Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland

Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland

Betriebsmittelliste für Deutschland

Betriebsmittelliste für Deutschland

Betriebsmittelliste für Deutschland

Betriebsmittelliste für Deutschland

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Hauert Biorga Spezialdünger -

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Beckmann - Dünger und Bodenverbesserer Anfrage 2018 Anfrage - Fax: 04244/

Dünger und Bodenverbesserer. für den Bio-Anbau

Kurzfassung Kriterien

Verzeichnis 2018 Ausgabe Schweiz Nr Betriebsmittelliste 2018 für den biologischen Landbau in der Schweiz. organicinputs evaluation network

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Beckmann IM GARTEN Angebotsanfrage / Ordersatz 2016 gültig ab

Nährstoffgehalte von Mineraldüngern

Dünger und Bodenverbesserer. für den Bio-Anbau

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz»

Betriebsmittelliste 2013

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer

Betriebsmittelliste 2017

Kalkung im ökologischen Landbau

Dünger und Bodenverbesserer. für den Bio-Anbau. Sortiment

Betriebsmittelliste 2015

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Unwetterbericht für 2015 ZAMG

Verpflichtungserklärung bei Gärrestabnahme durch Bio-Betriebe aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Betriebsmittelliste 2010

Qualität seit über 40 Jahren. Dünger und Bodenverbesserer. Erwerbsgartenbau, Garten- und Landschaftsbau, Sonderkulturen

Bewertung von organischen Handelsdüngern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Betriebsmittelliste 2012

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Präparate zur Gesunderhaltung von Pflanzen im ökologischen Anbau Zulassung und Perspektiven

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft

Lösungen zu den Aufgaben

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Anmeldepflichtige Dünger Organische und organisch-mineralische Dünger Anforderungen an die einzelnen Düngertypen

LANDOR. Bio-Sortiment. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Antrag auf Prüfung eines Pflanzenstärkungsmittels Liste 2018

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Betriebsmittelliste 2014

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Florian s Living Organics

LANDOR. Bio-Sortiment

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

für Wirkstoffe in der Tierernährung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Dr. Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Trenthorst Westerau. hans.

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

Organische Dünger im Feldanbau und im Topfkräuteranbau

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren

Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz

KRITERIENLISTE. Grundsatzentscheide zur Betriebsmittelliste Schweiz. 1. Einleitung. Seite Stand:

Neue Lösungen und Alternativen für aktuelle Probleme. Leistungen der Mikrobiologie für Entwicklung und Gesundheit der Pflanzen

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Was haben Sie im Detail eingesetzt?

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Pflanzenstärkungsmittel & Co. im ökologischen Landbau Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen

SCHLÜSSELVERZEICHNIS. 5. Schlüsselverzeichnis/Schlüssel-Nrn. für Düngemittel (alphabetisch)

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Biologische Betriebsmittel

Augen auf beim Düngemittelkauf

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Mitgliederversammlung der Protvigne

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

Bayerisches Bio-Siegel

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Dünger und Bodenverbesserer. für den Bio-Anbau

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

BIO kinderleicht erklärt!

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO

Kulturempfehlungen Stress managen, Erträge sichern mit dem Hechenbichler System

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi)

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Naturland Betriebsmittelliste 2008

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Organische und mineralische Düngemittel

Die umfassende Problemlösung für ernährungssensible

Pluto s Leckerbissen!

MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG.

Transkript:

Betriebsmittelliste 2013 für den ökologischen Landbau in Deutschland Bestellnummer 1410, Ausgabe Deutschland, 2013

Impressum Herausgeber/Vertrieb: FiBL Projekte GmbH Kasseler traße 1a, 60486 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9 info.projekte@fibl.org, HTwww.fibl.orgTH Internetseite zur Betriebsmittelliste: Autoren und Zuständigkeiten: Auflage: Druck: Preis: Bestellung: www.betriebsmittelliste.de Rolf Mäder (Düngemittel, Komposte und Handelssubstrate, abbaubare Töpfe und technische Materialien, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe) Dr. Klaus-Peter Wilbois und Freya chäfer (Pflanzenschutzmittel und Pflanzenstärkungsmittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, tallhygienemittel, Euterhygiene- und Euterpflegemittel, tallfliegenbekämpfungsmittel, Ektoparasitika, Mittel zur Anwendung in der Bienenhaltung) usanne Hermanowski (Redaktion) 1.250 Exemplare Heinelt ervice+druck 12,50 (inkl. 7 % Mwt.) zzgl. Versand www.betriebsmittelliste.de/bml_bestellung.html IB: 978-3-03736-238-9 In der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland sind Betriebsmittel aufgeführt, die auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus mit Blick auf ihre Verwendung in Deutschland geprüft wurden. eben fachgesetzlichen Anforderungen wurden bei der Prüfung die Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (Verordnung (EG) r. 834/2007, die Durchführungsbestimmungen (Verordnung (EG) r. 889/2008) sowie ergänzend die Basisrichtlinien der IFOAM in der jeweils gültigen Fassung zugrunde gelegt. Die allgemeinen und fachgesetzlichen Bestimmungen zu Einsatz und Anwendung der hier gelisteten Betriebsmittel bleiben vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die FiBL Projekte GmbH lehnt jede Haftung im Zusammenhang mit dem Einsatz der aufgeführten Mittel ab. Eine Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der FiBL Projekte GmbH gestattet. Die FiBL-Betriebsmittelliste erscheint jährlich. Über die Veröffentlichung wird im FiBL-ewsletter berichtet. Interessierte können diesen auf www.fibl.org abonnieren. Korrigenda/Ergänzungen Über wichtige Änderungen, die nach Drucklegung der Betriebsmittelliste eintreten, informiert die FiBL Projekte GmbH auf der Internetseite www.betriebsmittelliste.de und über den dazugehörigen ewsletter. ach Drucklegung gemeldete Betriebsmittel sind unter www.betriebsmittelliste.de/bml_suche.html zu finden. Hier kann auch geprüft werden, ob Produkte ggf. zwischenzeitlich ausgelistet wurden. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 3

ehr geehrte Damen und Herren, ie halten die Betriebsmittelliste 2013 für den ökologischen Landbau in Deutschland in der Hand. In der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland werden Betriebsmittelprodukte gelistet, die von Fachleuten der FiBL Projekte GmbH auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus geprüft wurden. Grundlage für die Beurteilung der Zulässigkeit von gelisteten Produkten und ihren enthaltenen Wirkstoffen im Biolandbau sind die EG- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (Verordnung (EG) r. 834/2007 mit den Durchführungsbestimmungen (Verordnung (EG) r. 889/2008). Ergänzend werden Kriterien der IFOAM-Basisrichtlinien herangezogen. Unter dem amen Organic Inputs arbeitet das Betriebsmittelteam der FiBL Projekte GmbH mit den Kollegen aus der chweiz und Österreich (infoxgen) zusammen. Die Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland erscheint jährlich und ist so lange gültig, bis sie durch die neu erscheinende Ausgabe ersetzt wird. Bitte beachten ie: Die Betriebsmittelliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. icht aufgeführte Betriebsmittel können grundsätzlich weiterhin eingesetzt werden, sofern sie gemäß den EG- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und ggf. den Verbandsrichtlinien zulässig sind. Im Zweifel müssen ie sich bei Ihrer Kontrollstelle und ggf. bei dem entsprechenden Verband rückversichern, ob ein nicht gelistetes Produkt eingesetzt werden darf. Werden andere als die gelisteten Produkte verwendet, so muss vom Verwender selbst geprüft werden, ob diese der Verordnung entsprechen und ob der achweis über die Herstellung der betreffenden Mittel ohne Gentechnik erbracht ist. Der Einsatz jeglicher Betriebsmittel in der ökologischen Erzeugung erfolgt generell in der Verantwortung des Verwenders. Die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte stellen generell keine Empfehlung zu deren Einsatz dar. Die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte wurden hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus geprüft. Eine Überprüfung hinsichtlich der Wirksamkeit von Produkten, wie z. B. Pflanzenstärkungsmitteln, ist nicht erfolgt und auch kein Kriterium für die Listung. Exemplare der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland können bei der FiBL Projekte GmbH gegen eine Gebühr in Höhe von 12,50 (inkl. 7 % Mwt.) zzgl. Versand bezogen werden. Für Anregungen zum Inhalt und zur Gestaltung der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland sind wir dankbar. Frankfurt am Main, im Januar 2013 Das Betriebsmittelteam der FiBL Projekte GmbH 4 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Inhaltsverzeichnis 1 Düngemittel und Bodenverbesserer inkl. Komposte, Mulchmaterialien, Töpfe sowie ubstrate und Erden... 9 1-1 -reiche Dünger... 10 1-2 P-reiche Dünger... 11 1-3 K-reiche Dünger... 12 1-4 Mehrnährstoffdünger... 12 1-5 Flüssige Dünger... 21 1-5-2 Flüssige Dünger mit purenelementen... 24 1-6 Kalk-, Magnesium- und chwefeldünger... 25 1-6-1 Kalkdünger... 25 1-6-2 Magnesiumdünger... 28 1-6-3 chwefeldünger... 29 1-7 Algenprodukte... 30 1-8 Blatt- und purenelementdünger... 31 1-8-1 Blattdünger... 31 1-8-2 purenelementdünger... 36 1-8-2-1 purenelementdünger für ubstrate und Erden... 39 1-8-3 Bordünger... 39 1-8-4 Calciumdünger (Ca)... 40 1-8-5 Eisendünger (Fe)... 40 1-8-6 Magnesiumdünger... 40 1-8-7 Mangandünger... 41 1-8-9 Zinkdünger... 41 1-9 Andere Dünger... 41 1-10 Mikroorganismenpräparate... 41 1-11 Bodenhilfsstoffe... 43 1-11-1 Gesteinsmehle... 47 1-11-2 Bodenimpfstoffe... 49 1-11-3 aathilfsmittel... 50 1-12 Dünger-, Gülle- und Mistzusätze... 50 1-12-2 Gülle- und Mistzusätze... 50 1-12-3 Zusätze für die Biogasproduktion... 51 1-13 Pflanzenhilfsmittel... 51 1-14 Komposte und Gärprodukte... 54 1-14-1-1 Bioabfallkompost aus getrennter ammlung (Mischkompost)... 54 1-14-1-2 Grünschnittkompost... 54 1-14-1-3 Gärprodukte fest... 55 1-14-1-5 onstige Komposte... 55 1-14-2 Recyclingdünger flüssig... 56 1-15 Mulchmaterialien und Töpfe... 56 1-15-5 onstige Mulche... 56 1-15-6 Abbaubare Töpfe... 56 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 5

1-15-10 Abbaubares Bindematerial... 56 1-15-11 Abbaubare Mulchpapiere... 56 1-16 ubstrate und Erden... 57 1-16-1 Presstopferden... 57 1-16-2 Anzuchterden... 57 1-16-3 ubstrate ohne Torf... 59 1-16-4 ubstrate mit geringem Torfanteil... 60 1-16-5 ubstrate mit mittlerem Torfanteil... 60 1-16-6 ubstrate mit hohem Torfanteil... 62 1-16-8 pezialsubstrate für den Landschaftsbau... 63 1-17 ubstratzuschlagstoffe... 63 1-17-1 Mineralische ubstratzuschlagstoffe... 63 1-17-2 Organische ubstratzuschlagstoffe... 63 2 Pflanzenschutzmittel, biotechnische Maßnahmen, Mittel für den chutz von Ernte- und Vorratsgütern, Zusatzstoffe sowie ützlinge... 65 2-1 Fungizide und Bakterizide... 67 2-2 Insektizide, Akarizide und Molluskizide... 68 2-4 Anstriche und Repellents... 69 2-4-1 Wundverschlussmittel... 69 2-4-3 Mittel zur Verhütung von Wildschaden... 69 2-5 Weitere Produkte... 70 2-5-3 Mittel zum chutz von Erntegütern... 70 2-5-4 Zusatzstoffe... 72 2-6 ützlinge... 72 2-6-1 ematoden... 73 3 Pflanzenstärkungsmittel... 75 3-1 Pflanzenstärkungsmittel auf anorganischer Basis... 76 3-2 Pflanzenstärkungsmittel auf organischer Basis... 78 3-3 Mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel... 82 3-4 Homöopathische Pflanzenstärkungsmittel... 84 4 Reinigungs-, Desinfektions-, tallhygiene-, Euterhygiene- und Euterpflegemittel sowie Produkte für die Imkerei... 86 4-1 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkgerätschaften... 88 4-1-1 aure Mittel für Melkgerätschaften... 88 4-1-2 Alkalische Mittel für Melkgerätschaften... 90 4-2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Haltungs- und tallungseinrichtungen... 91 4-2-2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel... 93 4-3 Produkte für die tallhygiene... 93 4-3-1 Einstreumittel... 93 4-3-2 tallhygienemittel... 94 4-4 Klauenmittel... 96 6 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

4-5 Euterhygienemittel... 97 4-5-1 Zitzentauchmittel... 97 4-5-2 Melkfette und Melkemulsionen... 100 4-6 onstige Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel... 100 4-7 Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der pflanzlichen Erzeugung... 101 4-8 Produkte für die Imkerei... 102 4-8-3 Anstriche für Beuten... 102 5 Mittel zur Bekämpfung von Parasiten... 104 5-1 Mittel zur Raumbehandlung... 106 5-1-1 Mittel gegen erwachsene tallfliegen... 106 5-1-2 Mittel gegen Fliegenmaden... 106 5-1-3 Mittel gegen Vogelmilben und weitere Ektoparasiten... 107 5-2 Mittel zur Anwendung an Tieren... 107 5-2-2 Abwehrmittel gegen Ektoparasiten (Repellentien)... 107 5-3 Imkereihilfsmittel... 108 6 Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe... 109 6-1 Mischfuttermittel... 111 6-1-4 Mischfuttermittel für chafe und Ziegen... 111 6-1-5 Mischfuttermittel für Pferde... 111 6-3 Mineralfuttermittel... 111 6-3-1 Mineralfuttermittel für alle Tierarten... 111 6-3-2 Mineralfuttermittel für Raufutterverzehrer... 112 6-3-3 Mineralfuttermittel für Rinder... 112 6-3-4 Mineralfuttermittel für chafe und Ziegen... 113 6-3-4-2 Mineralfuttermittel für Ziegen... 113 6-3-5 Mineralfuttermittel für Pferde... 113 6-3-6 Mineralfuttermittel für Kaninchen... 113 6-3-8 Mineralfuttermittel für Wild... 113 6-3-9 Mineralfuttermittel für chweine... 114 6-3-10 Mineralfuttermittel für Geflügel... 114 6-3-20 Mineralfuttermittel für sonstige Tiere... 114 6-4 Ergänzungsfuttermittel... 115 6-4-1 Ergänzungsfuttermittel für alle Tierarten... 115 6-4-3 Ergänzungsfuttermittel für Rinder... 116 6-4-4 Ergänzungsfuttermittel für chafe und Ziegen... 117 6-4-5 Ergänzungsfuttermittel für Pferde... 117 6-4-6 Ergänzungsfuttermittel für Kaninchen... 117 6-4-7 Ergänzungsfuttermittel für Lamas und Alpacas... 117 6-4-8 Ergänzungsfuttermittel für Wild... 117 6-4-9 Ergänzungsfuttermittel für chweine... 117 6-4-10 Ergänzungsfuttermittel für Geflügel... 118 6-4-10-1 Ergänzungsfuttermittel für Mastgeflügel... 119 6-4-10-2 Ergänzungsfuttermittel für Legehennen... 119 6-4-10-3 Ergänzungsfuttermittel für Küken... 119 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 7

6-4-20 Ergänzungsfuttermittel für sonstige Tiere... 119 6-5 Einzelfutter... 119 6-5-2 Einzelfutter für Raufutterverzehrer... 119 6-5-3 Einzelfutter für Rinder... 120 6-5-4 Einzelfutter für chafe und Ziegen... 120 6-5-5 Einzelfutter für Pferde... 120 6-5-8 Einzelfutter für Wild... 120 6-5-20 Einzelfutter für sonstige Tiere... 121 6-6 iliermittel... 121 6-6-1 Mittel zur Verbesserung des Gärverlaufs... 121 6-6-2 Mittel gegen achgärung und chimmelbefall... 122 6-7 Futtermittelausgangserzeugnisse... 122 6-7-1 Futtermittelausgangserzeugnisse pflanzlichen Ursprungs... 122 6-7-3-1 Meer- und teinsalz... 122 6-7-3-2 Algenkalk... 123 6-7-3-3 chalen von Wassertieren... 123 6-7-3-4 onstige Futtermittelausgangserzeugnisse mineralischen Ursprungs... 123 6-8 Bestimmte Erzeugnisse für die Tierernährung... 123 6-8-1 Hefen... 123 6-9 Futtermittelzusatzstoffe... 124 6-9-4 Mikroorganismen... 124 6-9-5 Konservierungsstoffe... 124 6-9-6 Bindemittel, Fließ- und Gerinnungshilfsstoffe... 124 Index der Produkte... 126 Adressen der Firmen... 134 Bezugsquellenverzeichnis für gütegesicherte RAL-Komposte und RAL-Gärprodukte... 146 Anzeigen... 156 8 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

1 Düngemittel und Bodenverbesserer inkl. Komposte, Mulchmaterialien, Töpfe sowie ubstrate und Erden Regelungen der EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (Artikel 12 der Verordnung (EG) r. 834/2007 sowie Artikel 3 und Anhang I Verordnung (EG) r. 889/2008): Bei der ökologischen/biologischen pflanzlichen Erzeugung müssen Bodenbearbeitungs- und Anbauverfahren angewendet werden, die die organische Bodensubstanz erhalten oder vermehren, die Bodenstabilität und die biologische Vielfalt im Boden verbessern und Bodenverdichtung sowie Bodenerosion verhindern. Fruchtbarkeit und biologische Aktivität des Bodens müssen durch mehrjährige Fruchtfolge, die Leguminosen und andere Gründüngungspflanzen einschließt, und durch Einsatz von aus ökologischer/biologischer Produktion stammenden Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft oder organischen ubstanzen, die vorzugsweise kompostiert sind, erhalten und gesteigert werden. Zusätzliche Düngemittel und Bodenverbesserer dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie für die Verwendung in der ökologischen/biologischen Produktion zugelassen wurden. Die Betriebe müssen über die otwendigkeit der Verwendung der jeweiligen Mittel Buch führen. Für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft ist zu beachten, dass nach den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau eine Mengenbegrenzung von 170 kg /ha und Jahr gilt. Darüber hinaus müssen die in Deutschland geltenden spezifischen Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Ausbringung von Düngemitteln beachtet werden. o dürfen laut Bioabfallverordnung innerhalb von drei Jahren maximal 20 Tonnen (in bestimmten Fällen 30 Tonnen) Bioabfälle (Trockenmasse) je Hektar aufgebracht werden. Ergänzend zu den angeführten Maßnahmen dürfen als Düngemittel grundsätzlich nur solche toffe eingesetzt werden, die im Anhang I Verordnung (EG) r. 889/2008 verzeichnet sind. Der Einsatz ist nur unter Beachtung der dort beschriebenen Verwendungsvorschriften möglich. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und toffe, die aus oder durch GVO erzeugt wurden (GVO- Derivate), dürfen nicht verwendet werden. Weiterhin müssen die Düngemittel auch gemäß den spezifischen Rechtsvorschriften der EU sowie den nationalen Vorschriften für Düngemittel zulässig sein. Für die Erfüllung und Einhaltung dieser Rechtsvorschriften insbesondere der korrekten Kennzeichnung sind die Düngemittelfirmen verantwortlich. Die Liste ist in der jeweiligen Kategorie alphabetisch nach Produkten gruppiert. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, Zusammensetzung, ährstoffgehalte sowie Bemerkungen (Firmenhinweise und Einsatzbeschränkungen) angegeben. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 9

1 Düngemittel und Bodenverbesserer inkl. Komposte, Mulchmaterialien, Töpfe sowie ubstrate und Erden 1-1 -reiche Dünger Aminofert P Beckmann & Brehm 7 % Hydrolisiertes pflanzliches Eiweiß Aminofert-printer Beckmann & Brehm 5 % Hydrolisiertes pflanzliches Eiweiß, Meeresalgen Bioilsa 11 Biofa TM 90 % 70 % 11 % 0,75 % 0,75 % Biorga CUMA Hauert Günther 85 % 12 % Biorga Quick Hauert Günther TM 95-98 % 80 % 12 % Federmehl / Walkhaare, Melasse Ledermehl, Malzkeimlinge Federnmehl, Fleisch-Knochenmehl, Hornmehl, Vinasse, Malztreber Biorga Quick pelletiert ohne Fleisch-Knochenmehl Biorga tickstoffdünger pelletiert Biorga tickstoffdünger pelletiert ohne Fleisch- Knochenmehl Hauert Günther TM 95-98 % 80 % 12 % Hauert Günther TM 95-98 % 80 % 12 % Hauert Günther TM 95-98 % 80 % 12 % Federnmehl, Rapspresskuchenmehl, Hornmehl, Malztreber Federnmehl, Fleisch-Knochenmehl, Hornmehl, Vinasse, Malztreber Federnmehl, Malztreber, Hornmehl, Rapspresskuchenmehl GREETIM Biofa 12 % Hornspäne gedämpft Maltaflor TM 90 % 80 % 13,5 % MAA BIO 11-1 Wilhelm Haug TM 92 % 100 % 11 % 1 % itroderm Maltaflor TM 85 % 90 % 13 % Oscorna-Hornspäne Oscorna 90 % 14 % 1,5 % Zuckerrübenextrakt (Glycine-Betaine) Horn Durch Dämpfen schnellere -Freisetzung Federmehl, Kakaoschalen, Kartoffelfruchtwasserkonzentrat Malzkeime, gemahlene Fell- und Hautteile tickstoff rasch verfügbar Hörner und Hufe Provita Haarmehl-Pellets Beckmann & Brehm TM 95 % 98 % 14 % Hygienisierte chweineborsten 4 mm Pellet, hoch verträglich, schnell verfügbar 1 % 0,3 % 1,7 % Zn 0,017 % Provita Horngrieß Beckmann & Brehm TM 95 % 98 % Rinderhörner, -klauen 14 % 2 % Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 10 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Provita Hornspäne Beckmann & TM 95 % Zerkleinerte Rinderhörner und -klauen Brehm 98 % Verschiedene Absiebungen erhältlich 14 % a Zn 0,5 % 0,3 % 0,2 % 2,2 % 0,01 % Terragon Bio-Malsch hego TM 85 % 90 % 13 % Terragon 13 hego TM 90 % 80 % 13 % 0,6 % Gemahlene Fell- u. Hautteile Cr-frei gegerbt, Malzkeime tickstoff rasch verfügbar Haarmehl 2,5 mm Dünger-Pellets; sehr gutes treubild 1-2 P-reiche Dünger DCM Eco-fos Deutsche Cuxin TM 90 % 32 % 4 % 23 % Entleimtes Knochenmehl, Fleisch- Knochenmehl, Knochenmehl, Traubenkernölkuchenmehl, Hufmehl, Kakaoschalen DOLOPH 15 DüKa 15 % 46 % 7 % DOLOPH 26 DüKa 26 % 40 % 1 % Hasolit P18 Biolchim TM 99 % 18 % 42 % 2,5 % Humigras Timac DE 10 % 39,4 % 7,5 % 6 % Litho-Physalg G 17 Timac DE 17 % 36,4 % 5 % Litho-Physalg G 18 Timac DE 18 % 36,4 % 5 % Physalg 25 Timac DE 25 % Physalg G 18 Timac DE 18 % 36,4 % 5 % Kohlensaurer Magnesiumkalk, Weicherdiges Rohphosphat Granulat oder gemahlen Weicherdiges Rohphosphat Granulat Weicherdiges Rohphosphat, Meeresalgen Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen Rohphosphat, Calciumcarbonat Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen, Rohphosphat Weicherdiges Rohphosphat Rohphosphat, Kalkgestein Rohphosphat mit kohlensaurem Kalk Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 11

1-3 K-reiche Dünger DCM Vivikali Deutsche Cuxin TM 90 % 37 % 2 % 20 % Vinasse, Kakaoschalen, ojaölkuchenmehl, Traubenkernölkuchenmehl, nasser Vinasse- Extrakt HORTIUL K+ KALI 52 % 18 % KALIOP "fein" max. 1,0 % Cl K+ KALI 50 % 18 % KALIOP "gran" max. 1,0 % Cl K+ KALI 50 % 18 % Magnesia-Kainit K+ KALI 11 % 5 % a 20 % 4 % Kaliumsulfat Der Kalium-Blattdünger für chloridempfindliche Kulturen Kaliumsulfat atürliches Kaliumsulfat aus Rohsalz Kaliumsulfat atürliches Kaliumsulfat aus Rohsalz Kainit, teinsalz, Kieserit pezieller K-Dünger mit hohem a-gehalt für die Grünland- und Feldfutterdüngung. teigert die chmackhaftigkeit des gedüngten Grasaufwuchses Organic Plant Feed (kurz OPF) pro 3-2-8 ETM Kessler 3 % 2 % 8 % Fermentierte Melasserückstände Patentkali "gran" K+ KALI 30 % 10 % 17 % Vinasse Extrakt 30 F oepenberg TM 95 % 35 % 30 % 12,5 % Vinasse-Kalisulfat E.V.A. TM > 98 % 35-40 % 40 % 20 % Kaliumsulfat und Kieserit (auch bekannt als Kalimagnesia) Der Klassiker; für höchste Qualität im Kartoffel-, Obst- und Gemüseanbau Vinassekali, Kohlensaurer Kalk 85 Vinassekali 1-4 Mehrnährstoffdünger AM atural Activ-bio Mack 60 % 7 % 3 % 7 % B 14 mg/kg Cu 15 mg/kg Fe 510 mg/kg Mn 31 mg/kg Mo 1 mg/kg Zn 112 mg/kg Federn, Vinasse, Kakaoschalen, Knochenmehl, Huf, Borsten, Traubentrester, Blut Für alle Pflanzen, gesunde Wurzeln, Verbesserung des Wachstums durch Mykorrhiza AB Greenworld Bio Rasendünger AB Grünland TM 95 % 68 % 8 % 2 % 6 % Reststoffe aus der tärkegewinnung, Haarmehl, Vinasse-Kali atürliche Langzeitwirkung, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch hohen tickstoffgehalt Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 12 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Bio Kräuterdünger AB Grünland TM 47 % Ca Mg 38 % 3 % 3 % 4 % 1 % 1 % Vinasse, weitere Gesteinsmehle, Weicherdiges Rohphosphat, Algenextrakt BIO ymbio Maltaflor TM 93 % 3,5 % 0,5 % 1,0 % 2,0 % Bioilsa 7-7-7 Biofa 7 % 7 % 7 % Bionta Organic Universal Lawn & Green TM 88,8 % 72,6 % 5 % 3 % 5 % 1,7 % 0,78 % a 0,86 % 3,65 % Biorga Vegi Hauert Günther TM 95-98 % 70 % 5 % 1 % 5 % Maltaflor BIO, Endomykorrhiza Federmehl, vegetabil gegerbtes Ledermehl, weicherdiges Rohphosphat, Kaliumsulfat, Melasse Malzkeime, Gesteinsmehl, Bioethanol chlempe, pflanzliche Aminosäure, Vinasse- Kali, Weicherdphosphat Malzkeimlinge, Maiskleber, Vinasse Kali (fest), Tonmehl, Rapsöl BIOL W-Düngesysteme TM 99 % 80 % Pilzbiomasse 7 % 1 % 1 % 0,2 % a 0,5 % 1 % BonaGreen 4-1,5-0,5 ProGreen TM 90 % 45 % 4 % 1,5 % 0,5 % 11 % Condit 2,5 Agrostim TM 83,78 % 58,53 % 4,03 % 1,02 % 1,52 % 1,08 % 0,54 % a 0,29 % Prozessbiomasse aus der Lebensmittelindustrie auf Basis pflanzlicher Rohstoffe Mit wichtigen purenelementen ägespäne, Zeolit, Weizenkleie, Molke, Holzkohle, Melasse Beugt Bodenermüdung durch Revitalisierung des Bodens vor Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 13

Condit 5 Agrostim TM 84,51 % a 77,23 % 5,92 % 1,63 % 2,01 % 0,75 % 0,64 % 0,24 % ojaschrot, Weizenkleie, Zeolite, Molke, ägespäne, Holzkohle, Melasse Beugt Bodenermüdung durch Revitalisierung des Bodens vor Cuxin Orgasan Deutsche Cuxin TM 90 % 52 % 6 % 6 % 9 % DCM Öko-Mix 1 Deutsche Cuxin TM 90 % 71 % 9 % 5 % 3 % DCM Öko-Mix 4 Deutsche Cuxin TM 90 % 51 % 7 % 7 % 10 % DCM ProLico 2 Deutsche Cuxin 2,3 % 6 % DIX-10 Italpollina TM 92 % 80 % 9,8 % 2,7 % 2,3 % 2,6 % 1,0 % DOLUL 10 + 6 granuliert DüKa 25 % 6 % 10 % DUETTO Italpollina TM 92 % 60 % 5 % 5 % 8 % 4 % 2 % 6 % ECU Bodenverbesserer Hölscher TM 64,2 % 26 % 0,65 % 0,48 % 0,87 % 2,7 % 1,1 % 0,1 % Federmehl, Vinasse, entleimtes Knochenmehl, Kakaoschalen, Knochenmehl, Hufmehl, nasser Vinasse-Extrakt, Blutmehl, Fleischknochenmehl, Traubenkernölkuchenmehl Hufmehl, Federmehl, Knochenmehl, Borstenmehl, Kakaoschalen, Fleischknochenmehl, Vinasse, Blutmehl, entleimtes Knochenmehl, nasser Vinasse- Extrakt, Traubenkernölkuchen Vinasse, entleimtes Knochenmehl, Federmehl, Hufmehl, Borstenmehl, Blutmehl, Knochenmehl, Kakaoschalen Vinasse eevogelguano, Flaumfedermehl Ohne Beimengung von Fremdstoffen und Bindemitteln. Melasse als Granulierhilfe, Calciumsulfat, Kohlensaurer Magnesiumkalk Hühnerkot, eevogelguano, Vinasse Ohne Beimengung von Fremdstoffen und Bindemitteln. Grünschnittkompost Rottegrad V, Holzkohle, kompostierter Bio-Hühnermist, Basaltgesteinsmehl 0-2 mm Organischer Dreinährstoffdünger (1-PO,7- K1,4) mit Langzeitwirkung, hergestellt nach dem Terra-Preta-Prinzip, reduziert den Düngebedarf, ist klimapositiv Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 14 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

ECOVITAL Phosphatfrei pelletiert Oscorna 80 % 5 % 5 % a 0,7 % 2 % Traubenkernschrot, Federnmehl, Extrakt aus Zuckerrübenvinasse, Horngries, Melasse Organischer K-Dünger 5-5 ECOVITAL pezial pelletiert Oscorna 65 % 7 % 4 % 7 % 7 % a 1 % 2,5 % Engelharts Gartendünger Engelhart TM 93 % 60,7 % 7 % 7 % 7 % 2,2 % 0,77 % Engelharts vegetarisch Engelhart TM 88,9 % 77,3 % 7 % 2 % 7 % 0,5 % Horn- und Knochenmehl, Federnmehl, Extrakt aus Zuckerrübenvinasse, Traubenkernschrot, Rapsschrot, Melasse Organischer PK-Dünger 7-4-7 Fleischknochenmehl, Pflanzenkali, Federmehl, Hornmehl und Horngrieß, Traubentrester, Kakaoschalen, Frischblut, Alginure 100 D chnelle Verfügbarkeit durch Fermentation Federmehl, Hornmehl und Horngrieß, Kakaoschalen, Traubentrester, Pflanzenkali, Graspresssaft chnelle Verfügbarkeit durch Fermentation florapell - ökologischer Langzeitdünger frux Bio Line Boden- und Kompost-Aktivator frux Bio Line Tomaten-, Gemüse- und Kräuterdünger Düngepellet 85 % 10 % 5 % 1,8 % Patzer 22 % 2 % 0,8 % 1,6 % 14 % 5 % Patzer 7 % 4 % 10 % a 2 % 2 % chafwolle Phytogrieß, Dolomitkalk, Horngrieß, Urgesteinsmehl 10 kg Eimer Horn-, Knochenmehl, Vinassekali, Phytogrieß 1 kg Eimer GUAITO Italpollina TM 92 % 80 % 6,0 % 14,9 % 3,0 % 9,3 % 1,4 % 2,0 % ITALPOLLIA Italpollina TM 88 % 70 % 4,0 % 4,0 % 4,0 % 5,0 % 1,0 % eevogelguano, Hühnerkot Ohne Beimengung von Fremdstoffen und Bindemitteln. Hühnerkot Ohne Beimengung von Fremdstoffen und Bindemitteln. Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 15

KaliVinasse F F oepenberg TM 45-60 % Melasse, Zuckerrübendicksaft ca. 85 % 1,8-3,0 % 0,1-0,5 % 3,5-6,0 % 0,1-0,5 % 0,5-1,0 % Litho-Physalg 10-17 Timac DE 10 % 17 % 25,2 % 7 % 6 % Kaliumsulfat, Kalkgestein, Weicherdiges Rohphosphat Kohlensaurer Kalk mit weicherdigem Rohphosphat und Kalisulfat Macrisol 4,5+0,3+6+0,1 +0,5 Macris TM 55-60 % 20 % 4,5 % 0,3 % 6 % 0,1 % 0,5 % Vinasse Maltaflor BIO Maltaflor TM 90 % 70 % 4 % 1 % 5 % 1 % MAA BIO PK 6-3-6 Wilhelm Haug TM 92 % 100 % 6 % 3 % 6 % Malzkeime, Vinasse-Kaliumsulfat, Vinasse Mit Kohlenhydraten zur Bodenbelebung Kakaoschalen, Federmehl, Vinasse, Knochenmehl MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung adu aturdünger Agro Energie Hohenlohe TM 88 % 67 % 3 % Gülle, toffe aus Gemüseverarbeitung, Energiepflanzen, Obsttrester, Hühnertrockenkot 3,2 % 6,02 % 4,85 % 1,21 % aturdünger abgepresst kompostiert Bioenergie Kusenhof TM 31,5 % 2,73 % Maissilage, Trockenkot, Grassilage, tallmist, LK, Getreide, Gülle 3,14 % 1,21 % 2,76 % 0,83 % aturdünger abgepresst getrocknet Bioenergie Kusenhof TM 78,2 % 1,6 % Maissilage, Trockenkot, Grassilage, tallmist, LK, Gülle, Getreide 2,36 % 1,12 % 2,1 % 0,59 % Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 16 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

ATURE BIO Beerendünger cotts Celaflor TM 95 % 44 % 5 % 3 % 7 % 1,5 % Fleisch und Knochenmehl, Ölsaatenmehl, Vinasse-Kali, Kieserit, Zeolith, Federmehl, Blutmehl, Knochenmehl, Algen Packungsgröße: 1,7 kg ATURE BIO Koniferen- & Heckendünger cotts Celaflor TM 95 % 50 % 7 % 3 % 5 % 1,5 % Federmehl, Fleisch-Knochenmehl, Vinasse- Kali, Zeolith, Ölsaatenmehl, Kieserit Packungsgröße: 1,7 kg ATURE BIO Rasendünger cotts Celaflor TM 95 % 70 % 9 % 2 % 2 % ATURE BIO Rosendünger cotts Celaflor TM 95 % 50 % 7 % 3 % 5 % 1,5 % ökohum Bio-Langzeitdünger ökohum TM 96 % 75 % 6 % 3 % 5 % 2,6 % 0,17 % 1,6 % Fe 0,01 % Oligomagnesium + Timac DE 30 % 10 % 6 % B 0,15 % Cu 0,1 % Zn 0,25 % OPF granular 11-5 ETM Kessler TM 100 % 28 % 11 % 5 % Federmehl, Haarmehl, Blutmehl, Grünkompost, Ölsaatenmehl, Knochenmehl, Vinasse-Kali Packungsgrößen: 10 kg und 20 kg Federmehl, Fleisch-Knochenmehl, Vinasse- Kali, Zeolith, Ölsaatenmehl, Kieserit Packungsgröße: 1,7 kg weicherdiges Rohphosphat, Pilzbiomasse, Kaliumsulfat Algenkalk, chwefel, Zink, Bor, Kupfer Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen Fermentierte Melasserückstände Organische Kartoffelnährlösung Agrar Consult TM 45+/-5 % 35-45 % 3+/-0,3 % 1-1,5 % 7-8 % 1,0-1,5 % 0,4-0,8 % 1,5-2 % Zn 0,008-0,01 % Organische Kartoffelnährlösung Förderung der Bodenorganismen, u.a. Pseudomonas und Azotobacter, die zur Luftstickstoffbindung befähigt sind. Auch zur ährstoffversorgung von Unter-Glas- Kulturen geeignet Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 17

OrgaPur 5-4-8 ProGreen 65 % 5 % 4 % 8 % Reststoffe aus der tärkegewinnung, Vinasse- Kali Mit wichtigen purenelementen, natürliche Langzeitwirkung, Förderung der Resistenz gegen Trockenschäden und Erkrankungen durch hohen Kaligehalt OrgaPur 6-1-6 ProGreen TM 92 % 49 % 6 % 1 % 6 % OrgaPur 6-3-6 ProGreen TM 92 % 65 % 6 % 3 % 6 % 4 % OrgaPur 8-2-6 ProGreen TM 95 % 66 % 8 % 2 % 6 % OrgaPur Myk 5-3-8 + 1 ProGreen TM 94 % 64 % 5 % 3 % 8 % 1 % OrgaPur Myk 6-1-7 ProGreen TM 94 % 68 % 6 % 1 % 7 % OrgaPur /Captial 5-3,5-8 + 1 ProGreen TM 92 % 63 % 5 % 3,5 % 8 % 0,3 % 1 % 5,8 % Oscorna-Animalin Oscorna 65 % 6 % 9 % 0,5 % 12 % a 0,3 % 0,4 % Prozessbiomasse aus der Lebensmittelindustrie auf Basis pflanzlicher Rohstoffe, Haarmehl, Vinasse-Kali Mit wichtigen purenelementen Pflanzliche Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie, Vinasse-Kali Mit wichtigen purenelementen, natürliche Langzeitwirkung, Förderung von Bodenleben und Humusbildung Pflanzliche Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie, Haarmehl, Vinasse-Kali Mit wichtigen purenelementen, natürliche Langzeitwirkung, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch hohen tickstoffgehalt Pflanzliche toffe aus der Lebens-, Genussund Futtermittelherstellung, Vinasse-Kali, Dolomitkalk, Mykorrhiza atürliche Langzeitwirkung, Förderung des Wurzelwachstums durch Mykorrhiza, Magnesium fördert Blattgrün, hohe Resistenz gg. Krankheiten Karité, Pflanzliche toffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung, Haarmehl, Vinasse-Kali, Mykorrhiza Pflanzliche Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie, Vinasse-Kali, Kieserit Mit wichtigen purenelementen, natürliche Langzeitwirkung, Förderung von Bodenleben und Humusbildung, positive Wirkung auf Blattgrün durch Horn- und Knochenmehl, Rapsschrot, Traubenkernschrot, Melasse, Federnmehl Organischer PK-Dünger 6-9-0,5 Oscorna-Animalin Gartendünger Oscorna 75 % 7 % 4 % 0,5 % 6 % 0,7 % Horn- und Knochenmehl, Rapsschrot, Traubenkernschrot, Federnmehl, Melasse Organischer PK-Dünger 7-4-0,5 Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 18 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Oscorna-Universal Oscorna 70 % a 6 % 6 % 0,5 % 9 % 0,2 % 0,5 % Horn- und Knochenmehl, Rapsschrot, Traubenkernschrot, Federnmehl, Melasse Organischer PK-Dünger 6-6-0,5 PHEIX Italpollina TM 93 % 50 % 6,0 % 8,0 % 15,0 % 5,0 % 3,0 % 15,8 % Physio K Timac DE 9,9 % 17,92 % 10 % 6 % Progress Biorganic Hauert Günther TM 95 % 60 % 10 % 2 % 4 % 1,6 % eevogelguano, Hühnerkot Ohne Beimengung von Fremdstoffen und Bindemitteln. Kaliumsulfat, Kohlensaurer Kalk Magnesiumsulfat, Kaliumsulfat und kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen Rohphosphat, Bittersalz, Knochenmehl, Hornmehl, Federmehl, Vinassekali, Rapspresskuchenmehl Provita Phytogran 6+3+2 Beckmann & Brehm TM 90 % 80 % Bierhefe, Mais, Zuckerrübenmelasse, Getreide 6 % 3,5 % 2,5 % Provita Phytogrieß (Phytoperls) Beckmann & Brehm TM 95 % 80 % 7 % Fermentierte Maisrückstände Gut verträglich, auch für Jungpflanzen 5 % 1 % 2,3 % 0,5 % Fe 0,1 % Zn 0,04 % Provita Phytopellets komplett Beckmann & Brehm TM 95 % 5 % Phytogrieß, Kaliumsulfat, Kieserit 4 % 8 % 3 % RecyKal F F oepenberg TM 47,3 % 2,5 % P 1 % K 8,5 % 0,7 % 0,7 % olafert Pellets Biofa TM 93 % 4,5 % 6 % 1 % 1,27 % Kartoffeleiweißkonzentrat-PPL Kartoffelschalengärreste, Vinasse Team F, RhizoVital 42 fl. Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 19

OLITHE Kiefer Agrar 44 % B Fe Mn 4 % 0,01 % 0,35 % 0,01 % Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung TIMALG KR+ Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % KR+, pflanzliche Algen, Lithothamnium Meeresalge Hochwirksame mineralische ährlösung (Pulver o. flüssig) zur Blattanwendung mit Alginaten und Vielzahl an ährstoffen; Reduzierung des Pestizidaufwandes UBTRAL ATURE BIO Wurzel-Wachstums-Wunder ymbionta Organic Royal Hölzer ymbionta Organic Royal Universal cotts Celaflor TM 91 % 45 % 5 % 16 % 24 % 1 % Lawn & Green TM 88,8 % 72,6 % 6 % 3 % 5 % 1,7 % 0,78 % a 0,86 % Lawn & Green TM 88,8 % 72,6 % 6 % 3 % 5 % 1,7 % 0,8 % a 0,86 % 3,65 % Knochenmehl, Fleischmehl Packungsgröße: 1,5 kg Malzkeime, pflanzliche Aminosäure, Vinasse- Kali, Lava-Gesteinsmehl, Weicherdphosphat, Ekto-Mykorrhiza Malzkeime, pflanzliche Aminosäuren, Lava- Gesteinsmehl, Vinasse, Weicherdphosphat, Endo-Mykorrhiza Team F Uniferm TM 68 +/- 3 % 50 +/- 3 % 4,5 +/- 0,5 % 0,2 % <7,5 % 1-1,5 % a 2,5 % 1-2 % Cl 2,9 +/- 0,3 % TerraGold-Wurmhumus Lombrico TM 39 % 58 % 1,92 % 1,42 % 1,4 % 4,34 % 1,63 % Terragon Bio-Universal hego TM 90 % 56 % 6 % 3 % 1 % Vinasse Wurmkompost aus Rinder- und Pferdemist Pflanzliche toffe aus der Lebensmittelherstellung, Pflanzliche toffe aus der Landwirtschaft 2,8 mm-dünger-pellets; sehr gutes treubild Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 20 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Terragon Powerkorn hego TM 90 % Zn 40 % 5 % 2,5 % 0,5 % 15 % 0,5 % 1 % 0,11 % Prozessbiomasse aus der Lebensmittelindustrie auf Basis pflanzlicher toffe Terragon Rizinuskorn hego TM 92 % 75 % 5,5 % 2,0 % 1,0 % TERRAmalz Bio Perfekt hego TM 90 % 70 % 4 % 1 % 6 % 3 % 1 % 3 % Rizinusschrot 2,8 mm Dünger-Pellets; empfehlenswert für den Weinbau; sehr gutes treubild Bio-Agenasol, Malzkeime, Fumisol, Vinasse- Kali, Dolomag Biomasse aus der Hefefermentation und Malzkeime 1-5 Flüssige Dünger AKRA Organischer Flüssigdünger Karner 25 % 1,50 % 0,60 % 4,10 % 0,40 % Cu 0,04 % Fe 0,10 % Mn 0,03 % Mo 0,006 % Zn 0,04 % BIO-Kartoffelrestfruchtwasserkonzentrat, ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, Mg, a, Mo AM Powerdünger Mack 7 % 3 % 3 % Fe 0,3 % Organischer Flüssigdünger, Tannenrindenextrakt, Getreideextrakte, Zuckerrübenextrakte Aktivierung des Bodenlebens, Mangelausgleich AB Greenworld Bio Flüssigdünger AB Grünland TM 68 % 38 % 3 % 4 % 3 % weicherdiges Rohphosphat, Kalivinasse, purenelementmischung, Vinasse BIOCO BIOCO TM 18,6 % 17 % 0,3 % 0,7 % 0,2 % Pflanzenöle, Algenextrakt, Molkepulver bzw. Milchpulver, Pflanzl. äther. Öle, Alkanöle, Pflanzliche äuren Fördert das Bodenleben, die Wurzel- und Chlorophyllbildung Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 21

BIOC BIOCO TM 25,4 % Cu Zn 7,1 % 3,1 % 2,4 % 0,29 % 0,186 % 0,0002 % 0,0009 % ilizimreiche Gesteinsmehl-uspension, Kalireiche Algenextraktlösung, hochreine Alkanöle pflanzl. Ursprungs, Milchpulver- uspension, homöopathisch aufbereitete pflanzl. ubstanz, Fett- und vitalstoffreiche Pflanzenöle, Gemisch schwacher Pflanzensäuren Regt Jugendwachstum und Chlorophyllbildung an, ermöglicht rasche Erhöhung der Widerstandsfähigkeit Diaglutin Biofa TM 55 % 54 % 7 % Enzymatisch hydrolisiertes pflanzliches Protein Fertileader Azur - Ca Timac DE CaCl 15 % Calciumchloridlösung 15 % ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel frux Bio Line Tomaten- und Gemüsedünger Patzer 50 % 3 % 2 % 6 % a 2 % 2 % weicherdiges Rohphosphat, Vinasse 1 Liter Griffflasche Kendal TE Gerlach Cu 23 % Mn 0,5 % Zn 0,5 % LEBOL- Bor Lebosol B 11 % LEBOL- Calcium Lebosol 16,8 % Zinksalze, Kupferoxychlorid, Mangansalze ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel Bor Calciumchlorid-Lösung ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel LEBOL- Eisen Citrat Lebosol Fe 4,4 % LEBOL- Kupfer350 Lebosol Cu 23,3 % Fe Cu ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel LEBOL- Magnesium400 Lebosol 25 % LEBOL- Mangan500 Lebosol Mn 27,4 % LEBOL- Molybdän Lebosol Mo 15,6 % LEBOL- Robustus Lebosol 15,1 % B 7 % LEBOL- chwefel800 Lebosol 56 % LEBOL- Zink700 Lebosol Zn 39,8 % Multimicro fluid Aglukon TM 34 % 9,5 % 5,4 % B 0,3 % Cu 0,5 % Fe 1,1 % Mn 1,5 % Mo 0,01 % Zn 1,1 % Magnesiumcarbonat MnCO3 atriummolybdat Calciumborat Zn purennährstoffe Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 22 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

aturdünger flüssig Bioenergie TM 6 % Maissilage, Trockenkot, Grassilage, tallmist, fermentiert Kusenhof 0,69 % LK, Getreide, Gülle 0,29 % Abgepresstes Gärsubstrat garantiert einen 0,38 % hochverwertbaren Pflanzendünger. 0,21 % 0,07 % ATURE BIO Tomaten- und Kräuter-ahrung ATURE BIO Zitrus und Mediterrane Pflanzen ahrung Organic Plant Feed (kurz OPF) 7-2-3 Organic Plant Feed (kurz OPF) 4-2-8 Organic Plant Feed (kurz OPF) 9-2-2 Organic Plant Feed (kurz OPF) 8-3-3 cotts Celaflor TM 50 % 40 % 3 % 2 % 6 % a 2 % 0,5 % cotts Celaflor TM 50 % 40 % 3 % 2 % 5 % a 2 % 0,5 % ETM Kessler 7 % 2 % 3 % ETM Kessler 4 % 2 % 8 % ETM Kessler 9 % 2 % 2 % ETM Kessler 8 % 3 % 3 % Vinasse, Rohphosphat, Kartoffelfruchtwasser Erhältlich in 1L-Flaschen Vinasse, Rohphosphat, Kartoffelfruchtwasser Erhältlich in 1L-Flaschen Fermentierte Melasserückstände, Wasser Fermentierte Melasserückstände Fermentierte Melasserückstände Fermentierte Melasserückstände PhytoGreen-PK-Bio PHYTO 2-6 % 1-6 % 2-8 % Kaliumsulfat, Vinasse, weicherdiges Rohphosphat Das Produkt ist in verschiedenen Rezepturen mit verschiedenen ährstoffgehalten erhältlich. Provita Bor Beckmann & Brehm B 11 % Borethanolamin Provita Calcium Beckmann & Brehm 27 % Calciumcarbonat Provita Eisen 17 Beckmann & Brehm Fe 17 % Eisencarbonat Provita Magnesium Beckmann & Brehm 25 % Magnesiumcarbonat Provita Mangan Beckmann & Brehm Mn 26 % Mangancarbonat VDG LA`BIO! Kräuterdünger Patzer 50 % 3 % 2 % 6 % a 2 % 2 % Vinasse, Weicherdiges Rohphosphat 500 ml Vierkantflasche mit Dosierkappe Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 23

Produkt Firma Firma Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen VERDE, Bio-Pflanzennahrung und Vitalisierung Gehalt Gehalt Mack 1,5 % 0,2 % 3 % Fe 0,3 % Getreideextrakte, Zuckerrübenextrakte, at. äuren, Tannenrindenextrakt Organischer Flüssigdünger ohne tierische Bestandteile Zuckerrübenvinasse E.V.A. TM 60-70 % 40 % 3-4 % 0,1-0,2 % 7-8 % 1-1,5 % a 1-3 % 1-2 % Zuckerrübenmelasse ZVG Gärtner Exklusiv Bio, Gemüse-, Kräuter- & Tomatendünger Patzer 50 % 3 % 2 % 6 % a 2 % 2 % Weicherdiges Rophosphat, Vinasse 1 Liter Flasche mit Dosierkappe 1-5-2 Flüssige Dünger mit purenelementen FAVEA Kiefer Agrar Ätherische Öle, Kräuterextrakte Organo-mineralischer Dünger mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit GAMME MAETRO BIACA / PRIMAVERA Kiefer Agrar purenelemente, Pflanzenextrakte, Ätherische Öle Pflanzenextrakte mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur tärkung der Abwehrkräfte und natürlichen Reduzierung von chädlings- und Krankheitsbefall ökohum Bio-Flüssigdünger ökohum TM Feststoffe 489 g/l 8,22 % 3,03 % 3,21 % 0,546 g/l 1,411 g/l a 16,6 g/l Fe 0,012 % PhytoGreen-Maisbeize PHYTO 2 % 0,1 % 2 % 1 % 2 % B 0,2 % Cu 1,2 % Mn 12 % Mo 0,3 % Zn 6 % Fermentierte Melasserückstände Vinasse, Mangancarbonat, Zinkoxid, Molybdänsalz, Kupferoxychlorid, Borethanolamin Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 24 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

1-6 Kalk-, Magnesium- und chwefeldünger ALGO-93 Extra-fein 90 µm Kiefer Agrar TM 100 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl 80/20 40,6 % Kohlensaurer Kalk aus 80 % Lithothamnium 2,75 % Meeresalgen und 20 % Maerl mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche 9-12 % ALGO-93 Extra-fein 90 µm 50/50 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 100% Maerl ALGO-93 KR+ Extra-fein 90 µm 50/50 ALGO-93 KR+ Granulat 3-5 mm ALGO-93 Extra-fein 90 µm mit aturschwefel ALGO-93 Granulat 3-5mm mit aturschwefel Kiefer Agrar TM 100 % 36,9 % 2,37 % Kiefer Agrar TM 100 % 30,8 % 1,75 % Kiefer Agrar TM 100 % 36,9 % 2,37-3,5 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 50 % Lithothamnium Meeresalgen und 50 % Maerl mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche 15-20 % Maerl Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen, unlösliche Rohasche 30-40 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl Energetisch aktivierter kohlensaurer Kalk aus 50 % Lithothamnium Meeresalgen mit Alginaten und purenelementen. atürlicher ph-regler. Unlösliche Rohasche 15-20 % Maerl, Lithothamnium Meeresalge Energetisch aktivierter kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit Alginaten und purenelementen. atürlicher ph-regler. Unlösliche Rohasche 18-22 % Lithothamnium Meeresalgen, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit chwefel und purenelementen. chwefel aktiviert den tickstoff im Boden; unlösliche Rohasche 18-22 % Lithothamnium Meeresalgen, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit chwefel und purenelementen. chwefel aktiviert den tickstoff im Boden; unlösliche Rohasche 18-22 % 1-6-1 Kalkdünger Actical Agrostim TM 99,9 % Calcit 41,7 % Tribodynamisch aktiviert, hoch energetisiert 3 % Fe 0,25 % Mn 0,02 % Zn 0,0026 % io2 5 % AKRA Magnesia Karner TM 98 % 31 % 25 % Aktiv Granukal VKD Dammann 49 % 0,5 % Dolomitmehl Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat Granulierter kohlensaurer Kalk, ca. 2-5 mm Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 25

Baltic GRADE 0 extra VKD Dammann 51,5 % 0,7 % Baltic GRADE I extra VKD Dammann 49 % 2,4 % Baltic GRADE II extra VKD Dammann 45,9 % 5,25 % Baumpower chacht 42 % 4 % biofimum 90 chneider TM 90 % CaCO3 83 % 46,5 % MgCO3 7 % 3,3 % io2 10 % biofimum 95 chneider TM 95 % 53 % io2 5 % CaMail Witteler GmbH & Co.KG TM a io2 97 % <0,005 % 44,8 % 2,4 % 0,22 % 6,0 % DOLOKAL 90-95 MOTEX TM 99 % 50-54 % DOLOKOR DüKa 33,6 % 14,3 % DOLOMIX DüKa 3-10 % >28 % 0-2 % DüKa-Kohlensaurer Magnesiumkalk DüKa 33,6 % 14 % DüKa-Kohlensaurer Kalk DüKa 45-53 % Calciumcarbonat, Granulierhilfsmittel, Magnesiumcarbonat Granulierter kohlensaurer Kalk, 2-5 mm Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Granulierhilfsmittel Granulierter kohlensaurer Kalk, magnesiumhaltig, 2-5 mm, DLG-zertifiziert 148422L-04 Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Granulierhilfsmittel Granulierter kohlensaurer Kalk, magnesiumhaltig, 2-5 mm Maerl 100 % - kalzifizierte Meeresalgen Magnesiumhaltiges Kalksteinsmehl Kalksteinmehl Kohlensaurer Kalk, Urgesteinsmehl Kalkstein Reaktivität > 80 %, leicht umsetzbar; DLGzertifiziert Kohlensaurer Magnesiumkalk Granulat Kohlensaurer Magnesiumkalk, weicherdiges Rohphosphat, Calciumsulfat Trocken und angefeuchtet Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat Trocken und angefeuchtet Calciumcarbonat Trocken und angefeuchtet DüKa-Kohlensaurer Magnesiumkalk mit Calciumsulfat 80 + 2 DüKa-Kohlensaurer Kalk mit Calciumsulfat 80 + 2 DüKa 45 % 12 % 2 % DüKa 45 % 2 % GRADE IV extra VKD Dammann 34 % 15 % Kohlensaurer Magnesiumkalk, Calciumsulfat Trocken und angefeuchtet Kohlensaurer Kalk, Calciumsulfat Angefeuchtet Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat Granulierter kohlensaurer Magnesiumkalk, 2-5 mm Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 26 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

GRAUKAL 2-5 mm / Baltic VKD Dammann 46,5 % Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat 2,4 % Granulierter kohlensaurer Kalk, magnesiumhaltig; DLG-zertifiziert 148422L-01 GreenFit CaCO3 92% ETM Kessler 52,2 % Harzer Magnesiumkalk 50/40 VKD Dammann 28 % 21,5 % Hasolit P18 Biolchim TM 99 % 18 % 42 % 2,5 % JURAKALK 80-95 MOTEX TM 96 % 45-53 % JURAMAG 80-90 MOTEX 28-45 % 3-20 % Kohlensaurer Kalk Magnesiumkalk Weicherdiges Rohphosphat, Meeresalgen Kalkstein achhaltige Wirkung, Gehalte abhängig vom Lieferwerk Dolomitischer Kalkstein achhaltige Wirkung, Gehalte abhängig vom Lieferwerk Kohlensaurer Düngekalk (auch magnesiumhaltig) Kohlensaurer Kalk 85, microfein Kalkwerk Hehlen 31-46 % 1,4-12 % Otterbein TM 99,5 % 48,3 % io2 9,0 % Muschelkalk Reaktivität 60 %, nachhaltige Wirkung Kohlensaurer Kalk Reaktivität >95%, DLG Qualitätssiegel Premiumstufe Kohlensaurer Kalk 93 fein chorr 54 % 0,4 % Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat Kohlensaurer Kalk 93 mikrofein Kohlensaurer Magnesiumkalk 93 fein Kohlensaurer Magnesiumkalk 93 mikrofein Kohlensaurer Magnesiumkalk 90 chorr TM 100 % 52,7 % 0,4 % chorr TM 100 % 34,7 % 19,5 % chorr TM 100 % 33,4 % 18,5 % Otterbein TM 99,5 % 0,1 % 42 % 7,5 % io2 6,1 % Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat Kohlensaurer Kalk, Kohlensaurer Magnesiumkalk Reaktivität >70% Meerkalk Hechenbichler 52 % 1 % Kohlensaurer Kalk Microcal 80 - Kohlensaurer Kalk 80, angefeuchtet Microcal Mg - Kohlensaurer Magnesiumkalk 90, angefeuchtet Otterbein TM 90 % 0,1 % 45 % io2 8,1 % Otterbein TM 93-95 % 42 % 7 % Kohlensaurer Kalk Reaktivität >90% DLG Qualitätssiegel Premiumstufe Kohlensaurer Magnesiumkalk, Kohlensaurer Kalk MILLIGRA 95 chneider TM 95 % 52 % 1,5 % io2 5 % Calciumcarbonat-Granulat Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 27

MOTEX 80-90 MOTEX TM 96 % Dolomit 28-45 % achhaltige Wirkung, Gehalte abhängig vom 3-20 % Lieferwerk; DLG-zertifiziert MOTEX Oeco-P 3-15 MOTEX TM 96 % 3-15 % 28-34 % 0-14 % ORDWEIPERLE VKD Dammann 46,5 % 2,4 % ÖKOPH-PLU DüKa 5 % 31 % 7 % 4 % optiflor Hauri 45 % 5 % Physiocal Timac DE 42,56 % 6 % Physiomag Timac DE 52,6 % 12,4 % Physiomax Timac DE 39,2 % 6 % Dolomitischer Kalkstein; Apatit achhaltige Wirkung, Gehalte abhängig vom Lieferwerk; DLG-zertifiziert Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat Granulierter kohlensaurer Kalk, magnesiumhaltig; DLG-zertifiziert 148422L-01 Kohlensaurer Magnesiumkalk, weicherdiges Rohphosphat, Calciumsulfat Granulat Kohlensaurer Kalk, magnesiumhaltig Granulat und täube Kalkgestein Kohlensaurer Kalk Algenkalk, Magnesiumcarbonat (Dolomit) Kohlensaurer Kalk Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen Rothaarkalk 90 + 5 Witteler GmbH & Co.KG TM 97 % 50,4 % Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat 2,4 % Rothaarkalk 95 / Kohlensaurer Düngekalk 95 Witteler GmbH & Co.KG TM 97 % 53,8 % Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat 0,38 % Rüdersdorfer Magnesiumkalk VKD Dammann 23 % 12 % Rügener II-Phasenkalk VKD Dammann 34,7 % 9,6 % Rügener Kreidekalk 80 VKD Dammann 44,8 % Magnesiumkalk Dolomitkalk, Kreidekalk Kreidekalk Kreidekalk 90 % Reaktivität; DLG-zertifiziert 148422R-03 öka I VKD Dammann 47,6 % Kreidekalk Kreidekalk > 80 % Reaktivität öka II VKD Dammann 44,8 % 2,4 % öka III VKD Dammann 39,2 % 7,2 % Kreidekalk, Dolomitkalk Kreidekalk 80 % Reaktivität Kreidekalk, Dolomitkalk Mischung Kreidekalk und Dolomit ulphacal Bio - Kohlensaurer Kalk 65 mit 2 % chwefel, angefeuchtet Otterbein TM 90 % 36 % 2 % Kohlensaurer Kalk, Calciumsulfat 1-6-2 Magnesiumdünger EPO Combitop K+ KALI 13 % Magnesiumsulfat mit Mangan und Zink 13 % atürliches Magnesiumsulfat Mn 4 % Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 28 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zn 1 % EPO Microtop K+ KALI 15 % B 12 % 0,9 % Mn 1 % EPO Top K+ KALI 16 % 13 % ETA Kieserit "fein" K+ KALI 27 % 22 % ETA Kieserit "gran" K+ KALI 25 % 20 % Harzer Magnesiumkalk 50/40 VKD Dammann 28 % 21,5 % LEBOL- Magnesium400 Lebosol 25 % Magnesiumsulfat mit Bor und Mangan atürliches Magnesiumsulfat Magnesiumsulfat (auch bekannt als Bittersalz) atürliches Magnesiumsulfat Kieserit atürliches Magnesiumsulfat Kieserit atürliches Magnesiumsulfat Magnesiumkalk Magnesiumcarbonat Pholin Provinzial Basaltund Lavawerke TM Cu Zn >99 % <1 % 0,03 % 0,385 % 0,12 % 1,57 % 12,3 % 0,012 % 32,6 mg/kg 48,2 mg/kg Lavagestein, Magnesit Feststoffanalyse: io2 35-40% Al2O3 10-12% 2-3% 12-14% 12-15% Fe2O3 10-11% P2O5 1% CU 30-50 mg/kg Ausgleich des pflanzlichen Mineralstoffhaushalts Physiomag Timac DE 52,6 % 12,4 % Rüdersdorfer Magnesiumkalk VKD Dammann 23 % 12 % Algenkalk, Magnesiumcarbonat (Dolomit) Magnesiumkalk 1-6-3 chwefeldünger Cera-CHWEFAL 700 flüssig Intrachem 49,65 % Elementarer chwefel Zum pritzen DüKa-gran 90 DüKa 90 % Gülleschwefel Hechenbichler 99 % Elementarer chwefel elementarer chwefel MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung aturgips GFR mbh Ca 21 % 15 % PhytoGreen-chwefel500 PHYTO 41 % chwefel gepresst Biolchim 87 % ulfogranulat Hechenbichler 90 % ULFOLAC 85 C agrostulln 58 % ulfomax Hechenbichler 80 % Calciumsulfat-Dihydrat, natürliche Begleitsteine, -tone, Freie Feuchte natürlicher Calcium- und chwefeldünger, bergfeucht Elementarer chwefel, etzmittel chwefel, Bentonit chwefel, Bentonit chwefel chwefel 800g/l Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 29

ulgranplus Witt- TM 95 % Flüssiger chwefel, Aktiviertes Betonit Handelsvertretung min. 90 % Wigor AGREX TM 99 90 Elementarer chwefel, Bentonit 1-7 Algenprodukte ALGO-93 Extra-fein 90 µm Kiefer Agrar TM 100 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl 50/50 36,9 % Kohlensaurer Kalk aus 50 % Lithothamnium 2,37 % Meeresalgen und 50 % Maerl mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche 15-20 % ALGO-93 Extra-fein 90 µm 80/20 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 100% Maerl ALGO-93 KR+ Extra-fein 90 µm 50/50 ALGO-93 KR+ Granulat 3-5 mm ALGO-93 Extra-fein 90 µm mit aturschwefel ALGO-93 Granulat 3-5mm mit aturschwefel Kiefer Agrar TM 100 % 40,6 % 2,75 % Kiefer Agrar TM 100 % 30,8 % 1,75 % Kiefer Agrar TM 100 % 36,9 % 2,37-3,5 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Kiefer Agrar TM 100 % 33 % 7 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 80 % Lithothamnium Meeresalgen und 20 % Maerl mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche 9-12 % Maerl Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen, unlösliche Rohasche 30-40 % Lithothamnium Meeresalge, Maerl Energetisch aktivierter kohlensaurer Kalk aus 50 % Lithothamnium Meeresalgen mit Alginaten und purenelementen. atürlicher ph-regler. Unlösliche Rohasche 15-20 % Maerl, Lithothamnium Meeresalge Energetisch aktivierter kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit Alginaten und purenelementen. atürlicher ph-regler. Unlösliche Rohasche 18-22 % Lithothamnium Meeresalgen, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit chwefel und purenelementen. chwefel aktiviert den tickstoff im Boden; unlösliche Rohasche 18-22 % Lithothamnium Meeresalgen, Maerl Kohlensaurer Kalk aus 40 % Lithothamnium Meeresalgen mit chwefel und purenelementen. chwefel aktiviert den tickstoff im Boden; unlösliche Rohasche 18-22 % ALGO-PUR 100 Kiefer Agrar 43 % 3-5 % Cremalga Biolchim 13 % 1,0 % Lithothamnium Meeresalge Kohlensaurer Kalk mit 76 % CaCO3 aus 100 % Lithothamnium Meeresalge mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche: 2,5-5,0 % Algencreme (uspension), pflanzliche Extrakte, Wasser Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 30 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kelpak Biolchim TM 1,7 % Algenextrakt atürlicher Algenextrakt mit hohem Auxingehalt 1-8 Blatt- und purenelementdünger HORTIUL K+ KALI 52 % Kaliumsulfat 18 % Der Kalium-Blattdünger für chloridempfindliche Kulturen 1-8-1 Blattdünger AKRA Blatt Karner 6 % ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, Mg 12 % Cu 0,80 % Fe 1,50 % Mn 0,70 % Zn 0,40 % APIACE ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % APIACE FLY Biodevas TM 3,9 % Zn 0,7 % APIACE FUGA Biodevas TM 2,8 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % BEA ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % BEA FUGA Biodevas TM 4,5 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % BULB ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % BULB FLY Biodevas TM 2,9 % Zn 0,7 % BULB FUGA Biodevas TM 3 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % CAULI ACTIVTART Biodevas TM 2,1 % Zn 0,7 % CAULI FLY Biodevas TM 5,4 % Zn 0,7 % CAULI FUGA Biodevas TM 3,1 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % Coptrac Yara Cu 33 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Zinksulfat, Pflanzenextrakte Mangansulfat, Zinksulfat, Pflanzenextrakte Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Mangansulfat, Zinksulfat, Pflanzenextrakte Kupferoxyd und Kupferhydroxyd ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 31

CROPAROM ACTIVTART Biodevas TM 9,3 % B Cu Mn Zn 0,01 % 0,01 % 0,02 % 3,19 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat, Kupfersulfat, atronborat CROPAROM FUGA Biodevas TM 3,2 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % DüKa-DOLUL 80 WG DüKa 80 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Elementarer chwefel Wasserlösliches Granulat Düngal Calcium piess-urania 17,5 % Calciumchlorid-Lösung ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel Vorgeschriebene Reinheit nach Deutschem Arzneibuch EPO Combitop K+ KALI 13 % 13 % Mn 4 % Zn 1 % EPO Microtop K+ KALI 15 % 12 % B 0,9 % Mn 1 % EPO Top K+ KALI 16 % 13 % ERIA Biodevas TM 3,2 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % Magnesiumsulfat mit Mangan und Zink atürliches Magnesiumsulfat Magnesiumsulfat mit Bor und Mangan atürliches Magnesiumsulfat Magnesiumsulfat (auch bekannt als Bittersalz) atürliches Magnesiumsulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat FAVEA Kiefer Agrar Ätherische Öle, Kräuterextrakte Organo-mineralischer Dünger mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit Fertileader Gold Timac DE B 5,7 % Mo 0,35 % Fertileader Opal Timac DE Mn 4,8 % Zn 3,5 % Fertileader Tonic Timac DE Cu 4,8 % Mn 7,7 % Folanx Mg8 LAXE 25 % Folanx Mn26 LAXE Mn 26 % Folanx Zn40 LAXE Zn 40 % Bormonoethanolamin, Melasse, Algenextrakte, atriummolybdän Mangannitrat, Zinknitrat, Melasse, Algenextrakt Mangannitrat, Kupfernitrat, Melasse, Algenextrakt Magnesiumcarbonat Mangancarbonat Zinkoxid GAMME MAETRO BIACA / PRIMAVERA Kiefer Agrar purenelemente, Pflanzenextrakte, Ätherische Öle Pflanzenextrakte mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur tärkung der Abwehrkräfte und natürlichen Reduzierung von chädlings- und Krankheitsbefall Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 32 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Herbagreen anovita TM 99 % Kalzit und Zeolith a Fe Mn io2 0,1 % 0,6 % 37,6 % 2,6 % 0,4 % 0,2 % 3,6 % <0,1 % 19 % Herbagreen P anovita TM 99 % a Fe Mn io2 8,3 % 1,1 % 32,3 % 2,5 % 0,4 % 0,2 % 4,8 % <0,1 % 24,9 % Herbagreen Z 20 anovita TM 99 % Fe Mn io2 0,2 % 1,15 % 30,64 % 2,2 % 0,40 % 3,41 % <0,1 % 29,77 % Herbagreen Z 30 anovita TM 99 % Fe Mn io2 0,2 % 1,43 % 27,17 % 2,0 % 0,40 % 3,17 % <0,1 % 35,15 % Herbagreen Z 50 anovita TM 99 % P Fe Mn io2 0,2 % 20,22 % 1,6 % 0,40 % 2,68 % <0,1 % 45,97 % Intrachem Bor 15 FL Intrachem B 11 % Kalzit und Zeolith Kalzit und Zeolith Kalzit und Zeolith Kalzit und Zeolith Wasserlösliches Bor Flüssiger Bordünger, zur Blattdüngung Intrachem Bor 17,4 G Intrachem B 17,4 % Borsäure Bordünger, Mikrogranulat zum pritzen IPUagro Quattro P400 IPU TM 99,7 % <0,1 % 39 % 3,8 % Calciumcarbonat gemahlen, Dolomit gemahlen, Klinoptilolith-Zeolith Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 33

LACTUA ACTIVTART Biodevas TM 2,1 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Zn 0,7 % LACTUA FLY Biodevas TM 4 % Zn 0,7 % LACTUA FUGA Biodevas TM 3 % Mn Zn 0,01 % 0,7 % LARVAOIL LIQUID ORGAIC Biodevas TM 42,8 % Zn 1,8 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Pflanzenextrakte, ojaöl, Zinksulfat LARVAOIL MICROGRAULE ORGAIC Biodevas TM 64,6 % Zn 0,7 % Maisspindeln, Pflanzenextrakte, ojaöl, Zinksulfat LEBOL- Bor Lebosol B 11 % LEBOL- Calcium Lebosol 16,8 % Bor Calciumchlorid-Lösung ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel LEBOL- Eisen Citrat Lebosol Fe 4,4 % LEBOL- Kupfer350 Lebosol Cu 23,3 % Fe Cu ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel LEBOL- Magnesium400 Lebosol 25 % LEBOL- Mangan500 Lebosol Mn 27,4 % LEBOL- Molybdän Lebosol Mo 15,6 % LEBOL- chwefel800 Lebosol 56 % LEBOL- Zink700 Lebosol Zn 39,8 % Lithovit - Tribodyn Blattdünger zeovita 42,2 % MgCO3 5,0 % Fe 0,25 % Mn 0,02 % Magnesiumcarbonat MnCO3 atriummolybdat Zn Kohlensaurer Kalk 80 mit purennährstoffen Tribodynamisch aktiviert und mikronisiert, hoch energetisiert Lithovit + 5 % BOR - Tribodyn Blattdünger zeovita 40,1 % MgCO3 4,75 % B 5,0 % Fe 0,23 % Mn 0,02 % io2 5,0 % Borsäure, Kohlensaurer Kalk 80 mit purennährstoffen Tribodynamisch aktiviert und mikronisiert, hoch energetisiert. Bei nachgewiesenem Bormangel. MACHE ACTIVTART Biodevas TM 2,1 % Zn 0,7 % Magnisol Biofa 25 % Mantrac Yara Mn 27,4 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Magnesiumcarbonat Mangansalze und Manganoxid MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 34 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

ATREL Com-Crop AGREX TM 93 % Cu Fe Mn Mo Zn 60 % 2 % 7,3 % 2 % 2 % 5 % 0,03 % 3 % Wasser, Ligninsulfonat, Mn-ulfat, Fe (II)- ulfat, Zn-ulfat, Cu-ulfat, atrium-molybdat OCTUA Biodevas TM 4 % Zn 0,7 % OLIBIO Biodevas TM 2 % B 0,008 % Cu 0,1 % Fe 0,09 % Mn 0,09 % Mo 0,004 % Zn 0,1 % PEPO ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % PEPO FUGA Biodevas TM 2,7 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % PhytoGreen-Cu23 PHYTO Cu 23,3 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Manganpidolat, Zinkpidolat, Eisenpidolat, Kupferpidolat, atriummolybdat, atronborat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Kupferoxychlorid ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel PORO ACTIVTART Biodevas TM 2,1 % Zn 0,7 % PORO FLY Biodevas TM 2,9 % Zn 0,7 % PORO FUGA Biodevas TM 4,5 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % POTA ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % POTA FUGA Biodevas TM 2,7 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % ProLiq AminoCalcio proagro TM 38,5 % Mn 0,5 % Zn 0,5 % CaCl 30 % ProLiq Calium LQ proagro TM 36,6 % CaCl 34,6 % OLAA ACTIVTART Biodevas TM 2,3 % Zn 0,7 % OLAA FUGA Biodevas TM 4 % Mn 0,01 % Zn 0,7 % Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Wasser, Caliumchlorid, Proteinhydrolysat, Manganchlorid, Zinkchlorid ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel Wasser, Calciumchlorid, Kaliumcitrat ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel Pflanzenextrakte, Zinksulfat Pflanzenextrakte, Zinksulfat, Mangansulfat Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 35

OLITHE Kiefer Agrar 44 % B Fe Mn 4 % 0,01 % 0,35 % 0,01 % Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung TIMALG KR+ Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % WUXAL Aminocal Aglukon 15 % Mn 0,5 % Zn 0,5 % Zintrac Yara Zn 40 % KR+, pflanzliche Algen, Lithothamnium Meeresalge Hochwirksame mineralische ährlösung (Pulver o. flüssig) zur Blattanwendung mit Alginaten und Vielzahl an ährstoffen; Reduzierung des Pestizidaufwandes Calciumchlorid, Aminosäuren, Manganchlorid, Zinkchlorid ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel Zinkoxyd und Zinkhydroxyd 1-8-2 purenelementdünger AKRA Plus 9 Frucht Karner 3,5 % ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, Mg, a, Mo Cu 0,5 % Fe 1,5 % Mn 0,5 % Mo 0,2 % Zn 0,6 % AKRA aat Karner a 0,22 % Cu 1,5 % Fe 0,20 % Mn 1,20 % Zn 0,012 % AKRA troh R. Karner Cu 0,5 % Fe 2 % Mn 0,5 % Mo 0,1 % Zn 0,6 % DüKa-Bor 150 flüssig DüKa B 11 % DüKa-Bordünger 17,4 DüKa B 17,4 % EXCELLO-331 Jost 29,3 % 11,8 % B 1 % Co 0,003 % Mn 3 % Mo 0,001 % Zn 3 % ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, Mg, a ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, a, Mo Boräthanolamin Borsäure,, Zn, Mn, Mo, Co, B Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 36 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

EXCELLO-Basis Jost 33 %,, Cu, Zn, Mn, Fe, Mo, Co, B, a a B Co Cu Fe Mn Zn 13,4 % 0,15 % 0,04 % 0,001 % 2,65 % 0,18 % 0,16 % FAVEA Kiefer Agrar Ätherische Öle, Kräuterextrakte Organo-mineralischer Dünger mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit 3 % Fertileader Gold Timac DE B 5,7 % Mo 0,35 % Fertileader Opal Timac DE Mn 4,8 % Zn 3,5 % Fertileader Tonic Timac DE Cu 4,8 % Mn 7,7 % FOLICI-Mo Jost Mo 39,6 % Bormonoethanolamin, Melasse, Algenextrakte, atriummolybdän Mangannitrat, Zinknitrat, Melasse, Algenextrakt Mangannitrat, Kupfernitrat, Melasse, Algenextrakt atriummolybdat GAMME MAETRO BIACA / PRIMAVERA Goëmar BM tart / Goëmar Florea Kiefer Agrar GOEMAR TM 45 % 25 % 3,5 % 2,78 % B 2,07 % Mo 0,02 % purenelemente, Pflanzenextrakte, Ätherische Öle Pflanzenextrakte mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur tärkung der Abwehrkräfte und natürlichen Reduzierung von chädlings- und Krankheitsbefall Braunalgenaufbereitungen, Magnesiumsulfat, Boräthanolamin, atriummolybdat Kendal TE Gerlach Cu 23 % Mn 0,5 % Zn 0,5 % Kupfer-Questuran flüssig piess-urania Cu 21,7 % Zinksalze, Kupferoxychlorid, Mangansalze ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel Kupferhydroxid ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel Kupfer-Questuran piess-urania Cu 50 % Kupferhydroxid ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel LEBOL- Bor Lebosol B 11 % LEBOL- Eisen Citrat Lebosol Fe 4,4 % LEBOL- Kupfer350 Lebosol Cu 23,3 % Bor Fe Cu ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel LEBOL- Magnesium400 Lebosol 25 % Magnesiumcarbonat Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 37

LEBOL- Mangan500 Lebosol Mn 27,4 % MnCO3 LEBOL- Molybdän Lebosol Mo 15,6 % LEBOL- Robustus Lebosol 15,1 % LEBOL- Zink700 Lebosol Zn 39,8 % Ligoplex Mix Biolchim B 0,2 % B Cu Fe Mn Mo Zn 7 % 0,5 % 0,6 % 1,5 % 0,1 % 3,5 % Ligoplex Multi Biolchim B 0,2 % Cu 0,2 % Fe 3,5 % Mn 1,5 % Mo 0,1 % Zn 1 % Mangan ECO Hechenbichler Mn WV 7 % atriummolybdat Calciumborat Zn Wasser, Zinksulfat, Mangansulfat, Eisensulfat, Kupfersulfat, Borsäure, atriummolybdat Wasser, Eisensulfat, Mangansulfat, Zinksulfat, Borsäure, Kupfersulfat, atriummolybdat Manganlignosulfonat MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung Micromax Premium Everris 12 % 16 % B 0,2 % Cu 1 % Fe 15 % Mn 2,5 % Mo 0,04 % Zn 1 % ATREL Com-Crop AGREX TM 93 % 60 % 2 % 7,3 % Cu 2 % Fe 2 % Mn 5 % Mo 0,03 % Zn 3 % PhytoGreen-Combi PHYTO 15 % 6 % Mn 4 % Zn 2 % OLITHE Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % TIMALG KR+ Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % Eisen II ulfat Monohydrat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Mangansulfat Monohydrat, Kupfersulfat, Zinksulphat Monohydrat, Borax, atriummolybdat Wasser, Ligninsulfonat, Mn-ulfat, Fe (II)- ulfat, Zn-ulfat, Cu-ulfat, atrium-molybdat Calciumcarbonatsuspension, Mangancarbonatsuspension, Magnesiumcarbonatsuspension, Zinkoxidsuspension Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung KR+, pflanzliche Algen, Lithothamnium Meeresalge Hochwirksame mineralische ährlösung (Pulver o. flüssig) zur Blattanwendung mit Alginaten und Vielzahl an ährstoffen; Reduzierung des Pestizidaufwandes Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 38 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Wolf Trax Bor DDP 18,5% VKD Dammann B 18,5 % Borsäure, Tetraborat, atriumborat Für Düngercoating, pritze Wolf Trax Cropmix DDP VKD Dammann B 2 % Cu Fe Mn Zn 1 % 1 % 18 % 17 % Wolf Trax Eisen DDP 47% VKD Dammann Fe 47 % Zinksulfat und -oxid, Kupfersulfat und -oxid, Kaliumtetraborat u. Tetrahydrate, Manganchlorid und -sulfat, Borsäure, Eisensulfat und -oxid, atriumtetraborat Für Mineraldüngercoating und über die pritze Formulierungshilfsstoff, Eisenoxid, Eisensulfat Für Düngercoating, aatgutcoating, pritze Wolf Trax Kupfer DDP 57,5 % VKD Dammann Cu 57,5 % Formulierungshilfsstoff, Kupferoxid, Kupfersulfat ur zur einmaligen Anwendung auf Böden oder in Kulturen mit nachgewiesenem Kupfermangel Für Düngercoating, aatgutcoating, pritze Wolf Trax Mangan DDP 33 % VKD Dammann Mn 33 % Formulierungshilfsstoff, Mangansulfat, Manganclorid Für Düngercoating, aatgutcoating, pritze Wolf Trax PROTIU VKD Dammann Fe 1 % Mn 10 % Zn 40 % Wolf Trax Turfmix DDP VKD Dammann Fe 20 % Mn 8 % Zn 18 % Wolf Trax Zink DDP 62 % VKD Dammann Zn 62 % Zinksulfat und -oxid, Eisensulfat und -oxid, Manganchlorid und -sulfat Manganchlorid, Mangansulfat, Eisensulfat und -oxid, Zinksulfat und -oxid Für Mineraldüngercoating und über die pritze Formulierungshilfsstoff, Zinkoxid, Zinksulfat Für Düngercoating, aatgutcoating, pritze 1-8-2-1 purenlementdünger für ubstrate und Erden ATREL Com-Crop AGREX TM 93 % 60 % 2 % 7,3 % Cu 2 % Fe 2 % Mn 5 % Mo 0,03 % Zn 3 % Wasser, Ligninsulfonat, Mn-ulfat, Fe (II)- ulfat, Zn-ulfat, Cu-ulfat, atrium-molybdat RADIGE Jost 5 % B 0,6 % Cu 1,5 % Fe 2 % Mn 1 % Mo 0,8 % Zn 0,5 % Kohlensaurer Magnesiumkalk, Metalllegierungen, -oxide, -sulfate, Calciumborat, atriummolybdat, Eisenchelate ur zur Aufdüngung von Erden und ubstraten Mikronährstoff-Depotdünger ondermischungen mit abweichenden ährstoffgehalten möglich 1-8-3 Bordünger BOR AB Kiefer Agrar B 13 % Pflanzenextrakte Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 39

atürlicher Bordünger zur Blattanwendung mit 100 % Verfügbarkeit der Inhaltstoffe zur ährstoffkorrektur und Förderung des Wurzelwachstums Bormax Hechenbichler B 11 % Borethanolamin PhytoGreen-Bor PHYTO B 11 % Borethanolamin 1-8-4 Calciumdünger (Ca) ALGO-PUR 100 Kiefer Agrar 43 % Lithothamnium Meeresalge 3-5 % Kohlensaurer Kalk mit 76 % CaCO3 aus 100 % Lithothamnium Meeresalge mit natürlichem ph-regler und vielen purenelementen; unlösliche Rohasche: 2,5-5,0 % Düngal Calcium piess-urania 17,5 % MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % PhytoGreen-Calcium PHYTO 30 % Calciumchlorid-Lösung ur zur Blattbehandlung bei Apfelbäumen bei nachgewiesenem Calciummangel Vorgeschriebene Reinheit nach Deutschem Arzneibuch aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung Calciumcarbonat eacal Marigot Ltd. TM 95 % > 39 % > 4,1 % OLITHE Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % TIMALG KR+ Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % Meeresalgenmehl Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung KR+, pflanzliche Algen, Lithothamnium Meeresalge Hochwirksame mineralische ährlösung (Pulver o. flüssig) zur Blattanwendung mit Alginaten und Vielzahl an ährstoffen; Reduzierung des Pestizidaufwandes 1-8-5 Eisendünger (Fe) Carbo-Eco Fe PHYTO Fe 5 % Eisen Optifer Mack Fe 6 % Tannenrindenextrakt, Wasser 1-8-6 Magnesiumdünger PhytoGreen-Mg400 PHYTO 25 % Magnesiumcarbonat Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 40 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

OLITHE Kiefer Agrar 44 % B Fe Mn 4 % 0,01 % 0,35 % 0,01 % Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung 1-8-7 Mangandünger PhytoGreen-Mangan26 PHYTO Mn 26 % Mangancarbonat 1-8-9 Zinkdünger PhytoGreen-Zink 40 PHYTO Zn 40 % Zinkoxid 1-9 Andere Dünger DüKa-Gülleschwefel DüKa 80 % Elementarer chwefel Beimischung zur Gülle Humisol Agrostim TM 0,5 % mind. 20 % CHWEFAL chwefel-linsen Intrachem 87 % Flüssiges huminsäurehaltiges Konzentrat aus Wurmkompost Verbesserte Widerstandsfähigkeit, Qualität und ährstoffaufnahme Elementarer chwefel, Bentonit Granulat zum treuen 1-10 Mikroorganismenpräparate AKRA Bakterien Azotobacter Karner Cu 0,16 % ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, a, Mo, Azotobakter Fe 0,6 % Mn 0,16 % Mo 0,03 % Zn 0,2 % AKRA -Bakterien Azoarcus Karner Cu 0,16 % Fe 0,60 % Mn 0,16 % Mo 0,03 % Zn 0,20 % Azoarcus, Metall-ulfate AM BonaVita Bac Mack Getreideextrakte, Mikroorganismen, nat. äuren Wurzelvitalisierung, tärkung gegen chadpilze AM Promot Mack iliziumdioxid, Trichoderma harzianum, Trichoderma koningli Bacillus subtilis FZB24 TB ABiTEP TM 99,5 % 5 % der TM poren von bacillus amyloliquefaciens FZB24, Talkum atürlicher Bacillus-tamm auf Talkum Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 41

Bacillus subtilis FZB24 WG ABiTEP TM 90 % 95 % der TM Maisstärke, poren von Bacillus amyloliquefaciens, Magermilchpulver atürlicher Bacillus-tamm auf Maisstärke Bacillus subtilis FZB24 fl ABiTEP TM 4-5 % 95 % der TM Bactiva Bactiva TM 99 % 5 % <0,75 % <0,75 % io2 47 % ECOMYC VITAL EcoMyc-Merck TM >80 % 0,5 % Ectospor Bactiva TM 99 % 5 % <0,75 % io2 47 % Bioschlamm vom Bacillus amyloliquefaciens Kaolin, Diatomeenerde, Algenextrakt, Trichoderma spp., Gliocladium virens, Rhizosphärenbakterien, Yuccaextrakt Gebrannter poröser gebrochener Blähton, arbuskuläre Mykorrhiza Kaolin, Diatomeenerde, Algenextrakt, Pisolithus tinctorius, Rhizopogon spp., Rhizosphärenbakterien, Yuccaextrakt, Trichoderma spp. EM-Farming - tammlösung MikroVeda Mikroorganismenlösung EM-Farming PLU - tammlösung MikroVeda Mikroorganismenlösung Endospor Bactiva TM 99 % 5 % <0,75 % <0,75 % io2 46 % Endospor Dry Mix Bactiva TM 99 % 5 % io2 46 % Kaolin, Diatomeenerde, Algenextrakt, Glomus intraradices, Trichoderma spp., Gliocladium virens, Yuccaextrakt, Rhizosphärenbakterien Kaolin, Diatomeenerde, Talk, Algenextrakt, Glomus intraradices, Rhizosphärenbakterien, Yuccaextrakt Promot Plus Gerlach Zitronensäure, io2, Trichoderma-poren teigert die Vitalität und verbessert Wachstum, Ertrag und Blütenbildung Quaterna Activa 500 obac Deutschland TM 94 % 47 % Quaterna Activa obac Deutschland TM 97 % 49 % Quaterna BioTerra obac Deutschland TM 88 % 41 % 2,3 % 1 % 1,5 % 14 % 0,5 % Kalziumkarbonate, Pflanzenkompost Kalziumkarbonate, Pflanzenkompost Kalziumkarbonate, pflanzliche Reststoffe, Pflanzenkompost RADICI Jost Mikroorganismen RhizoVital 42 fl. ABiTEP TM 5 % 5 % der TM RhizoVital 42 TB ABiTEP TM 99 % solufit FG Kompost-Eluat sansolum TM 0,4 % 4,5 % 10,0 % Bioschlamm von Bacillus amyloliquefaciens Mikroorganismenpräparat FZB 42, Talkum Mikroorganismenlösung aus Kompost, Algenextrakt und Melasse Zur tärkung des Wachstums, der Gesundheit und der Widerstandskraft von Feldfrüchten, Obst und Gemüse Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 42 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

solufit TG Kompost-Eluat sansolum TM 0,4 % 4,5 % 10,0 % Mikroorganismenlösung aus Kompost, Algenextrakt und Melasse Zur tärkung des Wachstums, der Gesundheit und der Widerstandskraft professionell genutzter Rasenflächen (Golf, Polo) und Zierpflanzen solufit WE Kompost-Eluat sansolum TM 0,4 % 4,5 % 10,0 % Trichostar Gerlach 50 % Mikroorganismenlösung aus Kompost, Algenextrakt und Melasse Zur tärkung des Wachstums, der Gesundheit und der Widerstandskraft der Weinreben Kältetolerante flüssige Trichoderma Für ganzjährigen Einsatz ab 2 C; für Aussaat, Jungpflanzen, Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein Vitabac Bactiva TM 99 % 3 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % io2 50 % Gesteinsmehl, nützliche Rhizosphärenbakterien 1-11 Bodenhilfsstoffe Akra Kombi Karner TM 99 % 4 % 16,2 % 9,40 % Fe 4,40 % Mn 0,037 % io2 30 % ulfate - Mg, Fe, Cu, Zn, Mn, a und a.mo, Azotobakter, Dolomit, Basalt, Ton, Zeolit AKRA -Bakterien Azoarcus Karner Cu 0,16 % Fe 0,60 % Mn 0,16 % Mo 0,03 % Zn 0,20 % AKRA tart Karner TM 99 % 4 % 2,5 % 0,20 % 13 % 9 % Fe 4 % Mn 0,037 % io2 25 % Alginure Bodengranulat 1 Tilco 33 % 4,5 % 1 % a 1,7 % 1,2 % AZOMITE Behn-Meyer 0,15 % 5,23 % 3,67 % 0,78 % io2 65,85 % Azoarcus, Metall-ulfate Dolomit, Basalt, Ton, Zeolit, Weicherdiges Rohphosphat, ulfate - Mg, Fe, Cu, Zn, Mn, a, a.mo, Azotobakter Braunalgenzubereitung, Talk Hydratisiertes atriumcalciumaluminiumsilikat Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 43

BAT - Mineral P2 Hanse TM 100 % Quarzmehl io2 99,4 % Bio Terra pezial Vossen Laboratories Kräuterextrakt, eealgenmehl BIO-AKTIV (Mykorrhiza) Mykonor Mischung aus Mykorrhiza Pilzen Bio-Algihum "Bodengranulat plus" / Granulado plus Bio-Algihum "Flüssigkonzentrat B" / Concentrado Liquido B aqua-terra TM 59 % 38 % 1,1 % 1,0 % 5,7 % 3,7 % a 3,8 % aqua-terra TM 7,6 % 87 % 2,8 % Meeresalgen Braunalgenaufbereitungen, Melasse Bio-Algihum "Terratop" Golf aqua-terra TM 83 % 49 % 3,5 % 2,3 % 4,7 % 7,1 % 1,4 % a 1,5 % Org. Dünger pflanzlicher Herkunft, Braunalgenaufbereitungen, Bentonit, Lavagesteinsmehl Bio-Algihum "Wurzelflott K" / Activator de Raices Concentrado aqua-terra TM 5,7 % 86 % 0,76 % Braunalgenaufbereitungen, Bentonit, Melasse BIO-Bonaol ProGreen TM 90 % 45 % 4 % 1,5 % 0,5 % 11 % BIO-Bonaol ProGreen TM 90 % 52 % 5 % 2 % 1 % 9 % Biomyc TM Vital Biomyc TM >85 % 0,5 % Prozessbiomasse aus der Lebensmittelindustrie auf Basis pflanzlicher Rohstoffe Mit wichtigen purenelementen Prozessbiomasse aus der Lebensmittelindustrie auf Grundlage pflanzlicher Rohstoffe Mit wichtigen purenelementen Gebrochener gebrannter Blähton, Arbuskuläre Mykorrhizapilze BIO-PK Mykonor Mikroorganismenpräparat -Bindung aus Luft, Aufspaltung von P&K- Verbindungen im Boden Bio-chutz (Bodenbakterien) Mykonor Pseudomonas, Bacillus subtilis Zeichnet sich durch seine rasche Ausbreitung in der Rhizosphäre aus und tritt mit Pathogenen in Konkurrenz um Raum und ährstoffe BonaVita Mack Getreideextrakte, at. äuren Alle Kulturen, Wurzelvitalisierung, Mangelausgleich Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 44 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

DCM Vivisol Deutsche Cuxin TM 85 % Traubenkernkuchen 65 % 2,5 % 1,5 % 2 % ECOMYC VITAL EcoMyc-Merck TM >80 % 0,5 % Gebrannter poröser gebrochener Blähton, arbuskuläre Mykorrhiza EM-1 Emiko Zuckerrohrmelasse, Wasser, Mikroorganismenkulturen EM-Farming - tammlösung MikroVeda Mikroorganismenlösung EM-Farming PLU - tammlösung MikroVeda Mikroorganismenlösung EMIKO Blond Emiko Zuckerrohrmelasse, Wasser, Mikroorganismenkulturen, accharose, Lactose EMIKO Garten und Bodenaktivator Emiko Wasser, Mikroorganismenkulturen, Zuckerrohrmelasse EMIKO Güllezusatz Emiko 0,23 % En-Crops Poweroil-Bio En-Crops TM 56 % 42 % 0,38 % 0,24 % 0,35 % En-Crops Topoil-Bio En-Crops TM 75 % 57 % 0,11 % 0,27 % 0,73 % Fe 0,91 % Mikroorganismenkulturen, Zuckerrohrmelasse, Wasser Pferdedung, Pflanzliche toffe aus der Holzwirtschaft, Pflanzenauszüge, Gesteinsmehle Holzhackschnitzel, Gesteinsmehle, Pflanzenauszüge Garten Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Kompost Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Kompost-tarter Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Kräuter Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Kübelpflanzen Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Microoil Futerri 2,1 % 0,11 % 0,06 % 0,47 % Molke, Meeresalgen, Melasse, lebende Mikroorganismen Multikraft Effektive Mikroorganismen Aktiv Multikraft Effektive Mikroorganismen Urlösung MYC 100 - Endomykorrhiza Inokulum MYC 4000 - Endomykorrhiza Inokulum MYC 800 - Endomykorrhiza Inokulum Multikraft Multikraft Biofa TM 91 % Biofa TM 91 % Biofa TM 91 % Zuckerrohrmelasse, Multikraft Effektive Mikroorganismen Urlösung Homogenisierung der Gülle, Reduktion der chadgase Mikroorganismenkulturen, Zuckerrohrmelasse Homogenisierung der Gülle, Reduktion der chadgase Zeolit, Glomus intraradices Endomykorrhizaprodukt auf Trägermaterial Glomus intraradices Glomus intraradices Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 45

ökohum Bio-ährhumus ökohum TM 40 % 25 % 0,5 % 0,25 % 0,35 % Organischer Volldünger mit purennährstoffen, Biosol, Pflanzhumus, Kokos, Holzfaser, weicherdiges Rohphosphat und Eisensulfat mit Düngewirkung ökohum Pflanzhumus ökohum TM 40 % 25 % 0,5 % 0,2 % 0,35 % Oscorna-BodenAktivator Oscorna 35 % 3 % 2 % 10 % Mg 1 % a 0,3 % 0,5 % plantasalva TVA TM 17 % 2 % Kompostiertes Grüngut, kompostierte Baumrinde Algenkalk, teinmehl, Bentonit, Horn- und Knochenmehl, Traubenkernschrot, Rapsschrot, Melasse Trinkwasser, Zuckerrohrmelasse, Mineralsalz, Kräuteressenz plocher bodenaktivator 1-2-3 PLOCHER Bio-Melasse, Magnesiumsulfat, Dolomit Aktivierung des Bodenlebens, Flächenkompostierung von Ernterückständen, Feldhygiene ProMilieu COMPT MikroVeda Mikroorganismen Fermentierter Kräuterextrakt zur Rottelenkung in Haufen- und Flächenkompost, Mist, Gülle, Jauche ProMilieu Gartenbokashi MikroVeda Getreidekleie und -spelzen, Urgesteinsmehl, Bio-Zuckerrohrmelasse, EM-Farming (Mikroorganismen) ProMilieu TERRA MikroVeda Mikroorganismen Fermentierter Pflanzenextrakt zur Förderung der Bodenorganismen und Verbesserung der Widerstandskraft von Pflanzen PRP OL PRP TM 99 % 35 % 8 % a 3,8 % Renoan 1 aqua-terra TM 16 % 80 % 2,9 % 0,42 % 1 % RHIZO-MIC ECO RHIZO-MIC 13,4 % 0,37 % <0,2 % 5,2 % 29,4 % 0,8 % RHIZO-VAM BAIC RHIZO-MIC TM >80 % 0,5 % <0,05 % <0,05 % Kalzium- Magnesiumkarbonat, atriumchlorid, Granulierhilfsmittel pflanzlichen Ursprungs Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch bessere ährstoff- und Wasserversorgung, Aktivierung der Bodenlebewesen Braunalgenaufbereitungen, fermentiertes pflanzliches Material, Melasse, Bentonit Gesteinsmehl, Algenextrakte, Mikroorganismen (Bacillus spp.), ützlicher Bodenpilz Trichoderma Gebrochener gebrannter Blähton, Arbuskuläre Mykorrhizapilze Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 46 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Rosen Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung alavida ourcon Milchpulver, natürliche Formulierungshilfsstoffe, Pseudomonas trivialis Empfohlen für alat OJALL VITAAL OJALL Milchsäurevergärungsprodukt aus Pflanzenextrakten, Melassemischung Terra Bio Power Hanse Wasser, Zuckerrohrmelasse, Eigenmischung, Kräutermischung TerraGold-Wurmhumus Lombrico TM 39 % 58 % 1,92 % 1,42 % 1,4 % 4,34 % 1,63 % Wurmkompost aus Rinder- und Pferdemist Vitalin Trichoderma T50 Vitalin Trichoderma harzianum ZeoGravel ZEOCEM 2,91 % 0,59 % Mo 1,25 % io2 71,31 % Zeoand ZEOCEM 2,91 % 0,59 % Mo 1,25 % io2 71,31 % Zeolith Zeolith Zimmerpflanzen Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung Zitruspflanzen Plus Fritzmeier Mikroorganismenlösung 1-11-1 Gesteinsmehle agro-min B Witteler GmbH & TM 98,9 % Gesteinsmehl Basalt Co.KG 0,59 % ph-wert: 8,3 1,6 % 9,6 % 5,9 % a 4,6 % Fe 7,8 % io2 47 % agro-min D Witteler GmbH & Co.KG TM 99,1 % 8 % 13 % Gesteinsmehl Diabas ph-wert: 8,2 a 2,6 % Fe 9,9 % io2 35 % agro-min G Witteler GmbH & Co.KG TM 100 % 2,4 % 7,5 % Gesteinsmehl Gabbro ph-wert: 8,4 3 % a 4 % Fe 5,8 % io2 60 % Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 47

BAT - Mineral P2 Hanse TM 100 % Quarzmehl io2 99,4 % Biodokal (granuliert) DüKa 0,7 % io2 1,7 % 21 % 7 % 26 % Ornatenton/Dolomit Eifelgold Lava Gesteinsmehl Provinzial Basaltund Lavawerke TM >99 % <1 % 0,03 % 0,455 % 0,05 % 1,51 % 3,07 % 0,011 % 100 % mineralisches Lavagesteinsmehl Feststoffanalyse: io2 40-50% Al2O3 11-15% 3-4% 10-15% 6-8% Fe2O3 10-12% Cu 35,4 mg/kg Eifelgold Urgesteinsmehl Biofa TM 100 % 1 % 2,7 % 16 % 8,5 % Fe 11,5 % io2 42 % Lavamehl ph-wert 8,1; spezifische Oberfläche 42 qm/g Gesteinsmehl Diabaswerk esselgrund TM >99 % <1 % Gesteinsmehl Diabas 7,0 % 3,5 % io2 48 % Herbaland anovita 0,28 % 0,1 % 35,9 % 1,9 % a 0,07 % Cu 20,6 mg/kg Fe 2,52 % Mn <0,1 % Mo 0,63 g/kg Zn 32,3 mg/kg Hersbrucker Gesteinsmehl DüKa 0,7 % 1,7 % 21 % 7 % io2 26 % aturzeolith/klinoptilolith OWT TM > 90 % ~ 3 % ~ 5 % 0,7-1,4 % io2 ~ 70 % Al2O3 ~ 12 % Penergetic-G Penergetic < 38 % io2 0,35 % Kalzit Ornatenton/Dolomit Mikroporöses Alumosilikat, Tonminerale, Feldspäte, Carbonate, Quarz Verbesserung der Bodenstruktur und Wasserspeicherung; Aktivierung der Bodenlebewesen Gesteinsmehl Penergetic-K Bentonit Penergetic Mn 300 ppm Mo 20 ppm Zn 85 ppm io2 57,5 % Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 48 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Penergetic-p Bentonit Penergetic 2 % atürlicher Calcium Bentonit io2 4 % 4 % 57,5 % Vulkamin Urgesteinsmehl Hauri 0,2 % a B Co Cu Fe Mn Mo Zn io2 5,1 % 8,3 % 1,0 % 5,9 % 0,1 % 0,01 % 0,6 % 0,1 % 4,1 % 0,2 % 0,9 % 0,8 % 48 % Phonolith Feinstvermahlenes Gesteinsmehl mit hohem iliziumgehalt zur nachhaltigen icherung der Bodenfruchtbarkeit 1-11-2 Bodenimpfstoffe Bacillus subtilis FZB24 fl ABiTEP TM 4-5 % Bioschlamm vom Bacillus amyloliquefaciens 95 % der TM Bacillus subtilis FZB24 TB ABiTEP TM 99,5 % 5 % der TM Bacillus subtilis FZB24 WG ABiTEP TM 90 % 95 % der TM GAIAA Green Balance TM 3,1 % 2,1 % poren von bacillus amyloliquefaciens FZB24, Talkum atürlicher Bacillus-tamm auf Talkum Maisstärke, poren von Bacillus amyloliquefaciens, Magermilchpulver atürlicher Bacillus-tamm auf Maisstärke Wasser, EM-4 und EM-3, Humisol, Rapadura, Meersalz Inoq Agri Inoq Vermiculite, Mykorrhizapilze Mykorrhizapilze zur ymbiose RHIZO-BIO TB RHIZO-MIC <0,001 % <0,1 % <0,5 % 22,8 % 1,24 % RhizoVital 42 fl. ABiTEP TM 5 % 5 % der TM RhizoVital 42 TB ABiTEP TM 99 % Trichostar Gerlach 50 % Gesteinsmehl, Talkum, Mikroorganismen (Bacillus spp.), Trichoderma sp. Bioschlamm von Bacillus amyloliquefaciens Mikroorganismenpräparat FZB 42, Talkum Kältetolerante flüssige Trichoderma Für ganzjährigen Einsatz ab 2 C; für Aussaat, Jungpflanzen, Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 49

1-11-3 aathilfsmittel RHIZO-BIO TB RHIZO-MIC <0,001 % <0,1 % <0,5 % 22,8 % 1,24 % Gesteinsmehl, Talkum, Mikroorganismen (Bacillus spp.), Trichoderma sp. 1-12 Dünger-, Gülle-, Mistzusätze biofimum 75 plus chneider TM 100 % io2 43 % 1 % 24 % Magnesiumhaltiges Kalksteinmehl mit Bentonitischem Ton OPTI UBTRACT Kiefer Agrar 44 % 3 % 10-12 % atürl. CaCO3, natürl. chwefel, purenelemente, natürl. Gülleaufbereiter für Biogas-Gülle nach Entnahme; Ammoniakbindung durch chwefel; Anreicherung der Gülle mit CaCO3 und ->nährstoffreiche Gülle 1-12-2 Gülle- und Mistzusätze Actiglene Timac DE Mikroorganismen, Algenkalk, Bentonit Verbesserung der Fließeigenschaften und des Düngewerts BAT - Mineral RG Hanse TM 100 % io2 99,2 % Quarzmehl BIOCOL BIOCO Alkanöle, Kaliseife, Pflanzliche äuren, Vitaminöle und Essenzen Bindet Ammoniak und taub, fördert erwünschte Bakterien, weicht Kotkrusten auf BIOCi BIOCO TM 88 % 17 % Aktivierte atursilikate, Vitalstoffkomplex pflanzlichen Ursprungs Ammoniakbindend; fördert erwünschte Bakterien BIPLATOL plus Bioplant Homöopathischer Wirkstoffkomplex zwischen D10 und D100 Homöopathisch biologischer chnellumwandler für Gülle, tallmist, Kompost und Rinde. Homogenisierung der Gülle und bessere tallluft durch Reduktion der Gasbildung. Aufwandmenge: 10 Liter reichen für bis zu 500 cbm Gülle. I-WA-QUARZ G Inwa Quarz, alz ubstrat Hilfsmittel zur Verrottung; homöopathisch ähnlich aufbereitet ERVO TABU Kiefer Agrar 44 % 3 % 10-12 % atürl. CaCO3, natürl. chwefel, purenelemente, natürl. Einstreu zur Desinfektion der Liegeflächen mit hohem Trocknungsvermögen. Bindung von Ammoniak durch chwefel in, Anreicherung mit CaCO3,, purenelementen Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 50 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

OPTI LIIER Kiefer Agrar 44 % 3 % 10-12 % atürl. CaCO3, natürl. chwefel, purenelemente, natürl. Gülleaufbereiter zur Anwendung in der Gülle- Grube; Ammoniakbindung durch chwefel; Anreicherung der Gülle mit CaCO3 und - > nährstoffreiche Gülle OPTI UBTRACT Kiefer Agrar 44 % 3 % 10-12 % atürl. CaCO3, natürl. chwefel, purenelemente, natürl. Gülleaufbereiter für Biogas-Gülle nach Entnahme; Ammoniakbindung durch chwefel; Anreicherung der Gülle mit CaCO3 und ->nährstoffreiche Gülle plocher gülle & jauche cc PLOCHER Calciumcarbonat Aerobe Aufbereitung/Rotteförderung, Hygienisierung, Homogenisierung, Fliegenreduktion, gutes tallklima, Liegeflächen-, Auslaufbehandlung plocher kompost & mist cc PLOCHER Calciumcarbonat Aerobe Aufbereitung/Rotteförderung, Hygienisierung, Fliegenreduktion, gutes tallklima, Liegeflächen-, Auslaufbehandlung, Volumenreduzierung PRP FIX PRP TM 99 % 0,6 % 43 % 3,5 % a 3,8 % 1,52 % Fe 0,32 % Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat, atriumchlorid, Granulierhilfsmittel, purenelemente (Fe, Zn, Mn) Homogenisierung der Gülle, Bindung von Ammoniak 1-12-3 Zusätze für die Biogasproduktion Ferroorp DG HeGo Biotec TM 85-90 % Eisenhydroxid, Eisenoxid 0 % Reaktionsmittel zur Bindung von Fe 43 % chwefelwasserstoff in Biogasanlagen 1-13 Pflanzenhilfsmittel AGROL Agrar AGROsolution TM 100 % Gesteinsmineralien 54,88 % AGROL für Golfrasen AGROsolution TM 100 % 54,88 % Gesteinsmineralien AGROL für port- und pielrasen AGROsolution TM 100 % 54,88 % Gesteinsmineralien AKRA WD Karner Cu 0,02 % Fe 0,02 % Mn 0,03 % Mo 0,005 % Zn 0,04 % ulfate - Fe, Cu, Zn, Mn, a, Mo, Rapsöl Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 51

Algicin Plantoys TM 30,3 % Kelp (Braunalgen), Baumrindenextrakt, ilitin 29,3 % Algen-Rinderextrakt zur timulierung des io2 1 % ertragsrelevanten Wachstums und teigerung der pflanzeneigenen Krankheitsresistenz Aminofert Algenextrakt Beckmann & Brehm Meeresalgen AM BioVit Mack Knoblauchextrakt, Traubentresterextrakt, Zitronensäure, Pflanzenhomöopathie AM Fusek Mack Pflanzenextrakte, Traubentresterextrakt, pfl. Homöopathie Irritierung von chädlingen durch Duft AGRO QM HUMI AGRO TM 56 % 50 % 0,7 % 0,5 % 3,5 % 1,4 % 3,8 % Lignohumat Azotovit AH Azotobacter chroococcum Bio-Algihum "Verdunstungsschutz" / Antitranspirante aqua-terra TM 7,6 % 82 % 2 % 0,67 % 1,4 % Braunalgenaufbereitungen, Melasse Biomyc TM Vital Biomyc TM >85 % 0,5 % Gebrochener gebrannter Blähton, Arbuskuläre Mykorrhizapilze BIO-PK Mykonor Mikroorganismenpräparat -Bindung aus Luft, Aufspaltung von P&K- Verbindungen im Boden Bionur WT BioProducts TM 0,82 % 98 % Vulkanseewasser aturbelassenes Wasser aus vulkanischem ee En-Crops Liquid (Blumenschön) En-Crops TM 3,2 % 2,6 % 0,05 % 0,15 % 0,21 % Gesteinsmehle, Kräuterauszüge, Harz und Wachssubstanzen, Humin- und Gerbsäuren FAVEA Kiefer Agrar Ätherische Öle, Kräuterextrakte Organo-mineralischer Dünger mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit Fermentierter Pflanzenextrakt Multikraft Zuckerrohrmelasse, Multikraft Effektive Mikroorganismen Urlösung, frisch geschn. Gräser, Kräuter, Unkräuter, Knoblauch und Chilischoten (werden nach der Fermentation entfernt) Verbesserung der Widerstandskraft Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 52 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

GAMME MAETRO BIACA / PRIMAVERA Kiefer Agrar purenelemente, Pflanzenextrakte, Ätherische Öle Pflanzenextrakte mit hochwirksamen Bestandteilen und purenelementen zur tärkung der Abwehrkräfte und natürlichen Reduzierung von chädlings- und Krankheitsbefall Herbagreen anovita TM 99 % 0,1 % 0,6 % 37,6 % 2,6 % a 0,4 % 0,2 % Fe 3,6 % Mn <0,1 % io2 19 % Kelpak Biolchim TM 1,7 % Kalzit und Zeolith Algenextrakt MICRO UKA aturschwefel zum pritzen Kiefer Agrar 31 % atürlicher Algenextrakt mit hohem Auxingehalt aturschwefel aturschwefel zum pritzen mt 44 % O3 und 31 % zur Blattanwendung MK 5 Multikraft Multikraft Effektive Mikroorganismen Urlösung, Gärungsessig, Alkohol, Zuckerrohrmelasse, Knoblauch und Chilischoten (werden nach der Fermentation entfernt) Verbesserung der Widerstandskraft Penergetic K Melasse Penergetic TM 72-78 % Penergetic-P Melasse Penergetic TM 72-78 % Zuckerrübenmelasse Zuckerrübenmelasse Phosphatovit AH Bacillus mucalaginosus plantasalva TVA TM 17 % 2 % Trinkwasser, Zuckerrohrmelasse, Mineralsalz, Kräuteressenz plocher pflanzen do PLOCHER Dolomit Optimierung der Wurzel-, Blatt- und Blütenentwicklung Preicobakt - tammanstrich Biofa atriumbentonit / Kreide, Bolus Alba (weisser Ton), Algenkalk, chachtelhalm gemahlen, auermolkenpulver, Kalifeldspat, Wermutkraut gemahlen, Guarkernmehl Pflanzenhilfsmittel zur tammpflege ProAlexin P001 Citrox atural olutions TM 0,5 % 25 % Palmkernöl, Zitronensäure, Bitterorangenextrakt Bioflavonoide und Vitamine des Bitterorangenextraktes werden über die Blätter aufgenommen und unterstützen den toffwechsel. ProMilieu FOLIO MikroVeda Mikroorganismen RHIZO-VAM BAIC RHIZO-MIC TM >80 % 0,5 % <0,05 % <0,05 % Gebrochener gebrannter Blähton, Arbuskuläre Mykorrhizapilze eekiefer Wundverschluss PROTECTA Holzteer Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 53

eekieferteer Aerosol PROTECTA Holzteer, Ethylalkohol OLITHE Kiefer Agrar 44 % B Fe Mn 4 % 0,01 % 0,35 % 0,01 % TIMALG KR+ Kiefer Agrar 44 % 4 % B 0,01 % Fe 0,35 % Mn 0,01 % Pflanzliche Algen, Lithothamnium Meereskalkalge Hochwirksame mineralische ährlösung zur Blattanwendung mit Alginaten, ährstoffen und natürlichen purenelementen zur Pflanzenstärkung KR+, pflanzliche Algen, Lithothamnium Meeresalge Hochwirksame mineralische ährlösung (Pulver o. flüssig) zur Blattanwendung mit Alginaten und Vielzahl an ährstoffen; Reduzierung des Pestizidaufwandes Terra Bio Power Hanse Wasser, Zuckerrohrmelasse, Eigenmischung, Kräutermischung Trichostar Gerlach 50 % Kältetolerante flüssige Trichoderma Für ganzjährigen Einsatz ab 2 C; für Aussaat, Jungpflanzen, Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein 1-14 Komposte und Gärprodukte 1-14-1-1 Bioabfallkompost aus getrennter ammlung (Mischkompost) RAL - Fertigkompost aus Bundesgüte- TM 63 % der FM Mischkompost getrennt gesammelten gemeinschaft 35 % der TM alzgehalt (KCl): 5,2 g/l FM Haushaltsabfällen _gesamt 1,4 % der TM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 _anreche nbar 0,14 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,7 % der TM 1,1 % der TM 4,2 % der FM 0,7 % der TM RAL - Frischkompost aus getrennt gesammelten Haushaltsabfällen Bundesgütegemeinschaft TM _gesamt 66 % der FM 41 % der TM 1,5 % der TM Mischkompost alzgehalt (KCl): 6 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 _anreche nbar 0,17 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,7 % der TM 1,2 % der TM 4,0 % der TM 0,7 % der TM 1-14-1-2 Grünschnittkompost Bio Gartenkompost AB Grünland 20 % der TM Grüngutkompost (RAL) _gesamt 0,7 % der TM Zur Bodenverbesserung, zum Beimischen, zur 0,35 % der TM Düngung von Phosphat und Kali. Ideal zur 0,65 % der TM Herstellung von eigenen Gartenerden. Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 54 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

RAL - Fertigkompost aus Bundesgüte- TM 60 % der FM Kompost aus pflanzlichem Material gemischtem pflanzlichem gemeinschaft 34 % der TM alzgehalt (KCl): 2,6 g/l FM Material _gesamt 1,1 % der TM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,5 _anreche nbar 0,09 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,5 % der TM 0,9 % der TM 3,5 % der TM 0,6 % der TM RAL - Frischkompost aus gemischtem pflanzlichem Material Bundesgütegemeinschaft TM _gesamt 60 % der FM 45 % der TM 1,1 % der TM Kompost aus pflanzlichem Material alzgehalt (KCl): 2,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,2 _anreche nbar 0,08 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,5 % der TM 0,9 % der TM 3,2 % der FM 0,6 % der TM Terrahum-Kompost Deutsche Kompost TM 54,4 % der FM 34,6 % der TM _gesamt 1,07 % der TM 0,47 % der TM 0,86 % der TM 2,04 % der TM 0,35 % der FM ortenreine Grünabfälle alzgehalt (KCl): 2,57 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 1-14-1-3 Gärprodukte fest RAL - Gärprodukt fest Bundesgüte- TM 58 % der FM Organische Materialien (Bioabfälle und gemeinschaft 75 % der TM Wirtschaftsdünger wie z.b. Gülle sowie deren _gesamt 3,1 % der TM Gemische) 2,6 % der TM alzgehalt (KCl): 22 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 8,1 3,8 % der TM 2,8 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 1,1 % der TM RAL - awaro - Gärprodukt fest Bundesgütegemeinschaft TM 28 % der FM 89 % der TM Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) _gesamt 2,3 % der TM 1,2 % der TM alzgehalt (KCl): 3,5 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 8,7 2,2 % der TM 1,3 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,6 % der TM 1-14-1-5 onstige Komposte Ingrina BIO RIKO / DIE TORFFRAU TM 42 % der FM Eichen-Rindenkompost, Hornmehl, Eichenrindenkompost 55 % der TM Urgesteinsmehl, Hornspäne, _gesamt 1,0 % der TM purenelementdünger auf Algenbasis 0,23 % der TM alzgehalt (KCl): 1,0 g//l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,5 0,27 % der TM 0,38 % der TM Zur Bodenverbesserung und Pflanzung 0,25 % der TM T Komposttee oil-tech olutions 49 % der TM Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 55

1-14-2 Recyclingdünger flüssig RAL - Gärprodukt flüssig Bundesgüte- TM 6,3 % der FM Organische Materialien (Bioabfälle und gemeinschaft 71,2 % der TM Wirtschaftsdünger wie z.b. Gülle sowie deren _gesamt 8,9 % der TM Gemische) 2,5 % der TM alzgehalt (KCl): 16 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,8 4,3 % der TM 4,2 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,8 % der TM RAL - awaro - Gärprodukt flüssig Bundesgütegemeinschaft TM 7 % der FM 72 % der TM Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) _gesamt 7,7 % der TM 2,5 % der TM alzgehalt (KCl): 18 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 7,5 % der TM 4,9 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 1,1 % der TM 1-15 Mulchmaterialien und Töpfe Anzuchtvlies achsenleinen Bastfasern 1-15-5 onstige Mulche Lava Granulate Provinzial Basaltund Lavawerke Lavagestein Mineralische Deckschichten ubstratzuschlagstoff zur Dachbegrünung 1-15-6 Abbaubare Töpfe Jiffy-Pots + Jiffy-trips Jiffy Int. Weißtorf, Cellulose Topfgrößen von 4 bis 15 cm Durchmesser 1-15-10 Abbaubares Bindematerial Biologisch abbaubares Bindematerial natürlich pflanzlich Viskose, Kraftpapier Gemüsebau, Gartenbau, Baumschule, Weinbau, Galabau; Anbinden und Aufleiten von verschiedensten Kulturpflanzen 1-15-11 Abbaubare Mulchpapiere ECOKrepp - biologisch abbaubares Mulchpapier natürlich pflanzlich Kraftpapier Hauptsächlich im Gemüsebau angewendet, aber auch im Gartenbau/Baumschule Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 56 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

1-16 ubstrate und Erden 1-16-1 Presstopferden BIO Grond Brill _gesamt 200-400 mg/l 50-200 mg/l 250-500 mg/l chwarztorf, Cocool, Gütegesicherter Grünkompost, Weißtorf, Organischer Dünger, purenelementdünger, Kieserit Torfanteil: 80 % alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,9 Floradur Block Bio (ehemals "Floragard Bio-Presstopferde") Floragard _gesamt 190 mg/l 270 mg/l chwarz- und Weißtorf, Grünschnittkompost, Phytogrieß, Flora Bio-Mix 420 mg/l Torfanteil: 70 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 = CaCl2; P2O5 = CAL; = CAL (Methoden) Jiffy GO BIO 1 Jiffy Int. _gesamt 250 mg/l 150 mg/l 150 mg/l chwarztorf, Cocosgrieß, Ecocom R.H.P., Lavamehl, Tref ECO 11 PL Torfanteil: 65 % alzgehalt (KCl): 1g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Klasmann KK Bio Potgrond Klasmann- Deilmann _gesamt Mg 400-500 mg/l 250-450 mg/l 350-700 mg/l 100-200 mg/l Hochmoortorf, Gütegesicherter Grünkompost, Fermentierte Mischung Holzfaser / Kompost, Kohlensaurer Kalk, Hornspäne und Hornmehl, purenelementdünger Torfanteil: 70 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Das ubstrat ist auch mit 20 %igem Torfersatz erhältlich als Rezeptur 025, Kompost behandelt mit biologischdynamischen Kompostpräparaten. ökohum Preßtopferde Typ Bio ökohum _gesamt 80 mg/l 100 mg/l 400 mg/l Proter + Bio Presstopferde fenaco _gesamt 100-120 mg/l P 100-150 mg/l K 400-600 mg/l Mg 100-200 mg/l Hochmoortorf, Pflanzhumus, Holzfaser, Horngrieß, Quarzsand, Organischer PK mit purennährstoffen -Vorrat gesamt: 500 mg/l Torfanteil: 66 % alzgehalt (KCl): 1,0 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Torf, Grünschnittkompost, P-Dünger: Horn- Knochenmehl, -Dünger: Landor Bio 10% (Federnmehl, Hühnermist) Torfanteil: 70 % 1-16-2 Anzuchterden Anzuchterde Bio torffrei Gramoflor _gesamt 50 mg/l O3-34 mg/l H4-16 mg/l 100 mg/l 980 mg/l Cocopeat, ubstratkompost, and, Organische Aufdüngung, purenelemente alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,5 Torffreies ubstrat mit Horngries und rein pflanzlicher Aufdüngung für die Anzucht von Jungpflanzen Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 57

Aussaaterde Bio Gramoflor _gesamt 75 mg/l O3- H4-35 mg/l 30 mg/l 100 mg/l 160 mg/l Weißtorf, chwarztorf, Kokosmehl, ubstratkompost, Organische Aufdüngung, purenelemente Torfanteil: 80 % alzgehalt (KCl): 0,7 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Universalerde zur Anzucht und Aussaat Bio Herb Mix Brill _gesamt 400-500 mg/l 150-200 mg/l 300-500 mg/l Weißtorf, chwarztorf, Kokosfasern, Cocool, ubstratkompost, Organischer Dünger, Kieserit, purenelementdünger Torfanteil: 70 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,9 Empfehlung für Kräuterkulturen BIO tart Brill _gesamt 200-400 mg/l 50-200 mg/l 250-500 mg/l BIO tart Basilikum Brill _gesamt 200 mg/l 100-150 mg/l 150 mg/l Weißtorf, chwarztorf, Cocool, Gütegesicherter Grünkompost, Organischer Dünger, Kieserit, purenelementdünger Torfanteil: 80 % alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,9 Weißtorf, Cocool, chwarztorf, and, Bodenverbesserer, Organischer Dünger, Kieserit, purenelementdünger Torfanteil: 80 % alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,9 Floradur Pot Herbs Bio (ehemals "Floragard Bio- Kräuter-/Topferde") Floragard _gesamt 130 mg/l 400 mg/l 700 mg/l Weiß- und chwarztorf, Kokosmehl, Grünschnittkompost, Perlit, Phytogrieß, Flora Bio-Mix Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 = CaCl2; P2O5 = CAL; = CAL (Methoden) Anzucht von Topfkräutern, Tomaten, Gurken, Paprika u.a. Gemüsepflanzen in Töpfen Floragard Bio-Kräuter- und Aussaaterde Floragard _gesamt 120 mg/l 180 mg/l 700 mg/l chwarztorf, Weißtorf, Kokosmehl, Grünschnittkompost, Perlite, Phytogrieß, organisch-mineralischer Mehrnährstoffdünger Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 = CaCl2; P2O5 = CAL; = CAL (Methoden) Hobbyanwendung Kleeschulte BioKräutersubstrat Kleeschulte _gesamt 60-150 mg/l 60-220 mg/l 150-250 mg/l Weißtorf, Mischtorf, Holzfaser, Provita Phytogrieß, Patentkali, Radigen Torfanteil: 70 % alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): zwischen 5,2 und 6,0 je Kultur ph-wert (in CaCl2-Extrakt) ökohum Anzuchterde ökohum _gesamt 40 mg/l 80 mg/l 400 mg/l Hochmoortorf, Pflanzhumus, Bims, Horngrieß, organischer PK mit purennährstoffen -Vorrat gesamt: 300 mg/l Torfanteil: 64% alzgehalt (KCl): 1,0 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 58 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

1-16-3 ubstrate ohne Torf ECU Universal-Blumenerde Hölscher _gesamt 256 mg/l O3- H4- Mg 16 mg/l 240 mg/l 194 mg/l 1553 mg/l 180 mg/l Grünschnittkompost, Rottegrad V, Holzfaser, Holzkohle (pyrolisiert), Kokostorfersatz (Cocopeat, Rindenhumus alzgehalt (KCl): 2,45 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 Gebrauchsfertiges Kultursubstrat auf Terra- Preta-Basis, reduzierter Düngebedarf, klimapositiv, frei von Trauermücken frux Bio Line Öko Blumenerde, BL Bio T Öko Kultursubstrat Patzer _gesamt O3- H4-250 mg/l 50 mg/l 100 mg/l 400 mg/l Holzfaser, Rindenhumus, Koko Peat Bio, aturton, ubstratkompost, Phytogrieß alzgehalt (KCl): 2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,3 800 mg/l torffrei, organisch gedüngt Gebinde: 20 l, 45 l 70 l BB und JB ökohum Aussaaterde ökohum _gesamt 60 mg/l 40 mg/l 400 mg/l Kokos, Pflanzhumus, Holzfaser, Blähton-and, Bims, Biosol, organischer PK mit purennährstoffen, weicherdiges Rohphosphat alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,2 Zur Jungpflanzenanzucht, zum Aussäen, Pikieren und tecken von Zierpflanzen und Gemüse. Ohne Dünger tierischer Herkunft, auf pflanzlicher Basis. ökohum Bio-Universalerde ökohum _gesamt 60 mg/l 120 mg/l 640 mg/l Pflanzhumus, Kokos, Holzfaser, organischer PK mit purennährstoffen, Horngrieß, Blähton-and, Bims -Vorrat gesamt: 600 mg/l alzgehalt (KCl): 1,6 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,4 Für den Wiederverkauf in Fachhandels- Verpackung ökohum Dach- und Trogerde ökohum _gesamt 40 mg/l 40 mg/l 400 mg/l Pflanzhumus, Blähton feinkörnig, Blähschiefer, Bims, Ziegelsplitt, organischer PK-Dünger mit purennährstoffen -Vorrat gesamt: 100 mg/l alzgehalt (KCl): 1,8 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,8 ökohum Pflanz- und Blumenerde ökohum _gesamt 60 mg/l 100 mg/l 600 mg/l Pflanzhumus, Kokos, Holzfaser, Blähton-and, organischer PK mit purennährstoffen, Biosol, weicherdiges Rohphosphat alzgehalt (KCl): 1,8 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,4 Gebrauchsfertiges ubstrat zum Pflanzen und Eintopfen von Gehölzen, tauden und Blumen. -Vorrat gesamt: 500 mg/l, ohne Dünger tierischer Herkunft, auf pflanzlicher Basis. ökohum ubstrat ohne Torf Typ Basis ökohum _gesamt 40 mg/l 100 mg/l 640 mg/l Pflanzhumus, Kokos, Holzfaser, Blähtonsand, Holzhäcksel, Horngrieß, organischer PK mit purennährstoffen -Vorrat gesamt: 300 mg/l alzgehalt (KCl): 1,6 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,4 Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 59

Topferde Bio torffrei Gramoflor _gesamt 45 mg/l O3- H4-5 mg/l 40 mg/l 100 mg/l 810 mg/l Cocopeat, ubstratkompost, and, Organische Aufdüngung, purenelemente ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,5 alzgehalt (KCL): 1 g/l Torffreies ubstrat mit Horngries und rein pflanzlicher Aufdüngung 1-16-4 ubstrate mit geringem Torfanteil BIO Bokashi Pflanzenerde Multikraft _gesamt 15-300 mg/l 500-1500 mg/l 500-1500 mg/l Holzfasern, Weißmoortorf, Tonminerale, EM Bio Bokashi Terra, EM Aktiv, olafert, Hornspäne Torfanteil: 30 % 1-16-5 ubstrate mit mittlerem Torfanteil BIO Pot Brill _gesamt 400-600 mg/l 100-150 mg/l 350 mg/l Weißtorf, chwarztorf, Holzfasern, Cocool, ubstratkompost, Kieserit, Horngries, Hornmehl, purenelementdünger Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,0 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,9 BL Bio CHR 50 Patzer _gesamt 300 mg/l O3-150 mg/l H4-150 mg/l 200 mg/l 450 mg/l BL Bio Pikiererde 50 Patzer _gesamt 160 mg/l O3-80 mg/l H4-80 mg/l 200 mg/l 400 mg/l BL Bio Topf 50 Patzer _gesamt 250 mg/l O3-50 mg/l H4-200 mg/l 250 mg/l 600 mg/l Weißtorf, Rindenhumus, Holzfaser, Phytogrieß, aturton Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6 Zur Kultur von Bio tauden, Gehölzen und Zierpflanzen Weißtorf, aturton, ubstratkompost, Bims, Holzfaser, Phytogrieß Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,2 Für die Anzucht und Kultur von Bio Gemüse, Kräuter und Bio Zierpflanzen. Kultur und Anzucht von salzempfindlichen Pflanzen. Weißtorf, aturton, ubstratkompost, Phytogrieß Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,3 Für tarkzehrer Cuxin Aktiv-Erde für Gemüse, Kräuter und Obst Deutsche Cuxin _gesamt O3- H4-120 mg/l 25 mg/l 95 mg/l 150 mg/l 600 mg/l Weisstorf, ubstratkompost, Kokosfaser, chwarztorf, Bims-Flugsand, Dolocal, DCM Öko-Mix 1 Torfanteil: 55 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 60 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Floradur Pot Bio (ehemals Floragard _gesamt 130 mg/l Weißtorf, Kokosmehl, Grünschnittkompost, "Floragard Bio-Topferde") 400 mg/l chwarztorf, Perlit, Phytogrieß, Flora Bio-Mix 700 mg/l Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 =CaCl2; P2O5=CAL; =CAL (Methoden) Topfsubstrat für Zierpflanzen u. tauden; für mittlere Töpfe von ca. 9-11 cm Floradur Pot Container Bio (ehemals "Floragard Bio- Containersubstrat") Floragard _gesamt 130 mg/l 400 mg/l 700 mg/l Weißtorf, Kokosmehl, Grünschnittkompost, Perlit, chwarztorf, Phytogrieß, Flora Bio-Mix Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Topfsubstrat in grober truktur für Zierpflanzen, =CaCl2; P2O5=CAL; =CAL (Methoden) tauden u. Gehölze; für größere Töpfe ab ca. 12 cm Floradur Pot Herbs Bio (ehemals "Floragard Bio- Kräuter-/Topferde") Floragard _gesamt 130 mg/l 400 mg/l 700 mg/l Weiß- und chwarztorf, Kokosmehl, Grünschnittkompost, Perlit, Phytogrieß, Flora Bio-Mix Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 = CaCl2; P2O5 = CAL; = CAL (Methoden) Anzucht von Topfkräutern, Tomaten, Gurken, Paprika u.a. Gemüsepflanzen in Töpfen Floragard Bio-Erde Floragard _gesamt 140 mg/l 200 mg/l 770 mg/l Kokosmehl, Weißtorf, chwarztorf, Grünschnittkompost, Phytogrieß, organischmineralischer Mehrnährstoffdünger Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 = CaCl2; P2O5 = CAL; = CAL (Methoden) Hobbyanwendung frux Bio Line Erdbeererde 20L Patzer _gesamt 160 mg/l O3-80 mg/l H4-80 mg/l 150 mg/l 300 mg/l frux Bio Line Kräutererde Patzer _gesamt 150 mg/l O3-50 mg/l H4-100 mg/l 300 mg/l 600 mg/l Weißtorf, Rindenhumus, aturton, Phytogrieß Torfanteil: 65 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6 Zur Anzucht und als Pflanzsubstrat geeignet. Zur Anzucht und Kultur von Erdbeeren. Gebinde: 20 l Weißtorf, chwarztorf, aturton, ubstratkompost, Bims, Phytogrieß Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6 Zur Anzucht von Kräutern Gebinde: 10 l frux Bio Line Tomaten- und Gemüseerde Patzer _gesamt O3- H4-250 g/l 50 mg/l 200 mg/l 300 mg/l Torf, aturton, Kompost, Phytogrieß Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,3 600 mg/l Zur Anzucht von Tomaten und Gemüse mit aturton und organischer Düngung Gebinde: 20 l und 45 l Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 61

Ingrina Bio Toriko Aussaat- DIE TORFFRAU _gesamt 45-100 mg/l Eichen-Rindenkompost, orddeutscher odenund Anzuchterde O3-10-40 mg/l Hochmoortorf, Algenkalk, purenelementdünger auf Algenbasis, H4-30-74 mg/l Hornmehl, Urgesteinsmehl 80-150 mg/l Torfanteil: 50 % 200-300 mg/l alzgehalt (KCl): 0,6 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Jiffy GO BIO 5 Kräuter-ubstrat Jiffy Int. _gesamt 350 mg/l 210 mg/l 210 mg/l chwarztorf und Weißtorf, Cocosfasern und Cocosgrieß, ECOCOM R.H.P, Lavamehl, Tref ECO 11 PL Torfanteil: 45 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Loisachtaler BIO-Blumenerde WGV Recycling GmbH _gesamt O3-170 mg/l 122 mg/l Mischtorf, Grünkompost, Weißtorf, Horngries, Hornmehl H4-48 mg/l 140 mg/l 800 mg/l Torfanteil: 55 % alzgehalt (KCl): 1,8 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,1 Mg 240 mg/l ökohum taudenerde Typ Bio ökohum _gesamt 60 mg/l 120 mg/l 560 mg/l ökohum Topferde Typ Bio ökohum _gesamt 60 mg/l 100 mg/l 560 mg/l Universalerde Bio Gramoflor _gesamt 200 mg/l O3-100 mg/l H4-100 mg/l 210 mg/l 330 mg/l Hochmoortorf, Hornspäne, Pflanzhumus, Blähton gebrochen, organischer PK mit purennährstoffen, Bims -Vorrat gesamt: 500 mg/l Torfanteil: 40 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,0 Hochmoortorf, Pflanzhumus, Hornspäne, Holzfaser, Kokos, Blähton-and und Bims, organischer PK mit purennährstoffen -Vorrat gesamt: 600 mg/l Torfanteil: 32 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,0 Weißtorf, Kokosmehl, ubstratkompost, Kokosfasern, chwarztorf, Organische Aufdüngung, purenelemente Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 trukturreiches Universalsubstrat zum Topfen VDG LA`BIO! Kräuter- und Gemüseerde Patzer _gesamt O3-150 mg/l 50 mg/l Weißtorf, aturton, ubstratkompost, Bims, Hornspäne H4-100 mg/l 300 mg/l 600 mg/l Torfanteil: 50 % alzgehalt (KCl): 1,2 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6 Aufdüngung erfolgt mit Hornspänen, ährstoffwerte bei Anlieferung Gebinde: 10 l 1-16-6 ubstrate mit hohem Torfanteil BL Bio Preßtopferde Patzer _gesamt 150 mg/l O3-50 mg/l H4-100 mg/l 250 mg/l 500 mg/l chwarz- und Weißtorf, ubstratkompost, Hornmehl Torfanteil: 75 % alzgehalt (KCl): 1,8 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 6,3 Aufdüngung mit Hornmehl, ährstoffwerte Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 62 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

bei Anlieferung Gebinde: 70 l, Jumbo Bale Jiffy GO BIO 2 Topfsubstrat Jiffy Int. _gesamt 250 mg/l 150 mg/l 150 mg/l chwarztorf und Weißtorf, Cocosgrieß, Cocosfasern, ECOCOM R.H.P, Tref ECO 11 PL, Lavamehl Torfanteil: 65 % alzgehalt (KCl): 1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Jiffy GO BIO 4 Tray-ubstrat Jiffy Int. _gesamt 300 mg/l 180 mg/l 180 mg/l chwarz- und Weißtorf, Cocosgrieß, ECOCOM RHP, Tref ECO 11 PL, Lavamehl Torfanteil: 65 % alzgehalt (KCl): 1,1 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,5 Klasmann KK Bio Kräutersubstrat Klasmann- Deilmann _gesamt Mg 800 mg/l 200-300 mg/l 300-500 mg/l 100-200 mg/l Hochmoortorf, Kokosfaser, Gütegesicherter Grünkompost, Phyto, Phytoperls, Kohlensaurer Kalk, purenelementdünger Torfanteil: 80 % alzgehalt (KCl): 1,5 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,8 Kompost behandelt mit biologischdynamischen Kompostpräparaten 1-16-8 pezialsubstrate für den Landschaftsbau ökohum Gartenerde ökohum _gesamt 40 mg/l 30 mg/l 480 mg/l Pflanzhumus, Hochmoortorf, Blähton- und Ziegel-and, Quarzsand, Tonmineralien, organischer PK mit purennährstoffen Torfanteil: 24% alzgehalt (KCl): 1,6 g/l ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,5 Ohne Dünger tierischer Herkunft, auf pflanzlicher Basis. 1-17 ubstratzuschlagstoffe 1-17-1 Mineralische ubstratzuschlagstoffe Kieselgurhefegemisch Brauerei Wasser, Kieselgur, Hefe (Cristobalit) Wolfshöhe ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5 Vermiculite Isola 0,2-2 % 3-6 % 2-6 % io2 35-41 % Vermiculite 21,5-25,5 % 1-17-2 Organische ubstratzuschlagstoffe Kleeschulte ubstratfaser Kleeschulte TM 49,4 % der FM Organisches tierisches Düngemittel, topora -bio 99,5 % der TM adelholzhackschnitzel _gesamt 5 % der TM alzgehalt (KCl): 0,05 g/l FM _anreche nbar 13 % der TM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 5,6 24 % der TM 19 % der TM Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 63

Lava Granulate Provinzial Basaltund Lavawerke Lavagestein Mineralische Deckschichten ubstratzuschlagstoff zur Dachbegrünung RAL - ubstratkompost aus gemischtem pflanzlichem Material Bundesgütegemeinschaft TM _gesamt 60 % der FM 32 % der TM 1,1 % der TM Kompost aus pflanzlichem Material alzgehalt (KCl): 2,4 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,6 _anreche nbar 0,07 % der TM Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen 0,4 % der TM 0,8 % der TM 2,7 % der TM 0,4 % der TM Terrahum-Kompost Deutsche Kompost TM 54,4 % der FM 34,6 % der TM _gesamt 1,07 % der TM 0,47 % der TM 0,86 % der TM 2,04 % der TM 0,35 % der FM ortenreine Grünabfälle alzgehalt (KCl): 2,57 g/l FM ph-wert (in CaCl2-Extrakt): 7,7 Inhaltsstoffe unterliegen natürlichen chwankungen Für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorschriften sind die Inverkehrbringer verantwortlich. 64 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

2 Pflanzenschutzmittel, biotechnische Maßnahmen, Mittel für den chutz von Ernte- und Vorratsgütern, Zusatzstoffe sowie ützlinge Grundsätzlich sind im ökologischen Landbau alle vorbeugenden Maßnahmen anzuwenden, um die Pflanzengesundheit zu gewährleisten. Die EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau legen hierzu fest, dass chädlinge, Krankheiten und Unkräuter durch die ganzheitliche Anwendung z. B. folgender Maßnahmen bekämpft werden müssen: Geeignete Arten- und ortenwahl Geeignete Fruchtfolge Mechanische Bodenbearbeitung chutz von ützlingen durch chaffung günstiger Verhältnisse (z. B. Hecken, istplätze, Aussetzung von natürlichen Gegenspielern) Abflammen von Unkrautkeimlingen ur, wenn vorbeugende Maßnahmen keine Aussicht auf Erfolg versprechen und entsprechend eine unmittelbare Bedrohung für die Kulturen besteht, dürfen Pflanzenschutzmittel im inne von Anhang II der Verordnung (EG) r. 889/2008 eingesetzt werden. Die in Deutschland geltenden spezifischen Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmitteln müssen beachtet werden. In Deutschland erfolgt die Zulassung der Pflanzenschutzmittel durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Das BVL führt eine Internetseite mit vielfältigen Informationen zu Pflanzenschutzmitteln (www.bvl.bund.de). Die im Folgenden gelisteten Präparate wurden auf ihre Zulässigkeit gemäß den EG- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau sowie ergänzend den IFOAM-Basisrichtlinien geprüft. Die vorliegende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Werden andere als die gelisteten Präparate verwendet, so muss vom Verwender selbst geprüft werden, ob das Mittel den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und ggf. den entsprechenden Verbandsrichtlinien entspricht und ob das Produkt für das jeweilige Einsatzgebiet zugelassen ist. Die in dieser Liste aufgeführten zugelassenen Pflanzenschutzmittel dürfen nach deutschem Pflanzenschutzgesetz ausschließlich gemäß gesetzlich zugelassenen Anwendungsgebieten (Indikationsregelung) eingesetzt werden. Die genauen Indikationen (d. h. zugelassene Einsatzgebiete) und die Anwendungsvorschriften sind der jeweiligen Produktbeschreibung zu entnehmen und in jedem Fall zu beachten! Keinesfalls ersetzen die Angaben in der vorliegenden Betriebsmittelliste die Anwendungsvorschriften in der Produktbeilage des Pflanzenschutzmittels. Bei Fragen oder Zweifel dazu wenden ie sich bitte an den Hersteller. Die vorliegende Liste im Bereich Pflanzenschutz ist gegliedert nach Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Molluskiziden, natürlichen Gegenspielern, Mitteln zum chutz von Ernte- und Vorratsgütern, FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 65

Wundverschlussmitteln, biotechnischen Verfahren sowie Mitteln zur Reinigung und Desinfektion. Die Einteilung in Kategorien sowie die Gliederung derselben dient ausschließlich einer übersichtlichen Darstellung und schnellen Auffindbarkeit betreffender Präparate für den Praktiker und ist nicht nach pflanzenschutzrechtlichen Aspekten vorgenommen worden. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, ggf. Zulassungs- bzw. Registrierungskennzeichen, Wirkstoffe/Wirkorganismen und ein Überblick über das Anwendungsgebiet angegeben. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt. Zusatzstoffe eben Pflanzenschutz- und -stärkungsmitteln sind im Pflanzenschutzgesetz auch Zusatzstoffe geregelt. Zusatzstoffe werden z. B. Pflanzenschutzmitteln zugesetzt, um die Benetzung der Blattfläche zu verbessern. Zusatzstoffe dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie in eine Liste des BVL aufgenommen sind (siehe hierzu: www.bvl.bund.de). Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma und BVL- Listungsnummer angegeben. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt. 66 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

2 Pflanzenschutzmittel, biotechnische Maßnahmen, Mittel für den chutz von Ernte- und Vorratsgütern, Zusatzstoffe sowie ützlinge 2-1 Fungizide und Bakterizide Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen AQ 10 WG Intrachem Gurke, Melone, Kürbis, Zucchini, Tomate, Aubergine, Paprika, Erdbeere: Echter Mehltau im Unterglasanbau. Biolog. Fungizid gegen Echten Mehltau, Gemüsebau Ampelomyces quisqualis: 5x10^9 poren/g Zulassungsnummer: 6391-00 Cedomon Intrachem Gerste: Biologisches aatgutbeizmittel. Gegen Fusarium-Arten, treifenkrankheit, etzfleckenkrankheit und weitere nach 18 des PflchG genehmigte Anwendungen Pseudomonas chlororaphis MA342: 112,8 g/l Zulassungsnummer: 5921-00 Cerall Intrachem Roggen, Triticale, Weizen: Biologisches aatgutbeizmittel. teinbrand, Fusarium-Arten, eptoria nodorum Pseudomonas chlororaphis MA342: 200 g/l Zulassungsnummer: 5922-00 Contans WG PROPHYTA Ackerbau, Gemüse- und Zierpflanzenanbau: clerotinia sclerotiorum und. minor Coniothyrium minitans: 5,40 % Zulassungsnummer: 4346-00 Cuprozin flüssig piess-urania Kartoffel, Weinrebe: Kraut- und Knollenfäule sowie weitere nach 18 des PflchG genehmigte Anwendungen: (Phytophtora infestans), chwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora), Falscher Mehltau (Plasmopara viticola), weitere pilzliche Krankheitserreger Kupferhydroxid (Kupfergehalt 300 g/l): 460 g/l Zulassungsnummer: 4147-00 Cuprozin progress piess-urania Kartoffel: Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) Kernobst: chorf (Venturia spp.) Weinrebe: Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) Hopfen: Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) Kupferhydroxid (entspricht 250 g Kupfer/L): 383,8 g/l Zulassungsnummer: 006895-00 Cuprozin WP piess-urania Kartoffeln, Kernobst sowie weitere nach 18 des PflchG genehmigte Anwendungen: chwarzbeinigkeit (Erwinia caotovora), Obstbaumkrebs (ectria galligena), weitere pilzliche Krankheitserreger Kupferhydroxid (Kupfergehalt 450 g/kg): 691 g/kg Zulassungsnummer: 33840-00 Funguran piess-urania Kartoffel, Zucker- und Futterrübe, Tomate, Knollensellerie, Hopfen, Kernobst, teinobst, Pfirsich, Erdbeere, Weinrebe: Verschiedene pilzliche chaderreger Kupferoxychlorid (Kupfergehalt 450 g/kg): 756 g/kg Zulassungsnummer: 50723-00 Funguran progress piess-urania Kernobst: chorf (Venturia spp.) Hopfen: Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) Kartoffel: Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) Weinrebe: Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) Kupferhydroxid (entspricht 35% Kupfer): 53,7 % Zulassungsnummer: 006896-00 Kumulus WG BAF Acker-, Wein-, Obstbau, Gemüse-, Hopfenanbau: Echte Mehltaupilze, Kernobstschorf, Pflaumenrost, prühfleckenkrankheit, Gallmilben chwefel: 800 g/kg Zulassungsnummer: 2273-00 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 67

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen etzschwefel tulln agrostulln Wein-, Obstbau, Gemüseanbau: Echte Mehltaupilze, Befallsminderung bei pinnmilben chwefel: 800 g/kg Zulassungsnummer: 040006-00 2-2 Insektizide, Akarizide und Molluskizide Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Capex 2 Biofa Obstbau / Kernobst: chalenwickler chalenwickler-granulovirus: 5 g/l Zulassungsnummer: 024149-00 Carpovirusine Intrachem Kernobst (Apfel, Birne): Apfelwickler Cydia pomonella Granulovirus, mexikanischer tamm: 0,12 g/l Zulassungsnummer: 7135-00 DEDEVAP green BCD Vorratsschutz: Motten, Falter Pyrethrine: 7,3 g/kg Zulassungsnummer: 006408-61 Ferramol chneckenkorn eudorff Ackerbau, Gemüse- und Zierpflanzenanbau, Weinreben, Obstbau: Verschiedene chneckenarten im Freiland und Gewächshaus Eisen-III-Phosphat: 9,9 g/kg Zulassungsnummer: 4496-00 Granupom PROBI Kernobst: Apfelwickler CpGV: 2,2x10^13 Granula/l Zulassungsnummer: 033795-00 Madex MAX Biofa Obstbau/Kernobst: Apfelwickler Apfelwickler-Granulovirus Isolat GV-0006: 6,24 g/l Zulassungsnummer: 006903-00 eemazal-t/ Trifolio Acker-, Obst-, Gemüsebau, Zierpflanzenanbau, Kartoffelkäfer sowie weitere nach 18 des PflchG genehmigte Anwendungen: Feldmaikäfer, verschiedene Blattlaus- und chmetterlingsarten, weitere saugende und beißende Insekten Azadirachtin A: 1 % Zulassungsnummer: 04436-00 eempro tect Trifolio Eichen: Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L) - Biozid zur Abwehr der Gesundheitsgefahr auf öffentlichem und/oder privatem Gelände Margosa-Extrakt Zulassungsnummer: -43322 eudosan eu eudorff Obstbau, Gemüse- und Zierpflanzenanbau: augende Insekten, Blattläuse, Weiße Fliegen, pinnmilben Kaliseife natürlicher Fettsäuren: 515 g/l Zulassungsnummer: 4207-60 PIRETRO VERDE Biofa Weinbau: Einbindiger Traubenwickler, Bekreuzter Traubenwickler 3x Anwendung/Jahr E 61: 1,28 L/ha E71: 1,92 L/ha E 75: 2,4 L/ha Pyrethrine: 18,61 g/l Zulassungsnummer: 006370-00 Promanal eu eudorff Obst- und Weinbau: pinnmilben (Wintereier); Zierpflanzenanbau unter Glas: childläuse, Woll- und chmierläuse, pinnmilben bei hartlaubigen Zierpflanzen Paraffinöl: 546 g/l Zulassungsnummer: 4182-62 68 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen luxx eudorff Ackerbaukulturen, Gemüsekulturen, Hopfen, Obstkulturen, Weinrebe, Zierpflanzen: acktschnecken Eisen-III-Phosphat: 29,7 g/kg Zulassungsnummer: 6683-00 pruzit eu eudorff Obstbau, Gemüse- und Zierpflanzenanbau: augende und beißende Insekten im Freiland und Gewächshaus Rapsöl: 825,3 g/l Pyrethrine: 4,59 g/l Zulassungsnummer: 4780-60 XenTari Biofa Wein-, Obstbau, Zierpflanzenanbau, Gemüseanbau (Freiland, unter Glas): Verschiedene chmetterlingsraupen (u.a. Frostspanner, Eulen, Wickler) Bac. thuringienis var. aizawai: 540 g/kg Zulassungsnummer: 024426-00 2-4 Anstriche und Repellets Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Brunonia-Raupenleim chacht Obst- und Ziergehölze, Forstpflanzen: Zur Bekämpfung kriechender Insekten am tamm Harze: 25 % Zulassungsnummer: 021700-00 RAMPATOP Leimschranke PROTECTA tein-obstbau: Leimschranke: Verhindert, dass kriechende Insekten in die Baumoberteile gelangen können. Ohrwürmer, Ameisen, Knospen- und Blütenstecher Leim Zulassungsnummer: 006907-00 Raupenleimring, Rekord chacht Obst-, Ziergehölze, Forstpflanzen: Zur Bekämpfung kriechender Insekten am tamm aturleim 2-4-1 Wundverschlussmittel Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Baum-Pflaster gegen Wundinfektionen chacht Obst- und Ziergehölze: Wundverschluss Harz: 36 % Zulassungsnummer: 040163-61 Baumwachs Brunonia chacht Obst- und Ziergehölze: Wundverschluss und Veredelung Harz: 50 % Zulassungsnummer: 041686-00 prüh-verband chacht Obst- und Ziergehölze: Wundverschluss und Veredelung Harz: 70 % Zulassungsnummer: 040162-60 Trimona Baumwachs chacht Obst- und Ziergehölze: Wundverschluss und Veredelung Harz: 70 % Zulassungsnummer: 041951-00 2-4-3 Mittel zur Verhütung von Wildschaden Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen proagro chäl- und Fraßstopp proagro Obstbau und Forst (Laub- und adelholz): Abwehr von Rotwild, Damwild und ikawild Obstbau, Zierpflanzenbau und Forst (Laub- und adelholz): Abwehr von Biber, Feldhase und Wildkaninchen FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 69

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Quarzsand Zulassungsnummer: 3444-60 2-5 Weitere Produkte 2-5-3 Mittel zum chutz von Erntegütern Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Aco.fog PY BIO acotec Lager- und Verarbeitungsräume; zur Leerraumbehandlung: Anwendungsfertiges Heißnebelmittel zur Bekämpfung von fliegenden und kriechenden chadinsekten wie Motten, Käfer, Fliegen, chaben. Auch in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben. Dosierung: 0,5 Liter pro 1.000 m³ bei Motten bzw. 3 Liter bei Käfern. Pyrethrum 25 %ig: 32 g/l BAuA-Reg.-r.: -39256 (Biozid) Aco.mat PY BIO 300 acotec Lager- und Verarbeitungsräume; zur Leerraumbehandlung: elbstvernebler- Automat (prühdose) zur Bekämpfung von fliegenden und kriechenden chadinsekten wie Motten, Käfer, Fliegen, chaben. Dosierung: 1 Dose reicht für 1.000 m³ bei Motten und 150 m³ bei Käfern. Pyrethrum 25 %ig: 63 g/l BAuA-Reg.-r.: -35418 (Biozid) Aco.sol PY BIO acotec Lager- und Verarbeitungsräume; zur Leerraumbehandlung: Anwendungsfertiges pritz- und ebelmittel zur Bekämpfung von fliegenden und kriechenden chadinsekten wie Motten, Käfer, Fliegen, chaben. Dosierung: 1 Liter pro 1.000 m³ bei Motten bzw. 6 Liter bei Käfern. Pyrethrum 25 %ig: 16 g/l BAuA-Reg.-r.: -13638 (Biozid) Aco.trap LTM acotec Vorrats- und Erntegüter: Pheromonfalle (Klebefalle mit Pheromondispenser) zur Früherkennung und Lokalisierung von Lebensmittelmotten wie Dörrobstmotten, Mehlmotten, Getreidemotten ect. sowie von Tabakmotten. Besonderheit: Pheromon ist austauschbar. Falle kann in verschiedenen Positionen eingesetzt werden. UV-beständiger Leim. ehr gute Fängigkeit. Pheromon: Ephestia/Plodia BraconTop Bracon hebetor (Habrobracon hebetor), Mehlmottenschlupfwespe, Brackwespen Cephalonomia tarsalis chlupfwespen; Getreide- Plattkäfer-Ameisenwespchen Cephalonomia tarsalis, Ameisenwespchen AMW Biologische Beratung ARIE Vorrats- und Erntegüter: Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten (Mehlmotte, u.a. Zünsler), Wachsmotten in Bienenstöcken und Hummelnestern Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Getreideplattkäfer Oryzaephilus surinamensis Cephalonomia tarsalis Vorrats- und Erntegüter, Lager und Leerraum: Getreideplattkäfer Oryzaephilus surinamensis Cephalonomia tarsalis, Ameisenwespchen, chlupfwespen Habrobracon hebetor chlupfwespen; Mehlmottenschlupfwespe Habrobracon hebetor - Mehlmottenschlupfwespen AMW Biologische Beratung Biofa Vorrats- und Erntegüter: Lager, Leerraum, Getreideplattkäfer CEPHITOP Cephalonomia tarsalis Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten (Zünsler) Habrobracon hebetor Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten Habrobracon hebetor, Mehlmottenschlupfwespe ARIE Vorrats- und Erntegüter, Lager und Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten 70 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen IEKTEIL- aturpyrethrum- pray hentschke + sawatzki Zugelassenes Vorratsschutzmittel zur Anwendung in Anwesenheit von Vorratsgütern: a) 10 x 1 Dose pro 1.000 m³ gegen vorratsschädliche Mottenfalter bei Getreide; b) 3 x 1 Dose pro 1.000 m³ gegen vorratsschädliche Mottenfalter bei Getreideerzeugnissen, Verarbeitungsprodukten von Ölsaaten, chalenobst, Trockenobst und Tabak atürliche Pyrethrine: 8,0 g/l Zulassungsnummer: 6408-00 IEKTEIL-PLAT-EX hentschke + sawatzki Lariophagus distinguendus chlupfwespen; Lagererzwespe Biologische Beratung Lager- und Verarbeitungsräume; zur Leerraumbehandlung: Anwendungsfertiges pritz- und ebelmittel zur Bekämpfung von fliegenden und kriechenden Vorrats- und Hygieneschädlingen wie Motten, Käfer, Fliegen, chaben atürliche Pyrethrine (25 %ig): 16 g/l BAuA-Reg.-r.: -10388 (Biozid) Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Kornkäfer, Maiskäfer, Reiskäfer, Brotkäfer, Getreidekapuziner, Tabakkäfer, Kräuterdieb, Bohnenkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer Lariophagus distinguendus Lariophagus distinguendus - Lagererzwespen Biofa Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Kornkäfer, Reiskäfer, Getreidekapuziner, Brotkäfer Lariophagus distinguendus, Lagererzwespe ARIE Vorrats- und Erntegüter, Lager und Leerraum: Vorratsschädigende Käferarten wie Kornkäfer, Brotkäfer etc. LarioTop Lagererzwespe Lariophagus distinguendus AMW Ernte- und Vorratsgüter: chlupfwespen zum chutz von Vorrats- und Erntegütern im Lager, Leerraum ( Kornkäfer, Brotkäfer u.a.) schädliche Käfer, z.b. in Fachwerkhäusern (Kugelkäfer, Messingkäfer, Bohnenkäfer) microsol-bio-autofog Microsol Zugelassenes Vorratsschutzmittel zur Anwendung in Gegenwart offener Vorratsgüter in Mühlen und peichern: 10 x 1 Dose pro 1000 m³ gegen vorratsschädliche Mottenfalter 3 x 1 Dose pro 1000 m³ gegen vorratsschädliche Motte: a) Getreide; b) Getreideerzeugnisse, Verarbeitungsprodukte von Ölsaaten, chalenobst, Trockenobst und Tabak atürliche Pyrethrine: 8,0 g/l Zulassungsnummer: 006408-60 microsol-cock-ature Microsol Gegen Vorrats- und Hygieneschädlinge in Verarbeitungsräumen der ahrungs- und Genussmittelindustrie, von Back- und Teigwarenbetrieben, Futtermittel- und Tiernahrungsbetrieben: Kornkäfer, Plattkäfer, Mehlkäfer, Brotkäfer, Dörrobstmotten, Mehlmotten, Kakaomotten etc. atürliche Pyrethrine: 4 g/l BAuA-Reg.-r.: -10865 (Biozid) PITAL ARIE Lagerraum, zur Leerraumbehandlung: Kriechende und fliegende chadinsekten Pyrethrum 50 %ig: 1,4 % BAuA-Reg.-r.: -18667 (Biozid) Pyredi Insektenkiller Diagnosespray Pyredi ME Emulsionskonzentrat Reinelt + Temp Reinelt + Temp Lagerraum, zur Leerraumbehandlung: Kriechende und fliegende chadinsekten aturpyrethrum 50%ig: 22,5 g/l BAuA-Reg. r.: 15401 (Biozid) Anwendungsf. Aerosoldose / unbrennbares Treibgas Lagerraum, zur Leerraumbehandlung: Kriechende und fliegende chadinsekten aturpyrethrum 50%ig: 100 g/l BAuA--Reg. r.: 20383 (Biozid) Zur Anw.: 100 ml Konz. mit 4,9 l Wasser verdünnen FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 71

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen ilicoec Biofa Vorratslagerndes Getreide: Insekten (als Vorratsschädling) eu: auch zur Leerraumanwendung Kieselgur: 1.000 g/kg Zulassungsnummer: 024375-00 Trichogramma evanescens - chlupfwespen Trichogramma evanescens chlupfwespen Trichogramma evanescens, chlupfwespe Biofa Biologische Beratung ARIE Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten auf Kärtchen Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten Trichogramma evanescens Vorrats- und Erntegüter, Lager und Leerraum: Vorratsschädigende Lebensmittelmotten TrichoKarte VORRAT AMW Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraum: Dörrobstmotte, Getreidemotte, Mehlmotte etc. Trichogramma evanescens ssp. 2-5-4 Zusatzstoffe Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen CropCover-CC-1000 amynova Alle Kulturen: etz- und Haftmittel für alle wässrigen pritzbrühen Hochamylosehaltige tärke Listungsnummer: 6761-64 Modifizierte wässrige HA-tärkelösung u-film-p Intrachem Kartoffeln, Weinbau, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Ackerbau: Zusatzstoff, Haft- und etzmittel zur Erhöhung der Regenfestigkeit und Wirkungssteigerung von Kupferpräparaten, sowie Bacillus thuringiensis-, Pyrethrum- und Pilzpräparaten mit UV- und Hitze-chutz Polymerisiertes Pinienöl Listungsnummer: 5697-00 PREV-B2 Biofa Feldgemüsebau, Weinbau, Obst- und Hopfenanbau: Wirkungsverbesserung von Fungiziden und Insektiziden Orangenöl: 45,3 g/l Listungsnummer: 6217-60 ProFital fluid Biofa Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Weinbau: Wirkungsverbesserung von Pflanzenschutzmaßnahmen, tressreduktion Grenzflächenaktives Milcheiweißpräparat Listungsnummer: 5100-60 Trifolio -forte Trifolio Alle Kulturen: Zur Mischung mit PM oder PtM: z.b. mit Azadirachtin-, Kupfer-, chwefel-, Bt-, Quassia-, ematoden- und Virenpräparaten, Gesteinsmehlen, Pflanzenextrakten Pflanzenöle: 50 % Emulgator: 50 % Listungsnummer: 5582-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Emulgator auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2-6 ützlinge Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Chrysosafe BIOCARE Raps, Kohl Freiland und unter Glas: Blattläuse, Thrips, Woll- und chmierläuse, pinnmilben, Raupen von Motten und chmetterlingen, Weiße Fliege. Fraß der chädlinge und deren Eier Larven und Puppen 72 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen LARIO/AIOP-Mix AMW Vorrats- und Erntegüter, Lager, Leerraumbehandlung: Kornkäfer, Brotkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer Lariophagus distinguendus /Anisopteromalus calandrae TrichoKarte / TrichoKugel MAI AMW Mais, Zuckermais, Paprika: Maiszünsler Trichogramma brassicae Zur biologischen Bekämpfung des Maiszünslers TrichoKarte APFEL/PFLAUME AMW Apfel, Pflaume: Apfelwickler, Apfelschalenwickler, Pflaumenwickler Trichogramma cacoeciae TrichoKarte Gewächshaus AMW Gemüseanbau (Freiland und unter Glas): Erdraupen, Gammaeule, Gemüseeule, Kohleule, Duponchelia, Chrysodeixis, Helicoverpa, Maiszünsler Trichogramma brassicae, dendrolimi, cacoeciae Trichosafe Anhänger 2 x BIOCARE Mais, Paprika: Maiszünsler, Parasitierung der Eier, zweimalige Anwendung. Termin wird von der amtlichen Beratung festgelegt. Trichogramma brassicae: 220 tds./ha Trichosafe Kugel BIOCARE Mais, Paprika: Maiszünsler, Parasitierung der Eier, zweimalige Anwendung. Termin wird von der amtlichen Beratung festgelegt Trichogramma brassicae: 220 tsd/ha Trichosafe Obstanbau BIOCARE Apfel, Pflaume: Apfelwickler, Pflaumenwickler, Parasitierung der Eier Trichogramma cacoeciae Trichosafe Unterglasschutz BIOCARE Gemüseanbau unter Glas: Gamma-, Baumwoll-, Gemüse-, Kohleule, Zünslerarten, Erdraupen. Parasitierung der Eier Trichogramma cacoeciae Trichogramma brassicae Trichogramma dendrolimi 2-6-1 ematoden Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen emaslug Becker Underwood Ackerbaukulturen, Zierpflanzenanbau, Gemüseanbau, Baumschulen: acktschnecken im Freiland und im Gewächshaus Phasmarhabditis hermaphrodita, juvenile ematoden Liefereinheiten 30 Mio./ 250 Mio. Packung emasys C Becker Underwood Gewächshaus: catella stagnalis Gemüse- und Zierpflanzenbau: octuidae und Pyralidae, u.a. Duponchelia fovealis Obstbau: Apfelwickler Forst: Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobius abietis) teinernema carpocapsae, juvenile ematoden Liefereinheit 50 Mio. / 250 Mio. / 1,25 Mill. / 1,5 Mill. / 3 Mill. ematoden emasys F Becker Underwood Kräuteranbau unter Glas: Thripsen (Frankliniella occidentalis), Minierfliegenlarven (Liriomyza bryoniae) Zierpflanzenanbau unter Glas: Trauermückenlarven (Lycoriella spp., Bradysia spp.) teinernema feltiae, juvenile ematoden Liefereinheiten 50 Mio. / 250 Mio. / 1,25 Mill. ematoden emasys L Becker Underwood Zierpflanzenanbau, Gemüseanbau, Baumschulen: Larven des Dickmaulrüsslers (Otiorhynchus sulcatus) im Freiland und Gewächshaus teinernema kraussei, juvenile nematoden Liefereinheiten 50 Mio. / 250 Mio. Packung FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 73

Anwendungsgebiete, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen ematode V1 Becker Underwood Zierpflanzenanbau unter Glas: Trauermückenlarven (Lycoriella spp., Bradysia spp.) Kräuteranbau unter Glas: Thripsen (Frankliniella occidentalis), Minierfliegenlarven (Liriomyza bryoniae) teinernema feltiae, juvenile ematoden Liefereinheit 50 Mio. / 250 Mio. ematoden 74 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

3 Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenstärkungsmittel sind toffe, die die Widerstandskraft von Pflanzen erhöhen. Pflanzenstärkungsmittel dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie in eine Liste des BVL aufgenommen sind (siehe hierzu: www.bvl.bund.de). Ein achweis der Wirksamkeit wird gesetzlich nicht verlangt. Das vereinfacht das Listungsverfahren für den Antragsteller, bedeutet aber, dass die Wirksamkeit von den Behörden nicht geprüft werden kann. Auch in der vorliegenden Betriebsmittelliste sind Pflanzenstärkungsmittel unabhängig von ihrer belegten Wirksamkeit gelistet, die überdies kein Kriterium der Beurteilung mit Blick auf die Prinzipien des ökologischen Landbaus darstellt. Eine umfassende Darstellung von Untersuchungsergebnissen im Zusammenhang mit der Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln findet sich auf der Internetseite pflanzenstaerkungsmittel.jki.bund.de. Die in Deutschland verfügbaren Pflanzenstärkungsmittel unterliegen nach Auffassung der EU- Kommission nicht dem Erfordernis, in den Positivlisten des Anhangs II der Verordnung (EG) r. 889/2008 aufgeführt zu werden. Im ökologischen Landbau können demnach Pflanzenstärkungsmittel angewendet werden, die nicht in der Verordnung zu diesem Zweck genannt sind. Am 14. Februar 2012 ist das neue Pflanzenschutzgesetz in Kraft getreten: Gesetz zum chutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz PflchG) vom 6. Februar 2012 (BGBl. I. 148). Damit haben sich die gesetzlichen Bestimmungen für Pflanzenstärkungsmittel geändert. Pflanzenstärkungsmittel, die vor dem 14. Februar 2012 nach dem alten Pflanzenschutzrecht gelistet worden sind, sind noch für eine Übergangsfrist bis zum 14. Februar 2013 verkehrsfähig (gemäß 74 Absatz 8 PflchG). Danach dürfen Anwender ihre Restbestände aufbrauchen. Diese Liste der alten Pflanzenstärkungsmittel ist eingefroren, d. h. es kommen weder neue Listungen noch Vertriebserweiterungen noch neue Anwendungen bei bereits gelisteten Pflanzenstärkungsmitteln hinzu. Im Zuge der euordnung des Pflanzenschutzrechtes wurde die Produktgruppe der Pflanzenstärkungsmittel neu definiert. Gemäß 2 r. 10 Pflanzenschutzgesetz gelten als Pflanzenstärkungsmittel nun: toffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen, soweit sie nicht Pflanzenschutzmittel nach Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EG) r. 1107/2009 oder dazu bestimmt sind, Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen. Das Inverkehrbringen von Pflanzenstärkungsmitteln ist in 45 Pflanzenschutzgesetz geregelt. Das BVL prüft auf Antrag, ob die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen erfüllt sind, und führt die Pflanzenstärkungsmittel, deren Inverkehrbringen nicht untersagt wurde, in einer Liste. Eine monatlich aktualisierte (neue) Liste der Pflanzenstärkungsmittel findet sich auf der Internetseite des BVL (www.bvl.bund.de). Zur leichteren Auffindbarkeit wurde eine Einteilung der Pflanzenstärkungsmittel in Mittel auf anorganischer Basis, Mittel auf organischer Basis, mikrobielle Mittel sowie homöopathische Mittel vor- FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 75

genommen. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. 3 Pflanzenstärkungsmittel 3-1 Pflanzenstärkungsmittel auf anorganischer Basis Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen BioAktiv für Pflanzen BioAktiv Magnesiumsulfat Alle Kulturen: tärkt die Pflanzen, verbessert Wurzelbildung und ährstoffversorgung, Ertragssteigerung. Förderung der aeroben Mikroorganismen im Boden, teigerung der Widerstandskraft gegenüber Pilzen. Listungsnummer: 025469-00 Bio-pritzmittel gegen Pilzkrankheiten chacht Kaliumsilikat-Präparat Obstbäume, Wein, andere mehrjährige Gehölze: tärkung der Widerstandskraft gegen Pilzinfektionen Listungsnummer: 6737-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Cutian Biofa Gesteinsmehl Obstbau, Kernobst: Reduktion von Fruchtberostung Listungsnummer: 5659-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FLORAOL Max F. Keller Basische Weinreben: Allgemeine tärkung der Pflanzen Kieselsäurelösung Listungsnummer: 5277-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG GreenFit plus P ETM Kessler Algenkalk 100 % Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren, verbesserte Lager- und Transportfähigkeit des Erntegutes; Aufwandmengen: 0,5-3 kg/ha Listungsnummer: 6687-60 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG HYDROPLU ACTIIL Yara Kieselsäure, Kalziumchlorid, Cholinchlorid Beerenobst, Kernobst, teinobst, Gemüse, Fruchtgemüse, Zierpflanzenbau, Hopfen, Weihnachtsbäume: tärkung der Pflanzenzellen; Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren, gesündere Pflanzen, verbesserte Lagerfähigkeit des Erntegutes Listungsnummer: 5804-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Kaliwasserglas Biofa Kaliwasserglas Weinbau: Vorbeugung von Echtem Mehltau und Botrytis Listungsnummer: 5240-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Myco-in Biofa Gesteinsmehl-Pflanzenextrakt-Präparat Ackerbau, Kartoffeln, Gemüsebau, Obstbau, Kernobst und teinobst: Vorbeugung von Feuerbrand, Birnenbrand, Lagerkrankheiten, Monilia, Falschem Mehltau und Kraut- und Knollenfäule Listungsnummer: 4997-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 76 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Myco-in VI Biofa Gesteinsmehl-Pflanzenextrakt-Präparat Weinbau: Vorbeugung von Falschem Mehltau (Peronospora), Rotem Brenner und chwarzfleckenkrankheit Listungsnummer: 5658-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG natural green atural Green Algenkalk 100 % Alle landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen, Obstbäume und onderkulturen: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren, verbesserte Lagerund Transportfähigkeit des Ernteguts Listungsnummer: 6687-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Als uspension gesprüht (0,1-0,5 %), zum Gießen (0,3-0,6 %), zum treuen (10-20 g/m2) OmniProtect bio-ferm Kalium Carbonat Obstbau, Gemüse: chorf, Mehltau. Vorbeugend zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen pilzliche chaderreger. Listungsnummer: 6509-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG proagro Baumweiß proagro Quarzsand, Farbe Kern- und teinobst, Baumschulen: chutz vor nichtparasitären Beeinträchtigungen; tammschutzfarbe gegen Frostrisse Listungsnummer: 5723-60 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG PRP EBV PRP Anorganische alze, Borsäure Alle Kulturen: Erhöhung der Widerstandskraft, verbesserte Wurzelbildung und Photosynthese, Erhaltung des Produktionspotenzials der Pflanze Listungsnummer: 6347-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG ilamol EOVIA atriummolybdat, Kieselsäure Kern-, tein und Beerenobst, Zwiebeln, Tomaten, Bohnen, Reben, Gurken, Erdbeeren, Zuckerrüben: Verbessert das Pflanzenwachstum, reduziert die Verdunstung und verbessert das Wassermanagement der Pflanzen. Beeinflusst positiv die Aufnahme und den Transport anderer Mineralien und erhöht die natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Pilz-, Bakterien- und Insektenbefall und bei extremen klimatischen Bedingungen (Hitze, Wassermangel). Listungsnummer: 6148-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Ulmasud B Biofa Gesteinsmehl-Präparat Obst, teinobst, Weinbau: Vorbeugung von Falschem Mehltau (Peronospora), Rotem Brenner und chwarzfleckenkrankheit, von Monilia an Kirschen sowie von Feuerbrand und Lagerkrankheiten Listungsnummer: 4807-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 77

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Vitian Biofa Kaliumhydrogencarbonat Obstbau, Weinbau, Gemüsebau: Vorbeugung von Echtem Mehltau (Oidium), chorf und Botrytis Listungsnummer: 6160-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG VULKAA Hauri Gesteinsmehl-Präparat Getreide, Obst und Gemüse, Wein, Zierpflanzen, Laub- und adelbäume, Hopfen: Vorbeugend zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen pilzliche chaderreger, Läuse und Milben Listungsnummer: 5101-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Weissanstrich für Obstbäume chacht Präparat auf Basis einer Mischung natürlicher Mineralien/Meeresmineralien Obstbäume: Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Frostrisse und andere Frostschäden Listungsnummer: 4901-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Weissanstrich Paste für Obstbäume gegen Frostschäden chacht Weißpigment, Wasser, Kreide, Kalk (gelöscht) Obstgehölze: gegen Frostrisse Ziergehölze: gegen Frostrisse Listungsnummer: 6497-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 3-2 Pflanzenstärkungsmittel auf organischer Basis Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Algin Bio Perfekt Tilco PK-Düngersalze, Algenextrakt-Präparat Obst-, Gemüse-, Wein- und Ackerbau, Zierpflanzen, aatkartoffeln: tärkung der pflanzeneigenen Abwehr (induzierte Resistenz gegenüber pilzlichen chaderregern) Listungsnummer: 6101-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Algin Biovital Tilco PK-Düngersalze, Algenextrakt-Präparat Obst-, Gemüse-, Wein- und Ackerbau, Zierpflanzen, Kartoffelknollen: tärkung der pflanzeneigenen Abwehr (Resistenzinduktion gegenüber pilzlichen chaderregern) Listungsnummer: 5848-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG ALGIURE Pilzfrei Tilco Algenextrakt-Präparat Obst-, Gemüse-, Wein- und Ackerbau, Zierpflanzen, Kartoffelknollen: tärkung der pflanzeneigenen Abwehr (induzierte Resistenz gegenüber pilzlichen chaderregern) Listungsnummer: 6200-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 78 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen AlgoVital Plus Biofa Algenextrakt-Präparat Kartoffeln, Gemüse, Kernobst, teinobst, Weinrebe, Zierpflanzen: purenelemente zur tress- und Berostungsminderung, teigerung der Frostresistenz, Verbesserung der Wurzelbildung sowie der Fruchtlagerfähigkeit, Verbesserung des Fruchtansatzes und der Fruchtgröße, Ertragssteigerung Listungsnummer: 4808-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG AminoAlg PHYTO PhytoA-Amin, PhytoA- Algenextrakt Alle Kulturen: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren sowie allgemeine Kräftigung der Pflanze Listungsnummer: 6849-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG AMIOL-P Lebosol Präparat auf Basis von hydrolysiertem pflanzlichem Eiweiß Alle Kulturen: Verminderung von tress, Verbesserung der etz- und Haftwirkung sowie der Blattqualität Listungsnummer: 5465-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG AminoVital Biofa Präparat auf Basis von hydrolysiertem tierischem Eiweiß Ackerbau, Gemüsebau, Kernobst, teinobst, Weinreben: Verbesserung der ährstoffversorgung, Wurzelbildung, Frostresistenz, Fruchtlagerfähigkeit, des Fruchtansatzes und gesteigerte Ertragsleistung Listungsnummer: 5636-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG BIO-AMIOL-Pflanzenstärkungsmittel Lebosol Präparat auf Basis von hydrolysiertem tierischem Eiweiß Alle Kulturen: Verminderung von tress, Verbesserung der etz- und Haftwirkung sowie der Blattqualität Listungsnummer: 5127-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Biocin-F BIOCURA Wasser 92,85 %, Pflanzenextrakt 7 % Für alle Kulturen: Gegen abiotische tressfaktoren, Reduktion von Pilzbefall Listungsnummer: 6746-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Biorend e-nema Chitosan Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Obst- und Weinbau: Verbesserte Wurzelbildung, erhöhte Ligninproduktion, verbesserte Toleranz gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren Listungsnummer: 6216-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Enthält 1,25 % natürlich gewonnenes Chitosan FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 79

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen BLACKJAK C Intrachem Huminsäurepräparat Zuckerrüben, Kartoffeln: teigerung des Zucker- und tärkeertrages, Verbesserung der Aufnahme von Pflanzennährstoffen, tärkung der Widerstandsfähigkeit der Pflanze in tresssituationen wie Trockenheit, Kälte sowie bei chädlings- und Krankheitsbefall; zur Kombination mit Blattdüngern Listungsnummer: 5224-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG ChitoPlant ChiPro Kartoffeln, Weizen, Zuckerrüben, pargel, Tomaten, pinat, Erdbeeren, Zierpflanzen, Gehölze: Ertrags- und Wachstumssteigerung, schnelleres Auflaufen, fördert allgemeine Widerstandskraft gegenüber chaderregern und abiotischen tressfaktoren, generell positive Beeinflussung des Wurzelmilieus, fördert Mykorrhizierung sowie eine schnellere und stärkere Wurzelbildung, steigert Zuckergehalt von Ernteprodukten. Listungsnummer: 5138-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Cocana Biofa Kaliseife auf Basis von Kokosfettsäuren Obstbau, Kernobst, Weinbau: Vorbeugung von pilzlichen Krankheiten, insbesondere Regenflecken und Mehltau (Oidium) Listungsnummer: 4806-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Diamin BE Bioplus Protan Aminosäuren aus enzymatisch hydrolysiertem tierischem Protein Acker-, Gemüsekulturen, Kern-, tein- und Beerenobst, Weinreben, Zierpflanzen, Baumschulen: teigert die Blattabsorption von purenelementen und die Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen tressfaktoren; Optimiert das Pflanzenwachstum durch verbesserte ährstoffversorgung und Wurzelbildung; Verbessert etz- und Haftwirkung sowie die Blattqualität; teigert Ernteertrag und -qualität Listungsnummer: 6357-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Equisetum Plus Biofa Pflanzenextrakt-Präparat Gemüsebau, Kernobst, Weinreben: Vorbeugung von Echtem Mehltau, Oidum, Fruchtfäulen und Lagerkrankheiten sowie allgemeine Pflanzenstärkung Listungsnummer: 4809-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FOLICI-Bioplus Jost Peptide und Aminosäuren aus hydrolysierten tierischen Proteinen Ackerbau, Gemüsebau, Kernobst, teinobst, Beerenobst, Weinreben, Zierpflanzen, Baumschulen: Verbesserung des Pflanzenwachstums und Ernteertrags sowie der Qualität der Ernteprodukte, tärkung der Widerstandskraft gegen biotische und abiotische Faktoren, Verbesserung der ährstoffabsorption und -umsetzung Listungsnummer: 6357-60 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 80 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen FUAREIT Forte Mastavit Zellulose-Protein-Präparat Alpenveilchen: Erhöhung der Widerstandskraft von Cyclamen gegenüber der Cyclamen- Welke (Fusarium oxysporum f. sp. cyclaminis) Listungsnummer: 4942-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG HF Pilzvorsorge Biofa Pflanzenextrakt-Präparat Gemüse, Kernobst, Beerenobst, Weinrebe, Zierpflanzen: Vorbeugung von Echtem Mehltau an Feldsalat, Gurken und Tomaten; tachelbeermehltau und Grauschimmel (Botrytis) an Erdbeeren; Echtem Mehltau (Oidum) an Weinreben sowie Echtem Mehltau und Rost an Zierpflanzen Listungsnummer: 5033-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Huma-Tech Liquid Humus oil-tech olutions Alle landwirtschaftlichen und gärtnerischen Pflanzen: Optimiert das Wachstum und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Pflanze in tresssituationen. Listungsnummer: 7054-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG LIQHUMU 18 Humintech Leonardit, Kaliumhydroxid Alle landwirtschaftlichen und gärtnerischen Pflanzen: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren; Verbesserung der ährstoffaufnahme und -verwertung Listungsnummer: 5125-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Milsana flüssig Biofa Pflanzenextrakt-Präparat Gemüsebau, Beerenobst, Zierpflanzenbau: Vorbeugung von Echtem Mehltau-Pilzen und Botrytis, allgemeine Pflanzenstärkung und Ertragssteigerung Listungsnummer: 5019-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG MitoBAR Intrachem Pflanzenöl-Präparat, Pfefferminzöl Pflanzkartoffeln, peisekartoffeln, Wirtschaftskartoffeln: Pflanzenstärkungsmittel zur Verminderung der Keimungsaktivität Listungsnummer: 5581-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Myco-in VI Biofa Gesteinsmehl-Pflanzenextrakt-Präparat Weinbau: Vorbeugung von Falschem Mehltau (Peronospora), Rotem Brenner und chwarzfleckenkrankheit Listungsnummer: 5658-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG PHYTOAMI-Meeresalgensaft pur Lebosol Algensaft-Präparat Alle Kulturen: Allgemeine Kräftigung der Pflanze, teigerung der Widerstandskraft gegen Krankheiten sowie Verbesserung der Blattqualität Listungsnummer: 4724-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 81

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen PhytoGreen-Algenextrakt PHYTO 100 % reiner Presssaft aus lebend geernteten Meeresalgen Alle Kulturen: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren sowie allgemeine Kräftigung der Pflanze Listungsnummer: 6847-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG POWHUMU WG-85 Humintech Leonardit, Kaliumhydroxid Alle landwirtschaftlichen und gärtnerischen Pflanzen: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren; Verbesserung der ährstoffaufnahme und -verwertung Listungsnummer: 5126-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Roots concentrate Gerlach Algenextrakt-Präparat Kartoffeln, Gemüse, Obst, Zierpflanzen, Jungpflanzen: Förderung der Wurzelbildung, höhere Widerstandskraft gegen Krankheiten, Verbesserung der ährstoff- und Wasseraufnahme, verbesserte Toleranz gegen Hitze, Frost, Trockenheit und Vernässung, teigerung der Photosynthese Listungsnummer: 5188-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG TERRALYT PLU Gnotobiotechnik Land- und forstwirtschaftliche Kulturen, Garten- und GaLabau: tärkung des pflanzeneigenen Immunsystems, Ertragsteigerung, Qualitätsverbesserung Listungsnummer: 6426-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Tillecur Biofa Pflanzenextrakt-Präparat Ackerbau: Weizen, Dinkel: aatgutbeize zur Vorbeugung von teinbrand an Winterweizen und Dinkel Listungsnummer: 5031-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 3-3 Mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Blossom-Protect Biofa Mikrobielles Präparat Kernobst, Zierpflanzen: teigerung der Widerstandskraft insbesondere gegen Feuerbrandbakterien Listungsnummer: 6158-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Boni-Protect Biofa Mikrobielles Präparat Kernobst: teigerung der Widerstandskraft insbesondere gegen pilzliche Fruchtfäulenerreger Listungsnummer: 5320-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG 82 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Boni-Protect forte Biofa Mikrobielles Präparat Obstbau: tein- und Beerenobst; Zierpflanzen: teigerung der Widerstandskraft insbesondere gegen Monilia- und Botrytis-Erreger Listungsnummer: 6322-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Botector Biofa Mikrobielles Präparat Weinreben: teigerung der Widerstandkraft gegen Botrytis-Erreger Listungsnummer: 6322-61 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG ILAC-O ILA.p.A. Erdbeeren: Ertragssteigerung Aubergine: Ertragssteigerung alat: Ertragssteigerung Tomate: Ertragssteigerung, Qualitätssteigerung Listungsnummer: 6804-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Pflanzenstärkungsmittel auf Basis hydrolisierter Medicago sativa PRORADIX PLU Trockenbeize ourcon Mikroorganismen-Präparat Kartoffeln, Rasen: Vorbeugung von Rhizoctonia, gute Wurzelentwicklung, teigerung der Ertragssicherheit sowie Verbesserung der Vitalität und Qualität Listungsnummer: 4817-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG PRORADIX-WG ourcon Mikroorganismen-Präparat Kartoffeln, Gemüse, Rasen, Lupine: Vorbeugung von Rhizoctonia, gute Wurzelentwicklung, teigerung der Ertragssicherheit sowie Verbesserung der Vitalität und Qualität, Reduzierung der tängel. Phytophtora und chwarzbeinigkeit (Erwinia) Listungsnummer: 4816-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG TRIAUM-G Koppert Mikroorganismen-Präparat Gemüse, Kräuter, Beerenobst, Zierpflanzen, Blumenzwiebeln, Baumschule, Wachstumssubstrate Rasen: Allgemeine Pflanzenstärkung Listungsnummer: 5746-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG TRIAUM-P Koppert Mikroorganismen-Präparat Gemüse, Kräuter, Beerenobst, Zierpflanzen, Blumenzwiebeln, Baumschule, Wachstumssubstrate Rasen: Allgemeine Pflanzenstärkung Listungsnummer: 5758-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 83

3-4 Homöopathische Pflanzenstärkungsmittel Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen BIPLATOL agrar Bioplant Homöopathisches Präparat Alle Kulturen, z.b. Obst, Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen, krautige Pflanzen, Gehölze, Ackerbau, sowie im GaLaBau.: Zur allgemeinen Gesunderhaltung, Regeneration und tärkung sowie zur Minderung von tress an Pflanzenkulturen und Bäumen. Aufwandmenge: 2 Liter je ha (1x pro Monat bzw. 3-4x pro Jahr bei Dauerkulturen). Listungsnummer: 4733-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG BIPLATOL contra x2 forte Bioplant Homöopathisches Präparat Alle Kulturen, z.b. Zierpflanzen, Bäume, träucher, Gemüse, Kräuter, Obst- und Beerengehölze sowie im GaLaBau.: Zur allgemeinen Gesunderhaltung und tärkung gegen beißende und saugende chadinsekten. Aufwandmenge: 0,35 %ig (1x pro Woche) oder 0,5 Liter/ ha pro Woche über Gießwasser bzw. tammlösung. Listungsnummer: 5026-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG BIPLATOL h forte T Bioplant Homöopathisches Präparat Hopfen: Zur allgemeinen Gesunderhaltung, Regeneration und tärkung von Hopfen gegen Pilzerkrankungen. Aufwandmenge: 2 Liter je 3.000-4.000 Einzelstöcke (während der Vegetationsperiode 3-4x in 4-wöchigem Abstand). Listungsnummer: 4742-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG BIPLATOL mykos v forte Bioplant Homöopathisches Präparat Alle Kulturen, z.b. Obst, Gemüse (Kartoffeln, Tomaten, Kräuter etc.), Ackerbau, krautige Pflanzen, Baumschulgehölze und Zierpflanzen.: Zur allgemeinen Gesunderhaltung und tärkung von Bäumen und Pflanzen gegen Pilzerkrankungen. Aufwandmenge: 2 Liter pro ha (1x pro Monat bzw. 3-4x pro Jahr bei Dauerkulturen). Listungsnummer: 5382-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Grünkraft für Gemüse-Obst Grünkraft Tropaeolum maius, atrium sulfuricum, Kalium sulfuricum, Hypericum, Heilerde, Hedera Helix, Clematis vitalba, Chamomilla, Calcium phosphoricum, Bertram, Aurum, 2 Halbedelsteine gemahlen Gemüse, Obst: Das Pflanzenstärkungsmittel "Grünkraft für Gemüse-Obst" kräftigt die Pflanzen, dadurch erfolgt eine Erhöhung der Widerstandskraft gegen Erkrankungen und chadinsekten. Anwendung: Je nach Anzahl der Pflanzen oder je nach Anzahl der m² die benötigte Menge in Wasser verdünnen und mittels Gießkanne oder pritze auf die Pflanzen und den Boden ausbringen. Listungsnummer: 4906-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Wachstum 84 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen I-WA-QUARZ Inwa Präparat auf Quarzbasis und acl (alz) Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Gemüse, Obst, Rosen, Garten, Wein, Raps: Erhöhung der Widerstandskraft gegenüber ematoden, Virus- und Pilzerkrankungen Listungsnummer: 6241-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG OJALL VITAA OJALL Homöopathikum (Wasserstoffperoxid, Milchsäure, Carbonsäuren, Quarz) Obst, Gemüse, Weinbau, Ackerbau: tärkung der Widerstandskraft gegenüber biotischen und abiotischen chadfaktoren Listungsnummer: 5276-00 Verkehrsfähig bis zum 14.02.2013 gemäß 74 Absatz 8 PflchG FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 85

4 Reinigungs-, Desinfektions-, tallhygiene-, Euterhygiene- und Euterpflegemittel sowie Produkte für die Imkerei Reinigungs- und Desinfektionsmittel In der Verordnung (EG) r. 889/2008 sind die zur Reinigung und Desinfektion von tallungen und Haltungsgebäuden (z. B. Einrichtungen und Gerätschaften) zugelassenen Erzeugnisse in Anhang VII gelistet. Diese Liste schränkt die zur Reinigung und Desinfektion von tallungen und talleinrichtung zugelassenen Wirkstoffe im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten ubstanzen ein; eine Einschränkung bei Wirkstoffen für Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Zitzen- und Melkgeräte wird in den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau jedoch nicht vorgenommen. Die Anforderungen hinsichtlich der verwendeten ubstanzen, die einer Listung in der vorliegenden Betriebsmittelliste zugrunde liegen, gehen über die Kriterien der EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau hinaus und schränken die in den Reinigungs- und Desinfektionsmitteln eingesetzten Wirk- und Zusatzstoffe weiter ein. o dürfen generell in den in der Betriebsmittelliste gelisteten Produkten für Reinigung und Desinfektion inklusive Euter- und tallhygienemitteln folgende Wirk- und Zusatzstoffe nicht enthalten sein: Formaldehyd, atriumhypochlorid, quartäre Ammoniumverbindungen, Fluortenside, Alkylphenolethoxylate, Chlor abspaltende ubstanzen, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), ulfaminsäuren, Phosphorsäureester, Enzyme, Fluorchlor- und Chlorkohlenwasserstoffe. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und deren Konzentration sowie ein Hinweis auf die ggf. vorliegende Listung in der Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für die Tierhaltung oder auf das ggf. vorhandene DLG-Prüfzeichen aufgeführt. In einer weiteren palte werden Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen geführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. Zur besseren Übersicht wurde eine Gliederung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel in Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkgerätschaften (mit weiteren Untergruppen) und Desinfektionsmittel für tallungen und talleinrichtungen vorgenommen. Eine Liste mit Reinigungsmitteln für den Verarbeitungsbereich ist auf www.oeko-verarbeitung.de zu finden. tallhygienemittel Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und ggf. deren Konzentration sowie in einer weiteren palte Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. 86 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Euterhygiene- und Euterpflegemittel Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und deren Konzentration sowie ein Hinweis auf die ggf. vorliegende Listung in der Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für die Tierhaltung oder auf das ggf. vorhandene DLG-Prüfzeichen gezeigt. In einer weiteren palte sind Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 87

4 Reinigungs-, Desinfektions-, tallhygiene-, Euterhygiene- und Euterpflegemittel sowie Produkte für die Imkerei 4-1 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkgerätschaften Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen emc Universalreiniger Multikraft Allzweckreiniger, EM Effektive Mikroorganismen > Desinfektionsmittel für die Tierhaltung: Konzentrat (Verdünnung auf Verpackung 95% DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein beachten) EMIKO tallreiniger für utztiere Emiko Allzweckreiniger zur Reinigung aller talloberflächen. EM Effektive Mikroorganismen >98 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Hydrosan tabil WIGOL Zur Desinfektion von Melkmaschinen und Melkgerätschaften, zur Desinfektion von tallungen und Tränkwassersystemen. Anwendung nach gründlicher Reinigung: 0,5-1,0 %, bei Raumtemperatur, 15-30 Min. Peroxyessigsäure 15 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein KEOCID 2100 5% CID LIE Zur Reinigung und Desinfektion von Rohrmelkanlagen, Eimermelkanlagen, Milchgeschirr, Milchkühlwannen, Hofbehälter und Tauchkühler in der Landwirtschaft. Wasserstoffperoxid ca. 20 %, Peressigsäure ca. 5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein BAuA-r.: -34490 neoseptal PE 15 Dr. Weigert Zur Desinfektion von Melkanlagen und Milchtanks, zur Melkzeugzwischendesinfektion, Bakterizid, Fungizid, Anwendung: 0,3-1 % bei 20-40 C. Wasserstoffperoxid 10-20 %, Peressigsäure 15 %, Essigsäure <25 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Ökoron FIK TEC Kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkgerätschaften. Anwendungskonzentration: 0,5 % Peressigsäure 3,2 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein P3-romit DE Ecolab Flüssiges, saures Desinfektionsmittel auf Basis Peressigsäure für die Melkzeugzwischendesinfektion und zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. ichere und schnelle Abtötung von branchenspezifischen chadkeimen einschl. porenbildnern und Bakteriophagen Einsatzkonzentration: 0,5-0,7% Peressigsäure 150 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein onett Flächendesinfektion OETT Zur Desinfektion von Geräten und Arbeitsflächen pflanzlicher Alkohol 70 %, Lavendelund albeiöl <1 % DVG-Listung: ja 4-1-1 aure Mittel für Melkgerätschaften Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen calgomat F extra Calvatis Für die Reinigung von alpetersäure 15-30 %, Melkmaschinen und Milchtanks. Phosphorsäure 5-15 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein 88 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen calgonit BIO Tankreiniger Calvatis aurer Tankreiniger ichtionische Tenside 1-5 %, 30-50 %, 5-15 %, 1-5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein CircoGreen FM GEA Farm Technologies Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid 4 %, Peressigsäure 4 %, Essigsäure 50 %, Alkohole 3 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein CircoPremium FX GEA Farm Technologies Reinigt, desinfiziert und entkalkt in einem Arbeitsgang im iedrigtemperaturbereich Ameisensäure 35 % FOAM ACID BouMatic chaumanwendung auf Oberflächen ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. Phosphorsäure 45 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein HYPRACID EXTRA HYPRED A Phosphorsäure 30 %, ichtionisches Tensid 1,5 %, Decyldimethylaminoxid 0,5 % Lactacid Ecolab Flüssiger, saurer Reiniger für die tägliche Wechselreinigung in Melkrobotern, Melk- und Milchkühlanlagen Phosphorsäure 25-35 %, Citronensäure 5-10 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Lactivate ACID Ecolab Flüssiger, saurer Reiniger für die tägliche Wechselreinigung in Melkund Milchkühlanlagen auf Basis eines einzigartigen, innovativen Wirkstoffkonzeptes. Restlose Entfernung von organischen Ablagerungen. Mit 0,25 % Einsatzkonzentration beste Leistung. Wasserstoffperoxid in Lösung 20-50 g/kg, Phosphorsäure 300-500 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja OXY BRE BouMatic anierung der Melkausrüstung ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender Wasserstoffperoxid (CA 7722-84-1) 26,5 %, Peressigsäure (CA 79-21-0) 4,5 %, Essigsäure (CA 64-19-7 6,5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Wofasteril E 400 KELA PHARMA Desinfektion von Tierställen, Einrichtungen, Geräten und flüssigen Abprodukten in der Tierhaltung. Desinfektion von Oberflächen, Tanks, Anlagen und Rohrleitungen bei der Lebensmittelproduktion. Melkanlagen-, Melkzeugzwischenund Eutertuchdesinfektion. Anwendung von Wofasteril E 400 als oloprodukt oder im Kombiverfahren mit alcapur Wasserstoffperoxid 8-35 %, Peroxyessigsäure 25-40 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja Wofasteril L spezial KELA PHARMA Desinfektion von allen mit Lebensmitteln tierischer oder pflanzlicher Herkunft in Kontakt kommenden Medien (Oberflächen, Flüssigkeiten, Luft). Desinfektion von Anlagen, Rohrleitungen, Tanks und anderen Hilfsmitteln Wasserstoffperoxid 35-50 %, Peroxyessigsäure 1-5 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein Wofasteril MZZD KELA PHARMA Desinfektionsmittel zur Melkzeugzwischendesinfektion Wasserstoffperoxid 8-35 %, Peroxyessigsäure 10-25 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 89

4-1-2 Alkalische Mittel für Melkgerätschaften Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen alcapur KELA PHARMA Alkalischer Reiniger; Pufferadditiv für die geruchsneutrale und atriumhydroxid 5-25 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja materialschonende etzmittelhaltiges Pufferadditiv für Peressigsäuredesinfektion. Wofasteril Kombiverfahren Anwendung im Wofasteril- Kombiverfahren ALKA REI WIGOL Für die Reinigung von Melkmaschinen, Melkgeräten, Leitungen und Milchtanks. Anwendung: 1,0-5,0 %, Raumtemperatur bis 90 C, 20-40 Min. atriumhydroxid >30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein calgonit D neu Calvatis alkalisches, pulverförmiges Reinigungsmittel für Melkanlagen. Chlorfrei und für alle Wasserhärten geeignet ichtionisches Tensid 1-5 %, atriummetasilikat-5-hydrat 5-15 %, atriumcarbonat >30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: calgonit Perfecto AP Calvatis alkalisches, pulverförmiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkanlagen. Für alle Wasserhärten geeignet ichtionisches Tensid 1-5 %, atriummetasilikat-5-hydrat 5-15 %, atriumcarbonat > 30 %, Alkylamin < 1 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein DeLaval Chlorfreies Reinigungsmittel CFD 100 DeLaval Alkalisches Reinigungsmittel für Melk- und Kühlanlagen atriumhydroxid 60-70 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein DeLaval Chlorine free detergent 25 DeLaval Für die alkalische Reinigung von Melkmaschinen und Milchtanks. atriumhydroxid 15-30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein FT 72 CIP FIK TEC Reinigungsmittel für Melkgerätschaften: Anwendungskonzentration 0,5-2,0 % atriumhydroxid 20-30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Lactaclean Ecolab Flüssiger, alkalischer Reiniger für die tägliche Wechselreinigung von Melkrobotern, Melk- und Milchkühlgeräten. Artikelnr. 2245030 atriumhydroxid 25-35 DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Lactivate CLEA Ecolab Flüssiger, alkalischer Reiniger für die tägliche Wechselreinigung in Melkund Milchkühlanlagen auf Basis eines einzigartigen, innovativen Wirkstoffkonzeptes. Restlose Entfernung von organischen Ablagerungen. Mit 0,25 % Einsatzkonzentration beste Leistung. atriumhydroxid 300-500 g/kg, Kaliumhydroxid 50-100 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja A ALCALI C BouMatic Reiniger für Melkausrüstung und Milchkühltank. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender atriumhydroxid 30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein AA GUARD 1 BouMatic Reiniger für Melkausrüstung und Milchkühltank. ur zum Gebrauch für professionelle Anwender atriumhydroxid 27 %, Kaliumhydroxid 9 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein 90 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

4-2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Haltungs- und tallungseinrichtungen Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen alcapur KELA PHARMA Alkalischer Reiniger; Pufferadditiv für die geruchsneutrale und atriumhydroxid 5-25 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja materialschonende etzmittelhaltiges Pufferadditiv für Peressigsäuredesinfektion. Wofasteril Kombiverfahren Anwendung im Wofasteril- Kombiverfahren alcapur E KELA PHARMA Pufferadditiv für die geruchsneutrale und materialschonende Peressigsäuredesinfektion. Anwendung im Wofasteril- Kombiverfahren (wenn kein chaum gewünscht ist) atriumhydroxid 5-25 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein etzmittelfreies Pufferadditiv für Wofasteril Kombiverfahren ALDEKOL DE Aktiv Ewabo aures Flächendesinfektionsmittel mit sehr breitem Aktivitätsspektrum und starker Tiefenwirkung: ALDEKOL DE Aktiv hat keine negativen Auswirkungen in Biogasanlagen! Peressigsäure 172,5 g/l DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein BAuA-r.: -12944 ATI-KEIM 50 calgonit sterizid forte 15 EOVIA Calvatis talldesinfektion Wasserstoffperoxyd 25-50 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja talldesinfektion Wasserstoffperoxid 10-25 %, Peressigsäure 10-25 %, Essigsäure 10-25 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein CID 2000 CID LIE Wasserstoffperoxid ca. 20 %, Peressigsäure ca. 5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein BAuA-r.: -18068 CID CLEA CID LIE Wasserstoffperoxid ca. 50 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein BAuA-r.: -18070 DeLaval PeraDis DeLaval Melkzeugzwischendesinfektion, talldesinfektion, Melkanlagendesinfektion Wasserstoffperoxid 20-30 %, Peressigsäure 5-10 %, Essigsäure 5-10 % BAuA-r.: -36730, -36729 Hydrosan tabil WIGOL Zur Desinfektion von Melkmaschinen und Melkgerätschaften, zur Desinfektion von tallungen und Tränkwassersystemen. Anwendung nach gründlicher Reinigung: 0,5-1,0 %, bei Raumtemperatur, 15-30 Min. Peroxyessigsäure 15 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 91

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Incimaxx Aqua -D Ecolab Flüssiges, saures Desinfektionsmittel Peressigsäure 90 g/kg für Tränkewasser und Tränkewassersysteme: Beste Wirksamkeit gegen Bakterien, Hefen, Viren und Pilze. Verhindert anorganische Ablagerungen und beseitigt effektiv organische Rückstände wie Biofilme. Keine geruchliche oder geschmackliche Beeinträchtigung. Einsatzkonzentration bei kontinuierlicher Dosierung 0,01-0,03%. DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Incimaxx P Ecolab Pulverförmiges Desinfektionsmittel auf Basis von oxidierenden Wirkstoffen zur Anwendung auf Oberflächen und Geräten. Bei Konzentrationen von 1-2 % beste Wirksamkeit gegen wirtschaftlich bedeutende Erreger. Auch bei niedrigen Temperaturen sehr gut wirksam. Peressigsäure 20 g/l DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Inciprop FARM Ecolab Flüssiges, hochalkalisches Produkt zur chaumreinigung von tallanlagen. Hervorragende Fettlöseeigenschaften auch bei Verkrustungen. Visuelle Kontrolle der gereinigten Fläche. Angenehmer Eukalyptusduft. Einsatzkonzentration 2 % atriumhydroxid 250-300 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Inciprop F Ecolab Flüssiges, alkalisches pezialreinigungsprodukt für Futterund Tränkewasserleitungen. Reinigungsaktives Dispergiermittel entfernt sicher alle Ablagerungen. Mit einem führenden Flüssigfütterungssystemhersteller entwickelt. Materialschonend. Für alle Wasserhärten. atriumhydroxid 300-500 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein IDU 5000 Ewabo Qualitätsaufbereitung des Trinkwassers: IDU 5000 ist ein ph- Regulator, der in der Tierhaltung zur optimalen Qualitätsaufbereitung des Trinkwassers eingesetzt wird (Wasserhygiene). Peressigsäure 56 g/l DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Interclean TW InterHygiene Desinfektion von Tränkewassersystemen. Wasserstoffperoxid 50 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Intersteril InterHygiene talldesinfektionsmittel gegen Bakterien, Tuberkelbakterien, Pilze, Viren und poren. Peressigsäure 15 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein KC 4000 CID LIE Propanol 1-5 % Lerasept Aktiv tockmeier Flächendesinfektionsmittel: insbesondere für talloberflächen in der Tierhaltung. Wasserstoffperoxid 25 g/100 g, Peressigsäure 5 g/100 g DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: 92 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen P3-romit DE Ecolab Flüssiges, saures Desinfektionsmittel Peressigsäure 150 g/kg auf Basis Peressigsäure für die Melkzeugzwischendesinfektion und zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. ichere und schnelle Abtötung von branchenspezifischen chadkeimen einschl. porenbildnern und Bakteriophagen Einsatzkonzentration: 0,5-0,7% DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Purin pezial DeLaval aures Flächendesinfektionsmittel für alle Bereiche: Desinfektion von belegten und unbelegten tällen und zur Melkzeugzwischendesinfektion. Wasserstoffperoxyd 20-30 %, Peressigsäure 5-10 %, Essigsäure 5-10 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja chaumreiniger Alkalisch WIGOL Zur alkalischen chaumreinigung von Oberflächen. Anwendung: 3,0-5,0 % bei Raumtemperatur bis 90 C, 15-30 Min. atriumhydroxid >30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein orgene 5 C Ohlsen Flächendesinfektionsmittel für tallungen und talleinrichtungen: Wirkt bakterizid, fungizid, viruzid und sporozid. Wasserstoffperoxyd 23,5 %, Peressigsäure 4,3 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein YTEMCLEA Ewabo Reinigung von Trinkwassersystemen /Tränkelinien: YTEMCLEA ist ein speziell entwickeltes Reinigungsund Desinfektionskonzentrat zur Entfernung von organischen Verschmutzungen und Rückständen in modernen Trinkwassersystemen für Geflügel und chweine. YTEMCLEA zeichnet sich gleichzeitig durch eine vorbeugende Wirkung aus. Wasserstoffperoxid, stabilisiert 595 g/l DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein VEO VET 1 super Menno Flächendesinfektionsmittel für tallungen und talleinrichtungen. Ameisensäure 55,0 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja 4-2-2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen D 50 CID LIE Wasserstoffperoxid 220 g/l, Peroxyessigsäure 55 g/l DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein BAuA-r.: -14374 4-3 Produkte für die tallhygiene 4-3-1 Einstreumittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Cumbasil Witteler GmbH & Mineralpulver Co.KG KM Kalk DüKa KM Kalk wird in der Mischung mit troh und Wasser für die Liegeunterlage in Milchviehställen mit Tiefliegeboxen eingesetzt. Calcium-Magnesiumcarbonat FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 93

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen KM Kalk alkalisch DüKa KM Kalk alkalisch wird in der Mischung mit troh und Wasser für die Liegeunterlage in Milchviehställen mit Tiefliegeboxen eingesetzt. Calcium-Magnesiumoxid, Calcium- Magnesiumcarbonat LIGOCEL Combi-Plus Rettenmaier atürliche, staubarme Einstreu für landwirtschaftliche utztiere Unbehandelte Holzfaserstoffe mit naturreinen Mineralien Rakonit ultra Kohaupt talleinstreu. Kann auch als Gefiederbad eingesetzt werden. Calciumcarbonat 90 %, Calcium Bentonit 10 % 4-3-2 tallhygienemittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Agrofloor Hähnel & Möhlenkamp Einstreuprodukt mit hohem Feinheitsgrad zur Feuchtigkeitsbindung und Erhöhung der Rutschfestigkeit. Es ist dauerhaft im Tierbereich anwendbar. Calciummagnesiumcarbonat alcapur KELA PHARMA Alkalischer Reiniger; Pufferadditiv für die geruchsneutrale und materialschonende Peressigsäuredesinfektion. Anwendung im Wofasteril- Kombiverfahren atriumhydroxid 5-25 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja etzmittelhaltiges Pufferadditiv für Wofasteril Kombiverfahren alcapur E KELA PHARMA Pufferadditiv für die geruchsneutrale und materialschonende Peressigsäuredesinfektion. Anwendung im Wofasteril- Kombiverfahren (wenn kein chaum gewünscht ist) atriumhydroxid 5-25 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein etzmittelfreies Pufferadditiv für Wofasteril Kombiverfahren BEDCIDE EU BouMatic Mineralischer Komplex mit abtrocknender Wirkung. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. Quartz (CA 14808-60-7) 15 %, Mica (CA 12001-26-2) 15 %, Kaolinite (CA 1318-74-7) 11 %, Calcium carbonate (CA 471-34-1) 41 % Bergo CuraDes plus Bergophor talleinstreupulver mit keimreduzierender Wirkung: besonders hautverträglich. Calciummagnesiumoxid; Calciummagnesiumtetrahydroxid je 5-20 % BIOCOL BIOCO Zur Ammoniak- und taubbindung: Besonders arbeitssparend mit vollautomatischer prühanlage wie z.b. BIOCOMAT, weicht Haarfilz und Kotkrusten auf; auch zur Euterreinigung geeignet. BIOCi BIOCO Zur Ammoniakbindung und Keimdruckminderung; auch für Trockenklauenbad. Pflanzliche Öle und Essenzen Aktivierte atursilikate, Vitalstoffkomplex pflanzlichen Ursprungs DEKAMIX, Hygienekalk für die Tierhaltung DüKa Verwendung zur Kalk-troh- Matratze und als hygienisch wirksames Einstreumittel in der Tierhaltung. Calcium-, Magnesiumcarbonat, Calciumhydroxid 94 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Delandes-Klauenstaubbad LADFOR Trockenes Klauenbad für Rind, chwein, chaf: Kann Formaldehyd und Kupferlösungen ersetzen; hemmt Bakterien und Viren; keine schädlichen Umweltwirkungen. iliziumdioxid 35 %, Magnesiumoxid 16 %, Magnesiumcarbonat 12 %, Calciumoxid 22 %, Calciumcarbonat 13,5 % DEICAL Hufgard tallhygiene - Einstreupulver zum Einstreuen des Liege - und Laufbereiches von utztieren. DryCell Agromed Einstreu für chweine, Rinder, Geflügel und andere Tiere Calcium/Magnesiumhydroxid, Calcium/Magnesiumcarbonat Unbehandeltes Frischholz, speziell mechanisch aufbereitet; natürlicher Pflanzenextrakt DryMaxx DeLaval Einstreuprodukt: bindet Feuchtigkeit und Ammoniak; andere Gerüche werden neutralisiert. Kieselgur Eucanel chaette Zur Desinfektion der tallluft: Mit Wasser verdünnt gleichmäßig im tall versprühen: 2-4 ml des Konzentrats pro GV oder 40 m3 Luftraum. Teebaumöl, Citronenöl, Thymianöl Hilfsstoffe: ätherische Öle, u.a. Citronellöl, Eukalyptusöl, Emulgator FIK - Pediept bed FIK TEC tallhygienemittel: Zur tallklimaverbesserung; bindet Ammoniak, chwefelwasserstoff, Feuchtigkeit; für ein gesundes tallklima. FIK - Pediept dry FIK TEC tallhygienemittel: Klauenpflegemittel für Rind, chwein, chaf; keine schädlichen Umweltwirkungen. iliziumdioxid 30 %, Calcium-/ Magnesiumoxid 41 %, Calcium-/ Magnesiumcarbonat 27,8 %, Aromastoffe 1 % iliziumdioxid 35 %, Magnesiumoxid 16 %, Magnesiumcarbonat 12 %, Calciumoxid 22 %, Calciumcarbonat 13,5 % InHa Baspotec (Bacteria Concentrate) Inter-Harz Zusatzmittel zum Reduzieren von pathogenen Keimen in einem tall für utztiere Mischung diverser probiotischer Bakterien jbs einstreu GM Behrens cheeßel talleinstreu für alle Tierarten: Bindet Feuchtigkeit und Ammoniak, unterdrückt die Entwicklung von Fliegen/ Ektoparasiten. Kieselgur 100 % Magnesium-Branntkalk 85, gemahlen DüKa Einstreukalk: Zur natürlichen Hygiene in der Tierhaltung. Calcium-/ Magnesiumoxid 60/25 Ökopur GFR mbh talleinstreuprodukt: mit sehr hohem Feinheitsgrad; verbessert Rutschfestigkeit sowie Feuchtigkeitsbindung und optimiert tallklima. Magnesiumcarbonat 5,5 %, Calciumcarbonat 72 % Parapedes Mikrofeinkalk Witteler GmbH & Co.KG Parapedes wird im tallbereich zur Abtrocknung von Lauf- und Liegeflächen und zur Herstellung einer Kalk-troh- Matratze eingesetzt. Mikrofeines Calciumcarbonat aus reinem aturkalkgestein PigTorf Agromed Ferkelwühlerde - fördert den natürlichen Wühlinstinkt der Ferkel Torf plocher allzweckreiniger Meersalz-Citronensäure PLOCHER Allzweckreiniger in Lebensmittelqualität für tallreinigung, Melkraum, Futterlager, Transporter usw. Zitronensäure 100 %, Meersalz 100 % FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 95

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen ProMilieu HABITAT MikroVeda Milieuverbesserung: atürliches Hygienemanagement durch Milieusteuerung. Mikroorganismen oftcell Agromed Einstreu für Geflügel, Rinder und chweine. Unbehandeltes Frischholz, speziell mechanisch aufbereitet; natürlicher Pflanzenextrakt solufit GD Komposteluat sansolum Anwendung in der tallhygiene. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gerüchen und Fäulnisprozessen Mikroorganismenlösung aus Kompost DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Bekämpft wirkungsvoll Gerüche und Fäulnisprozesse bzw. beugt diesen vor. tablesin tallhygieneverbesserer LADFOR Zur tallklimaverbesserung: bindet Ammoniak, chwefelwasserstoff, Feuchtigkeit; mindert Keimdruck und senkt den Befall mit Ektoparasiten. iliziumdioxid 30 %, Calciumoxid/ Magnesiumoxid 41 %, Calcium/ Magnesium- carbonat 27,8 %, Aromastoffe 1 % tallmax Hechenbichler teinöl, Pflanzenöle und Pflanzenfettsäuren URTEX tallspray DTOFARM Luftverbesserung und taubbindung in Geflügelställen: Gebrauchsfertiges Produkt zur Vernebelung. ViBo 91 VKD Dammann Einstreukalk: Verbesserung der auberkeit und Hygiene. Pflanzengärextrakt aus Kräutern Mikrofeines, naturreines Calciumcarbonat (Kreide) Wofasteril E 400 KELA PHARMA Desinfektion von Tierställen, Einrichtungen, Geräten und flüssigen Abprodukten in der Tierhaltung. Desinfektion von Oberflächen, Tanks, Anlagen und Rohrleitungen bei der Lebensmittelproduktion. Melkanlagen-, Melkzeugzwischenund Eutertuchdesinfektion. Anwendung von Wofasteril E 400 als oloprodukt oder im Kombiverfahren mit alcapur Wasserstoffperoxid 8-35 %, Peroxyessigsäure 25-40 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja Wofasteril C super KELA PHARMA Desinfektion von Tierställen, Einrichtungen und Geräten in der Tierhaltung im Kombinationsverfahren mit alcapur (= "1+1 Wofasteril C super") Wasserstoffperoxid 8-35 %, Peroxyessigsäure 10-25 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: ja ZorbisanPlus GEA Farm Technologies Einstreumittel Kieselgur 69 % 4-4 Klauenmittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Black Jelly Hechenbichler teinöl, Pflanzenöle und Pflanzenfettsäuren, ätherische Öle 96 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Hufteer Aerosol PROTECTA Klauen Hygiene. Klauenbehandlung von allen utztieren und Hobbytierhaltung eekieferteer 36 %, Ethyl Alkohol 23 %, Dimethyl Oxyd 39 % 4-5 Euterhygienemittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen LAVOXY ACTIF BouMatic Dekontamination der Eutertücher. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender. Peressigsäure 6 % 4-5-1 Zitzentauchmittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Blockade DeLaval Zitzendesinfektions- und Barrieredippmittel für die Anwendung nach dem Melken. Zugelassenes frei verkäufliches Arzneimittel. Jod <1 % BlueMAX B Clean BouMatic Reinigen der Zitzen vor dem Melken. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender Urea (CA 57-13-6) 0,5 %, orbitol (CA 50-70-4) 0,7 %, Lanolin (CA 8006-54-0) 0,5 %, Glycerin (CA 56-81-5 14 % Blu-Gard Dip D Ecolab Desinfizierendes, filmbildendes Zitzendippmittel. ichere Abtötung von Erregern durch Milchsäure und chutz des Euters. Hochwertige Pflegekomponenten verhindern Hautirritationen. Gebrauchsfertig. Pflege und Desinfektion in einem. Milchsäure 20,6 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja Blu-Gard pray D Ecolab prühfähiges, desinfizierendes Zitzendippmittel. ichere Abtötung von Erregern durch Milchsäure und chutz des Euters. Hochwertige Pflegekomponenten verhindern Hautirritationen. Gebrauchsfertig. Pflege und Desinfektion in einem. Milchsäure 34,6 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein calgodip D 3000 Calvatis Zitzentauchmittel ichtionische Tenside 1-5 %, Jod <1 %, Glycerin 5-15 % calgodip Green Calvatis Zitzentauchmittel, Filmbildner Milchsäure, Lanolin je 1-5 %, Glycerin 5-15 % DeLaval Prima DeLaval Dipp- und sprühfähiges Zitzenpflegemittel für die Anwendung nach dem Melken. Wasserstoffperoxid <1 % BAuA-r.: -29236 DeLaval udderwash DeLaval Zur pflegenden Euterreinigung vor dem Melken. DEITEC MH-LactiFilm Agravis Desinfizierendes Barriere- Dippmittel. Enthält Fliegenschutz und wertvolle Pflegekomponenten. Bildet langanhaltenden chutzfilm. Jod <2 % Milchsäure 20,6 g/kg FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 97

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Dipp-Film chaette Barriere-Dippmittel zur prühanwendung: Dipp-Film bildet einen pflegenden und schützenden Film auf der Zitze, Anwendung unverdünnt im Anschluss an jedes Melken. Lanolin, Aloe Vera FILMADIE HYPRED A Milchsäure 8 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja BAuA-r.: -19135, -19136 Film-Utile D Ecolab Film-Utile D ist ein anwendungsfertiges, desinfizierendes Zitzendippmittel für die Anwendung nach dem Melken. Die Formulierung basiert auf Milchsäure und beinhaltet kosmetische Komponenten. Ein weicher chutzfilm schützt die Zitzen hervorragend zwischen den Melkzeiten. Kein Abtropfen, Milchsäure 20,6 g/kg DLG-Prüfzeichen: ja HM VIR BLAU HYPRED A alicylsäure 0,099 %, Milchsäure 2 % BAuA-r.: -41271, -41270 HM VIR FILM HYPRED A alicylsäure 0,099 %, Milchsäure 2 % DLG-Prüfzeichen: ja BAuA-r.: -27465, -27464 HM VIR LIQUID HYPRED A alicylsäure 0,099 %, Milchsäure 2 % BAuA-r.: -44470 IO JOD 50 DIP HYPRED A Jod 0,5 % BAuA-r.: -38495 IO JOD 50 LIQUID HYPRED A Jod 0,5 % BAuA-r.: -46217 Ioklar uper Dip D Ecolab Filmbildendes Zitzendesinifektionsmittel auf PVP- Jodbasis. Angaben zum Biozidgesetz: lokaler uper Dip D enthält 1g Jod/kg Flüssigkeit. Polyvinylpyrrolidon-Jod 1-2.5 Zulassungsnummer -46914 IO-hield D Ecolab Desinfizierendes Barrieredippmittel für die Anwendung nach dem Melken. Kompletter chutz und reichhaltige Pflege auch bei widrigen Umweltbedingungen. Gebrauchsfertig PVP-Jod 1,4 g/kg DLG-Prüfzeichen: ja KEODI 3000 CID LIE Povidone-jodine 3 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja BVL-r.: 400780.00.00 KEOLAC CID LIE L-(+)-Milchsäure 3,6 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja BAuA-r.: -26185 98 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen LactaDipp chaette Desinfektion der Zitzen nach dem Melken: Zur Tauch- oder prühanwendung, sprühanlagentauglich; Konzentrat; Verdünnung: 1 Teil Konzentrat, 4 Teile Wasser. Milchsäure (90 %ig) 19,5 g LuxDip 25 GEA Farm Technologies Zitzentauchmittel Jod 0,25 % LuxDip 50B GEA Farm Technologies Zitzentauchmittel Jod 0,5 % Luxpray 15 GEA Farm Technologies Zitzentauchmittel Jod 0,15 % Luxpray 30 GEA Farm Technologies Desinfizierendes und pflegendes Zitzentauchmittel zum prühen und Dippen. Jod 3000 ppm BAuA-r: -46015 Luxpray 50 GEA Farm Technologies Zitzentauchmittel Jod 0,5 % neosan Dip Dr. Weigert Desinfizierendes Zitzendipmittel mit hohem Anteil an Hautschutz- und Pflegekomponenten. Gebrauchsfertiges Tierarzneimittel Povidon-Jod 3,0 % DLG-Prüfzeichen: ja Oxy-Foam Ecolab Aktivschaum zur Euter- und Zitzenreinigung. Tenside P3-cide plus Ecolab Euter-/ Zitzendesinfektion zur Mastitisprophylaxe. Für Rinder, chafe, Ziegen zugelassenes Tierarzneimittel. PVP-Jod 2,5 g/kg DLG-Prüfzeichen: ja PREFOAM+ HYPRED A alicylsäure 0,099 %, Milchsäure 2 % BAuAr.: -40008 Proactive DeLaval Dipp- und sprühfähiges Zitzendesinfektionsmittel für die Anwendung nach dem Melken; zugelassenes frei verkäufliches Arzneimittel. Jod <1 % alvodip B GEA Farm Technologies Desinfizierendes Zitzentauchmittel auf Milchsäurebasis. Enthält einen einzigartigen Pflegekomplex für besondere Pflege der Zitzenhaut. Milchsäure 3 % BAuA-r: -43163 PRAYMADIE C HYPRED A Milchsäure 5,98 %, Decansäure 1,97 % BAuA-r.: -19128 Tri-Fender DeLaval Euterhygieneprodukt zur Anwendung nach dem Melken. Besonders geeignet für automatische Melksysteme mit prühvorrichtungen Jod 0,25 % BAuA-r: -45216 UDDER DIP BouMatic Zitzendesinfektion ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. UDDER TAR BouMatic Zitzendesinfektion ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. Jod 0,5 % Jod 0,5 % FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 99

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Upersan dip KELA PHARMA Zitzendesinfektion nach dem Melken Wasserstoffperoxid 5-8 %, Peroxyessigsäure 1-5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja Veloucid D Ecolab Desinfizierendes, filmbildendes Zitzendippmittel. Einzigartige Pflegeleistung durch sichtbaren Fett- und Feuchtigkeitsfilm. Optimal bei Kälte, onne, Weidegang und Kalkeinstreu. Gebrauchsfertig. PVP-Jod 1,1 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja Veloucid pray D Ecolab prühfähiges, desinfizierendes Zitzendippmittel. Einzigartige Pflegeleistung durch sichtbaren Fett- und Feuchtigkeitsfilm. Optimal bei Kälte, onne, Weidegang und Kalkeinstreu. Gebrauchsfertig. PVP-Jod 1,1 g/kg DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein ZITZE-TOP CID LIE L-(+) Milchsäure 4 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: ja BAuA-r.: -25369 4-5-2 Melkfette und Melkemulsionen Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Amacool Hechenbichler Essigsaure Tonerde, ätherische Öle Black Jelly Hechenbichler teinöl, Pflanzenöle und Pflanzenfettsäuren, ätherische Öle BlueMax D Control BouMatic Haut- und Zitzenpflege nach dem Melken. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. DAIRYGUARD BouMatic Haut- und Zitzenpflege nach dem Melken. ur zum Gebrauch durch professionelle Anwender bestimmt. DeLaval Biocell DeLaval Reinigende und pflegende Feuchteutertücher für die Anwendung vor dem Melken. DeLaval Biofoam DeLaval Pflegender patentierter chaum zur Reinigung des Euters vor dem Melken. Urea 0,5 %, orbitol 4,9 %, Lanolin 0,5 %, Lactic acid 0,44 %, Glycerin 9 % orbitol 0,5 %, Lactic acid 8 %, Glycerin 9 %, Allantoin 0,1 % Kokosfettsäure < = 1 %, Ethanol <5 % Milchsäure <2 %, Alkohol <5 % DeLaval moothcare DeLaval Euterschutz- und Pflegecreme Osmaron B, Petrolatum anasan Hechenbichler teinöl und Parrafinöl, Pflanzenöle und Pflanzenfettsäuren, ätherische Öle 4-6 onstige Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen onett Flächendesinfektion OETT Zur Desinfektion von Geräten und pflanzlicher Alkohol 70 %, Lavendel- Arbeitsflächen und albeiöl <1 % DVG-Listung: ja 100 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen onett Kalklöser OETT Zur Entkalkung von Armaturen und Geräten Zitronensäure 19,5 %, pflanzlicher Alkohol 7 % onett chmierseife OETT Zur basischen Reinigung, reine Bio Olivenöl eife mit ätherischem Kajeputöl kleiner 0,5 %. Zitronensäure <1 %, Kalium eife aus Bio Olivenöl 98 %, ätherisches Bio Kajeputöl 0,3 % 4-7 Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der pflanzlichen Erzeugung Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Bio-pezial-Reiniger PA ww-bioline Biologisches Reinigungsmittel: Flächen, Glas, Gewächshäuser, Je nach Zweck mit Wasser in jedem Arbeitsräume für Verhältnis zu mischen. Lebensmittelbetriebe. EO RAPID Menno Gebrauchsfertiges Reinigungs- und Dekontaminationsmittel für die Personalhygiene, "Hygienische Händewaschung" zur Entfernung von organischen und anorganischen Verschmutzungen, Pflanzensaft, pflanzlichen Rückständen und Kontaminationen für den professionellen Gartenbau. Ethanol 65-70 % HW 2000 Isolierschaum WIGOL chaumkomponente in Verbindung mit heißem Wasser zur herbizidfreien Vegetationsregulierung mit spezieller Applikationstechnik. 0,5-3,0 % über spezielles Heiß-chaum- Gerät (z.b. ipros HW Verfahren) Master Clean Bio-Flora Reiniger Master Clean Reinigung von Treibhäusern jeglicher Art. Innen- und Außenreinigung möglich. Ebbe-Flut- ysteme können gereinigt werden. Reinigung Jungpflanzentische. MyPax-Folien. Kulturen können im Treibhaus bleiben. Keine Anpassung notwendig. Kann im geschlossenen Wasserkreislauf bleiben. Hefe-Pflanzenölkondensat (semipolymeres Tensid) <5,5 % Master Clean Boot-Caravan- Planen Reiniger Master Clean Reinigung von LKW-Planen, GFK Aufbauten, Zelten, Kunstoffbehältern, Edelstahl und Lackoberflächen. Keine Belastung durch Aerosole, keine chutzbekeidung wie Atemschutz notwendig Hefe-Pflanzenölkondensat (semipoymeres Tensid) <5,5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Master Clean Gastro-Küchen- Reiniger Master Clean Reinigung von Haushaltsgeräten, Küchen, Kunststoffbehältern, Edelstahl und Lackoberflächen. Keine Belastung durch Aerosole, keine chutzkleidung wie Atemschutz notwendig Hefe-Pflanzenölkondensat (semipolymeres Tensid) <6,5 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 101

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen Master Clean Werkstatt- Master Clean Reinigung von tech. Maschinen, DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: Industrie-Tankstellen Reiniger Fahrzeugteilen, Topfmaschinen, nein Kunststoffbehältern für den Gartenbau, Heizanlagen, Ackergeräten. Entfernung von Bio- Ölen, Diesel von div. Oberflächen. Keine Belastung durch Aerosole, keine chutzkleidung wie Atemschutz notwendig MEO Florades Menno Ackerbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau: Bakterizid, Fungizid, Viruzid. Zur Desinfektion von Gerätschaften, Kulturgefäßen, tellflächen etc. im Pflanzenbau; keine direkte Behandlung von Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen. Benzoesäure 9 % Organic Foam L- Gebrauchslösung ELMO Isolierschaum zur Anwendung im chemie-freien Unkrautbehandlungsverfahren mit der Heiß-Wasser-Technik zur Anwendung in der Landschaftspflege, im Gartenbau und in der Landwirtschaft Organic Foam L-Gebrauchslösung 0,2-0,4 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein Reinigungsbasis PE WIGOL Zur Reinigung von Bewässerungsschläuchen, Kulturgefäßen, Gerätschaften, Glaswänden und -decken im Gemüse- und Pflanzenbau. Anwendung vor eubepflanzung 2,0-3,0 %, bei Raumtemperatur, 15-30 Min. und auch zur chaumreinigung in Verbindung mit chaumkomponente für aure und alkalische/chlorierte Lösungen #000791 Wasserstoffperoxyd 15-30 %, Peroxyessigsäure 5-15 %, Essigsäure 15-30 % DVG-Listung: nein DLG-Prüfzeichen: nein VEO DERM Menno Gebrauchsfertiges Reinigungs- und Dekontaminationsmittel für die Personalhygiene "Hygienische Händewaschung" zur Entfernung von organischen und anorganischen Verschmutzungen Propan-2-ol 10-20 %, Propan-1-ol 30-40 % Wofasteril L spezial KELA PHARMA Desinfektion von allen mit Lebensmitteln tierischer oder pflanzlicher Herkunft in Kontakt kommenden Medien (Oberflächen, Flüssigkeiten, Luft). Desinfektion von Anlagen, Rohrleitungen, Tanks und anderen Hilfsmitteln Wasserstoffperoxid 35-50 %, Peroxyessigsäure 1-5 % DVG-Listung: ja DLG-Prüfzeichen: nein 4-8 Produkte für die Imkerei 4-8-3 Anst iche für Beuten Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen PIGROL Beutenschutzlasur PIGROL Anstrichmittel und Wetterschutz für Holz im Außenbereich. Für alle Hölzer in der Öko-Landwirtschaft, insbesondere in der Imkerei 102 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Anwendungen Zusammensetzung, Zusammensetzung, Bemerkungen Bemerkungen PIGROL Beutenschutzlack PIGROL Anstrichmittel und Wetterschutz für Holz im Außenbereich. Für alle Hölzer in der Öko-Landwirtschaft, insbesondere in der Imkerei FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 103

5 Mittel zur Bekämpfung von Parasiten tallfliegenbekämpfungsmittel In den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau findet sich bei Erzeugnissen zur Bekämpfung von chädlingen oder Erkrankungen in tallungen und Haltungseinrichtungen ein Verweis auf die in Anhang II der Verordnung (EG) r. 889/2008 aufgeführten Erzeugnisse (Pflanzenschutzmittel). Das heißt, dass tallfliegenbekämpfungsmittel lediglich solche Wirkstoffe enthalten dürfen, die auch in Anhang II Verordnung (EG) r. 889/2008, Abschnitt Pflanzenschutzmittel, gelistet sind. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und ggf. deren Konzentration sowie in einer weiteren palte Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten In den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau findet sich bei Erzeugnissen zur Bekämpfung von chädlingen oder Erkrankungen in tallungen und Haltungseinrichtungen ein Verweis auf die in Anhang II der Verordnung (EG) r. 889/2008 aufgeführten Erzeugnisse (Pflanzenschutzmittel). Das heißt, dass Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten lediglich solche Wirkstoffe enthalten dürfen, die auch in Anhang II der Verordnung (EG) r. 889/2008 gelistet sind. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und ggf. deren Konzentration sowie in einer weiteren palte Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. Mittel zur Anwendung in der Bienenhaltung Gemäß den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau dürfen nach Artikel 13 (pezifische Anforderungen und Unterbringungsvorschriften für Bienen) der Verordnung r. 889/2008 unbeschadet von Artikel 25 in den Bienenstöcken nur natürliche Produkte wie Propolis, Wachs und Pflanzenöle verwendet werden. ach Artikel 25 (5) (spezifische Vorschriften für die Krankheitsvorsorge und die tierärztliche Behandlung bei der Bienenhaltung) sind in der ökologischen/biologischen Bienenhaltung Tierarzneimittel gestattet, sofern die jeweilige Verwendung in dem betreffenden Mitgliedsstaat nach den einschlägigen Gemeinschaftsvorschriften oder den auf Basis des Gemeinschaftsrechts erlassenen nationalen Vorschriften zugelassen ist. 104 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

ach Artikel 25 (6) dürfen bei Befall mit Varroa destructor Ameisensäure, Milchsäure, Essigsäure und Oxalsäure sowie Menthol, Thymol, Eukalyptol oder Kampfer verwendet werden. Bei ausschließlicher Anwendung der vorgenannten toffe entfällt die otwendigkeit, die Bienenvölker zu isolieren, das Wachs auszutauschen und eine einjährige Umstellungsfrist einzuhalten. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, enthaltene Wirkstoffe und ggf. deren Konzentration sowie in einer weiteren palte Angaben zum Anwendungsgebiet und Bemerkungen aufgeführt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste dargestellt. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 105

5 Mittel zur Bekämpfung von Parasiten 5-1 Mittel zur Raumbehandlung 5-1-1 Mittel gegen erwachsene tallfliegen Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen BIOCI-PY BIOCURA Pyrethrin 0,05 % BAuA-Reg.-r.: -43094 Biotall CIT CIT Pyrethrine aus Chrysanthemum cinerariaefolium 6,6 g/l ECO-LIE COMBI Ersatzspule Agro-Hygiene pezielle Leimformulierung ohne Wirkstoffzugabe Adulte tallfliegen und Bremsen Fliegenbekämpfung / Fliegen im tallbereich; Leimband zum Aufhängen im tall. Kompatible pule für alle handelsüblichen ysteme. Länge: 500 m Elector Elanco pinosad: 480 g/l tall-chädlingsbekämpfungsmittel gegen z. B. Rote Vogelmilbe, Getreideschimmelkäfer, tuben- und tallfliegen FLY-ED Fliegenband Komplettset / Ersatzspule Agro-Hygiene pezielle Leimformulierung ohne Wirkstoffzugabe Fliegenbekämpfung / Fliegen im tallbereich; Leimband zum Aufhängen im tall. Länge: 500 m, 50 m FLY-ED Fliegenrolle Agro-Hygiene pezielle Leimformulierung ohne Wirkstoffzugabe Fliegenbekämpfung / Fliegen im tallbereich; Mit Leim beschichtetes Papier zum Aufhängen im tall. pezialdruck: effektives Fliegenlockmuster. Größe: 7-10 m x 30 cm FLY-ED Fliegenblätter/ Fliegenmanschetten Agro-Hygiene pezielle Leimformulierung ohne Wirkstoffzugabe Fliegenbekämpfung / Fliegen im tallbereich; Mit Leim beschichtetes Papier zum Aufhängen im tall. pezialdruck: effektives Fliegenlockmuster. Größe: 60 x 20 cm, 32 x 11 cm FLY-ED Fliegenschnur Komplettset/ Ersatzspule Agro-Hygiene pezielle Leimformulierung ohne Wirkstoffzugabe Fliegenbekämpfung / Fliegen im tallbereich; Leimschnur zum Aufhängen im tall. Länge: 500 m, 16 m Interflystop Fliegenrolle InterHygiene Leim Fliegenbekämpfungsmittel Leimrolle ohne jeden weiteren Wirkstoff EOPREDIZID / tallfliegenmittel Konzentrat Menno atürliches Pyrethrum, Pyrethrine: 5 % tallfliegen-bekämpfung Applikation vorzugsweise mit dem EOPREDIZID pray ystem als zentrale vollautomatische Dosierund prühtechnik unterhalb des paltenbodens PyoFly tallfliegenkonzentrat Kerbl Pyrethrine und Cinerine 40 g/l Bekämpfung von fliegenden und kriechenden Insekten mit chwerpunkt tallfliegenbekämpfung; BAuA-Reg-r.: -45097 5-1-2 Mittel gegen Fliegenmaden Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen BIOCOL BIOCO Pflanzliche Öle und Essenzen, Kaliseife Verringert Fliegen- und Fliegenmadenentwicklung: Besonders effektiv und arbeitssparend mit automat. prühanlagen wie z.b. BIOCOMAT 106 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen MuscaMorte Güllefliegen Biofa Ophyra aenescens tallfliege, Große tubenfliege, Wadenstecher, Fleischfliege, chmeißfliege MuscaMorte chlupfwespen Biofa asonia vitripennis, tallfliege, Große Muscidifurax spp. tubenfliege, Wadenstecher, Fleischfliege, chmeißfliege Biologische tallfliegenbekämpfung (Flüssigmist) Biologische tallfliegenbekämpfung (Festmist) 5-1-3 Mittel gegen Vogelmilben und weitere Ektoparasiten Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Elector Elanco pinosad: 480 g/l tall-chädlingsbekämpfungsmittel gegen z. B. Rote Vogelmilbe, Getreideschimmelkäfer, tuben- und tallfliegen Mikrogur 5 ikma Kieselgur 100 % Rote Vogelmilbe, Läuse, Flöhe, Federlinge Kann mit Wasser ausgebracht werden. Milbennebel Biolandwirtschaft 400ml CIT Pyrethrine aus Chrysanthemum Cinerariaefolium 2,8 g/l, Margosa 4,5 g/l Rote Vogelmilbe BAuA-r.: -48489 5-2 Mittel zur Anwendung an Tieren 5-2-2 Abwehrmittel gegen Ektoparasiten (Repellentien) Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Bremsen-Frei chaette Lavandinöl, Geraniol Repellent: Zum chutz vor Fliegen, Mücken, Hilfsstoffe: atürliche ätherische Öle und Glycerin EWAZID ilgur F-46 Ewabo Kieselgur mind. 98 % Rote/ordische Vogelmilbe: Physikalische Milbenbekämpfung; EWAZID ilgur F-46 beruht ausschließlich auf physikalischen Mechanismen. FLY-ED Akarizid F-46 Agro-Hygiene Kieselgur Rote Vogelmilbe, Räudemilbe, Federlinge, Zecken und weitere kriechende Ektoparasiten. Milbenbekämpfung im tallbereich, insbesondere für Geflügelhaltung Gebinde: 1,5 kg, 5 kg, 10 kg FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 107

Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Insectoec Biofa Kieselgur: 1000 g/kg Rote Vogelmilbe, sonstige kriechende chädlinge: Insbesondere für Geflügelhaltung geeignet MilbiZid chaette Extrakt aus Bei Befall durch Läuse, Chrysanthemum Flöhe, Milben und andere cinerariaefolium: 1,92 g/l Lästlinge Miteless ikma atrium- und Kaliumsalze Rote Vogelmilbe von Fettsäuren eempro heep Trifolio Margosa Extrakt (eemazal): 4 % Insektizides Tierwaschmittel; Konzentrat Die Behandlung kann auch im belegten tall erfolgen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Tiere nicht besprüht werden. Einsatzmenge 200-400 g Lösung (2,5%) je qm. Die Behandlung sollte nach 5-7 Tagen wiederholt werden. Besonders gegen techmücken, Gnitzen, Fliegen, chafläuse und Haarlinge: Zur Abwehr und Kontrolle von Ektoparasiten am chaf; Biozid für die Anwendung als Tauchbad BAuA Reg.-r. -33426 (Biozid) 5-3 Imkereihilfsmittel Zusammensetzung Zusammensetzung, Anwendungen, Bemerkungen Bemerkungen Bienenstockreiniger (BR) Hanse Milchsäurebakterien: 10^7 je ml Biologische Milchsäure und Biokräuterauszüge zur Reinigung von Bienenstöcken 108 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

6 Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe In den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau sind die Tierfütterung in der ökologischen Tierhaltung sowie die Herstellung von Biofuttermitteln detailliert geregelt. Vorschriften hierzu sind insbesondere in den Artikeln 2, 5, 7, 14(1)d, 16, 17, 22 der Verordnung (EG) r. 834/2007 sowie den Artikeln 19-22, 43, 47, 95 (5) der Verordnung (EG) r. 889/2008 zu finden. Für die Produktion von Bioheimtierfutter wurden inzwischen im Rahmen eines Projektes des Bundesprogramms ökologischer Landbau nationale Richtlinien entwickelt. Diese gelten gemäß EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau als rechtlich verbindlich für die Herstellung von Bioheimtierfutter in Deutschland. Entsprechend den Anforderungen der EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau müssen die Tiere im ökologisch geführten Betrieb mit ökologischen Futtermitteln gefüttert werden. Dabei soll das Futter so weit wie möglich aus eigener Erzeugung stammen, um den Betriebskreislauf weitgehend geschlossen zu halten. Die Fütterung im Ökolandbau soll den ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere decken und dient eher der Qualitätsproduktion als der Maximierung der Erzeugung. Die Futtermittel sollen sich aus Bioerzeugnissen und natürlichen, nicht landwirtschaftlichen toffen zusammensetzen. ur wenn der Landwirt nicht in der Lage ist, sich mit Futtermitteln aus ausschließlich ökologischer Erzeugung zu versorgen, dürfen konventionelle Futtermittel, die im Anhang V der Verordnung (EG) r. 889/2008 aufgeführt sind, eingesetzt werden. Der landwirtschaftliche Betrieb sollte sich mit der Kontrollstelle darüber verständigen, in welcher Form ein achweis zu erbringen und über den Einsatz der konventionellen Futtermittel Buch zu führen ist. Zum 31.12.2011 ist die Zulassung von konventionellen pflanzlichen und tierischen Komponenten in der Fütterung ausgelaufen. Die EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau in der aktuellen Fassung sehen nur wenige Ausnahmen für die Verwendung von (geringeren) Anteilen von konventionellen Komponenten landwirtschaftlichen Ursprungs vor. Es dürfen nur noch konventionelle Gewürze, Kräuter und Melasse bei der Herstellung von Futtermitteln verwendet werden, solange diese nicht mehr als ein Prozent an der Gesamtjahresfutterration ausmachen. Für die chweine- und Geflügelfütterung gilt eine bis 31.12.2014 befristete Ausnahme für konventionelle Eiweißfuttermittel bis maximal fünf Prozent der Jahresration (bezogen auf die Trockenmasse der Futtermittel landwirtschaftlichen Ursprungs), sofern entsprechende Eiweißkomponenten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind. FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 109

Misch-, Mineral-, Ergänzungs- und Einzelfuttermittel Unter diesen Kategorien sind Futtermittel aufgeführt, die zur Futterergänzung verwendet werden können. Diese Futtermittel können nach den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zulässige konventionelle Komponenten enthalten. Bei für den ökologischen Landbau zertifizierten Handelsprodukten wird auf den Gebinden oder Begleitpapieren der Anteil der konventionellen Bestandteile angegeben. Diese sind bei der Rationsgestaltung ebenso zu beachten wie die Fütterungshinweise der Hersteller. Die Hersteller der in dieser Betriebsmittelliste aufgeführten Mineralfuttermittel sichern zudem zu, dass die hier gelisteten Produkte aus Produktionsstätten stammen, in denen keine antibiotischen Leistungsförderer, Kokzidiostatika oder Histomoniaka verarbeitet werden. Zu jedem Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung des anbietenden Unternehmens und ggf. Gehalte der Inhaltsstoffe angegeben. Bei durch eine Ökokontrollstelle zertifizierten Futtermitteln wird die Codenummer der zuständigen Ökokontrollstelle genannt. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt, die Zuordnung dieser zu den Produkten erfolgt über die Kurzbezeichnung. Futtermittelausgangserzeugnisse, Hefen und Futtermittelzusatzstoffe Um den ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere zu decken, dürfen auch Mineralstoffe und purenelemente in der Fütterung eingesetzt werden. Diese müssen jedoch im Anhang V sowie im Anhang VI der Verordnung (EG) r. 889/2008 genannt sein. Als Futtermittelzusatzstoffe, wie beispielsweise Bindemittel und Fließhilfsstoffe, dürfen nur Produkte eingesetzt werden, die im Anhang VI der Verordnung (EG) r. 889/2008 aufgeführt sind. Zudem ist sicherzustellen, dass die Erzeugnisse zu einem in den dort aufgeführten Kategorien genannten Zweck eingesetzt werden. Bei den in dieser Betriebsmittelliste aufgeführten Produkten handelt es sich entweder um mineralische Komponenten oder um konventionelle Erzeugnisse, bei deren Herstellung auf den Einsatz von GVO und chemischen Lösungsmitteln verzichtet wurde. Auch wurde bei keinem der aufgenommenen Produkte ein anotechnologie-bestandteil eingesetzt. Pro Produkt sind Handelsbezeichnung, Kurzbezeichnung für die Verkaufsfirma, ggf. Gehalte der Inhaltsstoffe und die jeweilige Tierart angegeben, sofern diese von der angegebenen Kategorie abweicht. Anmerkungen der Firmen sind durch kursive chriftweise kenntlich gemacht. Adressen und Telefonnummern der Verkaufsfirmen sind am Ende der Betriebsmittelliste aufgeführt. 110 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

6 Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe 6-1 Mischfuttermittel Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chaette Ferm-B Rohprotein 4,0 %, Rohfett 5 g/kg, Rohfaser Gebinde 3 kg, 10 kg; DE-ÖKO-006 30 g/kg 6-1-4 Mischfuttermittel für chafe und Ziegen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chevita chevivit E-elen/K fof Rohfett 960 mg/kg DE-ÖKO-006 Flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Kälber, Lämmer und Zicklein zur Versorgung mit Vitamin E, elen, Vitamin A und Vitamin D3 6-1-5 Mischfuttermittel für Pferde Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Mühldorfer Bio Kräutermüsli Rohenergie 12,46 MJME/kg, Rohprotein 10,3 20 kg; verdauliches Eiweiß 7,43 utrition %, Rohfett 5 g/kg, Rohfaser 4,8 g/kg %; DE-ÖKO-006 Mühldorfer utrition BIO Leckerli Bronchial Rohprotein 13 %, Rohfett 5 g/kg, Rohfaser 20 g/kg 1 kg; DE-ÖKO-006 Mühldorfer utrition Bio Mash & Kräuter Rohenergie 11,84 MJME/kg, Rohprotein 11,4 15 kg; verdauliches Eiweiß: 9,45 %, Rohfett 4,9 g/kg, Rohfaser 7,5 g/kg %; DE-ÖKO-006 Mühldorfer utrition Bio portmix Rohenergie 11,43 MJME/kg, Rohprotein 9,38 %, Rohfett 6,3 g/kg 20 kg, 700 kg; verdauliches Eiweiß: 8,29 %; DE-ÖKO-006 Mühldorfer utrition Bio-Vollkorn Haferfrei Rohprotein 9,21 %, Rohfett 6,3 %, Rohfaser 3,8 mg/kg 20 kg, 750 kg; DE-ÖKO-006 6-3 Mineralfuttermittel 6-3-1 Mineralfuttermittel für alle Tierarten Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen agrimont GLEOR KR+ Futter P 0,1 %, Ca 19,9 %, Mg 1,7 %, a 0,3 %, Cu 25 kg, 500 kg big bag; DE-ÖKO- 15 mg/kg 006 agrimont GLEOR KR+ e/zn P 0,1 %, Ca 19,9 %, Mg 1,7 %, a 0,3 %, Cu 25 kg, 500 kg big bag; DE-ÖKO- 15 mg/kg 006 BIOCO BIOCO-Vital P 2,8 %, Ca 8,2 %, Mg 0,7 %, a 2,3 % 25 kg ack; DE-ÖKO-037 Mono-Calcium-Phosphat, Bio-Zuckerrohrmelasse BIOCO BIOCO-Zellfit P 0,01 %, Ca 0,32, Mg 0,25 %, a 1,9 % 25 kg ack; DE-ÖKO-037 DTOFARM DTO Mineral Ca 33,5 %, a 0,3 % 25 kg ack; DE-ÖKO-006 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 111

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 6-3-2 Mineralfuttermittel für Raufutterverzehrer Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen üdsalz alec Mineral- Ca 0,3 %, Mg 0,3 %, a 37 % 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 Leckstein extra üdsalz alit Mineral-Leckstein (5 kg) Ca 0,6 %, Mg 0,8 %, a 37,5 % 5 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 üdsalz alit Mineral-Leckstein extra (5 kg) P 1,3 %, Ca 2,2 %, Mg 2,4 %, a 33,3 % 5 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 üdsalz alit Mineral-Leckstein premium P 4 %, Ca 20 %, Mg 4,5 %, a 12,5 % 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 üdsalz alit Mineral-Leckstein (10 kg) Ca 0,3, Mg 0,3 %, a 37 % 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 6-3-3 Mineralfuttermittel für Rinder Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Agromed Oilis D CCB P 0,2 %, Ca 13,4 %, Mg 1,6 %, a 1,0 % 25 kg; FR-BIO 10 epiolit (E562), Pflanzenextrakte, Calcium esco OLEL Mineralleckstein EXTRA 1/3 Ca 1,2 %, Mg 0,7 %, a 36 %, Cu 1.650 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein mit Kupfer Ca 1,6 %, Mg 0,6 %, a 37 %, Cu 220 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 Kiefer Agrar KR+ Mineralfutter für BIO Betriebe Ca 17,2 %, Mg 1,2 %, a 2,9 % Lithoamnium Meeresalge, purenelemente 25 kg bag, 500 kg big bag DE-ÖKO-037 Energetisch aktivierter Güllefermenter, Verbesserung der ährstoffverfügbarkeit Lexa Ö-Hefe Plus P 3,5 %, Ca 9,3 %, Mg 4 %, a 8 %, Cu 2.250 25 kg ack; DE-ÖKO-006 mg/kg, Vit. A 1.000 * 1000 IE/kg, Vit. D 130 * 1000 IE/kg, Vit. E 1.500 mg/kg Lexa Ö-Rinder pezial P 5 %, Ca 12 %, Mg 5 %, a 9 %, Cu 2.250 25 kg ack; DE-ÖKO-006 mg/kg, Vit. A 1.000 * 1000 IE/kg, Vit. D 130 * 1000 IE/kg, Vit. E 1.500 mg/kg Lexa Ö-TMR 15 P 7 %, Ca 5 %, Mg 15 %, a 12,2 %, Cu 25 kg ack; DE-ÖKO-006 2.250 mg/kg, Vit. A 1.000 * 1000 IE/kg, Vit. D 130 * 1000 IE/kg, Vit. E 2.000 mg/kg chaette Ursonne Rinder Graviben-B P 10,0 %, Ca 2,9 %, Mg 3,0 %, a 7,4 %, Cu 1.000 mg/kg, Vit. A 1.000 * 1000 IE/kg, Vit. D 108 * 1000 IE/kg, Vit. E 1.000 mg/kg 25 kg ack; DE-ÖKO-006 112 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Timac DE Calseanature 6P P 6 %, Ca 17 %, Mg 2,20 %, a 11 %, Cu 15 kg Leckstein; DE-ÖKO-006 250 mg/kg 6-3-4 Mineralfuttermittel für chafe und Ziegen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Agromed Oilis D CCB P 0,2 %, Ca 13,4 %, Mg 1,6 %, a 1,0 % 25 kg; FR-BIO 10 epiolit (E562), Pflanzenextrakte, Calcium esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 Timac DE Calseanature 6P P 6 %, Ca 17 %, Mg 2,20 %, a 11 %, Cu 15 kg Leckstein; DE-ÖKO-006 250 mg/kg 6-3-4-2 Mineralfuttermittel für Ziegen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chaette Ursonne Ziegen-B P 7,5 %, Ca 11,9 %, Mg 2,4, a 5,3 %, Cu 800 mg/kg, Vit. A 400 * 1000 IE/kg, Vit. D 54 * 1000 IE/kg, Vit. E 750 mg/kg 10 kg/25 kg ack; DE-ÖKO-006 6-3-5 Mineralfuttermittel für Pferde Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL Mineralleckstein mit Kupfer Ca 1,6 %, Mg 0,6 %, a 37 %, Cu 220 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein EXTRA 1/3 Ca 1,2 %, Mg 0,7 %, a 36 %, Cu 1.650 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 Mühldorfer utrition atur Mineral & Vitamine 3 kg, 10 kg, 25 kg; DE-ÖKO-006 Timac DE Calseanature 6P P 6 %, Ca 17 %, Mg 2,20 %, a 11 %, Cu 15 kg Leckstein; DE-ÖKO-006 250 mg/kg 6-3-6 Mineralfuttermittel für Kaninchen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Agromed Oilis D CCB P 0,2 %, Ca 13,4 %, Mg 1,6 %, a 1,0 % 25 kg; FR-BIO 10 epiolit (E562), Pflanzenextrakte, Calcium 6-3-8 Mineralfuttermittel für Wild Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL Mineralleckstein Ca 1,2 %, Mg 0,7 %, a 36 %, Cu 1.650 mg/kg 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 113

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen EXTRA 1/3 atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 039 esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein mit Kupfer Ca 1,6 %, Mg 0,6 %, a 37 %, Cu 220 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 6-3-9 Mineralfuttermittel für chweine Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL Mineralleckstein mit Kupfer Ca 1,6 %, Mg 0,6 %, a 37 %, Cu 220 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein EXTRA 1/3 Ca 1,2 %, Mg 0,7 %, a 36 %, Cu 1.650 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 Kiefer Agrar KR+ Mineralfutter für BIO Betriebe Ca 17,2 %, Mg 1,2 %, a 2,9 % Lithoamnium Meeresalge, purenelemente 25 kg bag, 500 kg big bag DE-ÖKO-037 Energetisch aktivierter Güllefermenter, Verbesserung der ährstoffverfügbarkeit Lexa Ö-MF für Mastschweine P 4 %, Ca 24,2 %, Mg 1,5 %, a 6 %, Cu 560 mg/kg, Vit. A 400 * 1000 IE/kg, Vit. D 60 * 1000 IE/kg, Vit. E 2.000 mg/kg 25 kg ack; DE-ÖKO-006 6-3-10 Mineralfuttermittel für Geflügel Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Agromed Oilis D CCB P 0,2 %, Ca 13,4 %, Mg 1,6 %, a 1,0 % 25 kg; FR-BIO 10 epiolit (E562), Pflanzenextrakte, Calcium Kiefer Agrar KR+ Mineralfutter für BIO Betriebe Ca 17,2 %, Mg 1,2 %, a 2,9 % Lithoamnium Meeresalge, purenelemente 25 kg bag, 500 kg big bag DE-ÖKO-037 Energetisch aktivierter Güllefermenter, Verbesserung der ährstoffverfügbarkeit 6-3-20 Mineralfuttermittel für sonstige Tiere Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL Mineralleckstein EXTRA 1/3 Ca 1,2 %, Mg 0,7 %, a 36 %, Cu 1.650 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 esco OLEL Mineralleckstein mit Kupfer Ca 1,6 %, Mg 0,6 %, a 37 %, Cu 220 mg/kg atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 114 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco OLEL Mineralleckstein ohne Kupfer Hanse Bio Kräuter flüssig - Vormischung Ca 1,1 %, Mg 0,7 %, a 37 % atriumchlorid, Calcium-Magnesiumcarbonat Bio-Zuckerrohrmelasse, Bio-Kräuter 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- 039 1 l, 5 l, 10 l, 20 l, 600 l, 1.000 l; DE-ÖKO-034 6-4 Ergänzungsfuttermittel Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Heforma Ascogen Rohprotein 49 %, Rohfett 1,5 %, Rohfaser 1 % 25 kg; GMP+ zertifiziert durch nicht lebende Bierhefe, Hefextrakt DEKRA Heforma Klinosan Rohprotein 16,8 %, Rohfett 1,6 g/kg, Rohfaser 2,13 g/kg nicht lebende Bierhefe, Hefeextrakte, -nicht lebend, Klinoptilolith 25 kg; GMP+ zertifiziert durch DEKRA 6-4-1 Ergänzungsfuttermittel für alle Tierarten Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen almapharm Acareggs Rohprotein 7,6 %, Rohfett 1,1 %, Rohfaser 27,5 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Basaleggs Rohprotein 11,55 %, Rohfett 4,5 %, Rohfaser 14,35 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Calmeggs Rohprotein 8,17 %, Rohfett 4,31 %, Rohfaser 17,29 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Eimereggs Rohprotein 7,3 %, Rohfett 1,1 %, Rohfaser 35,1 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Hepateggs Rohprotein 9,2 %, Rohfett 1,4 %, Rohfaser 26,8 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Paramaxin Rohprotein 7,6 %, Rohfett 1,5 %, Rohfaser 26,5 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze almapharm Pulmoneggs Rohprotein 10,2 %, Rohfett 1,65 %, Rohfaser 27,85 % 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 Verwendung auf 1 % der Futterration beschränkt Gemahlene Kräuter und Gewürze FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 115

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen almapharm typteggs Rohprotein 6,6 %, Rohfett 1,2 %, Rohfaser 1 kg, 25 kg; DE-ÖKO-060 21,5 % Gemahlene Kräuter und Gewürze C-trading GmbH Fir Carbonclay Ca 0,6 %, a 0,62 % Calciumcarbonat, atriumchlorid, Kaolinit Zertifiziert nach GMP+International/B3 88 % salzsäureunlösliche Asche (E 559 = Kaolinit-Tone) 6-4-3 Ergänzungsfuttermittel für Rinder Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chevita chevivit E-elen/K fof Rohfett 960 mg/kg DE-ÖKO-006 Flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Kälber, Lämmer und Zicklein zur Versorgung mit Vitamin E, elen, Vitamin A und Vitamin D3 chevita chevivit E-elen/R fof Rohfett 960 mg/kg DE-ÖKO-006 Flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Kühe zur Versorgung mit Vitamin E und elen chevita Enteroferm 35 G fof Rohprotein 0,4 % DE-ÖKO-006 Wasserlösliches Probiotikum für Kälber, Ferkel, Masthühner und Masttruthühner zur tabilisierung der Darmflora Emiko EMIKO Bio- Ergänzungsfuttermittel für Rinder Rohprotein 0,4 %, Rohfett 0,4 %, Rohfaser 0,4 % 10 l, 25 l, 200 l, 1000 l; DE-ÖKO- 006 Inwa Katziener Wasser 2,5 l; DE-ÖKO-039 MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Rinder Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 chaette Bio Rinder Kräuter+ Rohfaser 197 g/kg 25 kg ack; DE-ÖKO-006 Rohfettgehalt: als Pulver 30 g/kg, als Pellets 59 g/kg Rohproteingehalt: als Pulver 12,5 %, als Pellets: 12% chaette Ferm-B Rohprotein 4,0 %, Rohfett 5 g/kg, Rohfaser Gebinde 3 kg, 10 kg; DE-ÖKO-006 30 g/kg chaette Ursonne Rinder Premium-B Rohprotein 4,8 %, Rohfaser 58 g/kg 25 kg ack; DE-ÖKO-006 Ergänzungsfutter mit Kräutern, purenelementen und Mineralstoffen; Rohfettgehalt: als Pulver 15 g/kg, als Pellets 32 g/kg 116 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

6-4-4 Ergänzungsfuttermittel für chafe und Ziegen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für chafe und Ziegen Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces DE-ÖKO-037 6-4-5 Ergänzungsfuttermittel für Pferde Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Pferde Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-6 Ergänzungsfuttermittel für Kaninchen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Kaninchen Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-7 Ergänzungsfuttermittel für Lamas und Alpacas Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Lamas und Alpacas Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces DE-ÖKO-037 6-4-8 Ergänzungsfuttermittel für Wild Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Wild Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-9 Ergänzungsfuttermittel für chweine Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chevita chevivit E-elen/ fof Rohfaser 940 mg/kg DE-ÖKO-006 Flüssiges Ergänzungsfuttermittel für auen zur Versorgung mit Vitamin E, elen, Vitamin B12 und Folsäure FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 117

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chevita Enteroferm 35 G fof Rohprotein 0,4 % DE-ÖKO-006 Wasserlösliches Probiotikum für Kälber, Ferkel, Masthühner und Masttruthühner zur tabilisierung der Darmflora Emiko EMIKO Bio- Ergänzungsfuttermittel für chweine Rohprotein 0,3 %, Rohfett 0,1 mg/kg, Rohfaser 0,4 mg/kg 10 l, 25 l, 200 l, 1000 l; DE-ÖKO- 006 Inwa Katziener Wasser 2,5 l; DE-ÖKO-039 MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für chweine Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 Multikraft Multikraft Fermentierter Kräuterextrakt Urlösung Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg 1 l, 5 l, 10 l; AT-BIO-301 Ergänzungsfutter zur teigerung der Fresslust Multikraft Multikraft Fermentierter Kräuterextrakt Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg 1 l, 5 l, 10 l, 25 l, 1.000 l; AT-BIO- 301 Ergänzungsfuttermittel zur teigerung der Fresslust Multikraft Topdress Rohprotein 8 %, Rohfett 20 g/kg, Rohfaser 80 20 kg; AT-BIO-301 g/kg Ergänzungsfuttermittel zur teigerung der Fresslust 6-4-10 Ergänzungsfuttermittel für Geflügel Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Emiko MikroVeda EMIKO Bio- Ergänzungsfuttermittel für Geflügel ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Geflügel Rohprotein 0,4 %, Rohfett 0,4 %, Rohfaser 0,4 % Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae 10 l, 25 l, 200 l, 1000 l; DE-ÖKO- 006 DE-ÖKO-037 Multikraft Multikraft Fermentierter Kräuterextrakt Urlösung Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg 1 l, 5 l, 10 l; AT-BIO-301 Ergänzungsfutter zur teigerung der Fresslust Multikraft Multikraft Fermentierter Kräuterextrakt Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg 1 l, 5 l, 10 l, 25 l, 1.000 l; AT-BIO- 301 Ergänzungsfuttermittel zur teigerung der Fresslust Multikraft Topdress Rohprotein 8 %, Rohfett 20 g/kg, Rohfaser 80 20 kg; AT-BIO-301 g/kg Ergänzungsfuttermittel zur teigerung der Fresslust 118 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

6-4-10-1 Ergänzungsfuttermittel für Mastgeflügel Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen chevita Enteroferm 35 G fof Rohprotein 0,4 % DE-ÖKO-006 Wasserlösliches Probiotikum für Kälber, Ferkel, Masthühner und Masttruthühner zur tabilisierung der Darmflora MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Mastgeflügel Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-10-2 Ergänzungsfuttermittel für Legehennen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Legehennen Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-10-3 Ergänzungsfuttermittel für Küken Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen MikroVeda ProBiotiX LIFE, Bio- Ergänzungsfuttermittel für Küken Rohprotein 0,3 %, Rohfett 1 g/kg, Rohfaser 6 g/kg Bio-Kräuterauszugswasser, Milchsäurekulturen, Bio-Zuckerrohrmelasse, Hefen: accharomyces cerevisae DE-ÖKO-037 6-4-20 Ergänzungsfuttermittel für sonstige Tiere Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen BIOCO BIOCO-Dur Rohprotein 4,4 %, Rohfett 2,2 %, Rohfaser 40,0 %, K 0,25 %, a 3,7 % 2,5 kg Eimer; DE-ÖKO-037 Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber, Ferkel, Lämmer und Fohlen. Zur tabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes. 6-5 Einzelfutter Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen PLOCHER plocher tiere cc Calciumcarbonat Milchkühe, Mastrinder, Kälber, chafe, Ziegen. Vitalisierung von Beginn an. 6-5-2 Einzelfutter für Raufutterverzehrer Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen üdsalz alec alz-leckstein 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 (iedesalz) FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 119

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen üdsalz üdsalz alit natur Einzelfuttermittel atriumchlorid alit alz-leckstein (iedesalz) (10 kg) 25 kg PE-ack, 50 kg PE-ack; DE- ÖKO-006 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 üdsalz üdsalz üdsalz alit alz-leckstein (iedesalz) (5 kg) alit alz-leckstein natur (teinsalz) (5 kg) alit alz-leckstein natur (teinsalz) (10 kg) 5 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 5 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 6-5-3 Einzelfutter für Rinder Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 6-5-4 Einzelfutter für chafe und Ziegen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 6-5-5 Einzelfutter für Pferde Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 Mühldorfer utrition BIO Kompakt Heu Rohprotein 9 %, Rohfett 2 %, Rohfaser 30 % 20 kg; DE-ÖKO-006 Mühldorfer utrition Heucobs Rohprotein 10,4 %, Rohfett 1,4 %, Rohfaser 30,5 % 20 kg Gebinde und 600 kg BigPack; DE-ÖKO-006 6-5-8 Einzelfutter für Wild Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 120 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

6-5-20 Einzelfutter für sonstige Tiere Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz esco OLEL alzleckstein a 39 % 5 kg, 10 kg Leckstein; DE-ÖKO- atriumchlorid 039 6-6 iliermittel 6-6-1 Mittel zur Verbesserung des Gärverlaufs Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen ADDCO Kofasil Duo Mikroorganismenpräparat Verbesserung der Gärqualität und aeroben tabilität ADDCO Kofasil Lac Mikroorganismenpräparat ilierung von Futterpflanzen ADDCO Kofasil Lac Granulat Mikroorganismenpräparat ilierung von Futterpflanzen ADDCO Kofasil Life Anzuchtpräparat zur ilierung von Futterpflanzen, nur dann zulässig, wenn eine angemessene Gärung aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich ist Anzuchtpräparat zur ilierung von Futterpflanzen ADDCO Kofasil Life M Mikroorganismenpräparat mit Konservierungssäuren Anzuchtpräparat zur ilierung von Futterpflanzen, nur dann zulässig, wenn eine angemessene Gärung aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich ist Anzuchtpräparat zur ilierung von Futterpflanzen ADDCO Kofasil Mikroorganismenpräparat Zur icherung der aeroben tabilität von ilagen Behrens cheeßel jbs ferm e Calvatis Calgonit I 1000000 Mikroorganismenpräparat atürliche Milchsäurebakterien Biologischer ilierzusatz DLG-Gütezeichen DeLaval Feedtech F18 Milchsäure bildende Bakterien, Enzyme Milchsäurebakterien kombiniert mit Enzymvormischung Emiko EM-ilan Wasser, Zuckerrohrmelasse, Mikroorganismen Für Bio-Tierhaltung geeignet, geprüft durch ABCERT Emiko EM-ilo Wasser, Zuckerrohrmelasse, Mikroorganismen Für Bio-Tierhaltung geeignet, geprüft durch ABCERT FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 121

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Kiefer Agrar EILOR alz, Wasser, Getreide iliermittel zur wirksamen Anregung der Lakto-Gärung und bestmöglichen Konservierung der ilage. Verbesserung der ährwerte, Vermeidung von chimmelpilzen MikroVeda BOVIIL Wasser, Mikroorganismen DE-ÖKO-037 EM-Präparat zur Verbesserung von ilagen Multikraft MK-Multisil Wasser, Zuckerrohrmelasse, Mikroorganismen Vormischung mit ilierzusatzstoffen; zur Verbesserung der aeroben tabilität 6-6-2 Mittel gegen achgärung und chimmelbefall Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Kiefer Agrar EILOR alz, Wasser, Getreide iliermittel zur wirksamen Anregung der Lakto-Gärung und bestmöglichen Konservierung der ilage. Verbesserung der ährwerte, Vermeidung von chimmelpilzen 6-7 Futtermittelausgangserzeugnisse 6-7-1 Futtermittelausgangserzeugnisse pflanzlichen Ursprungs Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Kanne Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere Rohprotein 1,1 %, Rohfett 0,2 mg/kg, Rohfaser < 0,4 mg/kg, tärke und Zucker 3,9 % 5 l, 25 l und 1.000 l; DE-ÖKO-003 Kanne Kanne Fermentgetreide Pulver für Tiere Rohprotein 9,7 %, Rohfett 2,6 g/kg, Rohfaser 3 g/kg, tärke und Zucker 72,2 % 5 kg, 7 kg und 20 kg; DE-ÖKO-003 6-7-3-1 Meer- und teinsalz Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen BioAktiv BioAktiv alis aturreines atriumchlorid 1 kg, 5 kg, 25 kg Verbessert die Futterverwertung; höhere Fließfähigkeit der Gülle; Rückgang des Ammoniakgehaltes der tallluft esco esco Viehsalz ATUR a 39 % 25 kg, 50 kg; DE-ÖKO-039 Viehsalz üdsalz üdsalz alit natur Einzelfuttermittel atriumchlorid alit alz-leckstein natur (teinsalz) (5 kg) 25 kg PE-ack, 50 kg PE-ack; DE- ÖKO-006 5 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 122 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen üdsalz alit alz-leckstein natur (teinsalz) (10 kg) 10 kg Leckstein; DE-ÖKO-001 6-7-3-2 Algenkalk Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Kiefer Agrar ALGO-PUR 100 Ca 43 %, Mg 3-7 % 25 kg bag, 500 kg big bag; DE- ÖKO-037 Rohstoff für Futtermittel, 100% Lithothamnium Meeresalge, 2.5-3.0 % unlösl. Rohasche, viele purenelemente 6-7-3-3 chalen von Wassertieren Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen BioAktiv BioAktiv für Tierfutter Calciumcarbonat 1 kg, 5 kg, 20 kg Verbessert die Futterverwertung; höhere Fließfähigkeit der Gülle; Rückgang des Ammoniakgehaltes der tallluft Penergetic Penergetic-t 120 g, 2 kg, 10 kg; IO 22000 zertifiziert 6-7-3-4 onstige Futtermittelausgangserzeugnisse mineralischen Ursprungs Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen DüKa Einzelfuttermittel Calcium-Magnesium- Ca 21-31 %, Mg 4-12 % Calcium-Magnesiumcarbonat carbonat DüKa Einzelfuttermittel Calciumcarbonat Ca 32-36 % Calciumcarbonat 6-8 Bestimmte Erzeugnisse für die Tierernährung 6-8-1 Hefen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Agromed utrifix 100 Rohprotein 34-37 %, Rohfett 10 g/kg, AT-BIO-301 Rohfaser 10 g/kg Alltech Deutschland ACTIGE Rohprotein 32 % 25 kg Alltech Deutschland BIO-M Rohprotein 20 % 25 kg Alltech Deutschland M-EXTRA Rohprotein 18 % 25 kg Alltech Deutschland UPRO Rohprotein 40 % 25 kg FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 123

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Inter-Harz Diamond V Green Rohprotein 12 %, Rohfett 25 g/kg, Rohfaser 25 kg 80 g/kg 2-fach fermentierte Hefekulturen Leiber Leiber Bierhefe Rohenergie 16 MJME/kg, Rohprotein 46 %, 25 kg Rohfett 27 g/kg, Rohfaser 10 g/kg, tärke und Zucker 7,4 %, nxp 324 g/kg, RB 32 g/kg Leiber Leiber BM-Bierhefe Rohenergie 12 MJME/kg, Rohprotein 30 %, Rohfett 20 g/kg, Rohfaser 90 g/kg, tärke und Zucker 12,5 %, nxp 238 g/kg, RB 24 g/kg 25 kg; nur für chweine und Geflügel innerhalb der 5% Zukaufgrenze für konventionelle Futtermittel bis 31.12.2014 zugelassen Leiber Leiber BT-Bierhefe Rohenergie 12,9 MJME/kg, Rohprotein 31 %, Rohfett 70 g/kg, Rohfaser 95 g/kg, tärke und Zucker 6 %, nxp 275 g/kg, RB 19 g/kg 25 kg; nur für chweine und Geflügel innerhalb der 5% Zukaufgrenze für konventionelle Futtermittel bis 31.12.2014 zugelassen Leiber Mannan-Bierhefe / Biolex-MB 40 Rohprotein 25 %, Rohfett 75 g/kg, Rohfaser 5 g/kg 25 kg 1,3-1,6-B-Glucan: 25-30 % Mannan: 20-25 % ProEn ProEnMune Rohprotein <= 30 %, Rohfett > 11 g/kg, 20 kg, Big Bag 800 kg bis 1.000 kg tärke und Zucker < 0,1 % Beta-Glucan-Gehalt > 20 %; Mannane Gehalt > 25 % 6-9 Futtermittelzusatzstoffe 6-9-4 Mikroorganismen Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Alltech YEA-ACC T Lebendhefe accharomyces cerevisiae C 493.94 20 kg Deutschland chevita Oralin 350 G Lactose-Monohydrat, Enterococcus faecium Enterococcus faecium DM 10663 CIMB 10415 (E1707), 35 Mrd. KBE/g 6-9-5 Konservierungsstoffe Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen ADDCO Kofa Grain Granulat Propionsäure, Vermiculit, Ameisensäure Zur Konservierung von Mischfutter. Für ilage: nur dann zulässig, wenn eine angemessene Gärung aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich ist 6-9-6 Bindemittel, Fließ- und Gerinnungshilfsstoffe Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Behn-Meyer AZOMITE Für alle Tierarten und Tierkategorien Verbesserung der Fließfähigkeit des Futters 124 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Firma Produkt Gehalt, Zusammensetzung Tierarten, Bemerkungen Heforma Klinofeed Klinoptilolith, Tonmineralien GMP+ zertifiziert durch DEKRA IPU IPUagro F Klinoptilolith-Zeolith Tuff FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 125

Index der Produkte Für jedes Produkt ist angegeben, in welche(n) Kategorie(n) es gelistet ist. Die Kategorien sind nach ummern geordnet; die eitenzahlen finden ie im Inhaltsverzeichnis am Anfang der Liste. Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt Kat. Acareggs 6-4-1 ALGO-93 KR+ Extra-fein 90 1-6 Bacillus subtilis FZB24 fl 1-11-2 Aco.fog PY BIO 2-5-3 µm 50/50 Bacillus subtilis FZB24 WG 1-11-2 Aco.mat PY BIO 300 2-5-3 ALGO-93 KR+ Extra-fein 90 1-7 Bacillus subtilis FZB24 TB 1-11-2 Aco.sol PY BIO 2-5-3 µm 50/50 Bacillus subtilis FZB24 WG 1-10 ALGO-93 KR+ Granulat 3-5 1-6 Aco.trap LTM 2-5-3 Bactiva 1-10 mm Actical 1-6-1 Baltic GRADE 0 extra 1-6-1 ALGO-93 KR+ Granulat 3-5 1-7 ACTIGE 6-8-1 mm Baltic GRADE I extra 1-6-1 Actiglene 1-12-2 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-6 Baltic GRADE II extra 1-6-1 Agrofloor 4-3-2 mit aturschwefel Basaleggs 6-4-1 agro-min B 1-11-1 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-7 BAT - Mineral P2 1-11-1 agro-min D 1-11-1 mit aturschwefel BAT - Mineral P2 1-11 agro-min G 1-11-1 AGROL Agrar 1-13 AGROL für Golfrasen 1-13 AGROL für port- und 1-13 pielrasen AKRA Blatt 1-8-1 Akra Kombi 1-11 AKRA Magnesia 1-6-1 AKRA Bakterien Azotobacter 1-10 AKRA -Bakterien Azoarcus 1-11 AKRA -Bakterien Azoarcus 1-10 AKRA Organischer 1-5 Flüssigdünger AKRA Plus 9 Frucht 1-8-2 AKRA aat 1-8-2 AKRA tart 1-11 AKRA troh R. 1-8-2 AKRA WD 1-13 Aktiv Granukal 1-6-1 alcapur 4-3-2 alcapur 4-1-2 alcapur 4-2 alcapur E 4-3-2 alcapur E 4-2 ALDEKOL DE Aktiv 4-2 Algicin 1-13 Algin Bio Perfekt 3-2 Algin Biovital 3-2 Alginure Bodengranulat 1 1-11 ALGIURE Pilzfrei 3-2 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-6 80/20 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-7 50/50 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-7 80/20 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-7 100% Maerl ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-6 50/50 ALGO-93 Extra-fein 90 µm 1-6 100% Maerl ALGO-93 Granulat 3-5mm 1-6 mit aturschwefel ALGO-93 Granulat 3-5mm 1-7 mit aturschwefel ALGO-PUR 100 1-7 ALGO-PUR 100 6-7-3-2 ALGO-PUR 100 1-8-4 AlgoVital Plus 3-2 ALKA REI 4-1-2 Amacool 4-5-2 AminoAlg 3-2 Aminofert Algenextrakt 1-13 Aminofert P 1-1 Aminofert-printer 1-1 AMIOL-P 3-2 AminoVital 3-2 AM BioVit 1-13 AM BonaVita Bac 1-10 AM atural Activ-bio 1-4 AM Powerdünger 1-5 AM Promot 1-10 AM Fusek 1-13 AGRO QM HUMI 1-13 ATI-KEIM 50 4-2 Anzuchterde Bio torffrei 1-16-2 Anzuchtvlies 1-15 APIACE ACTIVTART 1-8-1 APIACE FLY 1-8-1 APIACE FUGA 1-8-1 AQ 10 WG 2-1 AB Greenworld Bio 1-5 Flüssigdünger AB Greenworld Bio 1-4 Rasendünger Ascogen 6-4 Aussaaterde Bio 1-16-2 AZOMITE 1-11 AZOMITE 6-9-6 Azotovit 1-13 Bacillus subtilis FZB24 fl 1-10 Bacillus subtilis FZB24 TB 1-10 BAT - Mineral RG 1-12-2 Baum-Pflaster gegen 2-4-1 Wundinfektionen Baumpower 1-6-1 Baumwachs Brunonia 2-4-1 BEA ACTIVTART 1-8-1 BEA FUGA 1-8-1 BEDCIDE EU 4-3-2 Bergo CuraDes plus 4-3-2 Bienenstockreiniger (BR) 5-3 BIO Bokashi Pflanzenerde 1-16-4 Bio Gartenkompost 1-14-1-2 BIO Grond 1-16-1 Bio Herb Mix 1-16-2 BIO Kompakt Heu 6-5-5 Bio Kräuter flüssig - 6-3-20 Vormischung Bio Kräuterdünger 1-4 Bio Kräutermüsli 6-1-5 BIO Leckerli Bronchial 6-1-5 Bio Mash & Kräuter 6-1-5 BIO Pot 1-16-5 Bio Rinder Kräuter+ 6-4-3 Bio portmix 6-1-5 BIO tart 1-16-2 BIO tart Basilikum 1-16-2 BIO ymbio 1-4 Bio Terra pezial 1-11 BIO-AKTIV (Mykorrhiza) 1-11 BioAktiv für Pflanzen 3-1 BioAktiv für Tierfutter 6-7-3-3 BioAktiv alis 6-7-3-1 Bio-Algihum "Bodengranulat 1-11 plus" / Granulado plus Bio-Algihum 1-11 "Flüssigkonzentrat B" / Concentrado Liquido B Bio-Algihum "Terratop" Golf 1-11 Bio-Algihum 1-13 "Verdunstungsschutz" / Antitranspirante 126 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt Bio-Algihum "Wurzelflott K" / 1-11 Activator de Raices Concentrado BIO-AMIOL-Pflanzen- 3-2 stärkungsmittel BIO-Bonaol 1-11 BIO-Bonaol 1-11 Biocin-F 3-2 BIOCI-PY 5-1-1 BIOCO-Dur 6-4-20 BIOCOL 5-1-2 BIOCOL 4-3-2 BIOCOL 1-12-2 BIOCO 1-5 BIOC 1-5 BIOCi 1-12-2 BIOCi 4-3-2 BIOCO-Vital 6-3-1 BIOCO-Zellfit 6-3-1 Biodokal (granuliert) 1-11-1 biofimum 75 plus 1-12 biofimum 90 1-6-1 biofimum 95 1-6-1 Bioilsa 11 1-1 Bioilsa 7-7-7 1-4 Biologisch abbaubares 1-15-10 Bindematerial BIO-M 6-8-1 Biomyc TM Vital 1-13 Biomyc TM Vital 1-11 BIO-PK 1-13 BIO-PK 1-11 Bionta Organic Universal 1-4 Bionur 1-13 Biorend 3-2 Biorga CUMA 1-1 Biorga Quick 1-1 Biorga Quick pelletiert ohne 1-1 Fleisch-Knochenmehl Biorga tickstoffdünger 1-1 pelletiert ohne Fleisch- Knochenmehl Biorga tickstoffdünger 1-1 pelletiert Biorga Vegi 1-4 Bio-chutz (Bodenbakterien) 1-11 BIOL 1-4 Bio-pezial-Reiniger PA 4-7 Bio-pritzmittel gegen 3-1 Pilzkrankheiten Biotall CIT 5-1-1 Bio-Vollkorn Haferfrei 6-1-5 BIPLATOL agrar 3-4 BIPLATOL contra x2 forte 3-4 BIPLATOL h forte T 3-4 BIPLATOL mykos v forte 3-4 BIPLATOL plus 1-12-2 BL Bio CHR 50 1-16-5 BL Bio Pikiererde 50 1-16-5 BL Bio Preßtopferde 1-16-6 BL Bio Topf 50 1-16-5 Black Jelly 4-4 Black Jelly 4-5-2 BLACKJAK C 3-2 Blockade 4-5-1 Blossom-Protect 3-3 BlueMAX B Clean 4-5-1 BlueMax D Control 4-5-2 Blu-Gard Dip D 4-5-1 Blu-Gard pray D 4-5-1 BonaGreen 4-1,5-0,5 1-4 BonaVita 1-11 Boni-Protect 3-3 Boni-Protect forte 3-3 BOR AB 1-8-3 Bormax 1-8-3 Botector 3-3 BOVIIL 6-6-1 BraconTop Bracon hebetor 2-5-3 (Habrobracon hebetor), Mehlmottenschlupfwespe, Brackwespen Bremsen-Frei 5-2-2 Brunonia-Raupenleim 2-4 BULB ACTIVTART 1-8-1 BULB FLY 1-8-1 BULB FUGA 1-8-1 calgodip D 3000 4-5-1 calgodip Green 4-5-1 calgomat F extra 4-1-1 calgonit BIO Tankreiniger 4-1-1 calgonit D neu 4-1-2 calgonit Perfecto AP 4-1-2 Calgonit I 1000000 6-6-1 calgonit sterizid forte 15 4-2 Calmeggs 6-4-1 Calseanature 6P 6-3-3 Calseanature 6P 6-3-5 Calseanature 6P 6-3-4 CaMail 1-6-1 Capex 2 2-2 Carbo-Eco Fe 1-8-5 Carpovirusine 2-2 CAULI ACTIVTART 1-8-1 CAULI FLY 1-8-1 CAULI FUGA 1-8-1 Cedomon 2-1 Cephalonomia tarsalis, 2-5-3 Ameisenwespchen Cephalonomia tarsalis 2-5-3 chlupfwespen; Getreide- Plattkäfer-Ameisenwespchen Kat. Cephalonomia tarsalis, 2-5-3 Ameisenwespchen, chlupfwespen Cerall 2-1 Cera-CHWEFAL 700 flüssig 1-6-3 chevivit E-elen/ fof 6-4-9 chevivit E-elen/K fof 6-1-4 chevivit E-elen/K fof 6-4-3 chevivit E-elen/R fof 6-4-3 ChitoPlant 3-2 Chrysosafe 2-6 CID 2000 4-2 CID CLEA 4-2 CircoGreen FM 4-1-1 CircoPremium FX 4-10-3 CircoPremium FX 4-1-1 Cocana 3-2 Condit 2,5 1-4 Condit 5 1-4 Contans WG 2-1 Coptrac 1-8-1 Cremalga 1-7 CROPAROM ACTIVTART 1-8-1 CROPAROM FUGA 1-8-1 CropCover-CC-1000 2-5-4 Cumbasil 4-3-1 Cuprozin flüssig 2-1 Cuprozin progress 2-1 Cuprozin WP 2-1 Cutian 3-1 Cuxin Aktiv-Erde für Gemüse, 1-16-5 Kräuter und Obst Cuxin Orgasan 1-4 D 50 4-2-2 DAIRYGUARD 4-5-2 DCM Eco-fos 1-2 DCM Öko-Mix 1 1-4 DCM Öko-Mix 4 1-4 DCM ProLico 2 1-4 DCM Vivikali 1-3 DCM Vivisol 1-11 DEDEVAP green 2-2 DEKAMIX, Hygienekalk für die 4-3-2 Tierhaltung Delandes-Klauenstaubbad 4-3-2 DeLaval Biocell 4-5-2 DeLaval Biofoam 4-5-2 DeLaval Chlorfreies 4-1-2 Reinigungsmittel CFD 100 DeLaval Chlorine free 4-1-2 detergent 25 DeLaval PeraDis 4-2 DeLaval Prima 4-5-1 DeLaval moothcare 4-5-2 DeLaval udderwash 4-5-1 DEICAL 4-3-2 DEITEC MH-LactiFilm 4-5-1 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 127

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt Kat. Diaglutin 1-5 EMIKO Bio- 6-4-10 Ferm-B 6-1 Diamin BE Bioplus 3-2 Ergänzungsfutter- mittel für Fermentierter Pflanzenextrakt 1-13 Diamond V Green 6-8-1 Geflügel Ferramol chneckenkorn 2-2 EMIKO Bio- 6-4-3 Dipp-Film 4-5-1 Ferroorp DG 1-12-3 Ergänzungsfutter- mittel für DIX-10 1-4 Rinder Fertileader Azur - Ca 1-5 DOLOKAL 90-95 1-6-1 EMIKO Bio- 6-4-9 Fertileader Gold 1-8-1 DOLOKOR 1-6-1 Ergänzungsfutter- mittel für Fertileader Gold 1-8-2 DOLOMIX 1-6-1 chweine Fertileader Opal 1-8-2 DOLOPH 15 1-2 EMIKO Blond 1-11 Fertileader Opal 1-8-1 DOLOPH 26 1-2 EMIKO Garten und 1-11 Fertileader Tonic 1-8-2 DOLUL 10 + 6 granuliert 1-4 Bodenaktivator Fertileader Tonic 1-8-1 DTO Mineral 6-3-1 EMIKO Güllezusatz 1-11 FILMADIE 4-5-1 DryCell 4-3-2 EMIKO tallreiniger für 4-1 Film-Utile D 4-5-1 utztiere DryMaxx 4-3-2 FIK - Pediept dry 4-3-2 EM-ilan 6-6-1 DUETTO 1-4 FIK - Pediept bed 4-3-2 EM-ilo 6-6-1 DüKa-Bor 150 flüssig 1-8-2 DüKa-Bordünger 17,4 1-8-2 DüKa-DOLUL 80 WG 1-8-1 DüKa-Gülleschwefel 1-9 DüKa-Kohlensaurer Kalk mit 1-6-1 Calciumsulfat 80 + 2 DüKa-Kohlensaurer 1-6-1 Magnesiumkalk DüKa-Kohlensaurer 1-6-1 Magnesiumkalk mit Calciumsulfat 80 + 2 DüKa-Kohlensaurer Kalk 1-6-1 DüKa-gran 90 1-6-3 Düngal Calcium 1-8-1 Düngal Calcium 1-8-4 ECOKrepp - biologisch 1-15-11 abbaubares Mulchpapier ECO-LIE COMBI Ersatzspule 5-1-1 ECOMYC VITAL 1-10 ECOMYC VITAL 1-11 ECU Bodenverbesserer 1-4 ECU Universal-Blumenerde 1-16-3 ECOVITAL Phosphatfrei 1-4 pelletiert ECOVITAL pezial pelletiert 1-4 Ectospor 1-10 Eifelgold Lava Gesteinsmehl 1-11-1 Eifelgold Urgesteinsmehl 1-11-1 Eimereggs 6-4-1 Einzelfuttermittel 6-7-3-4 Calciumcarbonat Einzelfuttermittel Calcium- 6-7-3-4 Magnesium- carbonat Elector 5-1-1 Elector 5-1-3 EM-1 1-11 emc Universalreiniger 4-1 EM-Farming - tammlösung 1-11 EM-Farming - tammlösung 1-10 EM-Farming PLU - 1-10 tammlösung EM-Farming PLU - 1-11 tammlösung En-Crops Liquid 1-13 (Blumenschön) En-Crops Poweroil-Bio 1-11 En-Crops Topoil-Bio 1-11 Endospor 1-10 Endospor Dry Mix 1-10 Engelharts Gartendünger 1-4 Engelharts vegetarisch 1-4 EO RAPID 4-7 EILOR 6-6-1 EILOR 6-6-2 Enteroferm 35 G fof 6-4-9 Enteroferm 35 G fof 6-4-10-1 Enteroferm 35 G fof 6-4-3 EPO Combitop 1-8-1 EPO Combitop 1-6-2 EPO Microtop 1-8-1 EPO Microtop 1-6-2 EPO Top 1-6-2 EPO Top 1-8-1 Equisetum Plus 3-2 ERIA 1-8-1 esco Viehsalz ATUR 6-5-8 esco Viehsalz ATUR 6-5-5 esco Viehsalz ATUR 6-5-20 esco Viehsalz ATUR 6-5-4 esco Viehsalz ATUR 6-7-3-1 esco Viehsalz ATUR 6-5-3 ETA Kieserit "gran" 1-6-2 ETA Kieserit "fein" 1-6-2 Eucanel 4-3-2 EWAZID ilgur F-46 5-2-2 EXCELLO-331 1-8-2 EXCELLO-Basis 1-8-2 FAVEA 1-8-2 FAVEA 1-8-1 FAVEA 1-13 FAVEA 1-5-2 Feedtech F18 6-6-1 Ferm-B 6-4-3 Fir Carbonclay 6-4-1 Floradur Block Bio (ehemals 1-16-1 "Floragard Bio-Presstopferde") Floradur Pot Bio (ehemals 1-16-5 "Floragard Bio-Topferde") Floradur Pot Container Bio 1-16-5 (ehemals "Floragard Bio- Containersubstrat") Floradur Pot Herbs Bio 1-16-2 (ehemals "Floragard Bio- Kräuter-/Topferde") Floradur Pot Herbs Bio 1-16-5 (ehemals "Floragard Bio- Kräuter-/Topferde") Floragard Bio-Erde 1-16-5 Floragard Bio-Kräuter- und 1-16-2 Aussaaterde florapell - ökologischer 1-4 Langzeitdünger FLORAOL 3-1 FLY-ED Akarizid F-46 5-2-2 FLY-ED Fliegenblätter/ 5-1-1 Fliegenmanschetten FLY-ED Fliegenband 5-1-1 Komplettset / Ersatzspule FLY-ED Fliegenschnur 5-1-1 Komplettset/ Ersatzspule FLY-ED Fliegenrolle 5-1-1 FOAM ACID 4-1-1 Folanx Mg8 1-8-1 Folanx Mn26 1-8-1 Folanx Zn40 1-8-1 FOLICI-Bioplus 3-2 FOLICI-Mo 1-8-2 frux Bio Line Tomaten- und 1-5 Gemüsedünger frux Bio Line Boden- und 1-4 Kompost-Aktivator frux Bio Line Erdbeererde 20L 1-16-5 frux Bio Line Kräutererde 1-16-5 frux Bio Line Öko 1-16-3 Blumenerde, BL Bio T Öko Kultursubstrat 128 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt frux Bio Line Tomaten- und 1-16-5 Gemüseerde frux Bio Line Tomaten-, 1-4 Gemüse- und Kräuterdünger FT 72 CIP 4-1-2 Funguran 2-1 Funguran progress 2-1 FUAREIT Forte 3-2 GAIAA 1-11-2 GAMME MAETRO BIACA / 1-5-2 PRIMAVERA GAMME MAETRO BIACA / 1-8-1 PRIMAVERA GAMME MAETRO BIACA / 1-8-2 PRIMAVERA GAMME MAETRO BIACA / 1-13 PRIMAVERA Garten Plus 1-11 Gesteinsmehl 1-11-1 GLEOR KR+ Futter 6-3-1 GLEOR KR+ e/zn 6-3-1 Goëmar BM tart / Goëmar 1-8-2 Florea GRADE IV extra 1-6-1 GRAUKAL 2-5 mm / Baltic 1-6-1 Granupom 2-2 GreenFit CaCO3 92% 1-6-1 GreenFit plus P 3-1 GREETIM 1-1 Grünkraft für Gemüse-Obst 3-4 GUAITO 1-4 Gülleschwefel 1-6-3 Habrobracon hebetor - 2-5-3 Mehlmottenschlupfwespen Habrobracon hebetor 2-5-3 chlupfwespen; Mehlmottenschlupfwespe Habrobracon hebetor, 2-5-3 Mehlmottenschlupfwespe Harzer Magnesiumkalk 50/40 1-6-1 Harzer Magnesiumkalk 50/40 1-6-2 Hasolit P18 1-6-1 Hasolit P18 1-2 Hepateggs 6-4-1 Herbagreen 1-13 Herbagreen 1-8-1 Herbagreen P 1-8-1 Herbagreen Z 20 1-8-1 Herbagreen Z 30 1-8-1 Herbagreen Z 50 1-8-1 Herbaland 1-11-1 Hersbrucker Gesteinsmehl 1-11-1 Heucobs 6-5-5 HF Pilzvorsorge 3-2 HM VIR BLAU 4-5-1 HM VIR FILM 4-5-1 HM VIR LIQUID 4-5-1 Hornspäne gedämpft 1-1 HORTIUL 1-8 HORTIUL 1-3 Hufteer Aerosol 4-4 Huma-Tech Liquid Humus 3-2 Humigras 1-2 Humisol 1-9 HW 2000 Isolierschaum 4-7 HYDROPLU ACTIIL 3-1 Hydrosan tabil 4-1 Hydrosan tabil 4-2 HYPRACID EXTRA 4-1-1 ILAC-O 3-3 Incimaxx Aqua -D 4-2 Incimaxx P 4-2 Inciprop FARM 4-2 Inciprop F 4-2 IDU 5000 4-2 Ingrina BIO RIKO / 1-14-1-5 Eichenrindenkompost Ingrina Bio Toriko Aussaat- 1-16-5 und Anzuchterde InHa Baspotec (Bacteria 4-3-2 Concentrate) IO JOD 50 DIP 4-5-1 IO JOD 50 LIQUID 4-5-1 Inoq Agri 1-11-2 Insectoec 5-2-2 IEKTEIL- aturpyrethrum- 2-5-3 pray IEKTEIL-PLAT-EX 2-5-3 Interclean TW 4-2 Interflystop Fliegenrolle 5-1-1 Intersteril 4-2 Intrachem Bor 15 FL 1-8-1 Intrachem Bor 17,4 G 1-8-1 I-WA-QUARZ 3-4 I-WA-QUARZ G 1-12-2 Ioklar uper Dip D 4-5-1 IO-hield D 4-5-1 IPUagro F 6-9-6 IPUagro Quattro P400 1-8-1 ITALPOLLIA 1-4 jbs einstreu GM 4-3-2 jbs ferm e 6-6-1 Jiffy GO BIO 1 1-16-1 Jiffy GO BIO 2 Topfsubstrat 1-16-6 Jiffy GO BIO 4 Tray-ubstrat 1-16-6 Jiffy GO BIO 5 Kräuter-ubstrat 1-16-5 Jiffy-Pots + Jiffy-trips 1-15-6 JURAKALK 80-95 1-6-1 JURAMAG 80-90 1-6-1 KALIOP "fein" max. 1,0 % Cl 1-3 KALIOP "gran" max. 1,0 % Cl 1-3 KaliVinasse F 1-4 Kaliwasserglas 3-1 Kanne Fermentgetreide flüssig 6-7-1 für Tiere Kat. Kanne Fermentgetreide Pulver 6-7-1 für Tiere Katziener Wasser 6-4-9 Katziener Wasser 6-4-3 KC 4000 4-2 Kelpak 1-13 Kelpak 1-7 Kendal TE 1-5 Kendal TE 1-8-2 KEOCID 2100 5% 4-1 KEODI 3000 4-5-1 KEOLAC 4-5-1 Kieselgurhefegemisch 1-17-1 (Cristobalit) Klasmann KK Bio Potgrond 1-16-1 Klasmann KK Bio 1-16-6 Kräutersubstrat Kleeschulte BioKräutersubstrat 1-16-2 Kleeschulte ubstratfaser 1-17-2 topora -bio Klinofeed 6-9-6 Klinosan 6-4 Kofa Grain Granulat 6-9-5 Kofasil Duo 6-6-1 Kofasil Lac 6-6-1 Kofasil Lac Granulat 6-6-1 Kofasil Life 6-6-1 Kofasil Life M 6-6-1 Kofasil 6-6-1 Kohlensaurer Düngekalk 1-6-1 (auch magnesiumhaltig) Kohlensaurer Kalk 85, 1-6-1 microfein Kohlensaurer Kalk 93 fein 1-6-1 Kohlensaurer Kalk 93 1-6-1 mikrofein Kohlensaurer Magnesiumkalk 1-6-1 93 mikrofein Kohlensaurer Magnesiumkalk 1-6-1 93 fein Kohlensaurer Magnesiumkalk 1-6-1 90 Kompost Plus 1-11 Kompost-tarter Plus 1-11 KR+ Mineralfutter für BIO 6-3-3 Betriebe KR+ Mineralfutter für BIO 6-3-9 Betriebe KR+ Mineralfutter für BIO 6-3-10 Betriebe Kräuter Plus 1-11 KM Kalk 4-3-1 KM Kalk alkalisch 4-3-1 Kübelpflanzen Plus 1-11 Kumulus WG 2-1 Kupfer-Questuran 1-8-2 Kupfer-Questuran flüssig 1-8-2 Lactacid 4-1-1 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 129

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt Kat. Lactaclean 4-1-2 Ligoplex Multi 1-8-2 microsol-cock-ature 2-5-3 LactaDipp 4-5-1 LIQHUMU 18 3-2 Mikrogur 5 5-1-3 Lactivate ACID 4-1-1 Litho-Physalg 10-17 1-4 Milbennebel 5-1-3 Lactivate CLEA 4-1-2 Litho-Physalg G 18 1-2 Biolandwirtschaft 400ml LACTUA ACTIVTART 1-8-1 Litho-Physalg G 17 1-2 MilbiZid 5-2-2 LACTUA FLY 1-8-1 Lithovit - Tribodyn Blattdünger 1-8-1 MILLIGRA 95 1-6-1 LACTUA FUGA 1-8-1 Lithovit + 5 % BOR - Tribodyn 1-8-1 Milsana flüssig 3-2 LARIO/AIOP-Mix 2-6 Blattdünger Miteless 5-2-2 Lariophagus distinguendus 2-5-3 chlupfwespen; Lagererzwespe Lariophagus distinguendus, 2-5-3 Lagererzwespe Lariophagus distinguendus - 2-5-3 Lagererzwespen LarioTop Lagererzwespe 2-5-3 Lariophagus distinguendus LARVAOIL LIQUID ORGAIC 1-8-1 LARVAOIL MICROGRAULE 1-8-1 ORGAIC Lava Granulate 1-15-5 Lava Granulate 1-17-2 LAVOXY ACTIF 4-5 LEBOL- Bor 1-8-2 LEBOL- Bor 1-5 LEBOL- Bor 1-8-1 LEBOL- Calcium 1-5 LEBOL- Calcium 1-8-1 LEBOL- Eisen Citrat 1-8-2 LEBOL- Eisen Citrat 1-8-1 LEBOL- Eisen Citrat 1-5 LEBOL- Kupfer350 1-8-2 LEBOL- Kupfer350 1-8-1 LEBOL- Kupfer350 1-5 LEBOL- Magnesium400 1-8-1 LEBOL- Magnesium400 1-8-2 LEBOL- Magnesium400 1-5 LEBOL- Magnesium400 1-6-2 LEBOL- Mangan500 1-8-2 LEBOL- Mangan500 1-8-1 LEBOL- Mangan500 1-5 LEBOL- Molybdän 1-5 LEBOL- Molybdän 1-8-1 LEBOL- Molybdän 1-8-2 LEBOL- Robustus 1-5 LEBOL- Robustus 1-8-2 LEBOL- chwefel800 1-8-1 LEBOL- chwefel800 1-5 LEBOL- Zink700 1-5 LEBOL- Zink700 1-8-2 LEBOL- Zink700 1-8-1 Leiber Bierhefe 6-8-1 Leiber BM-Bierhefe 6-8-1 Leiber BT-Bierhefe 6-8-1 Lerasept Aktiv 4-2 LIGOCEL Combi-Plus 4-3-1 Ligoplex Mix 1-8-2 Loisachtaler BIO-Blumenerde 1-16-5 LuxDip 25 4-5-1 LuxDip 50B 4-5-1 Luxpray 15 4-5-1 Luxpray 30 4-5-1 Luxpray 50 4-5-1 MACHE ACTIVTART 1-8-1 Macrisol 4,5+0,3+6+0,1 1-4 +0,5 Madex MAX 2-2 Magnesia-Kainit 1-3 Magnesium-Branntkalk 85, 4-3-2 gemahlen Magnisol 1-8-1 Maltaflor BIO 1-4 Mangan ECO 1-8-2 MAA BIO 11-1 1-1 MAA BIO PK 6-3-6 1-4 Mannan-Bierhefe / Biolex-MB 6-8-1 40 Mantrac 1-8-1 Master Clean Bio-Flora 4-7 Reiniger Master Clean Boot-Caravan- 4-7 Planen Reiniger Master Clean Gastro-Küchen- 4-7 Reiniger Master Clean Werkstatt- 4-7 Industrie-Tankstellen Reiniger Meerkalk 1-6-1 MEO Florades 4-7 MICRO UKA aturschwefel 1-6-3 zum pritzen MICRO UKA aturschwefel 1-13 zum pritzen MICRO UKA aturschwefel 1-8-4 zum pritzen MICRO UKA aturschwefel 1-8-1 zum pritzen MICRO UKA aturschwefel 1-4 zum pritzen MICRO UKA aturschwefel 1-8-2 zum pritzen Microcal 80 - Kohlensaurer 1-6-1 Kalk 80, angefeuchtet Microcal Mg - Kohlensaurer 1-6-1 Magnesiumkalk 90, angefeuchtet Micromax Premium 1-8-2 Microoil 1-11 microsol-bio-autofog 2-5-3 MitoBAR 3-2 MK 5 1-13 MK-Multisil 6-6-1 MOTEX 80-90 1-6-1 MOTEX Oeco-P 3-15 1-6-1 M-EXTRA 6-8-1 Multikraft Effektive 1-11 Mikroorganismen Urlösung Multikraft Effektive 1-11 Mikroorganismen Aktiv Multikraft Fermentierter 6-4-9 Kräuterextrakt Multikraft Fermentierter 6-4-10 Kräuterextrakt Multikraft Fermentierter 6-4-9 Kräuterextrakt Urlösung Multikraft Fermentierter 6-4-10 Kräuterextrakt Urlösung Multimicro fluid 1-5 MuscaMorte Güllefliegen 5-1-2 MuscaMorte chlupfwespen 5-1-2 MYC 100 - Endomykorrhiza 1-11 Inokulum MYC 4000-1-11 Endomykorrhiza Inokulum MYC 800 - Endomykorrhiza 1-11 Inokulum Myco-in 3-1 Myco-in VI 3-2 Myco-in VI 3-1 adu aturdünger 1-4 ATREL Com-Crop 1-8-2 ATREL Com-Crop 1-8-1 ATREL Com-Crop 1-8-2-1 atur Mineral & Vitamine 6-3-5 natural green 3-1 aturdünger abgepresst 1-4 getrocknet aturdünger abgepresst 1-4 kompostiert aturdünger flüssig 1-5 fermentiert ATURE BIO Beerendünger 1-4 ATURE BIO Koniferen- & 1-4 Heckendünger ATURE BIO Rasendünger 1-4 ATURE BIO Rosendünger 1-4 ATURE BIO Tomaten- und 1-5 Kräuter-ahrung ATURE BIO Zitrus und 1-5 Mediterrane Pflanzen ahrung 130 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt Kat. aturgips 1-6-3 optiflor 1-6-1 PHYTOAMI-Meeresalgensaft 3-2 aturzeolith/klinoptilolith 1-11-1 Oralin 350 G 6-9-4 pur eemazal-t/ 2-2 Organic Foam L- 4-7 PhytoGreen-Algenextrakt 3-2 eempro heep 5-2-2 Gebrauchslösung PhytoGreen-Bor 1-8-3 eempro tect 2-2 Organic Plant Feed (kurz OPF) 1-5 PhytoGreen-Calcium 1-8-4 emaslug 2-6-1 8-3-3 PhytoGreen-Combi 1-8-2 Organic Plant Feed (kurz OPF) 1-5 emasys C 2-6-1 PhytoGreen-Cu23 1-8-1 4-2-8 emasys F 2-6-1 PhytoGreen-Maisbeize 1-5-2 Organic Plant Feed (kurz OPF) 1-5 emasys L 2-6-1 PhytoGreen-Mangan26 1-8-7 9-2-2 ematode V1 2-6-1 EOPREDIZID / 5-1-1 tallfliegenmittel Konzentrat neosan Dip 4-5-1 neoseptal PE 15 4-1 ERVO TABU 1-12-2 etzschwefel tulln 2-1 eudosan eu 2-2 itroderm 1-1 OCTUA 1-8-1 ORDWEIPERLE 1-6-1 u-film-p 2-5-4 UPRO 6-8-1 utrifix 100 6-8-1 Ö-Hefe Plus 6-3-3 Oilis D CCB 6-3-3 Oilis D CCB 6-3-6 Oilis D CCB 6-3-10 Oilis D CCB 6-3-4 ökohum Anzuchterde 1-16-2 ökohum Aussaaterde 1-16-3 ökohum Bio-Flüssigdünger 1-5-2 ökohum Bio-Langzeitdünger 1-4 ökohum Bio-ährhumus 1-11 ökohum Bio-Universalerde 1-16-3 ökohum Dach- und Trogerde 1-16-3 ökohum Gartenerde 1-16-8 ökohum Pflanz- und 1-16-3 Blumenerde ökohum Pflanzhumus 1-11 ökohum Preßtopferde Typ Bio 1-16-1 ökohum taudenerde Typ Bio 1-16-5 ökohum ubstrat ohne Torf 1-16-3 Typ Basis ökohum Topferde Typ Bio 1-16-5 ÖKOPH-PLU 1-6-1 Ökopur 4-3-2 Ökoron 4-1 OLIBIO 1-8-1 Oligomagnesium + 1-4 Ö-MF für Mastschweine 6-3-9 OmniProtect 3-1 OPF granular 11-5 1-4 OPTI LIIER 1-12-2 OPTI UBTRACT 1-12 OPTI UBTRACT 1-12-2 Optifer 1-8-5 Organic Plant Feed (kurz OPF) 1-5 7-2-3 Organic Plant Feed (kurz OPF) 1-3 pro 3-2-8 Organische 1-4 Kartoffelnährlösung OrgaPur 5-4-8 1-4 OrgaPur 6-1-6 1-4 OrgaPur 6-3-6 1-4 OrgaPur 8-2-6 1-4 OrgaPur Myk 5-3-8 + 1 1-4 OrgaPur Myk 6-1-7 1-4 OrgaPur /Captial 5-3,5-8 + 1 1-4 Ö-Rinder pezial 6-3-3 Oscorna-Animalin 1-4 Gartendünger Oscorna-Animalin 1-4 Oscorna-BodenAktivator 1-11 Oscorna-Hornspäne 1-1 Oscorna-Universal 1-4 Ö-TMR 15 6-3-3 OXY BRE 4-1-1 Oxy-Foam 4-5-1 P3-cide plus 4-5-1 P3-romit DE 4-1 P3-romit DE 4-2 Paramaxin 6-4-1 Parapedes Mikrofeinkalk 4-3-2 Patentkali "gran" 1-3 Penergetic K Melasse 1-13 Penergetic-G 1-11-1 Penergetic-K Bentonit 1-11-1 Penergetic-p Bentonit 1-11-1 Penergetic-P Melasse 1-13 Penergetic-t 6-7-3-3 PEPO ACTIVTART 1-8-1 PEPO FUGA 1-8-1 PHEIX 1-4 Pholin 1-6-2 Phosphatovit 1-13 Physalg 25 1-2 Physalg G 18 1-2 Physio K 1-4 Physiocal 1-6-1 Physiomag 1-6-2 Physiomag 1-6-1 Physiomax 1-6-1 PhytoGreen-Mg400 1-8-6 PhytoGreen-PK-Bio 1-5 PhytoGreen-chwefel500 1-6-3 PhytoGreen-Zink 40 1-8-9 PIGROL Beutenschutzlack 4-8-3 PIGROL Beutenschutzlasur 4-8-3 PigTorf 4-3-2 PIRETRO VERDE 2-2 PITAL 2-5-3 plantasalva 1-13 plantasalva 1-11 plocher allzweckreiniger 4-3-2 Meersalz-Citronensäure plocher bodenaktivator 1-2-3 1-11 plocher gülle & jauche cc 1-12-2 plocher kompost & mist cc 1-12-2 plocher pflanzen do 1-13 plocher tiere cc 6-5 PORO ACTIVTART 1-8-1 PORO FLY 1-8-1 PORO FUGA 1-8-1 POTA ACTIVTART 1-8-1 POTA FUGA 1-8-1 POWHUMU WG-85 3-2 PREFOAM+ 4-5-1 Preicobakt - tammanstrich 1-13 PREV-B2 2-5-4 Proactive 4-5-1 proagro Baumweiß 3-1 proagro chäl- und Fraßstopp 2-4-3 ProAlexin P001 1-13 ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-10-1 Ergänzungsfutter- mittel für Mastgeflügel ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-5 Ergänzungsfutter- mittel für Pferde ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-4 Ergänzungsfutter- mittel für chafe und Ziegen ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-10-3 Ergänzungsfutter- mittel für Küken ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-10-2 Ergänzungsfutter- mittel für Legehennen ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-10 Ergänzungsfutter- mittel für Geflügel FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 131

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-9 Ergänzungsfutter- mittel für chweine ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-3 Ergänzungsfutter- mittel für Rinder ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-8 Ergänzungsfutter- mittel für Wild ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-7 Ergänzungsfutter- mittel für Lamas und Alpacas ProBiotiX LIFE, Bio- 6-4-6 Ergänzungsfutter- mittel für Kaninchen ProEnMune 6-8-1 ProFital fluid 2-5-4 Progress Biorganic 1-4 ProLiq AminoCalcio 1-8-1 ProLiq Calium LQ 1-8-1 Promanal eu 2-2 ProMilieu COMPT 1-11 ProMilieu FOLIO 1-13 ProMilieu Gartenbokashi 1-11 ProMilieu TERRA 1-11 ProMilieu HABITAT 4-3-2 Promot Plus 1-10 PRORADIX PLU Trockenbeize 3-3 PRORADIX-WG 3-3 Proter + Bio Presstopferde 1-16-1 Provita Bor 1-5 Provita Calcium 1-5 Provita Eisen 17 1-5 Provita Haarmehl-Pellets 1-1 Provita Horngrieß 1-1 Provita Hornspäne 1-1 Provita Magnesium 1-5 Provita Mangan 1-5 Provita Phytogrieß 1-4 (Phytoperls) Provita Phytogran 6+3+2 1-4 Provita Phytopellets komplett 1-4 PRP EBV 3-1 PRP FIX 1-12-2 PRP OL 1-11 Pulmoneggs 6-4-1 Purin pezial 4-2 PyoFly tallfliegenkonzentrat 5-1-1 Pyredi Insektenkiller 2-5-3 Diagnosespray Pyredi ME 2-5-3 Emulsionskonzentrat Quaterna Activa 1-10 Quaterna Activa 500 1-10 Quaterna BioTerra 1-10 RADICI 1-10 RADIGE 1-8-2-1 Rakonit ultra 4-3-1 RAL - Fertigkompost aus 1-14-1-2 gemischtem pflanzlichem Material RAL - Fertigkompost aus 1-14-1-1 getrennt gesammelten Haushaltsabfällen RAL - Frischkompost aus 1-14-1-1 getrennt gesammelten Haushaltsabfällen RAL - Frischkompost aus 1-14-1-2 gemischtem pflanzlichem Material RAL - Gärprodukt fest 1-14-1-3 RAL - Gärprodukt flüssig 1-14-2 RAL - awaro - Gärprodukt 1-14-2 flüssig RAL - awaro - Gärprodukt 1-14-1-3 fest RAL - ubstratkompost aus 1-17-2 gemischtem pflanzlichem Material RAMPATOP Leimschranke 2-4 Raupenleimring, Rekord 2-4 RecyKal F 1-4 Reinigungsbasis PE 4-7 Renoan 1 1-11 RHIZO-BIO TB 1-11-2 RHIZO-BIO TB 1-11-3 RHIZO-MIC ECO 1-11 RHIZO-VAM BAIC 1-11 RHIZO-VAM BAIC 1-13 RhizoVital 42 fl. 1-10 RhizoVital 42 fl. 1-11-2 RhizoVital 42 TB 1-11-2 RhizoVital 42 TB 1-10 Roots concentrate 3-2 Rosen Plus 1-11 Rothaarkalk 90 + 5 1-6-1 Rothaarkalk 95 / 1-6-1 Kohlensaurer Düngekalk 95 Rüdersdorfer Magnesiumkalk 1-6-1 Rüdersdorfer Magnesiumkalk 1-6-2 Rügener II-Phasenkalk 1-6-1 Rügener Kreidekalk 80 1-6-1 alavida 1-11 alec Mineral-Leckstein extra 6-3-2 alec alz-leckstein 6-5-2 (iedesalz) alit Mineral-Leckstein (10 kg) 6-3-2 alit Mineral-Leckstein extra 6-3-2 (5 kg) alit Mineral-Leckstein (5 kg) 6-3-2 alit Mineral-Leckstein 6-3-2 premium alit natur Einzelfuttermittel 6-5-2 atriumchlorid alit natur Einzelfuttermittel 6-7-3-1 atriumchlorid Kat. alit alz-leckstein natur 6-7-3-1 (teinsalz) (10 kg) alit alz-leckstein natur 6-5-2 (teinsalz) (10 kg) alit alz-leckstein natur 6-7-3-1 (teinsalz) (5 kg) alit alz-leckstein 6-5-2 (iedesalz) (5 kg) alit alz-leckstein natur 6-5-2 (teinsalz) (5 kg) alit alz-leckstein 6-5-2 (iedesalz) (10 kg) alvodip B 4-5-1 A ALCALI C 4-1-2 AA GUARD 1 4-1-2 anasan 4-5-2 chaumreiniger Alkalisch 4-2 CHWEFAL chwefel-linsen 1-9 chwefel gepresst 1-6-3 eacal 1-8-4 eekiefer Wundverschluss 1-13 eekieferteer Aerosol 1-13 ilamol 3-1 ilicoec 2-5-3 luxx 2-2 oftcell 4-3-2 OJALL VITAA 3-4 OJALL VITAAL 1-11 öka I 1-6-1 öka II 1-6-1 öka III 1-6-1 olafert Pellets 1-4 OLAA ACTIVTART 1-8-1 OLAA FUGA 1-8-1 OLITHE 1-4 OLITHE 1-13 OLITHE 1-8-4 OLITHE 1-8-1 OLITHE 1-8-2 OLITHE 1-8-6 OLEL Mineralleckstein mit 6-3-8 Kupfer OLEL Mineralleckstein mit 6-3-20 Kupfer OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-9 Kupfer OLEL Mineralleckstein mit 6-3-5 Kupfer OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-3 Kupfer OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-5 Kupfer OLEL Mineralleckstein mit 6-3-9 Kupfer OLEL Mineralleckstein 6-3-9 EXTRA 1/3 OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-20 Kupfer 132 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Produkt Kat. Produkt Kat. Produkt OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-8 Kupfer OLEL Mineralleckstein ohne 6-3-4 Kupfer OLEL Mineralleckstein 6-3-5 EXTRA 1/3 OLEL Mineralleckstein 6-3-3 EXTRA 1/3 OLEL Mineralleckstein 6-3-20 EXTRA 1/3 OLEL Mineralleckstein mit 6-3-3 Kupfer OLEL Mineralleckstein 6-3-8 EXTRA 1/3 OLEL alzleckstein 6-3-1 OLEL alzleckstein 6-5-20 OLEL alzleckstein 6-5-3 OLEL alzleckstein 6-5-5 OLEL alzleckstein 6-5-4 OLEL alzleckstein 6-5-8 solufit FG Kompost-Eluat 1-10 solufit GD Komposteluat 4-3-2 solufit TG Kompost-Eluat 1-10 solufit WE Kompost-Eluat 1-10 onett Flächendesinfektion 4-6 onett Flächendesinfektion 4-1 onett Kalklöser 4-6 onett chmierseife 4-6 orgene 5 4-2 PRAYMADIE C 4-5-1 prüh-verband 2-4-1 pruzit eu 2-2 tablesin 4-3-2 tallhygieneverbesserer tallmax 4-3-2 TIMALG KR+ 1-8-1 TIMALG KR+ 1-8-4 TIMALG KR+ 1-13 TIMALG KR+ 1-8-2 TIMALG KR+ 1-4 T Komposttee 1-14-1-5 typteggs 6-4-1 UBTRAL ATURE BIO 1-4 Wurzel-Wachstums-Wunder ulfogranulat 1-6-3 ULFOLAC 85 C 1-6-3 ulfomax 1-6-3 ulgranplus 1-6-3 ulphacal Bio - Kohlensaurer 1-6-1 Kalk 65 mit 2 % chwefel, angefeuchtet ymbionta Organic Royal 1-4 Universal ymbionta Organic Royal 1-4 Hölzer YTEMCLEA 4-2 Team F 1-4 Terra Bio Power 1-13 Terra Bio Power 1-11 TerraGold-Wurmhumus 1-4 TerraGold-Wurmhumus 1-11 Terragon Bio-Malsch 1-1 Terragon Bio-Universal 1-4 Terragon 13 1-1 Terragon Powerkorn 1-4 Terragon Rizinuskorn 1-4 Terrahum-Kompost 1-14-1-2 Terrahum-Kompost 1-17-2 TERRALYT PLU 3-2 TERRAmalz Bio Perfekt 1-4 Tillecur 3-2 Topdress 6-4-9 Topdress 6-4-10 Topferde Bio torffrei 1-16-3 TRIAUM-G 3-3 TRIAUM-P 3-3 Trichogramma evanescens 2-5-3 chlupfwespen Trichogramma evanescens, 2-5-3 chlupfwespe Trichogramma evanescens - 2-5-3 chlupfwespen TrichoKarte / TrichoKugel MAI 2-6 TrichoKarte APFEL/PFLAUME 2-6 TrichoKarte Gewächshaus 2-6 TrichoKarte VORRAT 2-5-3 Trichosafe Anhänger 2 x 2-6 Trichosafe Kugel 2-6 Trichosafe Obstanbau 2-6 Trichosafe Unterglasschutz 2-6 Trichostar 1-11-2 Trichostar 1-10 Trichostar 1-13 Tri-Fender 4-5-1 Trifolio -forte 2-5-4 Trimona Baumwachs 2-4-1 UDDER DIP 4-5-1 UDDER TAR 4-5-1 Ulmasud B 3-1 Universalerde Bio 1-16-5 Upersan dip 4-5-1 Ursonne Rinder Graviben-B 6-3-3 Ursonne Rinder Premium-B 6-4-3 Ursonne Ziegen-B 6-3-4-2 URTEX tallspray 4-3-2 VDG LA`BIO! Kräuterdünger 1-5 VDG LA`BIO! Kräuter- und 1-16-5 Gemüseerde Veloucid D 4-5-1 Veloucid pray D 4-5-1 VEO DERM 4-7 VEO VET 1 super 4-2 VERDE, Bio-Pflanzennahrung 1-5 und Vitalisierung Vermiculite 1-17-1 Kat. ViBo 91 4-3-2 Vinasse Extrakt 30 1-3 Vinasse-Kalisulfat 1-3 Vitabac 1-10 Vitalin Trichoderma T50 1-11 Vitian 3-1 Vulkamin Urgesteinsmehl 1-11-1 VULKAA 3-1 Weissanstrich für Obstbäume 3-1 Weissanstrich Paste für 3-1 Obstbäume gegen Frostschäden Wigor 1-6-3 Wofasteril E 400 4-3-2 Wofasteril E 400 4-1-1 Wofasteril L spezial 4-7 Wofasteril L spezial 4-1-1 Wofasteril MZZD 4-1-1 Wofasteril C super 4-14-3 Wofasteril C super 4-10-4 Wofasteril C super 4-11-4 Wofasteril C super 4-15-3 Wofasteril C super 4-12-4 Wofasteril C super 4-9-3 Wofasteril C super 4-13-3 Wofasteril C super 4-3-2 Wolf Trax Bor DDP 18,5% 1-8-2 Wolf Trax Cropmix DDP 1-8-2 Wolf Trax Eisen DDP 47% 1-8-2 Wolf Trax Kupfer DDP 57,5 % 1-8-2 Wolf Trax Mangan DDP 33 % 1-8-2 Wolf Trax PROTIU 1-8-2 Wolf Trax Turfmix DDP 1-8-2 Wolf Trax Zink DDP 62 % 1-8-2 WUXAL Aminocal 1-8-1 XenTari 2-2 YEA-ACC T 6-9-4 ZeoGravel 1-11 Zeoand 1-11 Zimmerpflanzen Plus 1-11 Zintrac 1-8-1 Zitruspflanzen Plus 1-11 ZITZE-TOP 4-5-1 ZorbisanPlus 4-3-2 Zuckerrübenvinasse 1-5 ZVG Gärtner Exklusiv Bio, 1-5 Gemüse-, Kräuter- & Tomatendünger FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 133

Adressen der Firmen Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet ABiTEP ABiTEP GmbH Glienicker Weg 185 12489 Berlin +49 30 303695-00 +49 30 303695-01 info@abitep.de www.abitep.de acotec acotec GmbH +49 7476 950073-0 Hinter töck 32 +49 7476 950073-99 72406 Bisingen ADDCO ADDCO EUROPE GmbH +49 3493 737-80 Areal E, äurestraße 1 - Chemiepark +49 3493 737-87 06749 Bitterfeld - Wolfen, OT Bitterfeld Aglukon Aglukon pezialdünger GmbH & Co. KG +49 211 5064-237 Heerdter Landstraße 199 +49 211 5064-249 40549 Düsseldorf Agrar Consult Agrar Consult ervice +49 2463 9055-01 Güstener traße 1 +49 2463 9055-24 52428 Jülich Agravis AGRAVI Raiffeisen AG +49 251 682-1144 Industrieweg 110 +49 251 682-2008 48155 Münster AGREX AGREX Agrar-Export GmbH +49 8151-2585 Gut chwaige 97 +49 8151-3951 82319 tarnberg agrimont agrimont GmbH +49 9443 92878-0 Mahlergasse +49 9443 92878-29 93326 Abensberg Agro Energie Hohenlohe Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co KG Bachstraße 48 74635 Kupferzell +49 7944 9501-02 +49 7944 9501-04 Agro-Hygiene Agro-Hygiene AG +41 55 246-6644 Buchenweg 6 +41 55 246-4316 CH-8636 Wald Agromed Agromed Austria GmbH +43 7583 5105-0 Bad Haller traße 23 +43 7583 5105-40 AT-4550 Kremsmünster AGROsolution AGROsolution GmbH & Co. KG +43 732 774366-0 Prinz-Eugen-traße 23 +43 732 774366-4 AT-4020 Linz Agrostim Agrostim Biotechnologieprodukte GmbH +49 3725 44997-04 Oberer Weg 17 +49 3725 44997-01 09434 Hohndorf agrostulln agrostulln GmbH +49 9435 3069-0 Werksweg 2 +49 9435 3069-14 92551 tulln Alltech Deutschland Alltech Deutschland GmbH Wiesenstraße 21 40549 Düsseldorf +49 211 5066858-0 +49 211 5066858-9 almapharm almapharm GmbH + Co. KG +49 831 57532-0 Heisinger traße 44 +49 831 57532-10 87437 Kempten AMW AMW ützlinge GmbH +49 6157 99059-5 Außerhalb 54 +49 6157 99059-7 64319 Pfungstadt amynova amynova polymers GmbH +49 3494 6373-36 Kunstseidestraße 6 +49 3494 6383-43 06766 Wolfen info@acotec-online.de www.acotec-online.de info@addcon.com www.addcon.com info@aglukon.com www.aglukon.com hans-martin-schmitz@ t-online.de Futtermittel@agravis.de www.desintec.de info@agrex.de www.agrex.de info@agrimont.de www.bentonit.info t.karle@t-online.de ch.lang@fly-end.ch www.fly-end.ch info@agromed.at www.agromed.at office@agrosolution.eu www.agrosolution.eu kontakt@agrostim.de www.agrostim.de info@agrostulln.de www.agrostulln.de deutschland@alltech.com www.alltech.com info@almapharm.de www.almapharm.de info@amwnuetzlinge.de info@amynova.com www.amynova.com 134 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet AGRO AGRO ITALIA.R.L. Via Goethe 24 IT-39012 Merano (BZ) +41 81 3300070 +41 81 2504927 office@angro-qm.com www.angro-qm.com aqua-terra aqua-terra Bioprodukt GmbH +49 6183 91490-0 Langenselbolder traße 8 +49 6183 91490-49 63543 euberg ARIE ARIE Umweltprodukte +49 4288 9301-0 tapeler Dorfstraße 23 +49 4288 9301-20 27367 Horstedt AB Grünland AB Grünland Helmut Aurenz GmbH +49 7141 308-0 Porschestraße 4 +49 7141 308-216 71634 Ludwigsburg AH AH - Agrarservice Heine GbR +49 176 63352076 üdstraße 4 +49 3583 6197674 01877 Demitz - Thumitz Bactiva Bactiva GmbH +49 2834 70330-6 Herongerstraße 2 +49 2834 70330-7 47638 traelen BAF BAF E +49 1805 115656 Postfach +49 1805 114343 67117 Limburgerhof info@aqua-terra.de www.aqua-terra.de info@aries-online.de www.aries.de info@asbgreenworld.de postmaster@agrarservice- Heine.de www.azotovit.de info@bactiva.de www.bactiva.de serviceland@basf.com www.agrar.basf.de BCD Bayer Cropcience Deutschland GmbH +49 2173 2076356 joerg.stappen@bayer.com Elisabeth-elbert-traße 4a 40767 Langenfeld Becker Underwood Becker Underwood Ltd +44 1903 732-323 Harwood Industrial Estate, Harwood Road +44 1903 732-266 GB-B17 7AU Littlehampton, West ussex Beckmann & Brehm Beckmann & Brehm GmbH Hauptstraße 4 27243 Beckeln +49 4244 9274-0 +49 4244 9274-11 Behn-Meyer Behn Meyer Europe GmbH +49 40 30299-301 Ballindamm 1 +49 40 30299-300 20095 Hamburg Behrens cheeßel Joachim Behrens cheeßel GmbH +49 4263 2074-0 Ruhlohkampweg 11 +49 4263 2074-74 27383 cheeßel Bergophor Bergophor Futtermittelfabrik, Dr. Berger GmbH & Co. KG Kronacher traße 13 95326 Kulmbach +49 9221 806-0 +49 9221 806-198 BioAktiv BioAktiv-Pulver Produktions- und Vertriebs GmbH Bockwitzer traße 80 06712 Zeitz OT Würchwitz +49 34426 210-0 +49 34426 210-10 BIOCARE BIOCARE Gesellschaft für biologische chutzmittel mbh Dorfstraße 4 37574 Einbeck +49 5561 97114-0 +49 5561 97114-1 BIOCO BIOCO GmbH +49 7544 1444 Robert-Bosch-traße 9 +49 7544 1411 88677 Markdorf BIOCURA BIOCURA (WITZERLAD) GmbH i.g +41 55 460-1314 Buegelerweg 2 +41 55 460-1315 CH-8854 Galgenen Biodevas Biodevas Laboratoires +33 243 277272 Z.A. de l'epine +33 243 216135 FR-72460 avigné l'evêque Bioenergie Kusenhof Bioenergie Kusenhof Kusenweg 3 47669 Wachtendonk +49 2836 93015 +49 2836 93016 info.uk@ beckerunderwood.com info@beckhorn.de www.beckhorn.de m.wetzel@behnmeyer.de www.behnmeyer.com service@behrens-scheessel.de www.behrens-scheessel.de service@bergophor.de www.bergophor.de bioaktivgmbh@t-online.de www.bioaktivgmbh.de biocare@t-online.de www.biocare-web.de info@bioco.de www.bioco.de diegodecet@hotmail.com contact@biodevas.fr www.biodevas.fr Kusenhof@gmx.de FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 135

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet Biofa Biofa AG Rudolf-Diesel-traße 2 72525 Münsingen +49 7381 9354-0 +49 7381 9354-54 contact@biofa-profi.de www.biofa-profi.de bio-ferm bio-ferm GmbH, Biotechnologische Entwicklung und Produktion GmbH Technopark 1B AT-3430 Tulln +43 2272 66089-612 +43 2272 66089-611 Biolchim Biolchim Deutschland GmbH +49 511 64666490 Rendsburger traße 5 +49 511 64666499 30659 Hannover Biologische Beratung Biologische Beratung Ltd. torkower traße 55 10407 Berlin +49 30 42800840 +49 30 42800841 Biomyc Biomyc TM Environment GmbH +49 3381 2125-87 Bauhofstraße 6 +49 3381 2125-33 14776 Brandenburg Bioplant Bioplant aturverfahren GmbH +49 7531 60473 Carl-Benz-traße 4 +49 7531 52240 78467 Konstanz BouMatic BouMatic Gascoigne Melotte +32 1954 4266 Rue Jules Melotte 31 +32 1954 5544 BE-4350 Remicourt Brauerei Wolfshöhe Brauerei Wolfshöhe K.u.F. Weber GmbH & Co. KG Wolfshöhe 3 91233 eunkirchen a. and +49 09153 404-0 +49 09153 404-16 Brill Gebr. Brill ubstrate GmbH & Co. KG +49 5946 9123-0 Torfwerkstraße 11 +49 5946 9123-45 49828 Georgsdorf Bundesgütegemeinschaft Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. (BGK) Von-der-Wettern-traße 25 51149 Köln +49 2203 35837-0 +49 2203 35837-12 Calvatis Calvatis GmbH +49 6203 105-0 Dr.-Albert-Reimann-traße 16 a +49 6203 105-111 68526 Ladenburg chevita chevita Tierarzneimittel GmbH +49 8441 853-0 Raiffeisenstraße 2 +49 8441 853-50 85276 Pfaffenhofen ChiPro ChiPro GmbH +49 421 276569-24 Anne-Conway-traße 1 +49 421 276569-20 28359 Bremen CID LIE CID LIE +32 5721 7877 Waterpoortstraat 2 +32 5721 7879 BE-8900 Ieper CIT CIT-Fabrik chem. tech. Produkte GmbH +43 316 682469 Kärntnerstraße 415b +43 316 677290 AT-8054 Graz Citrox atural olutions Citrox atural olutions GmbH portplatzweg 5 AT-6336 Langkampfen +43 1522 47919-35 +43 1522 47919-40 C Ohlsen C Ohlsen Chemie- und Gerätevertrieb GmbH Kreisstraße 2 24884 Geltorf / Esprehm +49 4354 9811-6 +49 4354 9811-8 C-trading GmbH C-trading GmbH ahrungszusatzmittel +49 4149 1005 chwingestraße 71 +49 4149 7056 21717 Fredenbeck christina.donat@bio-ferm.com www.bio-ferm.com info@biolchim.de www.biolchim.de bip@biologische-beratung.de www.biologische-beratung.de info@biomyc.de www.biomyc.de info@biplantol.com www.biplantol.com info@boumatic.com www.boumatic.com kontakt@wolfshoeher.de info@brill-substrate.com www.brill-substrate.com info@kompost.de www.kompost.de info@calvatis.com www.calvatis.com fisch@chevita.de www.chevita.com info@chipro.de www.chipro.de helene.charier@cidlines.com www.cidlines.com office@cit-fabrik.com www.cit-fabrik.com office@citrox-austria.com www.citrox-austria.com info@cos-ohlsen.de www.cos-ohlsen.de info@c-trading.de 136 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet DeLaval DeLaval GmbH Wilhem-Bergner-traße 5 21509 Glinde +49 40 303344-100 +49 40 303344-293 deutschland.info@delaval.com www.delaval.de Deutsche Cuxin Deutsche Kompost Diabaswerk esselgrund Deutsche Cuxin Marketing GmbH Cuxhavener Landstraße 3a 21762 Otterndorf Deutsche Kompost Handelsgesellschaft mbh Georg-Klasmann-traße 2-10 49744 Geeste - Groß Hesepe Diabaswerk esselgrund GmbH & Co. KG esselbergstraße 54 98593 chnellbach +49 47 519222-32 +49 47 519222-44 +49 5937 31-220 +49 5937 31-5220 +49 361 6018-0 +49 361 6018-4299 DIE TORFFRAU DIE TORFFRAU, Ingrid Reinkemeyer GmbH +49 5777 9494-0 Esserner Dorfstraße 19 +49 5777 9494-99 31603 Diepenau DTOFARM DTOFARM GmbH +49 4488 8459-0 Hansacker 24 +49 4488 8459-19 26655 Westerstede Dr. Weigert Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Mühlenhagen 85 20539 Hamburg +49 40 78960-0 +49 40 78960-120 DüKa DüKa Düngekalkgesellschaft mbh +49 9401 9299-0 Fraunhoferstraße 2 +49 9401 9299-50 93092 Barbing Düngepellet Düngepellet Produkt und Vertriebs GmbH & Co. KG Finsterwalder traße 57 01979 Lauchhammer +49 3574 7671-50 +49 3574 7671-25 E.V.A. Epandage-Vinasse-Ausbringungs-GmbH +49 621 66943-0 Edinburger Weg 10 +49 621 66943-11 67069 Ludwigshafen Ecolab Ecolab Deutschland GmbH +49 2173 599-1977 Ecolab-Allee 1 +49 2173 599-89182 40789 Monheim EcoMyc-Merck EcoMyc-Merck GmbH +49 40 284095416 Ernst-Merck-traße 12-14, VI +49 40 2806615 20099 Hamburg Elanco Elanco Animal Health Abt. der Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-traße 2-4 61352 Bad Homburg +49 6172 273-2964 +49 6172 273-2963 ELMO ELMO GmbH +49 5971 6336 Am tadtwalde 15 +49 5971 87000 48432 Rheine Emiko EMIKO Handelsgesellschaft mbh +49 2222 9395-0 Vorgebirgsstraße 99 +49 2222 9395-179 53913 wisttal-heimerzheim info@deutschekompost.de www.deutschekompost.de info-nesselgrund@basalt.de www.basalt.de info@torffrau.de www.torffrau.de mail@dostofarm.de www.dostofarm.de info@drweigert.de www.drweigert.de dueka@dueka.de www.dueka.de info@florapell.net www.florapell.net prohama.eva@t-online.de www.vinasse.de landwirtschaft.de@ecolab.com www.ecolab.com anne@merck-hamburg.de Elanco_Kundenbetreuung@ lilly.com www.elanco.com zentrale@flaechenpflege.de www.flaechenpflege.de info@emiko.de www.emiko.de En-Crops En-Crops GmbH +49 7153 992986 info@en-crops.de Panoramastraße 100 73207 Plochingen e-nema e-nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbh Klausdorfer traße 28-36 24223 chwentinental +49 4307 8295-0 +49 4307 8295-14 Engelhart Ludwig Engelhart organische Düngemittel GbR chloßgut Erching 85399 Hallbergmoos +49 811 1737 +49 811 1604 mail@cuxin.de www.cuxin.de m.barth@e-nema.de www.e-nema.de info@ludwig-engelhart.de www.ludwig-engelhart.de FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 137

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet esco esco - european salt company GmbH & Co. KG Landschaftstraße 1 30655 Hannover +49 511 85030-122 +49 511 85030-112 e.riedel@esco-salt.com www.esco-salt.com ETM Kessler ETM-Vegetationstechnik Yves Kessler +49 8151 65058-0 t.-michael-traße 16 +49 8151 65058-99 82319 tarnberg Everris Everris GmbH +49 5921 71359-0 Veldhauser traße 197 +49 5921 71359-25 48527 ordhorn Ewabo EWABO Chemikalien GmbH & Co. KG +49 5925 9933-0 Kolpingstraße 4 +49 5925 1433 49835 Wietmarschen fenaco fenaco +41 58 43366-30 Erlachstrasse 5 +41 58 43366-01 CH-3001 Bern FIK TEC FIK TEC GmbH +49 2385 730 Oberster Kamp 23 +49 2385 73349 59069 Hamm Floragard Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau +49 441 2092-0 Gerhard-talling-traße 7 +49 441 2092-292 26135 Oldenburg Fritzmeier Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG +49 8095 87339-400 Dorfstraße 7 +49 8095 87339-471 85653 Großhelfendorf Futerri Futerri GmbH +49 6725 1813 Binger traße 6 +49 6725 963601 55435 Gau-Algesheim GEA Farm Technologies GEA Farm Technologies GmbH iemensstraße 25-27 59199 Bönen +49 2383 937-0 +49 2383 937-163 Gerlach Gerlach atürliche Düngemittel GmbH & Co. KG Im Wiesenkampe 32 30659 Hannover +49 511 647840-4 +49 511 647840-5 GFR mbh GFR mbh +49 931 90080-0 chweinfurter traße 6 +49 931 90080-30 97080 Würzburg Gnotobiotechnik Gesellschaft für Gnotobiotechnik (GGB) +49 5222 369222-3 Kleiner Ranzen 21 +49 5222 369222-1 31867 Lauenau GOEMAR GOEMAR Parc Technopolitain Atalante t-malo C 41908 t Jouan des Guérets FR-35419 aint-malo +33 299 191919 +33 141 309953 Gramoflor Gramoflor GmbH & Co. KG +49 4441 9997-0 Diepholzer traße 173 +49 4441 9997-70 49377 Vechta Green Balance Hendrik-Jan Bakker, Green Balance Deutschland Auf der Rothenburg 21a 49525 Lengerich +49 5481 3269732 +49 322 110 8990 739 Grünkraft Grünkraft-Pflanzenstärkungsmittel +49 8276-767 Hagenheimer traße 2 +49 8276-519409 86641 Rain-Wallerdorf Hähnel & Möhlenkamp Agro Team Hähnel & Möhlenkamp ohg Buchenweg 2 49774 Lähden +49 5964 9399993 +49 5964 1749 info@yves-kessler.de www.yves-kessler.de info.deutschland@everris.com www.everris.de info@ewabo.de www.ewabo.de christine.ryser@fenaco.com info@finktec.com info@floragard.de www.floragard.de a.kammerer@fritzmeier.de www.biotaurus.com info@futerri.com kontakt@geafarmtechnologies.com www.gea-farmtechnologies.com info@gerlach-duenger.de www.gerlach-duenger.de info@gfr-mbh.com www.gfr-mbh.com info@terralyt-plus.com www.terralyt-plus.com info@goemar.com www.goemar.com vertrieb@gramoflor.de www.gramoflor.de info@prolisan.de bestellungen@gruenkraft.eu www.gruenkraft.eu c.s@agroteam-ohg.de www.agroteam-ohg.de 138 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet Hanse Hanse Handelskontor tralsund GmbH Lindenstraße 142 18435 tralsund +49 3831 29746-0 +49 3831 29746-4 info@hhks.de www.hhks.de Hauert Günther Hauert Günther Düngerwerke GmbH +49 911 703704-0 Beuthener traße 41 +49 911 703704-1 90471 ürnberg Hauri Hans G. Hauri KG Mineralstoffwerke +49 7663 9390-0 Bergstraße 114 +49 7663 9390-93 79268 Bötzingen Hechenbichler Hechenbichler Deutschland GmbH +49 871 2054906 Äußere Regensburgerstraße 29 +49 871 2054906-9 84034 Landshut Heforma Heforma GmbH +49 2306 96311-0 August-Wegmann-traße 65 +49 2306 96311-1 44532 Lünen hego hego Düngemittelwerk GmbH +49 6249 4041 Im Abel 24 +49 6249 6288 67578 Gimbsheim HeGo Biotec HeGo Biotec GmbH +49 30 847185-50 Goerzallee 305b +49 30 847185-60 14167 Berlin hentschke + sawatzki hentschke + sawatzki CHEMICHE FABRIK GMBH Leinestraße 17 24539 eumünster +49 4321 9872-0 +49 4321 9872-99 info@hauert-guenther.de www.hauert-guenther.de hauri@hauri.de www.hauri.de g.hechenbichler@amalgerol.com www.amalgerol.com info@heforma.de www.heforma.com info@hego-duenger.de www.hego-duenger.de info@hego-biotec.de www.hego-biotec.de info@hentschke-sawatzki.de www.hentschke-sawatzki.de Hölscher Matthias Hölscher +49 5237 5958 matthias.hoelscher@gmx.com Lopshorner Weg 80 www.ecosus.de 32832 Augustdorf Hufgard Hufgard GmbH +49 6024 6739-0 Antoniusstraße 2-4 +49 6024 6739-70 63768 Rottenberg Humintech Humintech GmbH +49 211 506657-0 Heerdter Landstraße 189d +49 211 506657-22 40549 Düsseldorf HYPRED A HYPRED A +33 299 165000 55 boulevard Jules Verger +33 299 165275 FR-35803 Dinard ILA.p.A. ILA.p.A. +39 0444 452020 Via Quinta trada 28 +39 0444 456864 IT-36071 Arzignano Inoq Inoq GmbH +49 5842 981672 olkau 2 +49 5842 493 29465 chnega Inter-Harz Inter-Harz GmbH +49 4121 2608-0 Rostock-Koppel 17 +49 4121 2608-19 25365 Klein Offenseth-parrieshoop InterHygiene InterHygiene GmbH +49 4721 7340-0 eufelder traße 30 +49 4721 7340-20 27472 Cuxhaven Intrachem Intrachem Bio Deutschland GmbH & Co. KG +49 6434 905510-0 Bahnhofstraße 52 +49 6434 905510-99 65520 Bad Camberg Inwa I-WA-QUARZ GmbH +49 5803 891 Katzien 1 +49 5803 1540 29571 Rosche IPU IPU Mineral- und Umwelttechnologie GmbH Werksgasse 281 AT-8786 Rottenmann +43 3614 3133 +43 3614 3133-43 Frank.Blecher@desical.de www.desical.de info@humintech.com www.humintech.com hypred@hypred.fr www.hypred.fr ilsa@ilsagroup.com www.ilsagroup.com info@inoq.de www.inoq.de lb@interharz.de www.interharz.de info@interhygiene.de www.interhygiene.de info@intrachem-bio.de www.intrachem-bio.de info@inwaquarz.de www.inwaquarz.de office@ipus.at www.ipusagro.at FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 139

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet Isola Isola Mineralwolle-Werke Wilhelm Zimmermann GmbH Poststraße 34 45549 prockhövel-hasslinghausen +49 2339 7041 +49 2339 3308 info@isola-mineralwolle.de www.isola-mineralwolle.de Italpollina Italpollina Deutschland +49 89 3614721 Grünecker traße 6 +49 89 3614721 80805 München Jiffy Int. Jiffy Products International BV +31 168 4135-00 Appelweg 3 +31 168 4135-01 L-4782 PX Moerdijk Jost JT GmbH +49 2371 9485-0 Giesestraße 4 +49 2371 9485-35 58636 Iserlohn K+ KALI K+ KALI GmbH +49 561 9301-1394 Bertha-von-uttner-traße 7 +49 561 9301-1416 34131 Kassel Kalkwerk Hehlen Kalkwerk Hehlen +49 5533 9731-0 Hauptstraße 58 +49 5533 9731-29 37619 Hehlen Kanne Kanne Brottrunk GmbH & Co. KG +49 2592 97400 Bahnhofstraße 68 +49 2592 61370 59379 elm-bork Karner Karner Düngerproduktion GmbH +49 711 945931-95 Filderhauptstraße 78 +49 711 945931-96 70599 tuttgart Kerbl Albert Kerbl GmbH +49 8086 933-100 Felizenzell 9 +49 8086 933-500 84428 Buchbach KELA PHARMA KELA PHARMA WOLFE GMBH +49 3494 6995-30 OT Greppin, Keslastraße 1 +49 3494 6995-29 06803 Bitterfeld-Wolfen Kiefer Agrar Kiefer Agrar GmbH +49 9852 9639 Aichenzell 10 +49 9852 4887 91555 Feuchtwangen Klasmann- Deilmann Klasmann-Deilmann GmbH Georg-Klasmann-traße 2-10 49744 Geeste +49 5937-310 +49 5937-279 Kleeschulte Kleeschulte Erden GmbH & Co. KG +49 2952 9726-0 Briloner traße 14 +49 2952 9726-38 59602 Rüthen Kohaupt Landhandel Ralf Kohaupt +49 7703 7083 Im Tännle 17 +49 7703 932744 79848 Bonndorf Koppert Koppert B.V. +31 10 5140444 Veilingweg 14 +31 10 5115203 L-2651 BE Berkel en Rodenrijs LADFOR LADFOR, Heinrich chüler e.k. Langer Winkel 3 17291 ordwestuckermark OT chmachtenhagen +49 3985 6289 +49 3985 6291 LAXE LAXE Distribution GmbH +49 2173 2033-133 Katzbergstraße 1 +49 2173 2033 91-133 40764 Langenfeld Lawn & Green Lawn & Green Culture International GmbH +49 6486 900470 Talblick 20 +49 6486 900471 56368 Katzenelnbogen Lebosol Lebosol Dünger GmbH +49 6328 98494-0 Wiesengasse 28 +49 6328 98494-90 67471 Elmstein vertrieb@italpollina.de www.italpollina.de sales@jiffygroup.com www.jiffygroup.com service@jost-group.com www.jost-group.com matthias.pfaff@kali-gmbh.com www.kali-gmbh.com Verkauf@kalkwerk-hehlen.de www.kalkwerk-hehlen.de Wilhelm.Kanne@kannebrottrunk.de www.kanne-brottrunk.de liebemann@duenger-akra.de www.duenger-akra.de info@kerbl.com www.kerbl.com info@kesla.de www.kesla.de info@kiefer-agrar.de www.kiefer-agrar.de info@klasmann-deilmann.com www.klasmann-deilmann.com erden@kleeschulte.de www.kleeschulte.de info@landhandel-ralf-kohaupt.de www.landhandel-ralf-kohaupt.de info@koppert.nl www.koppert.com landfor@t-online.de frank.saalfeld@lanxess.com www.lanxess-distribution.com lawnandgreen2010@gmail.com info@lebosol.de www.lebosol.de 140 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet Leiber Leiber GmbH Hafenstraße 24 49565 Bramsche +49 5461 93030 +49 5461 930329 info@leibergmbh.de www.leibergmbh.de Lexa Xaver cheule GmbH Lexa -Tierernährung +49 8266 8625-0 Riedweg 12 +49 8266 8625-28 87757 Kirchheim info@lexa-agrar.de www.lexa-agrar.de Lombrico Lombrico-Wurmhandel +49 3381 347247 info@wurmhandel.de Eichamtstraße 1 www.wurmhandel.de 14776 Brandenburg an der Havel Mack Mack bio-agrar GmbH +49 711 957949-11 Bahnhofstraße 168 +49 711 957949-81 70736 Fellbach Macris Macris aturprodukte +49 6206 56200 Glefsweilerstraße 24 +49 6206 519272 68623 Lampertheim Maltaflor Maltaflor International GmbH +49 2632 9483-20 Kirchberg 37b +49 2632 9483-21 56626 Andernach Marigot Ltd. Marigot Ltd. T/A Celtic ea Minerals +353 21 4378727 trand Farm +353 21 4378588 IE-Currabinny Carrigaline Co. Cork Mastavit Mastavit GmbH +49 4251 9352-210 Hasseler teinweg 9 +49 4251 9352-291 27318 Hoya Master Clean Master Clean biologische Reiniger +49 02836 911199-0 Henrichsstraße 2 +49 02836 911199-1 47699 Wachtendonk Max F. Keller Max F. Keller Chemikaliengroßhandel GmbH +49 621 32279-0 Einsteinstraße 14a +49 621 32279-27 68169 Mannheim Menno MEO CHEMIE-VERTRIEB GMBH +49 40 5290667-0 Langer Kamp 104 +49 40 5290667-66 22850 orderstedt Microsol Microsol-Biozida Handels-GmbH +49 4321 98 38-0 Leinestraße 17 +49 4321 9838-99 24539 eumünster MikroVeda MikroVeda Handelsgesellschaft mbh +49 2832 9727810 Im Kuckucksfeld 1 +49 2832 9727869 47624 Kevelaer-Twisteden MOTEX MOTEX GmbH +49 7485 998080 Horber Gässle 7 +49 7485 998088 72186 Empfingen Mühldorfer utrition Mühldorfer utrition AG Edisonstraße 11 84453 Mühldorf +49 8631 98822-21 +49 8631 98822-55 Multikraft MULTIKRAFT Produktions- und HandelsgmbH ulzbach 17 AT-4632 Pichl/Wels +43 7247 50250-125 +43 7247 50250-925 Mykonor Mykonor UG (haftungsbeschränkt) +49 34262 448-55 Zur iedlung 10 +49 34262 448-65 04808 Falkenhain atural Green atural Green GmbH +49 203 935818-0 Keniastraße 24 +49 203 935818-29 47269 Duisburg natürlich pflanzlich natürlich pflanzlich! Konzepte für die atürlichkeit! Anrather traße 19 47918 Tönisvorst +49 2156 7185 +49 2156 972025 verkauf@mack.bio-agrar.de www.mack-fellbach.de macris@online.de www.macrisgmbh.de info@maltaflor.de www.maltaflor.de d.oleary@marigot.ie www.celticseaminerals.com; www.aquamin.org info@mastavit.de www.mastavit.de biomaster2010@gmx.de www.master-clean-oekologischereiniger.de info@keller-mannheim.de www.keller-mannheim.de info@menno.de www.menno.de info@microsol-biozida.de microsol-biozida.de info@mikroveda.de www.mikroveda.de montex@montex-gmbh.de www.montex-gmbh.de info@muehldorfer-ag.de www.muehldorfer-ag.de office@multikraft.at www.multikraft.com kontakt@mykonor.de www.mykonor.de hahr@naturalgreen-gmbh.com www.naturalgreen-gmbh.com info@eco-bio-systems.de www.eco-bio-systems.de FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 141

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet EOVIA EOVIA GmbH & Co. KG Tobagostraße 5 27356 Rotenburg/Wümme +49 4261 67269-0 +49 4261 67269-29 michael.huckfeldt@neovia.de www.neovia.de eudorff W. eudorff GmbH KG +49 5155 624128 An der Mühle 3 +49 5155 624249 31860 Emmerthal ökohum ökohum GmbH +49 7586 9212-0 Obere Bergenstraße 8 +49 7586 9212-24 88518 Herbertingen Oscorna CORA-DÜGER GmbH & Co. KG +49 731 94664-0 Erbacher traße 41 +49 731 481291 89079 Ulm Otterbein Zement- und Kalkwerke Otterbein GmbH & Co. KG Hauptstraße 50 36137 Großenlüder-Müs +49 6648 68-0 +49 6648 68-40 OWT OWT OstWestTransfer e.k. +49 34343 51665 Kirchstraße 11 +49 34343 51618 04565 Regis-Breitingen Patzer Gebr. Patzer GmbH & Co. KG +49 6665 9740 Am Elmacker 9 +49 6665 97450 36391 inntal-altengronau Penergetic Penergetic Import Deutschland, D. Plocher, katalytic systems e. K. Zum Hecht 48 88662 Überlingen +49 7551 947841 +49 7551 947843 PHYTO PHYTOsolution Werner Bannach +49 34464 61044 Querfurter traße 9 +49 34464 61043 06632 Freyburg PIGROL PIGROL Farben GmbH +49 981 6506-0 Hospitalstraße 39/71 +49 981 6506-59 91522 Ansbach Plantoys Plantoys GmbH +41 79 335 1680 Dorf 32 +41 71 890 0976 CH-9427 Wolfhalden PLOCHER PLOCHER GmbH integral-technik +49 7532 4333-0 Torenstraße 26 +49 7532 4333-10 88709 Meersburg proagro proagro GmbH +49 9873 794 Beerbach 55 +49 9873 795 91183 Abenberg PROBI PROBI GmbH, Produktion biologischer chädlingsbekämpfungsmittel Zellerstraße 9 79618 Rheinfelden +41 62 9175125 +41 62 9175006 ProEn ProEn Protein und Energie GmbH +49 5191 8038-945 Rothenbaumchausee 58 +49 5191 8038-947 20148 Hamburg ProGreen ProGreen GmbH +49 6805 61510-0 Goethestraße 30 +49 6805 61510-1 66271 Kleinblittersdorf PROPHYTA PROPHYTA Biologischer Pflanzenschutz GmbH Inselstraße 12 23999 Malchow/Poel +49 38425 23-0 +49 38425 23-23 Protan Protan AG +423 375 1525 Runkelsstrasse 38 +423 375 1526 LI-9495 Triesen a.brechelt@neudorff.de www.neudorff-profi.de schumacher@oekohum.de www.oekohum.de info@oscorna.de www.oscorna.de info@zkw-otterbein.de www.zkw-otterbein.de nina.schulze@ostwesttransfer.de www.ostwesttransfer.de info@einheitserde.de www.einheitserde.de info@penergetic.com www.penergetic.com info@phytosolution.de www.phytosolution.de info@pigrol.de www.pigrol.de info@plantosys.com www.plantosys.com info@plocher.de www.plocher.de d.friess@proagro-gmbh.de www.proagro-gmbh.de frank@biocontrol.ch info@proen.de www.proen.de info@pro-green.de www.pro-green.de info@prophyta.com www.prophyta.com info@protan.li www.protan.li 142 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet PROTECTA PROTECTA A Z.A. aint Louis o. 10 FR-84250 Le Thor +33 4 90021620 +33 6 88337322 (deutsche telef. Auskunft) contact@an-protecta.eu munckjp@gmail.com (deutsche Auskunft) Provinzial Basaltund Lavawerke Rheinische Provinzial Basalt- und Lavawerke Kölner traße 22 53489 inzig +49 2642 401-119 +49 2642 401-195 PRP PRP GmbH +49 5132 58944-14 Am taden 13 +49 5132 58944-15 66121 aarbrücken Reinelt + Temp Reinelt & Temp GmbH +49 2233 978322 Daimlerstraße 12 +49 2233 978324 50354 Hürth Rettenmaier J. Rettenmaier & öhne GmbH + Co. KG +49 7967 152-690 Holzmühle 1 +49 7967 152-601 73494 Rosenberg RHIZO-MIC RHIZO-MIC UG +49 6701 901829 Auf dem Ewiger 15 +49 6701 3519 55578 ankt Johann achsenleinen achsenleinen GmbH +49 3763 404747-0 Ebersbacher traße 1 +49 3763 404747-16 08396 Waldenburg anovita anovita Produktions- und Vertriebs GmbH +49 7461 9335-0 Bahnhofstraße 71 +49 7461 9335-44 78532 Tuttlingen sansolum sansolum GmbH & Co. KG +49 172 8129933 Maillingerstraße 13 +49 8061 3458165 83043 Bad Aibling chacht F. chacht GmbH & Co. KG +49 531 23803-0 Bültenweg 48 +49 531 23803-30 38106 Braunschweig chaette Dr. chaette GmbH +49 7524 4015-0 tahlstraße 5 +49 7524 4015-40 88339 Bad Waldsee chneider chneider Verblasetechnik e.k. +49 7629 919165 Im grünen Winkel 2 +49 7629 919185 79692 Kleines Wiesental-Wies chorr Andreas chorr Dolomit- und Kalkwerk GmbH & Co. KG tufenburgstraße 22 98148 Baunach +49 9544 6006 +49 9544 2102 cotts Celaflor cotts Celaflor GmbH +49 6131 2106-0 Wilhelm-Theodor-Römheld-traße 30 +49 6131 2106-384 55130 Mainz F oepenberg F oepenberg GmbH +49 281 47556 Lise-Meitner-traße 20 +49 281 47556-00 46569 Hünxe ikma ikma D Vertriebs GmbH und Co KG. +49 2582 65864 chürmannstraße 28 +49 2582 65865 48351 Everswinkel obac Deutschland obac Deutschland GmbH +49 431 887855-24 Lichtestraße 4 +49 431 887855-23 24118 Kiel oil-tech olutions oil-tech olutions +31 411 648105 Biezenmortelsestraat 57 +31 411 648109 L-5074 RJ Biezenmortel OJALL OJALL Pro atur GmbH +43 6272 41470 alzburger traße 19 +43 6272 41470-40 AT-5110 Oberndorf info@rpbl.de www.rpbl.de jtornau@prp-technologies.de www.prp-technologies.eu info@rtk-online.de www.rtk-online.de info@jrs.de www.jrs.de sieverdinge@aol.com info@sachsenleinen.de www.sachsenleinen.de info@sanovita-gmbh.de www.sanovita-gmbh.de info@sansolum.de www.sansolum.de info@schacht.de www.schacht.de post@schaette.de www.schaette.de info@verblasetechnik.de www.verblasetechnik.de info@andreasschorr.de www.andreasschorr.de beratung@scotts.com www.scotts.de info@sf-soepenberg.com ikma@gmx.net www.hs-sikma.de anne.von-muelmann@sobac.de www.sobac.de info@soiltechsolutions.com www.soiltechsolutions.com office@sojall-naturen.at www.sojall-naturen.at FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 143

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet OETT OETT OHG Ziegeleiweg 5 88693 Deggenhausen +49 7555 9295-0 +49 7555 9295-18 info@sonett.eu www.sonett.eu ourcon OURCO-PADEA GmbH & Co. KG +49 7071 97552-0 Hechingerstraße 262 +49 7071 97552-50 72072 Tübingen piess-urania piess-urania Chemicals GmbH +49 40 23652-334 Frankenstraße 18b +49 40 23652-255 20097 Hamburg tockmeier tockmeier Chemie +49 521 3037-0 Eckendorfer traße 10 +49 521 3037-159 33609 Bielefeld üdsalz üdsalz GmbH +49 7131 6494-0 alzgrund 67 +49 7131 6494-177 74076 Heilbronn W-Düngesysteme W-Düngesysteme GmbH Am Exer 10b 38302 Wolfenbüttel +49 5331 9031-12 +49 5331 9031-29 Tilco Tilco Biochemie +49 4533 20800-0 Holländerkoppel 1a +49 4533 20800-11 23858 Reinfeld Timac DE TIMAC Agro Deutschland GmbH +49 2241 9259-0 üdstraße 29 +49 2241 9259-59 53757 ankt Augustin Trifolio Trifolio-M GmbH +49 6441 20977-0 Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 +49 6441 20977-50 35633 Lahnau TVA TVA - Produktions- & Vertriebs Ges.m.b.H. +43 7445 5131 Dorf 156 +43 7445 5131-14 AT-3343 Hollestein/Ybbs Uniferm Uniferm GmbH & Co. KG +49 2389 7978-455 Brede 4 +49 2389 7978-302 59368 Werne Vitalin Vitalin Pflanzengesundheit GmbH +49 6154 6254-0 Pragelatostraße 113 +49 6154 6254-30 64372 Ober-Ramstadt VKD Dammann Vereinigte Kreidewerke Dammann KG +49 4828 69-0 Hildesheimer traße 3 +49 4828 69-41 31185 öhlde Vossen Laboratories WGV Recycling GmbH Vossen Laboratories Vertriebs GmbH Eginhardstraße 22 10318 Berlin WGV Recycling GmbH Quarzbichl 12 82547 Eurasburg info@sourcon-padena.de www.sourcon-padena.com mundry@spiess-urania.com www.spiess-urania.com info@stockmeier.de www.stockmeier.de info@suedsalz.de www.suedsalz.de k.wagner@sw-duenger.de www.sw-duenger.de vertrieb@tilco-biochemie.de www.tilco-biochemie.de info@timac.de www.timac.de info@trifolio-m.de www.trifolio-m.de tva@ke-lab.at hansmartin.schmitz@uniferm.de www.uniferm.de info@vitalin.de info@dammann.de www.dammann.de +49 30 50 1544 66 info@vossenlaboratories.com www.vossenlaboratories.com +49 8179 933-0 +49 8179 933-10 WIGOL WIGOL W. tache GmbH +49 6241 4141-0 Textorstraße 2 +49 6241 4141-41 67547 Worms Wilhelm Haug Wilhelm Haug GmbH & Co. KG +49 211 5064-255 Heerdter Landstraße 199 +49 211 5064-102 40549 Düsseldorf Witteler GmbH & Co.KG Witt- Handelsvertretung Witteler GmbH & Co.KG Heidberg 92 59602 Rüthen Witt-Handelsvertretung GmbH Lilienthalstraße 19 12529 chönefeld / OT Waltersdorf +49 2952 9707-0 +49 2952 9707-20 +49 30 678910-89 +49 30 678910-91 e-mail@wgv-quarzbichl.de www.wgv-quarzbichl.de kontakt@wigol.de www.wigol.de duengerprofi@manna.de www.manna.de info@witteler.com www.witteler.com Witt-HVBerlin@t-online.de 144 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kürzel Adresse Firma Gehalt Telefon, Zusammensetzung, Fax Bemerkungen E-Mail, Internet WT BioProducts WT BioProducts Finkenweg 1 73257 Köngen +49 7024 989598 +49 7024 989599 WolfgangTrautwein@t-online.de www.wtbioproducts.vpweb.de ww-bioline ww-bioline GmbH +49 451 70798756 eelandstraße 3, Haus 5 Technikzentrum +49 451 70798759 23569 Lübeck info@ww-bioline.de www.ww-bioline.de Yara Yara GmbH & Co. KG +49 2594 798-0 yara.de@yara.com Hanninghof 35 www.yara.de 48249 Dülmen ZEOCEM ZEOCEM, a.s. +421 57 4492643 Bystré 282 +421 57 4452679 K-09434 Bystré zeovita zeovita GmbH +49 5551 9880169 Breite traße 54 +49 5551 9880189 37154 ortheim zeocem@zeocem.sk www.zeocem.de bernd.riedel@zeovita.de www.lithovit.net FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 145

Bezugsquellenverzeichnis für gütegesicherte RAL-Komposte und RAL-Gärprodukte Die aufgeführten Adressangaben beziehen sich auf das Werk/die Anlage, wo der Kompost bzw. das Gärprodukt abgeholt werden kann. Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte KAL GbR Anl.: Göhren Geraer traße 04603 Göhren +49 3447 509754 +49 3447 551932 berthold-goehren@t-online.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH Kompent Entsorgung GmbH Anl.: Liemehna Wertstoffzentrum Zwickauer Land GmbH Anl.: chönau wing Recycling GmbH Anl.: Olbernhau tadtentsorgung Potsdam GmbH Anl.: edlitz RTE Umweltservice GmbH Anl.: Potsdam GALAFA Garten- und Landschaftsbau GmbH Falkensee Anl.: Falkensee Kompostierbetrieb "proflor" HTC Containerdienst Anl.: Münchehofe pro Arkades Kompostierungsgesellschaft mbh & Co.KG Anl.: Jühnsdorf Containerservice Lutz Garkisch Anl.: Diehlo Perleberger Recycling GmbH Anl.: Kyritz-Heinrichsfelde Perleberger Recycling Anl.: Heiligengrabe Biologische Abfallverwertung Templin GmbH Anl.: Templin/Reinfeld tadtentsorgung Rostock GmbH Anl.: Parkentin UTL Verarbeitungs- und Dienstleistungs GmbH Anl.: Kompostwerk Reinberg GfA Lüneburg gkaör Anl.: Lüneburg Buhck GmbH & Co. KG Anl.: Wiershop Abfallwirtschaft üdholstein GmbH Anl.: tapelfeld Zschettgauer tr. 3 04838 Jesewitz OTLiemehna Am Gewerbepark Wiesenburg 08134 Wildenfels Wernsdorfer tr. 21 09526 Olbernhau Lerchensteig 25 b 14469 Potsdam Drewitzer tr. 14478 Potsdam auener tr. 101 14612 Falkensee Dahlwitzer Landstraße 1 15366 Hoppegarten / OT Münchehofe Lankeweg 1 15831 Jühnsdorf Dorfstraße 29a 15890 Diehlo 16866 Kyritz- Heinrichsfelde Blandikower Weg 16909 Heiligengrabe Gottlieb - Daimler - tr. 2 17268 Templin Deponiestraße 1 18209 Parkentin Gewerbegebiet 1/ tahlbroder trasse 18519 undhagen, OT Reinberg Adendorfer Weg 7 21357 Bardowick Rappenberg 21502 Wiershop Meiendorfer Amtsweg 22145 tapelfeld +49 34241 56900-0 entsorgung@kompent.de +49 34241 56900-43 www.kompent.de +49 37603 2948 +49 37603 51128 +49 37360 74952 +49 37360 74953 guenther@egzmbh.de www.egzmbh.de recycling@swing-cut.de www.swing-cut.de +49 331 5052482 anlagen@step-potsdam.de www.step-potsdam.de +49 331 613151 +49 331 613151 +49 3322 2477-0 +49 3322 2477-22 +49 3342 300124 +49 3342 304202 +49 3377 300145 +49 3377 302267 +49 3364 292611 +49 3364 292624 +49 38796 4000-0 +49 38796 4000-1 +49 38796 4000-0 +49 38796 4000-1 +49 3987 6741 +49 3987 200582 +49 38203 709-0 +49 38203 709-25 +49 38328 80730 +49 38328 80732 +49 4131 9232-52 oder -0 +49 4131 9232-99 +49 4152 802460 +49 4152 802550 +49 40 66854792 RTE@online.de www.rte-raschke.de info@galafa.de www.galafa.de khermes.proflor@gmx.de info@flaeming-erden.de www.flaeming-erden.de Lutz.Garkisch@gmx.de batgmbh@gmx.net rrohde@stadtentsorgungrostock.de hille@utl-reinberg.de www.utl-reinberg.de wendt@gfa-lueneburg.de oder info@gfa-lueneburg.de www.gfa-lueneburg.de vshaw@buhck.de www.buhck.de www.awsh.de RAL-Frisch-HH RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM 146 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte K + E Kompost und Erden GmbH Anl.: Hopfenweg Hopfenweg 180 22851 orderstedt +49 40 5321376 +49 40 5318805 info@kompostunderden.de www.kompostunderden.de AWT Abfall-Wirtschafts- Zentrum Trittau GmbH & Co. KG Anl.: Trittau WZV der Gemeinden des Kreises egeberg Anl.: Damsdorf oar Biokompostierungsanlage Träger: GD e. V. Rendsburg Anl.: Hasselfelde oar Biokompostierungsanlage Träger: GD e. V. Rendsburg Anl.: Dehnhöft Bio-Abfall- Verwertungsgesellschaft mbh Anl.: eumünster oar-kompostierungsanlage Bordesholm ggmbh Anl.: Bordesholm Flora-Kompost GmbH Anl.: tafstedt AWZ Abfallwirtschaftszentrum Flensburg GmbH Anl.: Flensburg AVBGK - Abfallverbrennungsund Biokompost-Gesellschaft mbh Anl.: Tornesch-Ahrenlohe U Umweltservice ord GmbH Anl.: Hohenlockstedt KBA Aufbereitungs- und Verwertungs-GmbH & Co. KG Anl.: Dithmarschen ording. Kompost GmbH Anl.: Kirchspiel Garding REMODI GmbH & Co. KG Region ord Anl.: Oldenburg ehlsen GmbH & Co. KG iederlassung ord-west Anl.: Wiefels Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Leer Anl.: Breinermoor AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh Landkreis Diepholz Vertrieb: Humus- Vermarktungs-GmbH Anl.: Bassum REMODI GmbH & Co. KG Region ord Anl.: Gnarrenburg-Karlshöfen Kompostierung ord GmbH Anl.: Bremen I Technologiepark 36 22946 Trittau An der L 69 23824 Damsdorf Hasselfelde 24149 Kiel Dehnhöft 5 24161 Altenholz Padenstedter Weg 1 24539 eumünster euer Haidkrug 10 24582 Bordesholm Hauptstr. 47-49 24816 tafstedt Eckernförder Landstraße 300 24941 Flensburg Hasenkamp 15 25436 Tornesch-Ahrenlohe Hungriger Wolf 100 25551 Hohenlockstedt Klintweg 15 25704 Bargenstedt Oves Weg 2 25836 Kirchspiel Garding Barkenweg 1 26135 Oldenburg Fuhlrieger Allee 6 26434 Wangerland/Wiefels Deponiestr. 1 26810 Westoverledingen Klövenhausen 20 27211 Bassum Holzstr. 3 27442 Gnarrenburg- Karlshöfen Fahrwiesendamm 100 28219 Bremen +49 4154 841376 +49 4154 842074 +49 4323 8026010 +49 4323 8026022 +49 4349 9175-23 +49 4349 9175-22 +49 4349 9175-23 +49 4349 9175-20 +49 4321 202-8434 +49 4321 202-810 +49 4322 6979-0 +49 4322 6979-11 +49 4871 777-0 +49 4871 777-19 +49 461 90318-12 +49 461 90318-19 +49 4120 709-232 +49 4120 709-200 +49 4826 8686-0 +49 4826 8686-810 +49 4832 9570-0 +49 4832 9570-40 +49 4862 102303 +49 4862 102304 +49 441 20583-18 +49 441 20583-20 +49 4461 9987-730 +49 4461 9987-731 +49 4955 9286-27 +49 4955 9286-23 +49 4241 801220 +49 4241 801221 +49 4763 7833 +49 4763 921290 +49 421 6189290 +49 421 6189299 aherrfurth@awt-trittau.de www.awt-trittau.de info@wzv.de www.wzv.de Andreas.Kirchhof@oar.de www.oar.de info@oar.de www.oar.de b.nielsen@swn.net oar.bordesholm@gmx.de info@diekjobst.de betrieb@awz-flensburg.de schmick@gab-tornesch.de www.gab-tornesch.de info@kba-dithmarschen.de www.kba-dithmarschen.de info@nording-kompost.de www.nording-kompost.de heino.mester@remondis.de www.remondis.de nils.hildebrandt@nehlsen.com www.friesland-kompost.de carsten.tammen@all-leer.de www.landkreisleer.de/abfallwirtschaftsbetrieb info@awg-bassum.de www.awg-bassum.de friedrich.metscher@ remondis.de www.remondis.de Martin.Doerhage@KO- Bremen.de www.ko-bremen.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-ubst-PM RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-PM FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 147

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Uelzen Anl.: Borg Deponiestraße 29571 Rosche +49 5803 9876-0 +49 5803 9876-28 awb-deponie.borg@t-online.de RAL-Fertig-HH aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Anl.: GKA-Hannover Biogenes Zentrum Peine GmbH Anl.: Hohenhameln-Mehrum aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Anl.: Burgdorf aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Anl.: Kolenfeld Raiffeisen Agil Leese e.g. Anl.: Leese Bernd edderhoff Landw. Lohnunternehmen ettelstedt Anl.: Lübbecke - edderhoff GVOA mbh & Co. KG Anl.: Hille Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe mbh Anl.: Lemgo Kompotec Kompostierungsanlagen GmbH Anl.: ieheim-oeynhausen AV.E Eigenbetrieb Entsorgungszentrum Alte chanze Anl.: Alte chanze Kompotec Kompostierungsanlagen GmbH Anl.: Gütersloh-Pavenstädt Abfallentsorgung Kreis Kassel Anl.: Fuldatal Abfallentsorgung Kreis Kassel Anl.: Kompostanlage Lohfelden Abfallentsorgung Kreis Kassel Anl.: Hofgeismar Biomasse u. Brennstofflogistik GmbH Anl.: Diemelsee-Flechtdorf Maschinenring chwalm-eder GmbH Anl.: Homberg/Efze Biomasse u. Brennstofflogistik GmbH Anl.: Frankenberg-Geismar E.O Mitte atur GmbH Anl.: tausebach Moorwaldweg 312 30659 Hannover Ackerköpfe 19 31249 Hohenhameln teinwedeler traße 31303 Burgdorf 31515 Wunstorf Oehmer Feld 1 31633 Leese Wachtelstraße 1 32312 Lübbecke Am Kompostwerk 2 32479 Hille Zum Kompostwerk 200 32657 Lemgo Am teinbrink 5 33039 ieheim Alte chanze 33106 Paderborn Am tellbrink 25 33334 Gütersloh Gut Eichenberg 12 34233 Fuldatal andwiesen 5 34253 Lohfelden Entsorgungszentrum Kirschenplantage 34369 Hofgeismar Am teinsberg 2 34519 Diemelsee Ludwig-Erhard-tr. 12 34576 Homberg/Efze Kompostplatz an der B 253 35066 Frankenberg Kesselwiese 35274 Kirchhain- tausebach +49 511 9911 49831 +49 511 9911 49786 +49 5128 94200 +49 5128 942014 +49 511 9911 49786 +49 511 9911 49831 +49 511 9911 49831 +49 511 9911 49786 +49 5761 9211-33 +49 5761 9211-38 +49 5741 370263 +49 5741 370265 +49 5703 3832 +49 5703 3860 +49 5261 9487-19 +49 5261 9487-25 +49 5233 99517 +49 5233 99515 +49 5251 181224 +49 5251 181213 +49 5241 9229-0 +49 5241 9229-40 +49 5607 93055 +49 5607 93056 +49 5605 925230 +49 5605 925231 +49 5671 993717 +49 5671 993722 +49 5633 854 +49 5633 855 +49 5681 5583 +49 5681 2025 +49 6451 21251 +49 6451 23395 +49 6422 7442 +49 6422 859904 kompostierung@aha-region.de www.aha-region.de stefan.gruener@remondis.de www.remondis.de kompostierung@aha-region.de www.aha-region.de kompostierung@aha-region.de www.aha-region.de werner.bartels@rwg-leese.de www.rwg-leese.de Bedderhoff@t-online.de www.gruenschnittannahme.de buhre@gvoa.de www.gvoa.de u.frohmann@abg-lippe.de / ulf.netzeband@toensmeier.de www.toensmeier.de striewski@kompotec.de www.kompotec.de m.schmengler@ave-kreispaderborn.de www.paderkompost.de guetersloh@kompotec.de www.kompotec.de fritz.isenberg@kreiskassel.de stephan.margraf@kreiskassel.de www.abfall-kreis-kassel.de carsten.mielke@kreiskassel.de www.abfall-kreis-kassel.de schneider@mr-wa-fkb.de www.mr-wa-fkb.de laus@mr-schwalm-eder.de www.mr-schwalm-eder.de dersch@mr-wa-fkb.de www.mr-wa-fkb.de KA-tausebach@eon-mittenatur.com www.eon-mitte-natur.com RAL-ubst-PM RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH 148 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Herzberger tr. +49 5527 71873 37115 Duderstadt +49 5527 73736 Landkreis Göttingen Umweltamt Anl.: Breitenberg Landkreis Göttingen Umweltamt Anl.: Dransfeld Johannes Fehr Müllabfuhr u. Grubenentleerung GmbH & Co KG Anl.: Witzenhausen ordthüringen-kompost GmbH Anl.: Misserode Wolfsburger Abfallwirtschaft und traßenreinigung Anl.: Wolfsburg Kommunalservice H. Vornkahl GmbH Anl.: Audorf Gesellschaft für Biokompost mbh Anl.: Bornum Kommunalservice H. Vornkahl GmbH Anl.: Hessen Recycling Park Harz GmbH Anl.: Heudeber ARGE Kompostgemeinschaft Körbelitz EDR und MA GmbH Anl.: Körbelitz Abfallwirtschaftsgesellschaft Jerichower Land mbh Anl.: Ziepel Kommunalservice H. Vornkahl GmbH Anl.: Erxleben Kommunalservice H. Vornkahl GmbH Anl.: Flechtingen ALBA Altmark GmbH & Co. KG Anl.: Demker-Elversdorf RETERRA ervice GmbH Anl.: Wanlo RETERRA ervice GmbH Anl.: Korschenbroich RETERRA ervice GmbH Anl.: Viersen Entsorgung olingen GmbH Anl.: olingen Grünkompostierungsanlage RETERRA ervice GmbH Anl.: Wermelskirchen RETERRA West GmbH & Co KG Anl.: Lünen Imbser Weg 37127 Dransfeld Am Burgberg 37213 Witzenhausen Hölle 37308 chimmberg OT Misserode Weyhäuser Weg 38442 Wolfsburg 38489 Audorf Kreisstraße 38704 Liebenburg Aussenliegend 38835 Hessen Harzstr. 2 38855 Heudeber Burgenser Weg 100 39175 Körbelitz 39291 Ziepel Aussenliegend 39343 Erxleben 39345 Flechtingen Am Bahnhof 39579 Demker-Elversdorf Hochstraße 101 41189 Mönchengladbach Am blauen tein 41352 Korschenbroich Hindenburgstraße 160 41749 Viersen Cronenberger traße 177 42651 olingen Albert-Einstein-tr. 28 42929 Wermelskirchen Brunnenstr. 138 44536 Lünen +49 5502 47254 +49 5502 47255 +49 5542 71320 +49 5542 71490 piper.dirk@ landkreisgoettingen.de www.landkreis-goettingen.de piper.dirk@ landkreisgoettingen.de www.landkreis-goettingen.de Thilo.Roth@fehr.de +49 36082 40319 kontakt@nordthueringenkompost.de www.nordthueringenkompost.de +49 5362 9699-20 +49 5362 9699-27 +49 5123 9795-66 +49 5123 9795-22 +49 5341 338439 +49 5341 338438 +49 5123 9795-66 +49 5123 9795-22 +49 39458 86990 +49 39458 869911 +49 39222 9316 +49 39222 9318 +49 39224 943-22 +49 39224 943-35 +49 5123 9795-66 +49 5123 9795-22 uwe.loew@was.wolfsburg.de www.was.wolfsburg.de w.rubach@vornkahl.eu www.vornkahl.eu info@biokompost-upen.de www.biokompost-upen.de w.rubach@vornkahl.eu www.vornkahl.eu steffen.stoelzer@ recyclingpark.de www.recyclingpark.de mas.koerbelitz@t-online.de info@ajl-mbh.de www.ajl-mbh.de w.rubach@vornkahl.eu www.vornkahl.eu +49 5123 9795-66 +49 5123 9795-22 www.vornkahl.eu +49 531 8862561 +49 531 8862569 +49 2166 1326-52 +49 2166 1326-53 +49 2182 8216-11 +49 2182 8216-20 +49 2162 96004-11 +49 2162 96004-20 +49 212 3808320 +49 212 3808323 +49 2235 684234 +49 2235 684222 +49 2306 106-655 +49 2306 106-657 simone.euler@alba.info www.alba.info Rita.Hoster@reterra.de www.reterra.de Rita.Hoster@reterra.de www.reterra.de Rita.Hoster@reterra.de www.reterra.de m.leeser@solingen.de www.esg.solingen.de Rita.Hoster@reterra.de www.reterra.de georg.hellenkamp@ remondis.de www.remondis.de RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-ubst-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 149

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbh Anl.: Borken-Hoxfeld Horst 3 46325 Borken-Hoxfeld +49 2872 2530 +49 2872 980012 chönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG iederlassung Goch Anl.: Goch RETERRA West GmbH & Co KG Anl.: Altenberge Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbh Anl.: Gronau RETERRA West GmbH & Co KG Region West Anl.: Coesfeld Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbh Anl.: Ahaus-Alstätte tenau Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft GmbH & Co. KG Anl.: Ahaus Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbh Anl.: Gescher-Estern Kompostierungsgesellschaft Region Osnabrück mbh Anl.: chwegermoor ehlsen GmbH & Co. KG iederlassung ord-west Anl.: Cloppenburg Klasmann-Deilmann GmbH Anl.: Groß Hesepe RETERRA ervice GmbH Anl.: VZEK AVEA Entsorgungsbetriebe GmbH & Co. KG Anl.: Leverkusen AVEA Entsorgungsbetriebe GmbH & Co. KG Anl.: Birkerhof AVEA Entsorgungsbetriebe GmbH & Co. KG Anl.: Vergärungs- u. Kompostierungsanlage Leppe gabco Kompostierung GmbH Anl.: Aachen-Brand gabco Kompostierung GmbH Anl.: Alsdorf-Warden A. Frauenrath Recycling GmbH Anl.: Heinsberg KR Kompostwerke Rhein-ieg GmbH & Co.KG Anl.: Gut Müttinghoven iemensstr. 75 47574 Goch Westenfeld 107a 48341 Altenberge Eper tr. 73 48599 Gronau Brink 37 b 48653 Coesfeld Brinkerhook 48683 Ahaus Von-Braun-tr. 70 48683 Ahaus Estern 41a 48712 Gescher Dammer traße 79 49163 Bohmte-Hunteburg Keemoor 49661 Cloppenburg Georg-Klasmann-tr. 2-10 49744 Geeste - Groß Hesepe Tonstr.1 50374 Erftstadt Burscheid Heiligeneiche 51373 Leverkusen Birkerhof 51429 Bergisch-Gladbach 51789 Lindlar-Remshagen Camp Pirotte 50 52078 Aachen-Brand ELC Entsorgungs- und Logistikcenter Warden 52477 Alsdorf-Warden Max-Plank-traße 8 52525 Heinsberg 53913 wisttal- Morenhoven +49 2823 9334 2672 +49 2823 9334 2692 +49 2505 9332-22 +49 2505 9332-33 +49 2542 929-146 +49 2542 929-100 +49 2541 9455-10 +49 2541 9455-44 Ludwig.Achten@schoenmackers.de www.schoenmackers.de ebastian.winkelheide@remon dis.de www.remondis.de a.kreimer@egw.de Josef.Beulker@remondis.de www.remondis.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM +49 2567 1642 a.kreimer@egw.de +49 2561 93350 +49 2561 933544 +49 2542 929-401 +49 2542 929-100 +49 5475 9203-0 +49 5475 9203-33 +49 4461 9987180 +49 4471 947661 +49 5937 31-220 +49 5937 31-5220 +49 2235 9251-300 +49 2235 9251-319 +49 214 8668-888 +49 214 8668-889 +49 214 8668-888 +49 214 8668-889 +49 2263 92946-170 +49 2263 92946-185 +49 241 4467630 +49 241 562383 +49 2403 24898 +49 2403 802009 +49 2452 189-524 +49 2452 189-891 +49 2225 18003 +49 2225 17789 brolfes@stenau.net www.stenau.net kro.tiedemann@t-online.de ludger.dejong@nehlsen.com www.friesland-kompost.de meinhard.mueller@klasmanndeilmann.com www.klasmann-deilmann.com rita.hoster@reterra.de www.reterra.de bh@avea.de www.avea.de bh@avea.de www.avea.de ps@avea.de www.avea.de info@gabco.de www.gabco.de info@gabco.de www.gabco.de Hans-Josef.Marx@Frauenrath.de www.frauenrath.de Rita.Hoster@reterra.de www.krs-kompostwerke.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-ubst-PM RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-ubst-PM 150 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Lützermiel 3 53913 wisttal-miel +49 2226 17554 +49 2226 913855 rita.hoster@reterra.de www.krs-kompostwerke.de KR Kompostwerke Rhein-ieg GmbH & Co.KG Anl.: wisttal-miel Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier Anl.: Mertesdorf ITA West GmbH Anl.: euwied RETERRA ervice GmbH Anl.: Mayen Olper Entsorgungszentrum GmbH & Co. KG Anl.: Olpe Dornhoff GmbH & Co KG Anl.: Katzwinkel AH Abfallwirtschafts- und tadtreinigungsbetrieb Hamm Anl.: Hamm Kompostwerk Warendorf GmbH Anl.: Warendorf-Ennigerloh Fritz und Reimund Klute GbR Anl.: undern-tockum Zweckverband Bioabfallentsorgung Maintal - Bad Vilbel Anl.: Maintal-Dörnigheim Veolia Umweltservice West GmbH iederlassung Biomasse Anl.: Gründau-Lieblos Humuswerk Main-pessart GmbH & Co. KG Anl.: Erlenbach Herhof-Kompostierung Miltenberg GmbH & Co.KG Anl.: Guggenberg Da-Di -Werk Anl.: Pfungstadt-Eschollbrücken Da-Di -Werk Anl.: Weiterstadt Da-Di -Werk Anl.: Reinheim Kompostierungsanlage Brunnenhof GmbH Anl.: Biebesheim Da-Di -Werk Anl.: Alsbach-Hähnlein Müllabfuhr-Zweckverband Odenwald Anl.: Brombachtal Da-Di -Werk Anl.: Groß-Umstadt/emd Kopp Umwelt GmbH Anl.: Taunusstein-Orlen An der B 52 54318 Mertesdorf Bischofsburger traße 3 56566 euwied ordumgehung 56727 Mayen Alte cheune 57462 Olpe Grubenweg 1 57581 Katzwinkel Am Lausbach 4 59075 Hamm Bockum Hövel Westring 10 59320 Ennigerloh chwermecketal 2 59846 undern-tockum Otto-Hahn-tr. 7 63477 Maintal-Dörnigheim An der Tiefen Brücke 63584 Gründau-Lieblos Waldabteilung Orgel 63906 Erlenbach a. Main Rütschdorfer Weg 63928 Eichenbühl- Guggenberg Crumstädter tr. 106 64319 Pfungstadt Vor den Löserbecken 22 64331 Weiterstadt Außerhalb 40 64354 Reinheim Außerhalb 15 64584 Biebesheim An der Quelllache 22 64665 Alsbach-Hähnlein Kirchbrombach 64753 Brombachtal Dieburger traße, außerhalb 64823 Groß- Umstadt/emd Am Orlener tock 65232 Taunusstein +49 651 9491-330 +49 651 9491-309 +49 2631 8994-61 +49 2631 8994-31 +49 2651 43234 +49 2651 494429 +49 2761 9443-16 +49 2761 9443-20 +49 2741 946512 +49 2741 946517 +49 2381 178272 +49 2381 172986 +49 2524 93075-0 +49 2524 93075-3 +49 2933 6336 +49 2933 6356 +49 6181 493314 +49 6181 493334 +49 6051 12040 +49 6051 471640 +49 9351 99850 +49 9351 99852 +49 9378 99961 +49 9378 99960 +49 6157 5589 +49 6157 911558 +49 6150 12439 +49 6150 161891 +49 6162 6338 +49 6162 939813 +49 6258 7090 +49 6258 7099 +49 6257 5467 +49 6257 507723 +49 6063 2955 +49 6078 74091 +49 6078 931244 +49 6124 725720 +49 6124 7257210 h.hueser@art-trier.de www.art-trier.de Benjamin.Gras@sitadeutschland.de www.sita-deutschland.de Rita.Hoster@reterra.de www.reterra.de k.remm@oez-olpe.de www.kompostwerk-olpe.de Manfred.chaafs@sitadeutschland.de berkhoff@stadt.hamm.de www.hamm.de/abfallwirtschaft paul.raring@kompostwerkwaf.de www.reterra.de info@galabau-klute.de www.galabau-klute.de u.schaeddrich@zv-maintal.de www.zv-maintal.de robert.fink@veoliaumweltservice.de www.veolia-umweltservice.de HUMUWERK@t-online.de www.humuwerk.de nb@hh-gruppe.de esb@da-di-werk.de www.da-di-werk.de wst@da-di-werk.de www.da-di-werk.de wh@da-di-werk.de www.da-di-werk.de info@brunnenhof-kompost.de ah@da-di-werk.de www.da-di-werk.de www.mzvo.de semd@da-di-werk.de www.da-di-werk.de Besier@kopp-umwelt.de www.kopp-umwelt.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-ubst-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-ubst-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 151

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Kopp Umwelt GmbH Anl.: Heidenrod Am Windpark 1 65321 Heidenrod-Kemel +49 6124 7257217 +49 6124 725720 Besier@kopp-umwelt.de www.kopp-umwelt.de RAL-Frisch-PM Herhof-Kompostierung Beselich GmbH & Co. KG Betriebsstätte Beselich Anl.: Beselich Gemeinde Kleinblittersdorf Anl.: Auersmacher tadt Völklingen Fachbereich 4 Techn. Dienste Fachdienst 43 Anl.: Völklingen-Fürstenhausen Zeller aturenergie GmbH & Co. KG Anl.: Mutterstadt Wagner GmbH Anl.: Frankenthal ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsame kommunale Anstalt der tadt und des Landkreises Kaiserslautern Anl.: GGK Kapiteltal ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsame kommunale Anstalt der tadt und des Landkreises Kaiserslautern Anl.: BAK Kapiteltal Wagner GmbH Anl.: Hockenheim Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt tuttgart Anl.: Zuffenhausen Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen Anl.: Eichholz Landratsamt Freudenstadt Abfallwirtschaftsbetrieb Anl.: Bengelbruck Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen Anl.: Weißer tein Kompostwerk Kirchheim u.t. GmbH Anl.: Kirchheim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen Anl.: Wendlingen AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems-Murr-Kreises mbh Anl.: chorndorf Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen Anl.: Esslingen iederstein ord 65614 Beselich Kapellenstraße 66271 Auersmacher Am Hasseleich, Hühnerscherberg 66333 Völklingen- Fürstenhausen In der chlicht 6 67112 Mutterstadt Industriegebiet ord 67227 Frankenthal Kapiteltal 67657 Kaiserslautern Kapiteltal 67657 Kaiserslautern Mörscher Weg 68766 Hockenheim Ludwigsburger tr. 270 70435 tuttgart 70794 Filderstadt Mülldeponie 72250 Freudenstadt L 1202 73207 Plochingen ürtinger traße 120 73230 Kirchheim u.t. Vorstadtstraße 73240 Wendlingen Deponie chorndorf 73614 chorndorf Hohenheimerstrasse 73730 Esslingen +49 6484 911014 +49 6484 911013 +49 6805 2008-703 +49 6805 2008-488788 +49 6898 132382 +49 6898 132348 +49 6234 9474-0 +49 6234 9474-30 +49 6233 73121 +49 6233 7614 +49 631 34117-0 +49 631 34117-7777 +49 631 34117-0 +49 631 34117-7777 +49 6205 5765 +49 6205 5945 +49 711 871387 +49 711 2167811 wh@hh-gruppe.de d.schubert@kleinblittersdorf.de www.kleinblittersdorf.de urban.frisch@voelklingen.de info@zeller-naturenergie.de www.zeller-naturenergie.de info@wagner-gruenstadt.de www.wagner-gruenstadt.de info@zak-kl.de www.zak-kl.de info@zak-kl.de www.zak-kl.de info@wagner-gruenstadt.de www.wagner-gruenstadt.de thomas.hill@stuttgart.de www.stuttgart.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-PM +49 711 9312-530 +49 7441 920-5052 +49 7441 920-995052 +49 711 363474 +49 711 5403352 +49 711 95039 11 +49 711 9312508 u.grosswendt@landkreisfreudenstadt.de www.landkreis-freudenstadt.de m.kopp@kompostwerkkirchheim.de www.kompostwerkkirchheim.de RAL-Fertig-HH +49 711 9312-530 +49 7181 65732 +49 7181 65732 www.awg-rems-murr.de +49 711 9312-530 +49 711 9312-580 kopp.manfred@lra-es.de 152 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Heinsheimer Höfe 1 74906 Bad Rappenau +49 7264 9507-0 +49 7264 9507-20 M.Bauer@bauer-biomasse.de Bauer Kompost GmbH Komposthof Bad Rappenau Anl.: Bad Rappenau Bühler GmbH Häcksel- und Kompostieranlagen Anl.: Lörrach Ewald Lützelschwab Gärtnermeister, Lützelschwab GmbH Anl.: Rheinfelden-Minseln Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) Anl.: München Bernhard Glück GmbH Anl.: Planegg WGV Recycling GmbH Anl.: Eurasburg - Bad Tölz VIVO KU Wertstoffzentrum Warngau Anl.: Hausham-Miesbach Högl Kompost- und Recycling GmbH Anl.: pitzlberg Högl Kompost- und Recycling GmbH Anl.: Pfifferling BioIn GmbH Anl.: tammham AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Anl.: Augsburg Hans chmid GmbH Aufbereitung und Transport organischer Wertstoffe Anl.: Friedrichshafen- Weiherberg Hans chmid GmbH Aufbereitung und Transport organischer Wertstoffe Anl.: Tettnang-putenwinkel Hans chmid GmbH Aufbereitung und Transport organischer Wertstoffe Anl.: Weißensberg Hans chmid GmbH Aufbereitung und Transport organischer Wertstoffe Anl.: Überlingen-Füllewaid Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim Anl.: Heidenheim- Mergelstetten Gebrüder Braig GmbH & Co. KG Anl.: Litzholz Veolia Umweltservice Bayreuth GmbH Anl.: Pegnitz Landratsamt Forchheim Anl.: Gosberg Lingmatt 2 79541 Lörrach Peter und Paulstraße 10 79618 Rheinfelden- Minseln Werner-Heisenberg-Allee 62 80939 München Fürstenrieder tr. 82152 Planegg Quarzbichl 12 82547 Eurasburg Am Brenten 83734 Hausham Unterglaim 84030 Ergolding Pfifferling 84056 Rottenburg / OT Oberotterbach 85134 tammham Am Mittleren Moos 60 86167 Augsburg 88045 Friedrichshafen- Raderach 88069 Tettnang- putenwinkel Hinter der äge 1 88138 Weißensberg 88662 Überlingen- Füllewaid Zoeppritzstr. 100 89522 Heidenheim- Mergelstetten 89584 Ehingen-ontheim Zipser Berg 91257 Pegnitz An der Kreisstr. FO 2 91361 Pinzberg +49 7621 948083 +49 7621 949690 +49 7623 5453 +49 7623 59625 +49 89 23357744 +49 89 324769-51 +49 89 85804-61 +49 89 85804-80 +49 8179 933-15 +49 8179 933-10 +49 8024 9038-0 +49 8024 9038-40 +49 8754 9609-0 +49 8754 9606-60 +49 8754 9609-0 +49 8405 92859-31 +49 8405 92859-37 +49 821 7409-117 +49 821 7409-100 +49 7543 8752 +49 7543 54805 +49 7543 8752 +49 7543 54805 +49 7543 8752 +49 7543 54805 +49 7543 8752 +49 7543 54805 +49 7321 9503-0 +49 7321 9503-47 +49 7391 77030 +49 7391 770399 +49 9241 483720 +49 9241 483840 +49 9191 866300 +49 9191 866308 buehlergmbh@aol.com info@gartenbauluetzelschwab.de www.gartenbauluetzelschwab.de Alexandra.Reif@muenchen.de riedenauer@glueck-kies.de www.glueck-kies.de e-mail@wgv-quarzbichl.de www.wgv-quarzbichl.de info@vivowarngau.de www.vivowarngau.de mail@hoegl.de www.hoegl.de www.hoegl.de wolfgang.stielau@buechl.de www.bioin-gmbh.de alfred.reng@ava-augsburg.de www.ava-augsburg.de info@schmid-wertsstoffe.de www.schmid-wertstoffe.de info@schmid-wertstoffe.de www.schmid-wertstoffe.de info@schmid-wertstoffe.de www.schmid-wertstoffe.de info@schmid-wertsstoffe.de www.schmid-wertstoffe.de m.goette@abfallwirtschaftheidenheim.de www.abfallwirtschaftheidenheim.de pia.ackermann@braigehingen.de www.braig-ehingen.de manfred.bauer@veoliaumweltservice.de www.veolia-umweltservice.de Gerhard.Raab@Lra-fo.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-PM RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 153

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Landkreis eustad a.d. Aisch +49 9161 92-461 marcus.wehr@kreis-nea.de Fachgebiet Abfallwirtschaft Anl.: cheinfeld 91443 cheinfeld +49 9161 92-464 Deponiestr. 1 91456 Diespeck marcus.wehr@kreis-nea.de RAL-Fertig-HH Landkreis eustad a.d. Aisch Fachgebiet Abfallwirtschaft Anl.: Dettendorf Landkreis eustad a.d. Aisch Fachgebiet Abfallwirtschaft Anl.: Markt Erlbach Landkreis eustad a.d. Aisch Fachgebiet Abfallwirtschaft Anl.: Illesheim T+E Humuswerk GmbH Anl.: Bechhofen T+E Humuswerk GmbH Anl.: chopfloch Veolia Umweltservice üd GmbH & Co. KG Anl.: Laubberg BBG Donau-Wald KU Anl.: Pocking BBG Donau-Wald KU Anl.: Tittling BBG Donau-Wald KU Anl.: Untergriesbach BBG Donau-Wald KU Anl.: Regen BBG Donau-Wald KU Anl.: Deggendorf BBG Donau-Wald KU Anl.: Osterhofen BBG Donau-Wald KU Anl.: Ortenburg BBG Donau-Wald KU Anl.: piegelau Eichner Kompost & Humus GmbH Anl.: Katschenreuth BKE Bio-Kompost- und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Anl.: Bayreuth-Buchstein BKE Bio-Kompost- und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Anl.: Bindlacher Berg Eichhorn Kompost GmbH Anl.: Bamberg Kompostwerk Würzburg GmbH ("KWG") Anl.: Würzburg Landkreis eustad a.d. Aisch Fachgebiet Abfallwirtschaft Anl.: Uffenheim Kompostwerk Würzburg GmbH ("KWG") Anl.: Oberpleichfeld 91459 Markt Erlbach 91471 Illesheim Außerhalb 91572 Bechhofen Außerhalb 91626 chopfloch Laubberg 1 92256 Hahnbach Erben 3 94060 Pocking Masering 7 94104 Tittling chönwiesen 94107 Untergriesbach Poschetsried 115 94209 Regen Vordertausch 1 94469 Deggendorf Blainberg 94486 Osterhofen challnöd 94496 Ortenburg Winkelreuth 5 94518 piegelau Katschenreuth, An der taatsstr. 2190 95326 Kulmbach Am Buchstein 95447 Bayreuth Goldkronacher tr. 34 95463 Bindlach Rheinstraße 4b 96052 Bamberg Kitzinger traße 60 97076 Würzburg Custenlohrer traße 97215 Uffenheim Am Rothweg 97241 Oberpleichfeld +49 9161 92-461 oder 876793 +49 9161 92-464 +49 9161 92-461 +49 9161 92-464 +49 9161 92-461 +49 9161 92-464 +49 9822 83582 +49 9822 83584 +49 160 90919091 +49 9822 83581 +49 9664 9132-53 +49 9664 9132-25 +49 8531 12997 +49 8531 12997 +49 8504 4361 +49 8504 4361 +49 8593 474 +49 8593 474 +49 9921 945417 +49 9921 945460 +49 991 340351 +49 991 340351 +49 9932 907214 +49 9932 907214 +49 8542 2125 +49 8542 2125 +49 8553 6995 +49 8553 6995 +49 9221 66608 +49 9221 74428 +49 921 9305-768 +49 921 9305-768 marcus.wehr@kreis-nea.de marcus.wehr@kreis-nea.de info@altmuehlhumus.de www.altmuehlhumus.de info@altmuehlhumus.de www.altmuehlhumus.de herbert.wirth@veoliaumweltservice.de www.veolia-umweltservice.de info@bbg-bayern.de www.erdenprofis.de info@bbg-bayern.de www.erdenprofis.de karl-friedrich.engl@awg.de www.erdenprofis.de martin.frank@awg.de karl-friedrich.engl@awg.de www.erdenprofis.de karl-friedrich.engl@awg.de www.erdenprofis.de karl-friedrich.engl@awg.de www.erdenprofis.de karl-friedrich.engl@awg.de www.erdenprofis.de info@eichner-kompost.de www.eichner-kompost.de RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-PM RAL-Fertig-HH +49 9208 580243 +49 951 29952810 +49 951 29952820 +49 931 27092-0 +49 931 27092-25 +49 9161 92-461 oder -471 +49 9161 92-464 +49 931 27092-25 +49 931 27092-25 j.stubenrauch@eichhornrecycling.de www.eichhorn-recycling.de dormann@wuerzburgerkompost.de www.wuerzburger-kompost.de marcus.wehr@kreis-nea.de dormann@wuerzburgerkompost.de www.wuerzburger-kompost.de RAL-Frisch-HH RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-Frisch-HH 154 FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de

Kompostwerke Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Veolia Umweltservice üd GmbH & Co. KG Anl.: Klosterforst Zwischen Großlangheim und Hörblach 97318 Kitzingen +49 9325 9717-0 +49 9325 9717-25 nikolaus.schneider@veoliaumweltservice.de www.veolia-umweltservice.de tadt chweinfurt ervicebetrieb Bau und tadtgrün Anl.: chweinfurt Humuswerk Main-pessart GmbH & Co. KG Anl.: Wernfeld B & R Bioverwertung & Recycling GmbH Anl.: Erfurt/chwerborn Vogteier Kompost GmbH Anl.: iederdorla Euerbacher traße 99 97424 chweinfurt Alte Ruhe 97737 Gemünden a. Main, OT Wernfeld totternheimer Chaussee 50 99095 chwerborn An der Oberrothe 99986 iederdorla +49 9721 51-594 +49 9721 51-627 +49 9351 99850 +49 9351 99852 +49 361 5644431 +49 361 5644429 +49 3601 751276 +49 3601 751210 ludwig.paul@schweinfurt.de www.schweinfurt.de KA-Wernfeld@t-online.de www.humuwerk.de Detlef.Gutjahr@tadtwerke- Erfurt.de kontakt@vogteier-kompost.de www.vogteier-kompost.de RAL-Fertig-HH RAL-Frisch-HH RAL-ubst-PM RAL-ubst-PM Gärprodukte Firma (Anlagenname) Firma Adresse Gehalt Telefon, Fax Zusammensetzung, E-Mail, Internet Bemerkungen Produkte Biogas Graf GmbH & Co.KG Anl.: Altrich Köllnerstriesch 54518 Altrich +49 0171 7493999 RAL-awaRo- Gärprodukt fest RAL-awaRo- Gärprodukt flüssig Bio Energie euner GbR Anl.: Gößweinstein BBG Biokompost- Betriebsgesellschaft Donau- Wald mbh Anl.: GVA Regen Türkelstein Fl.r. 1298 91327 Gößweinstein Poschetsried 115 94209 Regen +49 9242 1358 +49 9242 92367 neuner.josef@t-online.de +49 9921 945415 +49 9921 945460 www.erdenprofis.de RAL-awaRo- Gärprodukt fest RAL-awaRo- Gärprodukt flüssig RAL-Gärprodukt fest RAL- Gärprodukt flüssig Erläuterung der aufgeführten Produkte RAL-Fertig-HH: RAL-Fertigkompost uas getrennt gesammelten Haushaltsabfällen : RAL-Fertigkompost aus gemischten pflanzlichen Material RAL-Frisch-HH: RAL-Frischkompost aus getrennt gesammelten Haushaltsabfällen RAL-Frisch-PM: RAL-Frischkompost aus gemischtem pflanzlichen Material RAL-ubst-PM: RAL-ubstratkompost aus gemischtem pflanzlichen Material RAL-Gärprodukt flüssig: RAL-Gärprodukt flüssig aus organischen Materialien (Bioabfälle und Wirtschaftsdünger wie z. B. Gülle sowie deren Gemische) RAL-Gärpodukt fest: RAL-Gärprodukt fest aus organischen Materialien (Bioabfälle und Wirtschaftsdünger wie z. B. Gülle sowie deren Gemische) RAL-awaRo-Gärprodukt flüssig: RAL-awaRo-Gärprodukt flüssig aus Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) RAL-awaRo-Gärprodukt fest: RAL-awaRo-Gärprodukt fest aus Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) FiBL-Betriebsmittelliste 2013, Ausgabe Deutschland FiBL 2013, www.betriebsmittelliste.de 155

AZEIGE: Das sichere Gefühl, das Beste für meine Kühe zu tun. Aktiver Barriereschutz mit dem Zitzen-Desinfektionsmittel LuxDip 50 B LuxDip 50 B bietet qualitativ erstklassige Desinfektion mit 5.000 ppm Jodgehalt, einen 6-fachen Barriere- und Pflegekomplex gegen schädliche Mastitis-Erreger und für geschmeidige Haut. Damit erreichen ie ein erstklassiges Ergebnis bei der Euterhygiene und das heißt: Willkommen Zukunft! Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Das Fachzentrum in Ihrer ähe berät ie gern. GEA Farm Technologies GmbH D-59199 Bönen Tel: +49 23 83-93 70 www.gea-farmtechnologies.com GEA ervice & Hygiene Westfaliaurge GEA Farm Technologies - Immer meine Wahl.

AZEIGE: Wir bieten an : Azotovit und Phosphatovit kurze Begriffsklärung: " Azotovit " = stickstoffbindende Bakterien " Phosphatovit " = ilikatbakterien, die im Boden festgelegtes P und K in eine pflanzenverfügbare Form umwandeln Ihre Vorteile: sind mikrobiologische, flüssige Fertigpräparate auf Bakterienbasis, sofort einsatzfähig einfache Anwendung in allen Kulturen anwendbar ( z.b. Weizen, Raps, Gerste, Mais ( auch Biogas - Mais ), ZR, Kartoffeln... geringe Aufwandmenge / ha ( 0,5 Liter / ha! ) günstiger Preis! Website: www.azotovit.de Kontakt: Dipl.ing.agrar ( FH ) Holger Heine Tel. 0176 / 633 52076 biofimum Produkte von höchster Reinheit - neutralisieren äuren - liefern und mobilisieren - speichern Pflanzennährstoffe - lösen chwimmschichten sicher auf - als talleinstreu im belegten tall - bindet leichtflüchtige Gase durch quellfähige Tonminerale - fördert den Rotteprozess Kleinstlebewesen wie Fliegen, Läuse u. Milben kommen mit dem tonhaltigen Produkt gar nicht zurecht Kalk-GRAULAT MILLIGRA 95 das ganz besondere Kalkgranulat mit Magnesium u. Bor für alle Kulturen Lassen auch ie sich von unseren Produkten begeistern www.verblasetechnik.de Tel 07629/919165

AZEIGE: Mineralwolle-Werke Wilhelm Zimmermann GmbH Poststr. 34 45549 prockhövel Tel.: 02339/7041-43 Fax: 02339/3308 info@isola-mineralwolle.de www.isola-mineralwolle.de Vermiculite, Einsatzgebiet und Vorteile:...... Jungpflanzenzucht Zuschlagstoff für Torfund Erdmischungen augfähigkeit bis zum 7-fachen des Eigengewichtes angenehme Verarbeitung hautfreundlich geruchlos steril und unverrottbar wohnbiologisch geprüft Durchbrechen ie die Infektionskette 1+1 C super hochwirksam gegen Bakterien, Mykobakterien (incl. Tbc), Pilze, poren, Viren (behüllt und unbehüllt) wird zu Essigsäure, auerstoff und Wasser abgebaut bei sachgemäßer Anwendung auch im belegten stall anwendbar materialschonende und geruchsminimierte Anwendung durch Zusatz von alcapur oder alcapur E (Kombiverfahren) einsetzbar entsprechend der deutschen Tierseuchen-Desinfektionsrichtlinie gegen alle Tierseuchenerreger auch im Winter (auch bei Temperaturen zwischen 0 C und 10 C anwendbar) auch auf Beton uneingeschränkt wirksam versprühen, verschäumen, vernebeln* *bei Flächendesinfektion bedingt einsetzbar kesla HYGIee ag Keslastraße 2 06803 Bitterfeld-Wolfen www.kesla.de info@kesla.de Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

AZEIGE: Biologischer Pflanzenschutz Direkt-Bestellung Bestellen ohne Umwege direkt bei uns: Tel.: 0 73 81 / 93 54 0 Fax: 0 73 81 / 93 54 54 contact@biofa-profi.de Fungizide Pflanzenstärkungsmittel Insektizide ützlinge Monitoring Organische Düngemittel www.biofa-profi.de Biofa AG. Rudolf-Diesel-tr. 2. 72525 Münsingen