Auf Kurs. Wirtschaftsprognose Kanton Obwalden. Mai Obwaldner Wirtschaft gehört zu den dynamischsten der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsprognose. Kanton Obwalden. Obwaldner Arbeitslosenquote mit 1,1 Prozent deutlich unter gesamtschweizerischem

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 16. November 2015 / Autor: SZKB. Schwyz robust gegenüber Frankenaufwertung

Wirtschaftsprognose. Kanton Obwalden. Wachstumsimpulse kommen 2017 aus der Investitionsgüterbranche. Obwaldner Arbeitsmarkt wird sich stabilisieren

Urner Wirtschaftsprognose

INDUSTRIE NIMMT FAHRT AUF

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 19. Mai 2016 / Autor: SZKB. Baugewerbe bleibt wichtige Schwyzer Wachstumsstütze

LUZERNER WIRTSCHAFT IM AUFWIND

Konjunktur-Radar Hotellerie

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

LUZERNER WIRTSCHAFT: VORÜBER- GEHENDE ABKÜHLUNG

Urner Wirtschaftsprognose

BESCHLEUNIGTES WACHSTUM

VERLIERT DIE LUZERNER WIRT- SCHAFT AN DYNAMIK?

Luzerner Wirtschaft bleibt in Fahrt

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2015

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Anhaltender Aufschwung sorgt für Entspannung am österreichischen Arbeitsmarkt

AUFWERTUNGS- SCHOCK BREMST LUZERNER WIRTSCHAFT

Konjunktur im Herbst 2007

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2013

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

Branchenmonitor MEM-Industrie. April 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Aufschwung mit Risiken

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Lage und Prognosen MEM-Industrie. 13. Juli 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunktur Wochenrückblick

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2016

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Konjunktur Wochenrückblick

AUFWERTUNGSSCHOCK TRIFFT BRANCHEN UNTERSCHIEDLICH STARK

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2014

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Prognosen für den Schweizer Tourismus

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Branchenmonitor Chemie / Pharma. Oktober 2015

Prognosen für den Schweizer Tourismus

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Konjunkturausblick für das Schweizer Autogewerbe 2014

Ping:Pong. Die Luzerner Wirtschaftsprognose. Frühling Vorübergehende Wachstumsverlangsamung im Kanton Luzern

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Konjunktur Wochenrückblick

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

BA-CA Konjunkturindikator

VERARBEITENDES GEWERBE

Wirtschaftsstrukturen des Fricktals

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Frankenstärke Ein Jahr danach

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunktur Wochenrückblick

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Transkript:

Auf Kurs. Wirtschaftsprognose Kanton Obwalden Mai 20 Obwaldner Wirtschaft gehört zu den dynamischsten der Schweiz Arbeitslosenquote wird deutlich unter derjenigen der Gesamtschweiz bleiben

Weltwirtschaft und Wirtschaft Schweiz Die Obwaldner Wirtschaft gehört zu den dynamischsten der Schweiz. Die Investitionsgüterindustrie und die Chemie und Kunststoffindustrie sind und bleiben die wichtigsten Wachstumsmotoren des Kantons. Die Baukonjunktur wird 20 vor allem dank Infrastrukturbauten sehr kräftig bleiben und gehört damit nebst der Investitionsgüterindustrie und der Chemie und Kunststoffindustrie zu den Treibern der Obwaldner Wirtschaft. Zudem sorgen die anziehende Binnenkonjunktur und die stärkere Weltwirtschaftsentwicklung für eine stark expandierende Obwaldner Konjunktur. Immer noch solides Weltwirtschaftswachstum Die weltwirtschaftlichen Aussichten für die konjunkturelle Entwicklung 20 bleiben gut. Zwar deutet die leichte Abschwächung der Einkaufsmanagerindizes im Februar und im März darauf hin, dass insbesondere in der Eurozone der Wachstumshöhepunkt mittlerweile überschritten ist. Doch die jüngsten Umfrageergebnisse sind nach wie vor noch im Einklang mit soliden Wachstumsraten. Das tiefe Zinsniveau und eine leicht expansive Finanzpolitik unterstützen die Konjunktur in der Eurozone. Bremsend wirken sich allerdings in einigen Ländern wie beispielsweise in Deutschland die Kapazitätsengpässe aufgrund des seit längerem über dem Potenzial liegenden Wachstums aus. In den USA dürfte die Steuerreform die Investitionstätigkeit der Unternehmen ankurbeln. Die robuste Konjunktur in den Industrieländern sollte in den kommenden Monaten auch die Exporte der Schwellenländer antreiben. Zudem profitieren Länder wie Russland und Brasilien von den höheren Ölpreisen. BAK Economics prognostiziert daher für 20 vorausgesetzt das Einführen von Strafzöllen durch die USA mündet nicht in einen Welthandelskrieg insgesamt einen Anstieg der globalen Wirtschaftsleistung um 3,2 Prozent. Dynamische Entwicklung der Schweizer Wirtschaft 20 Der Aufwärtstrend der Schweizer Wirtschaft hat sich im Schlussquartal 20 fortgesetzt. Das Bruttoinlandsprodukt expandierte, so dass für das Gesamtjahr 20 ein Wachstum von 1 Prozent resultierte. Im 20 sollte das Wachstum deutlich höher ausfallen. Rückenwind kommt vom nach wie vor freundlichen internationalen Konjunkturumfeld, das den Schweizer Aussenhandel in den folgenden Monaten weiter stützt. Auch die inländische Nachfrage nimmt an Fahrt auf und strahlt somit nebst dem globalen Umfeld positive Impulse auf die Schweizer Wirtschaft aus. Der private Konsum profitiert dabei insbesondere vom Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Der Ausblick für die Investitionstätigkeit ist insgesamt ebenfalls positiv. Angesichts der steigenden Kapazitätsauslastung der Firmen nimmt der Bedarf an Erweiterungsinvestitionen zu. Auch die weiterhin gute Stimmung unter den Unternehmen spricht für robust steigende Ausrüstungsinvestitionen. Bei den Bauinvestitionen ist dagegen in den nächsten Jahren eine verhaltene Entwicklung wahrscheinlich, weil der Rückenwind der letzten Jahre durch die Nachfragetreiber allmählich nachlässt. Insgesamt ist somit aufgrund des robusten globalen Umfelds und der anziehenden Binnenkonjunktur 20 eine dynamische Entwicklung der Schweizer Wirtschaft zu erwarten. BAK Economics prognostiziert eine Expansion des Schweizer Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 2,4 Prozent. 2

Obwalden Bruttoinlandsprodukt BIP 8% 7% 5% 1% 1% Obwalden 20 Die Konjunktur des Kantons Obwalden zeigte sich 20 äusserst dynamisch. Sie gehörte zu den kräftigsten der gesamten Schweiz. Dabei war das Wachstum im Branchenspektrum breit abgestützt. Mit wenigen Ausnahmen wuchsen alle Branchen der Obwaldner Wirtschaft kräftiger als im Schweizer Durchschnitt. Herauszuheben ist hierbei insbesondere die Bauwirtschaft, die immer noch kräftig zulegen konnte, während in grossen Teilen der übrigen Schweiz eine Abflachung der Dynamik auf hohem Niveau stattfand. Dank dem Bau wuchs auch der gesamte sekundäre Sektor des Kantons Obwalden stärker als im Schweizer Durchschnitt. Im Dienstleistungssektor war insbesondere die Entwicklung des Tourismus erfreulich. Nach einem harzigen Start kam das Gastgewerbe des Kantons Obwalden immer mehr in Fahrt und verzeichnete zum Jahresende eine sehr gute Entwicklung der Hotelübernachtungen. Dafür verantwortlich waren vor allem die Touristen aus dem Nahen und Fernen Osten, die traditionell zu den wichtigsten Gästegruppen im Kanton Obwalden gehören. Legende Schweiz Zentralschweiz Obwalden 3

Obwalden Obwalden 20 Für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft kann für 20 von einem sehr dynamischen, konjunkturellen Umfeld ausgegangen werden. Das starke globale Umfeld und die Abwertung des Frankens werden vor allem den Aussenhandel ankurbeln, während die hervorragende Stimmung unter den Unternehmen für anziehende Investitionen spricht. Dies wird sich auch auf die Industrie des Kantons Obwalden positiv auswirken. Aus der für den Kanton wichtigen Investitionsgüterindustrie können kräftige Wachstumsimpulse erwartet werden. Vor allem die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen, die in Obwalden über drei Viertel der Investitionsgüterindustrie ausmachen, dürften kräftig zulegen. Auch die Bauwirtschaft wird eine wichtige Stütze der Obwaldner Konjunktur bleiben. Die vielen Infrastrukturbauten im Kanton werden vor allem im Tiefbau für hohe Wachstumsraten der Wertschöpfung sorgen. Im Dienstleistungsbereich dürfte sich die Erholung des Gastgewerbes fortsetzen. Insgesamt geht BAK auch 20 von einem überdurchschnittlich hohen BIP-Wachstum im Kanton Obwalden aus. Arbeitsmarkt Obwalden Der Arbeitsmarkt reagiert verzögert und weniger stark auf Beschleunigungen des BIPs, weshalb die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz 20 kaum wuchs (+0,4 Prozent). Der Kanton Obwalden war aber mit seinem sehr hohen BIP-Wachstum auch bei der Beschäftigung etwas dynamischer als der Durchschnitt der Kantone. Das Beschäftigungswachstum betrug 0,8 Prozent. Somit blieb die Arbeitslosenquote deutlich unter derjenigen der Gesamtschweiz. Sie betrug im Februar 20 saisonbereinigt nur noch 0,7 Prozent. Mit einem Wachstum der Beschäftigtenzahl von 1,8 Prozent im 20 dürfte sich die Situation sogar weiter verbessern. Beschäftigung Arbeitslosenquote 5% 1% 1% 1% 4 Legende Schweiz Zentralschweiz Obwalden

Branchen im Detail Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Be- und Verarbeitung von Holz Wertschöpfung Landwirtschaft und Holz Nahrungs- und Genussmittel Wertschöpfung Nahrungs- und Genussmittel % % 9% 9% Die landwirtschaftliche Produktion im Kanton Obwalden ist stark von der Milch- und Rindviehwirtschaft geprägt. Kein anderer Kanton weist im schweizweiten Vergleich einen höheren Anteil der Milchund Rindviehwirtschaft an der gesamten landwirtschaftlichen Produktion aus. Die Obwaldner Landwirtschaft erzielte 20 ein Wertschöpfungswachstum von 2,1 Prozent. Dies entspricht einem der besten Ergebnisse der letzten Jahre und liegt auch über dem Durchschnitt aller Schweizer Kantone. Für 20 rechnet BAK Economics jedoch mit einer stagnierenden Wertschöpfung. Auch die Holzwirtschaft wird nicht an die überdurchschnittlich gute Dynamik des Vorjahres anknüpfen können. Insbesondere die Exporte verzeichnen einen massiven Einbruch. Daher resultiert ein Rückgang der Bruttowertschöpfung in der Holzwirtschaft. Insgesamt weist die Branche für 20 ein unterdurchschnittliches Wachstum auf. Mit einem Anteil von knapp vier Prozent an der kantonalen Wertschöpfung und somit einem mehr als doppelt so hohen wie im Schweizer Durchschnitt ist die Nahrungs- und Genussmittelindustrie für den Kanton Obwalden verhältnismässig bedeutend. Die anhaltend tiefen Nahrungsmittel-Rohstoffpreise trugen dazu bei, dass die Produktion im 20 gesteigert werden konnte. Besonders qualitativ hochwertige Nischenprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die Exporte von Obwaldner Lebensmitteln knüpften an die gute erste Jahreshälfte 20 an und werden 20 weiterhin überdurchschnittlich ansteigen. Zurückzuführen dürfte dies insbesondere auf die gestiegene Nachfrage aus dem Euroraum sein. Die für die Branche elementar wichtige Abwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro wirkt sich ebenfalls positiv aus. Obwohl die Lebensmittelindustrie im Kanton Obwalden dem Preisdruck der grossen inländischen Detailhändler ausgesetzt ist, konnte sie 20 die Bruttowertschöpfung stark steigern. Im 20 wird die Dynamik allerdings nicht mehr derart hoch ausfallen und sich weiter dem Schweizer Durchschnitt angleichen. BAK Economics rechnet deshalb mit einem leicht überdurchschnittlichen Wertschöpfungswachstum von 1,4 Prozent. Legende Schweiz Zentralschweiz Obwalden 5

Branchen im Detail Chemie und Kunststoffwaren Investitionsgüter Wertschöpfung Chemie und Kunststoffwaren Wertschöpfung Investitionsgüterindustrie 2 % % % % % % % 8% % % % 8% Sowohl die Nachfrage aus der inländischen Bauwirtschaft als auch die ausländische Nachfrage nach Produkten der Obwaldner Chemie und Kunststoffwarenindustrie legten im 20 gehörig zu. Dies waren die Haupttreiber für das kräftige Wertschöpfungswachstum der Branche. Die nominalen Exporte der kantonalen Branche stiegen insbesondere dank der hohen Nachfrage aus dem Euroraum um,6 Prozent. Das grösste Exportwachstum konnte dabei die chemische Industrie ausweisen, wodurch auch ihr Wachstum der Bruttowertschöpfung stark zunahm. Zusätzlich entschärfte sich durch die anhaltende Abwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro in der zweiten Jahreshälfte der Preiswettbewerb für chemische Produkte und Kunststoffe. Die Branche dürfte dadurch auch im 20 zu den Wachstumstreibern gehören. Die ersten Exportzahlen deuten jedenfalls darauf hin, obwohl diese Zahlen erfahrungsgemäss mit Vorsicht zu interpretieren sind. Der expansive Trend dürfte aber anhalten, wenn auch nicht mehr so dynamisch, wie im 20. Insgesamt expandierte 20 die Investitionsgüterindustrie im Kanton Obwalden stark. Dennoch entwickelte sich die Branche im nationalen Vergleich sowohl auf Seiten der Bruttowertschöpfung wie auch der nominalen Exporte unterdurchschnittlich. Zu Jahresbeginn profitierte die Obwaldner Investitionsgüterindustrie von der dynamischen Auslandsnachfrage. Im Vergleich zur Vorjahresperiode fiel sie bis Juli auf eine Stagnation zurück. Die schwindende Dynamik war primär den elektronischen Ausrüstungen geschuldet, die mehr als die Hälfte der Exporte ausmachen. Die zweitwichtigste kantonale Investitionsgüterindustrie, der Maschinenbau, konnte das hohe Wachstum halten und vermochte den Einbruch der elektronischen Ausrüstungen zu kompensieren. BAK Economics erwartet für 20 eine noch stärkere Dynamik der Obwaldner Investitionsgüterindustrie. Die erfreulichen Konjunkturaussichten, insbesondere aus dem Euroraum, werden für eine zunehmende Dynamik der Exporte sorgen. Auch die Elektroindustrie wird wieder als Wachstumstreiber fungieren. 6 Legende Schweiz Zentralschweiz Obwalden

Bauwirtschaft Gastgewerbe und Tourismus Wertschöpfung Bauwirtschaft 9% 8% 7% 5% 1% 1% Wertschöpfung Gastgewerbe und Tourismus 8% % Mit einem Wertschöpfungswachstum von 4,2 Prozent gehörte 20 die Obwaldner Bauwirtschaft zu den dynamischsten der ganzen Schweiz. Die Zahl der Baugesuche nahm sowohl im Hoch- wie auch Tiefbau deutlich zu. Das Volumen der Baubewilligungen stieg aufgrund von öffentlichen Bauprojekten insbesondere im Tiefbau stark. Die laufenden öffentlichen Infrastrukturbauten im Kanton Obwalden, beispielsweise die verschiedenen Hochwasserschutzmassnahmen rund um den Sarnersee, tragen dazu bei, dass die Baukonjunktur dynamisch bleibt. Dank diesen Infrastrukturbauten ist die Baukonjunktur des Kantons Obwalden äusserst kräftig. BAK Economics geht für 20 sogar von einer weiter zunehmenden Dynamik in der Bauwirtschaft aus und prognostiziert ein Wachstum der Bruttowertschöpfung von 5,3 Prozent. Die erfreuliche Schnee- und Wettersituation im Winter 20/ sorgte in der Obwaldner Hotellerie 20 im Vergleich zur Vorjahresperiode unter anderem zu einer deutlichen Nachfragezunahme nach Tourismusdienstleistungen. Zudem machte der abgewertete Schweizer Franken die Schweizer Tourismusregion für ausländische Gäste attraktiver. Bei den Schweizer Gästen blieb der Preisdruck jedoch bestehen, wie sich in der deutlich geringeren Anzahl Übernachtungen von Schweizern gegenüber Ausländern zeigt. Nachdem jedoch in der ersten Jahreshälfte noch ein Rückgang der Logiernächte von Inländern zu verzeichnen war, stiegen sie im zweiten Halbjahr wieder an. Die Dynamik blieb aber während des gesamten Jahres unterdurchschnittlich. Die überdurchschnittliche Zunahme der Logiernächte ausländischer Gästen, insbesondere aus China, Japan und den Golfstaaten, war vor allem der Wachstumstreiber. Die Gäste aus Japan und den Golfstaaten verdoppelten 20 ihre Übernachtungen. Dadurch verzeichnete das Tourismusgebiet Engelberg-Titlis, das traditionell von Gästen aus dem Fernen und Nahen Osten abhängig ist, einen Rekordumsatz. Auch die Betriebe um den Pilatus generierten hohe Umsätze. Die laufenden Tourismusprojekte auf der Melchsee-Frutt und in Engelberg dürften weiterhin dafür sorgen, dass die Branche Wachstumsimpulse leisten kann. Legende Schweiz Zentralschweiz Obwalden 7

Konjunkturindikatoren und reale Wertschöpfung Konjunkturindikatoren Saisonbereinigte Werte Prozentuale Veränderung gegenüber Vorquartal 20 I 20 II 20 III 20 IV Exporte (in Mio. CHF) 6,0 9,1 9,1 3,7 9,7 0,3 9,1 0,3 Baugesuche (in Mio. CHF) 0,6 37,0 69,2 31,2 0,1 44,7 1,8 31,6 Bauarbeitsvorrat (in Mio. CHF) 57,1 34,1 82,0 43,5 84,0 2,4 64,6 23,1 Bauvorhaben (in Mio. CHF) 37,0 3,1 33,9 8,4 34,6 2,1 37,3 7,9 Hotelübernachtungen (in 1 000) 1,6 2,3 5,8 9,4 2,4 2,1 5,8 2,1 Neueintragungen Handelsregister 48,8,5 50,5 3,5 52,6 4,2 42,1 20,1 Firmenkonkurse 73,6 88,3 58,5 20,5 50,7,3 43,2,8 Arbeitslose 8,1 2,2 7,7 5,3 6,8 0,5 0,8 3,2 Arbeitslosenquote (in Prozent) 0,9 0,9 0,9 0,9 Reale Wertschöpfung Prozentuale 20 20 20 2023 Land-, Forstwirtschaft 1,2 0,3 0,3 Sekundärer Sektor 3,2 4,8 1,9 Energie und Wasser 1,5 1,1 0,6 Nahrungs-, Genussmittel 2,7 1,4 1,1 Be- und Verarbeitung von Holz 2,9 2,6 2,6 Exportorientierte Industrie 3,1 6,7 3,1 Chemie, Kunststoff, Kautschuk 5,0 2,9 1,2 Investitionsgüterindustrie 2,8 7,1 3,3 Metallindustrie 4,1 6,0 1,1 Maschinen, Fahrzeuge 5,4 8,4 4,3 Elektrotech., Feinmech., Optik 2,2 6,9 3,2 Bau und Immobilien 3,4 3,7 1,0 Dienstleistungssektor 2,7 2,0 1,7 Handel (Gross-, Detailhandel) 2,7 2,3 2,2 Gastgewerbe 3,1 1,5 1,1 Finanzsektor (Banken, Versicherungen) 3,9 1,3 1,8 Unternehmensbez. Dienstleistungen 4,0 2,7 2,1 Reales Bruttoinlandsprodukt 2,8 3,1 1,8 Herausgeberin: Obwaldner Kantonalbank, 6061 Sarnen, www.okb.ch Autor: Markus Karl, BAK Economics AG, 4053 Basel, www.bak-economics.ch Veröffentlichung: Halbjährlich, Frühling und Herbst Auflage: 1 300 Ex. Registrieren Sie sich für die Online- Ausgabe und Sie erhalten künftig die Wirtschafts prognosen per Mail zugestellt: www.okb.ch/wirtschaftsprognose