Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen

Ähnliche Dokumente
Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Waltersberg bei Rengshausen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG zur Ermittlung der Maßnahmen nach 15 HAGBNatschG

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Natura Natur im Netz

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Maßnahmenplan. für das FFH- und Naturschutzgebiet Maienburg bei Winkels. Gültigkeit: ab 2006

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

1. Einführung 1.1 Allgemeines

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche

Maßnahmenplan. FFH Gebiet Rhöneberg bei Marzhausen

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

FESTSTELLUNGSENTWURF

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Verordnung über die Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Darmstadt Vom 20. Oktober 2016

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Legende zur Hessen-Liste 1

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Beilstein bei Herborn

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Maßnahmenplan* zum FFH Gebiet Seulingswald

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Lahnhänge zwischen Biedenkopf und Marburg Nord

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union in Hessen

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Endversion. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet DE Rösberg bei Rommerode. Endversion. Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Wald südöstlich Nentershausen

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Maßnahmenplan. FFH - Gebiet Werra- und Wehretal

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen

Begründung zur Landschaftsschutzgebietsverordnung Fledermauswälder nördlich Nienburg (LSG NI 69)

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT DAMM

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

NATURWALDRESERVAT HECKE

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Wald und Forstwirtschaft

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet DE Hohekopf bei Großalmerode

I N F O R M A T I O N

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Weihergrund bei Laubuseschbach. Gültigkeit: ab 2009

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Kernzonen - Urwälder von morgen

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Transkript:

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen FFH-Gebiet Nummer: 4822-303 *Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen FFH-Richtlinie (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22.07.1992, zuletzt geändert durch Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42)

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2 Lage und Übersichtskarte... 5 1.3 Kurzinformation... 6 2 Gebietsbeschreibung... 7 2.1 Allgemeine Gebietsinformationen (Kurzcharakteristik)... 7 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten... 7 2.3 Entstehung / frühere und aktuelle Landnutzungsformen... 7 2.4 Biotoptypen und Kontaktbiotope nach Hess. Biotopkartierung... 8 2.5 Bedeutung des Gebietes/ Funktion im Schutzgebietsnetz Natura2000... 8 3 Leitbilder, Erhaltungsziele... 9 3.1 Leitbild... 9 3.1.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftl. Interesse FFH-Anhang I)... 9 3.2 Erhaltungsziele... 10 3.2.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftl. Interesse FFH-Anhang I)... 10 3.2.2 Arten der Vogelschutzrichtlinie... 11 4 Beeinträchtigungen und Störungen... 11 4.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH-AnhangI) 11 5 Beschreibung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen... 12 5.1 Erhaltungsmaßnahmen... 12 5.1.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH- Anhang I)... 12 5.1.2 Arten der VS-Richtlinie/sonstige Arten/Maßnahmen... 14 5.2 Entwicklungsmaßnahmen... 14 5.2.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH- Anhang I)... 14 5.2.2 Arten der VS-Richtlinie/sonstige Arten/Maßnahmen... 15 6 Report aus Planungsjournal... 17 7 Monitoring... 18 8 Anhang... 19 FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 2 von 20

9 Literatur... 20 RICHTLINIE92/43/EWG DES RATES vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen... RICHTLINIE79/409/EWG DES RATES vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten... Grunddatenerhebung der ALNUS GbR, Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien 2006... FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 3 von 20

1 Einführung 1.1 Allgemeines Das als Fauna Flora Habitat (FFH) Gebiet Nr. 4822-303 gemeldete Areal liegt im Landschaftsschutzgebiet Heiligenberg ca. 1,5 km östlich von Gensungen (Stadt Felsberg) und umfasst die Kuppe des Heiligenberges. Ziel der FFH Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den Aufbau eines vernetzten Schutzsystems mit der Bezeichnung Natura 2000 sollen die natürlichen und naturnahen Lebensräume sowie bestandsgefährdete wildlebende Tier und Pflanzenarten erhalten werden. Nach Artikel 6 der FFH Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert, die nötigen Erhaltungs und Entwicklungsmaßnahmen für die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen. Zu diesem Zweck werden in Hessen mittelfristige Maßnahmenpläne (Zeitraum > 10 Jahre) aufgestellt, die die erforderlichen Maßnahmen beschreiben. Heiligenberg mit Burgruine. Foto: Armin Schönewolf FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 4 von 20

1.2 Lage und Übersichtskarte Das FFH Gebiet Heiligenberg bei Gensungen liegt im Gebiet der Stadt Felsberg ca. 1,5 km östlich der Ortschaft Gensungen. FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 5 von 20

1.3 Kurzinformation Landkreis Schwalm - Eder Gemeinde Stadt Felsberg Örtliche Zuständigkeit Regierungspräsidium Kassel - Forstamt Melsungen Landrat des Schwalm-Eder-Kreises Naturraum D 47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön Höhe über NN: 255 bis 394 m über NN. Geologie Klima Gesamtgröße Sickerfeuchte Basaltdecke mit Lößlehm Mittlere Niederschlagshöhe im Jahr = 650-750 mm Mittleres Tagesmittel der Lufttemperatur im Jahr = 8 8,5 C 17,7 ha Schutzstatus Landschaftsschutzgebiet, Ausweisung 1988 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse) FFH Anhang I nach Wertstufen 8220 Silikatfelsen mit Felsspalten- Vegetation B: 0,0284 ha C: 0,0053 ha 9130 Waldmeister Buchenwald B: 2,4200 ha *9180 Schlucht- und Hangmischwälder A: 3,3800 ha FFH- Anhang II (Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse) FFH- Anhang IV (Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse) * Prioritärer Lebensraum bzw. -Art ** Erhaltungszustand: A =hervorragend B = gut C =mittel bis schlecht FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 6 von 20

2 Gebietsbeschreibung 2.1 Allgemeine Gebietsinformationen (Kurzcharakteristik) Das im Landschaftsschutzgebiet Heiligenberg gelegene FFH-Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen umfasst im Wesentlichen die Kuppe des Heiligenberges mit der darauf liegenden Burgruine und hat keine Verbindung zu weiteren NATURA 2000 Gebieten. Im Rahmen der Grunddatenerhebung wurde im Gebiet der Lebensraumtyp 8220 ( Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation) auf 0,0337 ha, der Lebensraumtyp 9130 (Waldmeister- Buchenwald) auf 2,42 ha und der Lebensraumtyp *9180 (Schlucht- und Hangmischwälder) auf 3,38 ha nachgewiesen. 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten Die Flächen des FFH Gebietes Heiligenberg östlich Gensungen liegen in der Gemarkung Gensungen der Stadt Felsberg im Schwalm-Eder-Kreis, der gleichzeitig Eigentümer der Grundflächen ist. Zuständig für die Sicherung des Gebietes ist die beim Regierungspräsidium in Kassel. 2.3 Entstehung / frühere und aktuelle Landnutzungsformen Von der Laténe-Zeit bis zum Siebenjährigen Krieg wurden nachweislich Burgen auf dem Heiligenberg als militärische Anlagen genutzt. Während dieser Zeit, spätestens seit dem 13. Jahrhundert war der Heiligenberg weitgehend waldfrei. Mit der Gründung des Gensunger Heiligenbergvereins 1860 begannen die Aufforstung des Berges und die bis heute zunehmende Nutzung als Ausflugsziel. Seit 1935 wurden Teile der Burganlage ausgegraben und restauriert, heute als Freilichtbühne gelegentlich genutzt. Der Heiligenberg ist Teil des Kunstwanderweges Ars Natura mit entlang von Wanderwegen installierten Kunstwerken. Die Waldflächen des Heiligenberges sind als Grenzwirtschaftswald ausgewiesen und werden zur Zeit nicht forstwirtschaftlich genutzt. FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 7 von 20

2.4 Biotoptypen und Kontaktbiotope nach Hess. Biotopkartierung Neben den FFH Lebensraumtypen finden sich im Gebiet folgende weitere bemerkenswerte Biotoptypen ( Code Nummern nach Hess. Biotopkartierung, nach 31 HeNatG geschützte Biotope sind in Fettdruck hervorgehoben): Nr. Kurzbezeichnung Fläche (ha) 01.161 Edellaubbaumwälder trockenwarmer Standorte 00,83 01.181 Laubbaumbestände nicht heimischer Arten (Robinie) 01,20 01.183 Übrige forstlich stark geprägte Laubwälder 08,94 01.400 Schlagfluren und Vorwald 00,17 13.000 Friedhöfe Parks Sportanlagen 00,54 14.430 Windkraftanlage, Sendemast, Turm 00,01 14.440 Touristisch bedeutsames Gebäude 00,07 14.520 Befestigter Weg 00,07 14.530 Unbefestigter Weg 00,16 2.5 Bedeutung des Gebietes/ Funktion im Schutzgebietsnetz Natura2000 D as Gebiet überschneidet sich nicht mit anderen Natura 2000-Gebieten und wurde dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 wegen seiner bemerkenswerten, strukturreichen Waldbestände zugeordnet. Der als prioritär eingestufte Lebensraumtyp *9180 bedeckt 3,38 ha und befindet sich im besten Erhaltungszustand (A). FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 8 von 20

3 Leitbilder, Erhaltungsziele 3.1 Leitbild Mit Ausnahme der Burganlage bewaldete Bergkuppe, auf der alt- und totholzreiche Laubwälder mit einer naturnahen, standortheimischen Baumartenzusammensetzung dominieren. Die Wälder einschließlich des Hang- Schluchtwaldes am Nordhang befinden sich in einer weitgehend ungestörten, natürlichen Entwicklung. 3.1.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftl. Interesse FFH-Anhang I) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8220) Fels am Burgturm: störungsarme, gehölzfreie Felspartie mit artenreicher Vegetation aus Wärme liebenden, ein- und mehrjährigen, krautigen Pflanzen Fels im Nordwesten: störungsarme, von Bäumen beschattete Felspartie mit einem von hoher Luftfeuchte geprägten Kleinklima, das die Besiedelung mit artenreichen Moos-, Farn- und Flechtengesellschaften begünstigt. Waldmeister Buchenwald LRT 9130 Strukturreicher, aus unterschiedlichen Altersstufen aufgebauter Buchenwald mit einem hohen Altholzanteil, zahlreichen Höhlenbäumen und starkem stehenden und liegenden Totholz Schlucht- und Hangmischwälder (LRT *9180) Strukturreicher, aus unterschiedlichen Altersstufen aufgebauter Laubmischwald mit einem hohen Altholzanteil, zahlreichen Höhlenbäumen und starkem stehenden und liegenden Totholz FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 9 von 20

3.2 Erhaltungsziele 3.2.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftl. Interesse FFH-Anhang I) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8220) Erhaltung des Biotop prägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes sowie der Störungsarmut soweit vorhanden Waldmeister Buchenwald LRT 9130 Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen Schlucht- und Hangmischwälder (LRT *9180) Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen Übersicht: Fläche und Erhaltungszustand der Lebensraumtypen EU-Code Bezeichnung des LRT Wertstufe * Ist (2007) Wertstufe * Soll 2013 Wertstufe * Soll 2019 Wertstufe * Soll 2025 Fläche ha 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation B B B B 0,0284 C C B B 0,0053 9130 Waldmeister-Buchenwald B B B B 2,4191 *9180 Schlucht- und Hangmischwälder A A A A 3,3806 * A =hervorragend B = gut C = mittel bis schlecht FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 10 von 20

3.2.2 Arten der Vogelschutzrichtlinie Arten der Vogelschutzrichtlinie wurden in der Grunddatenerhebung nicht untersucht. Das Vorkommen von Wald bewohnenden Anhangarten der Vogelschutzrichtlinie ist aufgrund des Erhaltungszustandes der Waldbestände mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen. 4 Beeinträchtigungen und Störungen 4.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH- AnhangI) EU-Code Name des LRT Art der Beeinträchtigung und Störung 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister- Buchenwald Trittbelastung durch touristische Nutzung besonders im Bereich des Burgturms Keine nennenswerten Störungen Störungen von außerhalb des Gebietes keine keine *9180 Schlucht- und Hangmischwälder Keine nennenswerten Störungen keine Von den Kontaktbiotopen gehen zur Zeit keine Störungen oder Beeinträchtigungen aus. Probleme könnten in Zukunft durch Einwandern der Robinie entstehen. FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 11 von 20

5 Beschreibung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 5.1 Erhaltungsmaßnahmen 5.1.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH- Anhang I) LRT 8220 (Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation) Zur Erhaltung der LRT- Fläche im nordwestlichen Waldbestand ist die Beschattung durch den Waldbestand sicherzustellen und gegebenenfalls bei zukünftig höherer Besucherfrequenz durch Besucherlenkungsmaßnahmen Trittschäden vorzubeugen. Die derzeitige Benutzung durch Waldbesucher gefährdet den LRT hier nicht. Die LRT- Fläche am Burgturm wird stärker von Besuchern frequentiert und ihre Vegetation ist gleichzeitig durch Verbuschung bedroht. Hier muss weiterhin regelmäßig im Spätsommer/Herbst unter Beseitigung des Schnittgutes entbuscht werden. Abb.: Erhaltungsmaßnahmen im LRT 8220 Erhalt der Beschattung Regelmäßige Entbuschung FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 12 von 20

LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald) Erhaltend wirkt hier extensive Forstwirtschaft, die sich auf die gelegentliche Entnahme von Einzelbäumen z.b. zur Verkehrssicherung beschränkt. Eine flächige Bearbeitung der Bestände ist unbedingt zu vermeiden. LRT *9180 (Schlucht- und Hangmischwälder) Erhaltend wirkt hier extensive Forstwirtschaft, die sich auf die gelegentliche Entnahme von Einzelbäumen z.b. zur Verkehrssicherung beschränkt. Eine flächige Bearbeitung der Bestände ist unbedingt zu vermeiden. Abb.: Erhaltungsmaßnahmen in den LRT 9130 und 9180 FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 13 von 20

5.1.2 Arten der VS-Richtlinie/sonstige Arten/Maßnahmen Die oben beschriebenen Erhaltungsmaßnahmen dienen gleichzeitig dem Schutz der Arten der Vogelschutzrichtlinie. Neben den nach FFH- Richtlinie geschützten Arten und Lebensräumen kommen noch weitere seltene oder nach anderen Rechtsvorschriften geschützte Arten und Biotoptypen vor. (s. 2.4) 5.2 Entwicklungsmaßnahmen 5.2.1 Lebensraumtypen (Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse FFH- Anhang I) LRT 8220 (Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation) Die LRT- Fläche soll im Bereich des Burgturms ausgeweitet werden, indem weitere Felspartien im Norden des Turmfußes von Gehölzen befreit werden. Abb.: Erweiterung der LRT-Fläche durch Entbuschung LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald) Entwicklungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen LRT *9180 (Schlucht- und Hangmischwälder) Entwicklungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 14 von 20

5.2.2 Arten der VS-Richtlinie/sonstige Arten/Maßnahmen Die Eichenwaldflächen der Süd und Westhänge, die seinerzeit zur Meldung des Gebietes führten, können noch nicht als Lebensraumtyp angesprochen werden, befinden sich aber in der Entwicklung dorthin. Diese Entwicklung soll durch weitgehenden Verzicht auf Holznutzung unterstützt werden. Dabei ist zu verhindern, dass sich die am Rand des Gebietes vorkommende Robinie weiter ausbreitet. Abb.: Einzelbaumentnahme oder Nutzungsverzicht übrige Waldfläche FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 15 von 20

Abb.: Sonstige Maßnahmen: Robinienausbreitung verhindern FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 16 von 20

6 Report aus Planungsjournal Maßnahme Maßnahme Code Ziel der Maßnahme Typ der Maßnahme Größe Soll Kosten gesamt Soll Nächste Durchführung Periode Nächste Durchführung Jahr Erhaltung der Wald- Einzelbaum-/ Baumgruppennutzung oder Verzicht auf Nutzung 2.2.2.2. strukturen und der touristischen Nutzungsmöglichkeiten im bisherigen Umfang im LRT 9130 2 2,42 0,00 10-12 2008 Erhalt der Waldstruktu- Einzelbaum-/ Baumgruppennutzung oder Verzicht auf Nutzung 2.2.2.2. ren und der touristischen Nutzungsmöglichkeiten im bisherigen Umfang im LRT *9180 2 3,38 0,00 10-12 2008 Rücknahme der Nutzung des Waldes 2.1. Erhaltung der Beschattungssituation im LRT 8220 2 0,03 0,00 10-12 2007 Beseitigung von Neuaustrieb 1.9.5.2. Naturnahe Waldnutzung 2.2. Baumartenzusammensetzung/ Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaf- 2.2.1. ten Zäunung bei Bedarf 6.2.5. Freihalten der offenen Felspartien im LRT 8220 Erhalt der Strukturen außerhalb LRT Weitere Ausbreitung der Robinie im FFH-Gebiet verhindern Verhinderung von Trittschäden im LRT 8220 3 0,01 52,00 10-12 2008 1 0,00 0,00 10-12 2008 6 0,00 0,00 10-12 2007 2 0,00 0,00 10-12 2008 Die aufgeführten Maßnahmen sind im Anhang in einer Übersichtskarte dargestellt. FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 17 von 20

7 Monitoring Gemäß Artikel 11 der FFH-Richtlinie sind die Lebensräume sowie die Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse (Anhänge I,II und IV der FFH-Richtlinie) zu überwachen. Hierfür wurden im Gebiet im Zuge der Grunddatenerhebung für die Überwachung der Pflanzenarten 5 botanische Dauerbeobachtungsflächen (Waldvegetationsaufnahmen) eingerichtet. Insbesondere auf diesen ausgewählten Flächen werden zukünftig in 6-jährigem Turnus die Daten zur Berichtspflicht gewonnen. Für die Waldflächen des Lebensraumtyps 9130 werden im Regelfall die in 10-jährigem Turnus erhobenen Daten der Forsteinrichtung verwendet. Umsetzungskontrolle Turnus Nächste Durchführung Ganzjährige Wiederholungskartierung Floristische Dauerbeobachtungsflächen (Waldvegetationsaufnahmen) Forsteinrichtung LRT 9110 und 9130 6 - jährig 2012 6 - jährig 2012 10 - jährig 2016 FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 18 von 20

8 Anhang Kartendarstellungen Karte 1: Maßnahmen im Überblick Beschattung der Felspartien erhalten Entbuschung am Fuß des Turmes Einzelbaumentnahme oder Nutzungsverzicht Robinie zurückdrängen FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 19 von 20

9 Literatur RICHTLINIE92/43/EWG DES RATES vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen RICHTLINIE79/409/EWG DES RATES vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Grunddatenerhebung der ALNUS GbR, Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien 2006 FFH-Gebiet Heiligenberg östl. Gensungen Nr. 4822-303 Seite 20 von 20