Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna"

Transkript

1 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Die Kraft f e e T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

2 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Einteilung der Kräfte und Belastungen Einzelkraft (Zugöse, eil) Dimension Linienlasten (esser, Lager) Dimension / L q L () lächenlasten (taudamm, Innendruck, chnee, Wind) Dimension / L ² p () dv Volumenlasten (Gewicht, elektr. + magn. elder) Dimension / L ³ b ; V G b g V () T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

3 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Das ebene zentrale Kraftsstem R R T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

4 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Resultierende von n Kräften a) grafisch: 4 4 f f R Lageplan (Wirkungslinien) f f 4 4 Kräfteplan N (aßstab ) ddition durch sukzessive Kräftedreiecke R R T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 4

5 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Kräftepaar und Drehmoment h r Richtungssinn ergibt sich aus Rechtsschraube (Rechte-Hand-Regel) T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 5

6 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter oment einer Kraft bzgl. Drehachse z r oment wird aus den omenten der kartesischen Komponenten gebildet: r Drehsinn beachten! r, r Hebelarme r oment zeigt in positive z-richtung r T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 6

7 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Grafische Ermittlung der Resultierenden a) usgangssituation r r r b) Wahl eines Bezugspunktes Parallelverschiebung der i mit Versetzungsmomenten Reduktion auf zentrales Kraftsstem und Gruppe von omenten c) Bildung der resultierenden Kraft und des Gesamtmomentes R i R i R R R d) Verschiebung der resultierenden Kraft, so dass sich Gesamtmoment ergibt mit: h R R R h R R T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 7

8 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Grundformen der trukturelemente odelle a) Linientragwerke (Querschnittsabmessungen klein gegenüber Länge): tab (nimmt Zug und Druck auf) nur in tabachse s s Balken bzw. Träger (kann außerdem Kräfte und omente senkrecht zur Trägerachse aufnehmen eil nur Zug 0 b) lächentragwerke (Dicke klein gegenüber den anderen bmessungen) cheibe (Belastung in der Ebene) Platte (Belastung senkrecht zur Ebene) chale einfach oder doppelt gekrümmte läche Belastung beliebig T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 8

9 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter c) Volumentragwerke (räumliche, massive Geometrie der truktur ist zu berücksichtigen, d.h. kann nicht vereinfacht werden!) assivbau, aschinenbauteile, otorgehäuse, Kurbelwelle,... allgemeines D Kraftsstem als Belastung d) Zusammengesetzte Tragwerke: Das odell besteht aus mehreren unterschiedlichen starren Körpern = Tragwerksarten GERBER Träger Dreigelenk Bogen achwerk (Tragwerk aus täben), asten, Dachbinder, Kräne, Brücken u.a. T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 9

10 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Lager tützreaktionen der Lager entstehen immer in der Richtung (reiheitsgrad), die der unterdrückten Bewegungsfreiheit des Körpers entgegengesetzt ist! Lagertp mbol tütz - Reaktionen Wertigkeit (Bindungen) Pendelstütze (tabanschluß, tablager) Rollenlager (Gleitlager, Loslager) schiefes Rollenlager estlager Einspannung (fest) T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 0

11 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter a) Pendelstab (Wertigkeit v = ) - überträgt nur Kraft in Längsrichtung Verbindungsarten b) Gelenk (v = ) -überträgt Kraft in beliebiger Richtung, kein Widerstand gegen Drehung oment nicht übertragbar H V H V c) Parallelführung (Querkraftgelenk) (v = ) übertragt Längskraft und oment, aber keine Querkraft, da vertikal verschiebbar L L d) chubhülse (Längskraftgelenk) (v = ) übertragt Querkraft und oment, aber keine Längskraft, da horizontal verschiebbar Q Q T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

12 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Ebene achwerke Nullstäbe. all: ind an einem unbelasteten Knoten zwei täbe angeschlossen, die nicht in gleicher Richtung liegen, so sind beide täbe Nullstäbe. I 0 0 B B. all: ind an einem belasteten Knoten zwei täbe angeschlossen, und greift die äußere Kraft in Richtung des einen tabes an, so ist der andere tab ein Nullstab. I 0 B B. all: ind an einem unbelasteten Knoten drei täbe angeschlossen, von denen zwei die gleiche Richtung haben, so ist der dritte tab ein Nullstab I 6 II 7 B B (Die Regeln folgen aus den GGB an den Knoten) T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

13 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Knotenpunkt-Verfahren h I II 4 IV 8 α v 5 7 B a III 6 a a a a Beispiel zur nwendung des Knotenpunkt-Verfahrens Knoten I Knoten II h I II 4 4 v Knoten III 5 5 III 6 6 T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

14 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Rittersches chnittverfahren h I II 4 IV 8 v III B a a a a a chnittführungen bei einem einfachen achwerk chnitt - (Knotenpunktverfahren chnitt) chnitt B-B h I h I II 4 4 v v 5 5 III 6 6 chnitt C-C h I II 4 IV 8 8 v III 6 6 T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 4

15 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter chnittgrößen ebener Tragwerke z Q L L Q Zur estlegung der Vorzeichen führen wir ein Koordinatensstem ein, bei dem z mit der Balkenachse identisch ist. n den chnittufern zeichnen wir den nach außen gerichteten Normalenvektor n ein. ls positives (negatives) chnittufer bezeichnet man dasjenige, bei dem n in positive (negative) z Richtung weist. Die Vorzeichenkonvention lautet damit: ( ist als zu verstehen.) Positive chnittgrößen zeigen am positiven (negativen) chnittufer in positive (negative) Koordinatenrichtungen. Beispiel: Balken mit Einzelkraft, gelenkig gelagert a l b P B H L z P B H V z Q L Q b l a l H V a P Q L ab l z T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 5

16 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Integrationsmethode Die Tabelle gibt für die wichtigsten Lagerungen an, welche chnittgrößen Null sind: Lager L Q. Einspannung estlager 0 0 = 0. Loslager = 0 0 = 0 4. freies Ende = 0 = 0 = 0 5. Parallelführung 0 = chiebehülse = T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 6

17 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Räumliche Kraft z z Räumliches Drehmoment 0 0 r h T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 7

18 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter llgemeines räumliches Kraftsstem leichgewichtsbedingungen a) usgangszustand n Kräfte r r r b) uswahl eines beliebigen Bezugspunktes Parallelverschiebung von i in plus Versetzungsmomente r i i i c) das dann vorhandene, zentrale Kraftsstem und stem aus omenten kann dann wie in Kap. 0 und 0 zusammengefasst werden ; R R R R T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 8

19 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Räumliche achwerke und Tragwerke Lager- und Verbindungsarten a) Pendelstütze (a=) Reaktion: Längskraft Lagerwertigkeit a= b) (Gelenkiges) estlager (a=) z Reaktionen,, z,, z = 0 c) Wellenlager (a= 4) z = 0 z = 0 z T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 9

20 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter d) Einspannung (a=6) Reaktionen:,, z,, z z z e) Pendelstab (Verbindungswertigkeit (v=) Reaktion: f) (omenten-) Gelenk (v=) V Q H H = = z = 0 Q V T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 0

21 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter chnittgrößen räumlicher Tragwerke Definition der chnittgrößen: Entsprechend den Translations- und Rotationsfreihheitsgraden an einem chnitt lassen sich chnittkräfte und chnittmomente definieren. z b Q L b Q t t L Q Q b b Bild Vorzeichenkonvention: Positive chnittgrößen zeigen an positiven (negativen) chnittufern in positive (negative) Koordinatenrichtungen. T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

22 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter eilreibung Herausschneiden eines differentiellen eilsegmentes: ds d N d H ds d H 0 d N d / d / d d T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

23 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Räumlicher chwerpunkt chwerkraft z dm g 0 s s G dg g dm lächenschwerpunkt läche d t = const d G chwerkraft in bzw. Richtung G T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc

24 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Linienschwerpunkt ds L chwerpunkt liegt i.. nicht auf der Linie! (nur bei Geraden) d G b s G Länge L lächenschwerpunkte zusammengesetzter lächen s usschnitt = negative läche gesamt i i i i s T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 4

25 Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Berechnung der lächenträgheitsmomente für zusammengesetzte lächen d d d d d d d Drehung des Bezugskoordinatensstems d T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc 5

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Allgemeine Kräftesysteme

Allgemeine Kräftesysteme 3 Allgemeine Kräftesysteme Allgemeine Kräftesysteme Allgemeine Kräftesysteme Was ist neu? Zwei Kräfte, die nicht an einem zentralen Punkt angreifen Ist das System im Gleichgewicht? A ja B ja, horizontal

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik Berechnung statisch bestimmter Tragwerke., aktualisierte uflage .3 leichgewicht am Punkt 9 F + F 3 Hinweis: Da die Länge des Richtungsvektors beliebig ist, wurde für n nicht

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Zentrale Kräftesysteme

Zentrale Kräftesysteme 2 Zentrale Kräftesysteme Zentrale Kräftesysteme http://www.fotocommunity.de Einteilung von Kräften Grundsätzliches: Einzelkraft ist eine Idealisierung. Volumenkräfte Beispiel: Eigengewicht Flächenkräfte

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6.1 Zusammensetzen von ebenen Kräften mit verschiedenen ngriffspunkten Je zwei Kräfte bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sie nicht gerade zueinander parallel verlaufen

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016 Technische Mechanik Statik II Prof. (FH) Dr. techn. ndreas Schrempf SS 216. Schrempf (Studiengang Medizintechnik) TME2 SS 216 1/ 22 Technische Mechanik Inhaltsübersicht 1 llgemeines Kraftsystem. Schrempf

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem Lageplan - Kräfteplan - Subsystem S. / 4 In der graphischen Statik werden die Kräfte eines Tragwerks als Vektoren in zwei Plänen dargestellt, dem Lageplan und dem Kräfteplan. Der Lageplan zeigt die Geometrie

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Kraftwinder S = a = a

Kraftwinder S = a = a Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard A Kraftwinder Der skizzierte Eckpfosten eines Gartenzaunes ist bei A fest im Boden verankert. Er wird in B durch die Kräfte, und belastet. Die Punkte B und C sind durch

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 09. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung

Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung S Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung Definition des Vektors und Koordinatendarstellung Ein Vektor beschreibt unabhängig vom Koordinatensstem eine gerichtete Strecke im Raum.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

3 Zentrale ebene Kräftegruppen

3 Zentrale ebene Kräftegruppen 25 3 Zentrale ebene Kräftegruppen 3.1 Erste Grundaufgabe: Zerlegung... 26 3.2 Zweite Grundaufgabe: Reduktion... 30 3.3 Dritte Grundaufgabe: Gleichgewicht... 34 3.4 ufgaben zu Kapitel 3... 39 Springer achmedien

Mehr

Englische Fachausdrücke

Englische Fachausdrücke Englische Fachausdrücke Englisch active force arch area force bar beam belt friction bending moment bound vector boundary condition branching point cantilever beam center of forces center of gravity center

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

5 Gleichgewicht gebundener Systeme

5 Gleichgewicht gebundener Systeme 29 Technische Systeme bestehen aus mehreren miteinander und mit der Umwelt verbundenen Maschinenteilen. Die Bewegung erfolgt über die Lagerfreiheiten, die Verformung der Körper kann i. Allg. vernachlässigt

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 5., überarbeitete Auflage Hans Albert Richard Universität Paderborn

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Technische Mechanik. Fachwerke

Technische Mechanik. Fachwerke 7 Fachwerke Fachwerke Fachwerke Anwendungsbeispiele... Beispiele aus dem Ingenieurwesen (wikipedia.org) Fachwerke 1 Fachwerke Anwendungsbeispiele nanowerk.com (T. Bückmann) wikipedia.org Beispiele aus

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik ehrveranstaltung Stereostatik Thema 7: Berechnung ebener Rahmen Bergische Universität Wuppertal Baumechanik und Numerische Methoden Prof. Dr.-Ing. W. Zahlten Mechanik 1 Ebene Rahmen 7.1 Problemstellung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

Technische Mechanik. Skript zur Vorlesung. für den Studiengang Elektrotechnik. M. Mehrafza

Technische Mechanik. Skript zur Vorlesung. für den Studiengang Elektrotechnik. M. Mehrafza Technische Mechanik Skript zur Vorlesung für den Studiengang Elektrotechnik M. Mehrafza März. 2004 i ii Einleitung Die Aufgabe der Mechanik ist die Beschreibung und die Vorherbestimmung der Bewegung von

Mehr

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 11) EBENE ACHWERKE und DREIGELENKBOGEN 1) Ebene achwerke a) Allgemeines b) achwerkformen c) Berechnungsverfahren d) Beispiele Stabkräfte im

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen Webinar Statik Thema Schnittgrößen Bestimme für die nachfolgenden beiden Aufgaben die Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe! F 1 = 1k = 2,5 k a) 30 = 0,75 k/m b) Lösung Teil a) Wir beginnen damit den

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

TM II SS10 Aufgabenblatt 6

TM II SS10 Aufgabenblatt 6 T II SS10 Aufgabenblatt 6 aple Initialisierung (1) 22.06.2010 T2_UE6_2.mw 1 1 s 2 x S y 3 Flächenträgheitsmoment Berechnung mit Rechteckflächen & Steinerverschiebung (2) (3) da t

Mehr

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen Randbedingungen - In der FEA sind drei Arten von Randbedingungen u unterscheiden Smmetrie-Randbedingungen Belastungs-Randbedingungen - Aufgabe und Funktion von Randbedingungen: Abbildung und Berücksichtigung

Mehr

Technische Mechanik 1 Statik

Technische Mechanik 1 Statik 12., aktualisierte Auflage Russell C. Hibbeler Technische Mechanik 1 Statik Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais, Frank Langenau Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Vorwort zur deutschen Neuauflage.............................................. 10 Zum Inhalt................................................................. 11 Hinweise

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip 56 2 Statik des starren Körpers 2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip isher haben wir uns lediglich mit dem leichgewicht einzelner starrer Körper befaßt; in diesem Kapitel behandeln

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1 Institute of Structural Engineering Seite Baustatik II Kapitel IV Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme Institute of Structural Engineering Seite 2 Lernziele dieses Kapitels. Sich mit der Form

Mehr

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung achhochschule Köln Sommer-Semester 03 akultät für auingenieurwesen und Umwelttechnik ozent: nsgar Neuenhofer ufgabe (a) esucht: Zulässig für eine zulässige uflagerkraft = 9 kn. aumechanik I-Klausur 6 (

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und estigkeitslehre Bernd Binninger Institut für Technische Verbrennung RWTH-achen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 2 1.1 Kraft........................................ 2 1.1.1 Wirkungslinie...............................

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

4 Gleichgewicht gebundener Körper

4 Gleichgewicht gebundener Körper 23 Bindungen und en beschränken die Bewegungsfreiheiten eines Körpers (oder Teilsystems) und rufen Lagerreaktionen hervor, welche auf andere Belastungen des Körpers reagieren" und somit die Bindungen aufrechterhalten.

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr