 2. Druckstäbe, Knickbemessung und Aussteifung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Picture Window House von Shigeru Ban

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

U-Bahnhof München Fröttmaning. Membranbau: covertex GmbH. Planer: Bohn Architekten. Foto: Dima Shamaa

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

Hochbaukonstruktionen

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Referenzobjekt Adidas LACES, Herzogenaurach, DE

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

weit gespannte flächentragwerke

Tragwerksentwurf III Übungen

Flächentragwerke - WS15/16. Flächentragwerke. 1. Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

USA-Architektur-Reise

Klausur Technische Mechanik


Klausur Technische Mechanik

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

VII. Inhaltsverzeichnis

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich

6 Erlebnis- und Auslieferungszentrum, München Coop Himmelb(l)au Wolf D. Prix/

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Waagner-Biro Stahlbau AG Leonard-Bernstein-Straße 10 A Wien

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Wider den rechten Winkel

BIM EINE METHODE DER PROJEKTABWICKLUNG CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOLZBAU PHILIPP ZUMBRUNNEN

Lohmeyer Baustatik 1

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Seil/Membran Bogen/Schale

Exkursion Oberitalien

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Biegelinie

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Formfindung und Optimierung im Brückenbau. Prof. Dr. Irmgard Lochner Peter und Lochner Beratende Ingenieure, Stuttgart Hochschule Biberach, Biberach

Santiago Calatrava. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Santiago Calatrava: Bahnhof Stadelhofen, Zürich, CH

MECHANIK & WERKSTOFFE

Auslandsfahrt nach Südengland

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Großbogenbrücken des 19. Jahrhunderts

Einführung zu P01 Elastostatik

EXKURSION PARIS SOSE 2013

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz

Umnutzung von Kirchen inzwischen ein lebendiger Markt. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Umnutzung Kirchen

Biegelinie

Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle

Kostenlose Drucksorte. Gültig ab 10. Dezember DEZ-Einkaufszentrum Rehgasse

ENDE DER ARCHITEKTONISCHEN ROUTINE ZEIT DER GROSSEN BRANCHENTREFFEN VOR- UND RÜCKBLICKE AUF DIE MESSEN DER BAUBRANCHE

Eisen und Stahl Die Wegbereiter des Indusriesystems

Österreichisches international tätiges Ziviltechnikerbüro mit Sitz in Linz und Niederlassungen in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Statik eine Brücke zur Mechanik. Ein kontextbezogener Zugang Für die 8./9. Klasse

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010

Horizont-Observatorium ; Stahlrohr-Plastik; Spannweiten 91m bzw. 95m; Fertigst. 11/ Entwurf und Tragwerksplanung: Wörzberger

Transkript:

http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 17.+18.+19. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil- Tragwerke 12.+13. achwerke 14.+15. Balken und Rahmen 20. Stützen 5. Seilnetze und Membrane 8.+9. Gewölbe, Kuppeln, Schalen 11. Räumliche Bogen-Seil-Tragwerke 12. Räumliche achwerke 16. Scheiben und Platten Kursübersicht

3 Durchbiegung bei Rahmen Einführung Drehgleichgewicht Biegemomente Statisch bestimmte Systeme Platzierung von Gelenke

Einführung 4

Einführung 5

Einführung 6

Einführung 7 geplanter Rahmen natürlicher Kräfteverlauf

Einführung 8 R w h A h R = w l B A l B

Einführung 9 R w A R = w l B A l B

Einführung 10 reikörperbild R i w i A C R i = w l i C A li

11 Durchbiegung bei Rahmen Einführung Drehgleichgewicht Biegemomente Statisch bestimmte Systeme Platzierung von Gelenke

Drehgleichgewicht 12 im Gleichgewicht nicht im Gleichgewicht

Drehgleichgewicht 13 x x = 0 x = 0 x y y = 0 y = 0 y M = 0 M M 0 M

Drehgleichgewicht 14 d = M M = d M d = = = Moment Kraft (Paar) Hebelarm

Drehgleichgewicht 15 d = M = d d M = 0 + d M = d

Drehgleichgewicht 16 d = M = d d d M = 0 + * d M = d + 0 M = d M = d

Drehgleichgewicht 17 d = M = d d d d M = 0 + d M = d + 0 M = d/2 + d/2 M = d M = d M = d

Drehgleichgewicht 18 d = M = d d d d d e M = 0 + * d M = d + 0 M = d/2 + d/2 M = (d+e) - e M = d M = d M = d M = d

Drehgleichgewicht 19 eq

Drehgleichgewicht 20 d 1 1 1 M 1 = d 1 1 M = - M 1 0 nicht im Gleichgewicht

Drehgleichgewicht 21 d 1 d 2 1 2 1 M 1 1 = d 1 2 M 2 = d 2 2 M = - M 1 + M 2 = 0 im Gleichgewicht

Drehgleichgewicht 22 x = 0 R i y = 0 w i C H C V A R i C V C A l i C H

Drehgleichgewicht 23 x = 0 R i y = 0 M 0 w i C H C C' V H C' V A R i C V C A l i C H

Drehgleichgewicht 24 x = 0 R i y = 0 M 0 w i C H C C' V H C' V A R i C V C A l i C H

Drehgleichgewicht 25 R i R i w w i C' i C' C C A l i A

Drehgleichgewicht 26 R i M = C H yi + C V 0 = H y i w C i V C C' V H M y i A R i C' H C V C A l i C H H

Drehgleichgewicht 27 M 3 = H y 3 R i M 2 = H y 2 M 1 = H y 1 M 0 = H 0 w 3 2 1 y 1 y 2 y 3 A R i 0 C V C A l i B C H l H

Drehgleichgewicht 28 A = d x = 0 y = 0 M 0

Drehgleichgewicht 29 A = M = d d x = 0 y = 0 M 0

Drehgleichgewicht 30 A

Drehgleichgewicht 31 A A d = 0 = 0

Drehgleichgewicht 32 A B A A C M A d d l d l A B A A C d = 0 = 0

Drehgleichgewicht 33 A B A l d A B A d = 0 = 0 - d + B l = 0

Drehgleichgewicht 34 A B A A BC M A d d l d l A B A A C d = 0 = 0 - d + B l = 0

C C B A M A A A B A A A l d l d d Drehgleichgewicht 35 d = 0 = 0 - d + B l = 0 - d + C l = 0

A C C B A M A A A B A A A l d l d d Drehgleichgewicht 36 d = 0 = 0 - d + B l = 0 - d + C l = 0

Drehgleichgewicht 37 Michael Jackson: Smooth criminal, 1987

A C C B A M A A A B A A A l d l d d Drehgleichgewicht 38 d = 0 = 0 - d + B l = 0 - d + C l = 0?

Drehgleichgewicht 39 Michael Jackson: Smooth criminal, 1987

Drehgleichgewicht 40 B M = B x B A M A x d M = - d + M = - d + B x

Drehgleichgewicht 41

Drehgleichgewicht 42

Drehgleichgewicht 43

Drehgleichgewicht 44 Taq-i Kisra Palast (Ayvan-e Kasra), Asbanbar, nahe Baghdad, 550 n.chr.

Drehgleichgewicht 45

Drehgleichgewicht 46

Drehgleichgewicht 47 Gustav Eiffel, Theophile Seyring: Maria Pia Brücke, Porto, 1877

Drehgleichgewicht 48 Sir Horace Jones, Sir John Wolfe Barry: Tower Bridge, London, 1894

Drehgleichgewicht 49

Drehgleichgewicht 50

Drehgleichgewicht 51 Marcel Breuer, Bernhard Zehrfuss, Pier Luigi Nervi: Hauptsitz, UNESCO, Paris, 1957

Drehgleichgewicht 52 Marcel Breuer, Bernhard Zehrfuss, Pier Luigi Nervi: Hauptsitz, UNESCO, Paris, 1957

Drehgleichgewicht 53

Drehgleichgewicht 54

Drehgleichgewicht 55 Montagehalle Wolf System GmbH, Osterhofen, 2008

56 Durchbiegung bei Rahmen Einführung Drehgleichgewicht Biegemomente Statisch bestimmte Systeme Platzierung von Gelenke

Biegemomente 57 R i w i N i M i V i A R i C N i C V i A l i l

Biegemomente 58 d

Biegemomente 59 d

Biegemomente 60 d

Biegemomente 61 d

Biegemomente 62 d

Biegemomente 63 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 64 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 65 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 66 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 67 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 68 Sir Nicholas Grimshaw (Arch.), Anthony Hunt (Eng.): Waterloo International Terminal, London UK, 1993

Biegemomente 69 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 70 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 71 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 72 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 73 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 74 GMP Architects, Schlaich Bergermann und Partner (Eng.): Hauptbahnhof, Berlin, 2006

Biegemomente 75 Zaha Hadid Architects: Bergisel Skisprungschanze, Innsbruck, Österreich, 2002

Biegemomente 76 Zaha Hadid Architects: Bergisel Skisprungschanze, Innsbruck, Österreich, 2002

Biegemomente 77 Zaha Hadid Architects: Bergisel Skisprungschanze, Innsbruck, Österreich, 2002

Biegemomente 78 Zaha Hadid Architects: Bergisel Skisprungschanze, Innsbruck, Österreich, 2002

Biegemomente 79 Zaha Hadid Architects: Bergisel Skisprungschanze, Innsbruck, Österreich, 2002

Biegemomente 80 eq

81 Durchbiegung bei Rahmen Einführung Drehgleichgewicht Biegemomente Statisch bestimmte Systeme Platzierung von Gelenke

Statisch bestimmte Systeme 82

Statisch bestimmte Systeme 83

Statisch bestimmte Systeme 84

Statisch bestimmte Systeme 85 x = 0 y = 0 M = 0 3 = 3 4-1 = 3 3 = 3

86 Durchbiegung bei Rahmen Einführung Drehgleichgewicht Biegemomente Statisch bestimmte Systeme Platzierung von Gelenke

Platzierung von Gelenke 87 eq

Platzierung von Gelenke 88

Platzierung von Gelenke 89 w

Platzierung von Gelenke 90 H

Platzierung von Gelenke 91 erdinand Dutert (Arch.), Victor Contamin (Engineer): Galerie des Machines, Paris, 1889 (abgerissen 1910)

Platzierung von Gelenke 92 erdinand Dutert (Arch.), Victor Contamin (Engineer): Galerie des Machines, Paris, 1889 (abgerissen 1910)

Platzierung von Gelenke 93

Platzierung von Gelenke 94

Platzierung von Gelenke 95 w

Platzierung von Gelenke 96 H

Platzierung von Gelenke 97 Eladio Dieste: Cristo Obrero Kirche, 1956, Atlantida, Uruguay

Platzierung von Gelenke 98

Platzierung von Gelenke 99 w

Platzierung von Gelenke 100 H

Platzierung von Gelenke 101 Störmer Murphy&Partners: Eingangshalle Universität Bremen, Deutschland, 2000

Platzierung von Gelenke 102 Störmer Murphy&Partners: Eingangshalle Universität Bremen, Deutschland, 2000

Platzierung von Gelenke 103

Platzierung von Gelenke 104 w

Platzierung von Gelenke 105 H

Platzierung von Gelenke 106 Lord Norman oster (Arch), Anthony Hunt (Eng.): Sainsbury Kunstzentrum, 1978, Norwich, UK

Platzierung von Gelenke 107 Kersten+Kopp Architekten, ZWP Ingenieur AG: HALO lugzeugshalle, 2008, Oberpfaffenhofen, Deutschland

Platzierung von Gelenke 108 Kersten+Kopp Architekten, ZWP Ingenieur AG: HALO lugzeugshalle, 2008, Oberpfaffenhofen, Deutschland

Platzierung von Gelenke 109 Eero Saarinen: Dulles internationaler lughafen, Washington, 1962

Platzierung von Gelenke 110

Platzierung von Gelenke 111

Platzierung von Gelenke 112 w

Platzierung von Gelenke 113 H

Platzierung von Gelenke 114 Studio Vacchini (Arch.), ürst Laffranchi (Eng.): Sport- und Ausbildungszentrum Mülimatt, Windisch, Schweiz, 2010

Platzierung von Gelenke 115 Studio Vacchini (Arch.), ürst Laffranchi (Eng.): Sport- und Ausbildungszentrum Mülimatt, Windisch, Schweiz, 2010

Platzierung von Gelenke 116 Studio Vacchini (Arch.), ürst Laffranchi (Eng.): Sport- und Ausbildungszentrum Mülimatt, Windisch, Schweiz, 2010

Platzierung von Gelenke 117 Studio Vacchini (Arch.), ürst Laffranchi (Eng.): Sport- und Ausbildungszentrum Mülimatt, Windisch, Schweiz, 2010

Platzierung von Gelenke 118 w w w w w H H H H H