Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Ähnliche Dokumente
Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Kinder in der Naturheilpraxis

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Die Optimierung der Kindslage

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Ausweg am Lebensende

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Konzentrative Bewegungstherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ratgeber Zwangsstörungen

Anamnese in der Sprachtherapie

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Über die Autoren. Antje Blättner

Ausweg am Lebensende

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Positive Psychotherapie

Der vergessene Schmerz

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Zahnbehandlungs- phobie

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig.

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Ratgeber Kopfschmerz

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Über die Autoren. Hans-Jürgen Reuter

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Allgemeine Pädagogik

Resilienz im Erwachsenenalter

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitsheft Physiologie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Ratgeber Schlafstörungen

Was macht Ihr Sohn denn da?

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Mein Kind hat Neurodermitis

Gentechnik geht uns alle an!

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Ratgeber Schizophrenie

Leseförderung mit Hund

Wenn Schüler streiten und provozieren

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Entwicklungspsychologie

Inhaltsübersicht. Herzstillstand. Schock. Kardiologie/Angiologie. Pneumologie. Gastroenterologie. Nephrologie. Na + K + Wasser und Elektrolyte

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Erfolgsrezepte in der Naturheilpraxis

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Das Unerwartete managen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Entwicklungspsychologie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Geißner, U.

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Anatomie und Biomechanik der Hand

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Sozialpsychologie der Gruppe

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

SPD als lernende Organisation

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Transkript:

Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war die Biochemie reaktiver Sauerstoffspezies und ihre Wirkung auf pflanzliche und tierische Organismen. 1970 bis 1972 arbeitete er über Biosynthesen von Nukleosid-Antibiotika am Albert-Einstein-Medical- Center in Philadelphia. Er habilitierte in Bochum (1975) in den Bereichen Biochemie und Pflanzenphysiologie und wechselte 1976 an die TU-München, wo er 2004 als Ordinarius des Lehrstuhls für Phytopathologie in Freising-Weihenstephan seine Lehrtätigkeit beendete. Seit dieser Zeit arbeitet er zusammen mit anderen Instituten über Fermentierungsprodukte und kooperative Wirkungen von Antioxidanzien. Er ist Autor vieler Publikationen und Bücher in den Bereichen Sauerstoffbiochemie, Bioenergetik, Biosynthesen von Antibiotika, biochemische Toxikologie sowie pharmazeutische Biochemie. Die Grönlandfotos wurden von seinem Enkel Ruben Elstner (geb. 1992) während einer gemeinsamen Reise in die Arktis aufgenommen. Ruben Elstner ist Schüler am Reuchlin-Gymnasium in Pforzheim, er spielt Trompete und macht Triathlon.

Enzym- und Immunmodulation: die neue Gesundheitsvorsorge Wirkungsweise von Produkten der Kaskadenfermentation Erich F. Elstner 27 Abbildungen 5 Tabellen Karl F. Haug Verlag Stuttgart

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Anschrift des Autors: Prof. Dr. rer. nat. Erich F. Elstner Wildmoosstr. 18 82194 Gröbenzell E-Mail: e.f.elstner@gmx.de Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. 2008 Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart Unsere Homepage: www.haug-verlag.de Printed in Germany Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Fotos: Ruben Elstner (www.rubenelstner.de), Prof. Erich F. Elstner; Kohtes Klewes, München (S. 9) Redaktion, Zeichnungen und Satz: Sabine Seifert, 70327 Stuttgart gesetzt in: QuarkXPress 7 Druck: Grafisches Centrum Cuno, 39240 Calbe Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-8304-9192-7 1 2 3 4 5 6

V Inhalt Teil I Sauerstoff das janusköpfige Molekül.......................... 1 Aerob = leben mit Sauerstoff............................................ 2 Wie der Sauerstoff entstand.................................................... 2 Die Sauerstoffaktivierung...................................................... 4 Sauerstoff als Lebensspender................................................... 7 Sauerstoff kann auch schädlich sein............................................. 8 Regulation verhindert Mangel und überschießende Reaktionen.................... 9 Teil II Prophylaxe findet im Lebensmittelbereich statt............ 11 Nahrung als Medizin.................................................... 12 Regulate sind Lebensmittel, keine Arzneimittel.................................. 14 Antioxidanzien schützen vor ROS......................................... 14 Probiotische Bakterien stärken die Immunabwehr............................ 16 Regulat als Breitband-Naturheilmittel.........................................18 Teil III Regulate schützen und helfen dem Stoffwechsel........... 21 Regulate, die Breitbandantioxidanzien................................ 22 Die antioxidative Kraft aus der Kaskadenfermentation............................ 23 Schutz vor Atherosklerose.................................................... 26 Eindämmung von Entzündungsreaktionen...................................... 30 Alterung ist Entzündung.................................................... 32

VI Inhalt Entgiftung von Fremdstoffen................................................. 36 Phase I der Entgiftung: Oxidation lipophiler Stoffe............................ 37 Phase II der Entgiftung: Ausscheidung...................................... 38 Aktivierung der Immunabwehr................................................ 39 Typ 1: Das unspezifische oder angeborene Immunsystem................... 39 Typ 2: Das spezifische Immunsystem....................................... 43 Besserung des Reizdarmsyndroms........................................... 44 Regulate wirken als metabolisches Pendel.................................... 46 Ausblick in die Zukunft................................................. 47 Literatur.................................................................. 51 Sachregister............................................................. 53