Literatur live! ein Leitfaden für die Durchführung von Lesungen in Bibliotheken. Elisabeth Zehetmayer. österreichisches bibliothekswerk



Ähnliche Dokumente
Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Planung und Organisation einer Einzellesung

Checkliste für Zukunftsfeste

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Auf die Plätze, fertig los... Unser Countdown für den Start ins Eheglück!!! Terminstress? Kein Zeitplan? Sie wissen noch nicht, wo was zu regeln ist.

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Der Wunschkunden- Test

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Gesellschaftsformen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Das Leitbild vom Verein WIR

So planen Sie Veranstaltungen. Marketing. Tage / Wochen vor Anzeigenschluss Ihr Termin Erledigt?

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Unsere Ideen für Bremen!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Anleitung für Anbieter

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

telefonkonferenz.de für Endanwender

Immobilien-Exposé Checkliste für eine erfolgreiche Anzeige

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Musterbeispiel zur Planung einer Veranstaltung (Je nach Art der Veranstaltung entfallen einzelne Punkte!)

Kontaktvorlage MikroPublic

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

Professionelle Begrüßung

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Wien = Menschlich. freigeist.photography

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Werkzeugkoffer PR auf dem Bauernhof Projekte planen 1

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

1. Was ihr in dieser Anleitung

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Alle gehören dazu. Vorwort

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

Regional werben. 5für kinderleichte. Gründe. Online-Werbung

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Planung eines Events Checkliste. 1. Strategische Überlegungen. 2. Operative Planung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

4. ITF TC Kern Future

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Anleitung Anfragepool

Robert Günther Versicherungsmakler

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Transkript:

Literatur live! ein Leitfaden für die Durchführung von Lesungen in Bibliotheken Elisabeth Zehetmayer Veranstaltungen österreichisches bibliothekswerk 1

österreichisches biblio thekswerk österreichweit im Dienst von 5.360 BibliothekarInnen in 842 Bibliotheken katholischer Träger mit mehr als 3,2 Mio Medien und über 3,6 Mio Entlehnungen jährlich BIBLIOTHEKSARBEIT DER DIÖZESEN Bibliotheksfachstelle der Diözese Eisenstadt Bernhard Dobrowsky 7001 Eisenstadt, St. Rochusstraße 21 T +43/2682/777-321 bernhard.dobrowsky@kath-kirche-eisenstadt.at Medienstelle - Fachstelle Bibliotheken Katholische Kirche Vorarlberg Mag. Susanne Emerich 6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 13 T +43/5522/3485-140 medienstelle@kath-kirche-vorarlberg.at B I B L I O T H E K S ZENTRUM Steiermark Dir. Johannes Zabini 8010 Graz, Carnerigasse 34 T +43/316/685357-0 bibliothekszentrum@graz-seckau.at Bibliotheksreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Tarviser-Str. 30 T +43/463/5877-2601 Diözesanes Bibliotheksreferat Innsbruck Josef Kofler 6020 Innsbruck, Riedgasse 9 T +43/512/2230-556 bibliotheksreferat@dioezese-innsbruck.at Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz Mag. Maria Fellinger-Hauer 4021 Linz, Kapuzinerstraße 55 T +43/732/7610-3283 biblio@dioezese-linz.at Bibliotheksreferat der Erzdiözese Salzburg Dr. Christina Gastager-Repolust 5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7 T +43/0662/8047-2068 bibliotheksreferat@seelsorge.kirchen.net Bibliotheksfachstelle der Diözese St. Pölten Dipl. Ing. Gerhard Gruber 3101 St. Pölten, Klostergasse 15-17 T +43/2742/398-338 bibliothek.pa.stpoelten@kirche.at Kirchliches Bibliothekswerk der Erzdiözese Wien Ingrid Kainzner 1010 Wien, Seilerstätte 8 T +43/1/5134256 office@kibi.at Impressum: Eine Arbeitshilfe des österreichischen bibliothekswerks Verfasserin: Elisabeth Zehetmayer österreichisches bibliothekswerk Elisabethstraße 10, A-5020 Salzburg Tel +43/662/881866 Fax +43/662/8818866-6 e-mail: oebw@biblio.at http://www.biblio.at Alle Rechte, insbesonders die Rechte der Vervielfältigung und der Verbreitung, sind vorbehalten. Eigenvervielfältigung 1. Auflage Februar 2005 2

Einleitung Gute Gründe... warum Lesungen zum Veranstaltungsrepertoire einer Öffentlichen Bibliothek gehören sollen: Öffentliche Bibliotheken sind Orte für Begegnungen zwischen AutorInnen, ihren Büchern und den LeserInnen. Das vielfältige Angebot von Veranstaltungen wie Lesungen, Schreibwerkstätten und Literaturkreisen ist Teil ihres Selbstverständnisses. Lesungen bieten die Möglichkeit, bekannte und weniger bekannte SchriftstellerInnen unserer Zeit im Gespräch kennenzulernen. Die Nähe und Unmittelbarkeit einer Lesung besitzt große Anziehungskraft und kann für Wenig- und Nichtleser der entscheidende Anstoß zum Lesen werden. Der kreative Prozess des Schreibens wird den Zuhörern bei Lesungen transparenter. Die regelmäßige Durchführung von Lesungen fördert das Image der Bibliothek und garantiert eine kontinuierliche Präsenz im Kulturleben einer Pfarre bzw. Gemeinde sowie in den Medien. Die Bibliothek wird zum kulturellen und sozialen Treffpunkt. Der Kinder- und Jugendliteraturbestand einer Bibliothek wird besonders effizient durch Lesungen von AutorInnen, die für Kinder und Jugendliche schreiben und mit ihnen arbeiten, vermittelt. Autorenlesungen können und sollen demnach ein fester Bestandteil der Programmarbeit sein. Ich will! Mentale Voraussetzungen für ein gutes Gelingen: Entschlossenheit, Tatkraft klare Vorstellungen Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit Freundlichkeit, Optimismus und gute Laune Überblick, Umsicht, Geduld, Ausdauer Humor Kreativität 3

Tipps aus der Praxis für Planung und Durchführung Vom richtigen Zeitpunkt... für die problemlose Planung einer Lesung Planungsbeginn für kleinere Veranstaltungen: 2 bis 3 Monate vor dem angesetzten Termin. Bekannte AutorInnen sind meist auf Monate ausgebucht, daher ist es ratsam, langfristig zu planen. Rechtzeitige Einbindung des Teams in die Planung/Vorbereitung/Aufgabenverteilung. Plakate, Handzettel in der Bibliothek, Ankündigungen in Zeitungen bzw. Postwurfsendungen weisen auf die Lesung hin. Als Wochentag eignet sich Mittwoch oft sehr gut, Vorsicht bei verlängerten Wochenenden! Abhängig von der Art der Lesung sollte man die Tageszeit wählen für Kinder und Jugendliche eignet sich der Vormittag nur für Lesungen in Kooperation mit einer Schule, ansonsten ist der Nachmittag empfehlenswert. 19.30 und 20.00 Uhr sind erfahrungsgemäß bei Lesungen für Erwachsene günstige Abendtermine. Personelle und finanzielle Ressourcen: Ausgehend von diesen Größen entwickelt das Team den Veranstaltungskalender in Abstimmung mit den in Pfarre/Gemeinde aktiven Einrichtungen (Pfarrgemeinderat, Vereine, Bildungswerke..). Kollisionen mit anderen örtlichen Veranstaltungen vermeiden sowie Feiertage und Ferien bedenken! Zum guten Gelingen der Lesung trägt eine gezielte Vorbereitung des Publikums erheblich bei. Im Vorfeld der Lesung weckt ein Büchertisch in der Bibliothek die Neugierde der Besucher. Die Lesung sollte an einem Ort mit freundlicher, einladender Atmosphäre stattfinden. Für manche Lesungen lassen sich thematisch passende, ungewöhnliche Schauplätze finden, die der Lesung eine besondere Wirkung verleihen (z. B. eine kulinarische Krimilesung in einem Restaurant). Der Raum sollte sich unbedingt für die Bedürfnisse einer Lesung gestalten lassen. Bedenken Sie aber, dass eine Veranstaltung außerhalb der Bibliothek dem Publikum in den seltensten Fällen als Bibliotheksveranstaltung in Erinnerung bleibt und mehr Aufwand bedeutet. Ein Gespräch mit dem Autor/der Autorin nach der Lesung und eine musikalische Umrahmung runden das Programm ab. Eine musikalische Einleitung schafft Stimmung. Vorbereitete Fragen an die Autorin/den Autor sind gute Eisbrecher für den Gesprächseinstieg. Bei größer angelegten Lesungen sollten Sie um mündliche oder schriftliche Anmeldung bitten, damit sich die zu erwartende Besucheranzahl besser einschätzen lässt. Bedenken Sie im Vorfeld juristisch relevante Rahmenbedingungen: Meldung der Lesung bei den jeweils zuständigen Verwertungsgesellschaften (Literar Mechana, AKM..) Aufsichtspflicht, Jugendschutzbestimmungen bei Lesungen mit Kindern und Jugendlichen. 4

Seien Sie wählerisch... treffen Sie die richtige AutorInnenwahl Dafür sollten Sie gewisse Vorüberlegungen anstellen: Kriterien für die AutorInnenauswahl: Publikumsinteresse, das literarische Werk, der thematische Schwerpunkt der eigenen Programmarbeit Zielgruppenanalyse: Sollen Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alle oder eine politische, gesellschaftliche bzw. berufsspezifische Gruppe angesprochen werden? Es ist meist effektiver, klar definierte Zielgruppen anzusprechen, eine genaue Analyse des Publikums erleichtert die Themen-Autorenwahl. Die für eine Lesung vorgesehene Person und deren Bücher sollen zu der angesprochenen Zielgruppe passen. In der AutorInnenauswahl präsentiert sich das Bibliotheksteam in seiner sozialen, literarischen und bibliothekarischen Kompetenz. Ziele und Wünsche des Veranstalters sollten auf die Interessen und Erwartungen des Publikums abgestimmt sein. Formen einer Lesung: Einzellesung Veranstaltungsreihe in loser oder festgesetzter Folge (z. B. in dreimonatigem Abstand an einem bestimmten Wochentag, immer zur selben Uhrzeit) unter einem Reihentitel AutorInnen vorstellen Besondere Veranstaltungsformen (Kombination mit Musik, Film, Tanz, Workshop usw.) und ein gemütliches Ambiente steigern die Attraktivität der Lesung. Für eine Lesung eignen sich Trendthemen, Neuerscheinungen, populäre Sachbücher, Themenabend (Lyrik, Krimi usw.), gattungsbezogene oder epochenorientierte Veranstaltung bzw. regionale Literatur... AutorInnenauswahl: unbekannte Autoren Newcomer Bestsellerautoren, Autoren von Neuerscheinungen umstrittene bzw. heftig diskutierte Autoren regionale Autoren Preisträger fremdsprachige Autoren innovative/außergewöhnliche/schwierige Autoren Sachbuchautoren Kinder- und Jugendbuchautoren 5

Infos über Autoren erhält man über diverse Fachstellen (Bibliothekswerk, BVÖ, diözesane Fachstellen, andere Servicestellen wie IG Autoren, STUBE, Internationales Institut für Jugendliteratur...) die Verlage (in Verteiler aufnehmen lassen, verschicken meist Pressemappen) Publikationen des Buchhandels das Internet Literaturzeitschriften Als besonders hilfreich erweist sich der Austausch mit anderen Bibliotheken oder Veranstaltern, die mit den betreffenden AutorInnen konkrete Erfahrungen gewonnen haben. Damit müssen Sie rechnen... finanzielle Voraussetzungen und Kosten einer Lesung Lesungen sind ein Kostenfaktor Öffentlicher Bibliotheken, Inhalt und Organisation müssen für das Team bewältigbar sein, aber Akzente in Pfarre und Gemeinde setzen. Eine exakte Aufstellung der anfallenden Ausgaben und eine umfassende Checkliste mit den einzelnen Punkten zur Vorbereitung bewahren die BibliothekarInnen vor unliebsamen Überraschungen. Honorar, Fahrt- und Übernachtungskosten des Autors/Referenten/Künstlers: Laut der IG-Autoren/innen beträgt das Mindesthonorar für eine Einzellesung 1 300,00 und für eine Gemeinschaftslesung pro AutorIn 1 215,00 exklusive Spesen und Mehrwertsteuer. Bei künstlerischer Literatur kommen 10 Prozent für Mehrwertsteuerrechner hinzu, bei nicht künstlerischer Literatur 20 Prozent. Reisekosten trägt immer der Veranstalter, bei Lesereisen anteilig. Miete (in bibliotheksfremden Räumen) Personal (freie Mitarbeiter) Programm und Werbung (Material-, Druck-, Versandkosten) Verpflegung (Getränke, Essen..) Buchankäufe Dekorationsmaterial Rahmenveranstaltungen sonstige Kosten (technisches Equipment) Wie kann die Veranstaltung finanziert werden? Eintritt verlangen Subventionen Projektförderungen: Informieren Sie sich bei dem Bundesminsterium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, dem Bundeskanzleramt, den österreichischen Büchereiverbänden, den diözesanen Bibliotheksfachstellen, den Fachstellen in den Ländern und anderen Servicestellen. Bibliotheksbudget Sponsoring durch örtliche Einrichtungen (Banken, Firmen..) Unterstützung durch die Verlage Spenden 6

Gemeinsam statt einsam... mögliche Partner für eine Lesung Zusammenarbeit mit anderen regionalen oder überregionalen Einrichtungen überprüfen: Schulen Kindergärten Buchhandlungen andere Bibliotheken - Lesereise Vereine, gesellschaftliche Gruppierungen Kulturzentren Literaturhäuser Bildungswerk Familienbildungsstätten Volkshochschulen Wer nicht wirbt, stirbt... Mundpropaganda Einladungsschreiben, Postwurfsendung Plakate (teuer, aber große Öffentlichkeitswirkung), empfohlene Größe: DIN A3 DIN A1; Vorsicht: Das Bekleben von Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes ist strafbar! Handzettel, Prospekte Schaukästen Presse (Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Mailinglisten, Magazine, Rundfunk, Fernsehen, Presseagenturen... die Reichweite des Mediums sollte der Bedeutung der Veranstaltung entsprechen!) Anzeigen (teuer) gesonderte Werbemittel wie Lesezeichen, Eintrittskarten... bei der Lesung selbst Interessentenlisten und Bibliotheksfolder auflegen Einfach zum Nachlesen... für wen und warum eine Nachbereitung der Veranstaltung so wichtig ist Eine Nachbereitung der Lesung in der Presse im Schaukasten der Bibliothek auf Präsentationswänden in der Bibliothek Analyse bisheriger Veranstaltungen: was kam gut, was schlecht an; Besucherzahl; Rückmeldungen.. kann bei TeilnehmerInnen der Lesung angenehme Erinnerungen wecken und Leute, die aus unterschiedlichen Gründen nicht teilnahmen, neugierig machen, zum Besuch späterer Bibliotheksveranstaltungen motivieren und nachträglich noch über das Thema der Lesung informieren. Nachlesen führt oft zum Nachdenken. Je präziser die Presseberichte, desto nachhaltiger ist dieser Effekt. Je gewissenhafter das Bibliotheksteam eine Lesung begleitet, desto intensiver können die angesprochenen Zielgruppen und alle Interessierten davon profitieren. 7

Checkliste Sechs Monate vor der Veranstaltung sollten folgende Dinge fixiert werden: AutorIn auswählen / durch wen wird der Autor/die Autorin vermittelt? AutorInnenkontaktaufnahme: schriftlich per Mail/Brief, telefonisch, persönlich oder über den Verlag bzw. über eine Fachstelle Datum: Ersatztermine anbieten Uhrzeit festlegen Ort: geeignete Räumlichkeiten aussuchen: in der Bibliothek, Buchhandlung, Schule, Kindergarten, Einrichtung der Erwachsenenbildung... (sind Garderobe, Toiletten etc. vorhanden?) / für Veranstaltungen im Freien: Ersatzquartier bei Schlechtwetter Dauer der Lesung (empfehlenswertes Limit: 90 Minuten) Inhalt der Lesung, Buchtitel Ablauf/Form der Lesung mit AutorIn abklären Gespräch im Anschluss an die Lesung / Möglichkeit für Fragen Honorar: Höhe, wann und wie Nebenkosten: Fahrt, Nächtigung... Vertrag zwischen Autor und Bibliothek etwaige Kooperationspartner suchen, in Planung einbeziehen und Kostenbeteiligung erwägen zur Verfügung stehende Geldmittel überprüfen Rahmenbedingungen überdenken: musikalische Umrahmung, Bewirtung... ca. sechs Wochen vor der Lesung: Unterkunft: Hotelzimmer reservieren Öffentlichkeitsarbeit: Plakate aufhängen, Zeitungen/Rundfunk verständigen Pressemappen, Plakate und Werbemittel bestellen Handzettel entwerfen drucken lassen oder kopieren, bei einer Veranstaltungsreihe: immer wieder verwendbare Vorlage empfehlenswert weitere Informationsmöglichkeiten überlegen (Elternabende, Gesprächskreise...), Angaben zuschicken, auf Bedeutung des Autors, seine Werke und das Thema der Veranstaltung eingehen Journalisten einladen: kurze Presseinformationen mit biografischen/bibliografischen Angaben für Büchertisch zum Verkauf eine (örtliche) Buchhandlung engagieren, wirbt eventuell mit Schaufenstergestaltung im Vorfeld für die Veranstaltung Buchliste erstellen 8

ca. 4 Wochen vor der Lesung: Ankunftszeit, Ankunftsort des Autors Anreise: mit dem Auto: exakte Anreisebeschreibung und Veranstaltungsadresse zuschicken/parkplatz mit der Bahn: Abholung anbieten und organisieren, notfalls Taxi Anzeigen in den Zeitungen Handzettel auflegen, verteilen Leser informieren, per Mail/Telefon oder persönliche Einladungen verschicken Zuhörer mit ausreichender Information über die Lesung versorgen bei Zusammenarbeit mit Schulen: Vorbereitung der Klasse, Teilnehmeranzahl (max. 50 Kinder) begrenzte Teilnehmeranzahl Aufgabenverteilung im Team festlegen: Büchertischbetreuung, Fotografieren, Dekoration, Buffetorganisation (wer bringt was mit, was wird angeboten?), Garderobe, Begrüßung, Moderation, AutorInnenbetreuung... ca. 1 Woche vorher: nochmals informieren/einladen kurze Kontaktaufnahme mit AutorIn: besondere Wünsche eruieren Bestuhlung überprüfen, für ausreichende Sitzgelegenheiten Sorge tragen, Zuhörer sollten nicht am Boden sitzen! Akustik überprüfen eventuell Mikro besorgen/ausleihen, Verlängerungskabel? am Tag vor der Lesung: kleine Aufmerksamkeit für den Autor/die Autorin besorgen Blumen, Süßes... Fotoapparat vorbereiten, Blitz und Film kontrollieren am Tag der Lesung: Raum für die Veranstaltung rechtzeitig vorbereiten Lesetisch, bequemer Sitz für AutorIn, Bestuhlung, Beleuchtung, Dekoration, Mikrofon (ab ca. 60 Besuchern), Lautsprecher... freundliche Gestaltung: Blumen.. Vorlesetisch und Stuhl sollen von allen Zuschauerplätzen gut zu sehen sein störende Nebengeräusche wie Straßenlärm bedenken, möglichst ausschalten Plätze für Ehrengäste und Presse reservieren; Zugangsmöglichkeit für Zuspätkommer bedenken Bestuhlung für die Gäste: ca. 30-50 Stühle aufstellen. Faustregel: Lieber schnell noch bereitstehende Stühle dazustellen als zu viele leere Plätze. Hinweistafeln aufstellen, sichtbare Wegweiser Getränke bereitstellen: Wasser (kohlesäurearm), Kaffee... 9

Betreuung des Autors: Abholung/Begleitung organisieren sehr wichtig: Seien Sie bei der Autorenbetreuung stets zuvorkommend, freundlich und aufmerksam, aber agieren Sie zurückhaltend und unaufdringlich! nochmals mit AutorIn kurz den Ablauf besprechen Moderation (Begrüßung, Vorstellung, Einführung, Abschlussworte und Bedankung...) Aufgabe der Einführung und Diskussionsleitung kann auch einer anderen Person aufgetragen werden! Eröffnung und Abschluss als Highlights gestalten. Mikro Soundcheck/Lichtprobe Gästebuch, Signierstift bereitlegen vom Autor/von der Autorin gewünschte Materialien bereitlegen wenn Eintrittsgeld verlangt wird: Kassa mit Wechselgeld, eventuell Eintrittskarten und Handzettel vorbereiten Pressemappe für erschienene Journalisten Fotos machen pünktlicher Beginn, auch wenn sich Besucherandrang in Grenzen hält als Veranstalter ein Auge auf den Verlauf der Lesung haben (bei auftretenden Problemen, Lärm..) Eine an die Lesung anschließende Diskussion durch anregende Gesprächsführung soll die Kommunikation unter den Beteiligten gefördert werden. Autorenbetreuung nach der Lesung (Erfrischung / Essen / Stadtführung anbieten...) nach der Veranstaltung: Abreise des Autors: Begleitung zur Bahn / Routenbeschreibung für Autofahrt Honorarabwicklung bei Barauszahlung Erhalt des Geldes quittieren lassen / bei Überweisung Honorarnote unterschreiben lassen Abbau der Dekoration: Aufräumarbeiten erst beginnen, wenn der letzte Gast gegangen ist! Presseresonanz/Pressemitteilungen auch an Mailinglisten (biblio-forum des bibliothekswerks, bibmail des BVÖ) und entsprechende Fachzeitschriften schicken und gegenüber dem Träger, Sponsoren und dem Publikum als Werbung nutzen. Zuhörerbefragung Fotos/Dankschreiben/Besucherresonanz und Presseberichte an AutorIn bzw. Verlag weiterleiten Analyse: Verlauf der Veranstaltung mit dem Team besprechen/feedback, Verbesserungsvorschläge festhalten und einen kurzen Bericht verfassen Team für Mithilfe danken, Anerkennung Bericht für den/die Bibliotheksträger anfertigen Folgeveranstaltungen planen 10

Literaturhinweise Rabus, Silke: Veranstaltungen in Öffentlichen Bibliotheken. Planen Organisieren Durchführen. Mit einem Vorwort von Peter Baier-Kreiner. BVÖ Arbeitshilfen 3. - 4., erw. und überarb. Aufl. Böck, Margit: Leseförderung als Kommunikation, Ergebnisse einer Untersuchung über die Mediennutzungs -und Lesegewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher. In: bn/bibliotheksnachrichten 4/98 ; S 473 Das Lesen fördern Hrsg. vom Erzbistum Köln. www.erzbistum-koeln.de/opencms/opencms/medien/publikationen/arbeitshilfen/nr17.html Meixner, Elisabeth/Panzer, Fritz: Verlagsführer Österreich. Wien: Verlag Buchkultur 2001, 344 S. Praxis : Bibliothek, Katholische Bibliotheksarbeit konkret / Hrsg. vom Österreichischen Bibliothekswerk 1999, S 136 ff. Boetius, Henning: Der Lesereiser : zu Gast bei deutschen Buchhandlungen / Henning Boetius. - Gifkendorf : Merlin, 2001. - 158 S. ISBN 3-875-36219-5 Nützliche Links IG Autorinnen Autoren, Literaturhaus: www.literaturhaus.at Rezensionen Online: www.biblio.at/rezensionen Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://iza.uibk.ac.at/ Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de ALIDA: Austrian Children s Literature Database: http://www.alida.at/ Buch.Zeit - Datenbank mit Autorengalerie im Kinder- Jugendbuchbereich. www.buchzeit.at STUBE Studien-und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur. www.stube.at Institut für Jugendliteratur: www.jugendliteratur.net AKM / Autoren, Komponisten, Musikverleger: www.akm.co.at LVG Literarische Verwertungsgesellschaft / Literar Mechana: www.literar.at Für Anfragen zur Verstaltungsplanung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung: oebw@biblio.at Tel. 0662 / 88 18 66 11