- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin:

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Bericht zur Berufserkundung 12

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Praktikum Deutsch. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Betriebspraktikum 2015 Deutsch-Mappe Sekundarschule Haaren

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

AW - Berufs- u. Studienorientierung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Die Praktikumsmappe. Muster für das Berufspraktikum

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Betriebspraktikum. Zeitraum des Praktikums. Ort des Praktikums. Mein Praktikumsbetreuer heißt. Mein betreuender Lehrer

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Jahrgang 9 vom bis

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Qualität in Schülerfirmen

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Schülerbetriebspraktikum

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

5 - Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

der Oberschule Uplengen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Praktikumsbericht. Jahrgangsstufe 10. Gymnasium Brede Brakel

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Wirtschaft & Berufsorientierung

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Transkript:

Arbeitslehre Wirtschaft (AW) Curriculum für den 8. Jahrgang Leitmedium: Praxis Arbeitslehre 7/8 (Nordrhein-Westfalen) Nr. Thema Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien - Bedürfnisse Nachfrage und wirtschaftliches Handeln - Marketing und Verkaufsstrategien - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland - vergleichen unterschiedliche Bedürfnisse - unterscheiden die Arten der Güter - wenden das ökonomische Prinzip an - analysieren aktuelle Werbebotschaften - stellen Zusammenhänge zwischen Werbeziel und Werbeempfänger her - durchleuchten ausgewählte Verkaufsstrategien - entwickeln Fälle, in denen Beratungsbereiche helfen können - sammeln Verbrauchertipps aus unterschiedlichen Medien - entwickeln eigene Strategien beim Preisvergleich - beurteilen und lösen Probleme des eigenen Konsumverhaltens - erläutern gesetzliche Schutzmechanismen des Konsumenten (Kaufvertrag, Umtauschrecht, Mängel) Der Erkundungsbogen - entwickeln einen Markterkundungsbogen - analysieren den Aufbau eines Verbrauchermärktes Die Erkundung - erkunden einen Verbrauchermarkt unter marktstrategischen Gesichtspunkten - lernen Betriebe und Arbeitsplätze/Berufe kennen - beobachten Arbeitsabläufe - informieren sich über Ausbildungsmöglichkeiten/Praktikumsplätze Die Auswertung - gestalten Plakate und bereiten Vorträge vor - prüfen ihre theoretischen Fähigkeiten als Marktleiter 1

2 Vorbereitung des Betriebspraktikums I - Welcher Beruf interessiert mich? - Wie finde ich einen Praktikumsplatz? - Die Bewerbungsmappe - lernen Berufs- und Tätigkeitsfelder kennen - schätzen ihre Stärken/Schwächen und Fähigkeiten ein - formulieren ihre persönlichen Erwartungen an das Praktikum - lernen Möglichkeiten zur Praktikumssuche kennen - suchen selbständig einen geeigneten Praktikumsplatz - stellen eine erste Bewerbungsmappe zusammen 3 Markt und Marktgeschehen - Was sind Märkte - Das Modell vom Markt - Die Funktion der Preise - lernen unterschiedliche Marktorte kennen - stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ausgewählten Marktformen heraus - begreifen den Markt als Ort der Preisbildung - analysieren Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage - bestimmen Bedingungen für einen vollkommenen Markt - stellen die Interessen von Käufer und Verkäufer gegenüber - kalkulieren die Kosten beispielhafter Herstellungsprozesse - stellen Einflussgrößen auf die Preisgestaltung gegenüber 4 Arbeitsplatzerkundung/ Betriebserkundung - Begegnung mit der Arbeitswelt - Unternehmen produzieren - Produktion und Dienstleistung - Der einfache Wirtschaftskreislauf - beschreiben ausgewählte Berufe mittels unterschiedlicher Informationsquellen - lernen die Anforderungen an verschiedenen Arbeitsplätzen kennen - unterscheiden grundlegende Merkmale von Betrieben - stellen Zusammenhänge zwischen Unternehmen und Haushalten her 2

- Die Betriebserkundung Vorbereitung, Durchführung und Auswertung - entwickeln einen Betriebserkundungsbogen - erarbeiten Fragestellungen für die Sammlung von Informationen, Beobachtungen und Erfahrungen im Betrieb - erkunden unterschiedliche Betriebe - lernen Betriebe und Arbeitsplätze/Berufe kennen - beobachten Arbeitsabläufe - informieren sich über Ausbildungsmöglichkeiten/Praktikumsplätze Die Auswertung - gestalten Plakate und bereiten Vorträge vor - informieren ihre Mitschüler über den Betrieb/Beruf - reflektieren die Erkundung in Hinblick auf die eigene Berufswahl 5 Vorbereitung des Betriebspraktikums II - Aufgaben während des Praktikums - Der gewählte Praktikumsplatz - erarbeiten Fragestellungen für die Sammlung von Informationen, Beobachtungen und Erfahrungen im Betrieb - erarbeiten Verhaltensregeln während der Praktikumszeit - holen Informationen zum gewählten Praktikumsberuf ein - fertigen ein Berufsbild zum eigenen Praktikumsberuf an 3

Arbeitslehre Wirtschaft (AW) Curriculum für den 9. Jahrgang Leitmedium: Praxis Arbeitslehre 9/10 (Nordrhein-Westfalen) Nr. Thema Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1 Das Betriebspraktikums (in Kooperation mit dem Fach Deutsch: Protokollieren, stichwortartige Notizen machen, beschreiben, berichten, Fachbegriffe richtig schreiben) - Die Praktikumsmappe - Der neue Arbeitsplatz - Durchführung des Betriebspraktikums - Nachbereitung des Betriebspraktikums - legen eine Praktikumsmappe nach vorgegeben Kriterien an - legen Aufbau und Struktur der Mappe fest (Papier, Seitenzahlnummerierung, Schriftgröße, Seitenränder, etc.) - informieren ihre Mitschüler über den gewählten Betrieb/Beruf (Kurzvortrag/Plakat) - ordnen die Praktikumsbetriebe ihrer Mitschüler den Wirtschaftssektoren und Branchen zu - lernen Besonderheiten der dualen Ausbildung kennen - lernen Unfall- und Arbeitsschutzrichtlinien kennen - absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum in den Gewählten Betrieben - wenden die erarbeiteten Verhaltensregeln im Praktikum an - arbeiten an und mit ihrer Praktikumsmappe (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Daten zum Betrieb, Tagesberichte, Arbeitsabläufe, Ausbildungsplätze, Grundrisszeichnung, etc.) - stellen die Praktikumsmappe termingerecht fertig - reflektieren ihre Praktikumszeit - berichten ihren Mitschüler über die Praktikumszeit (Kurzvortrag/Plakat) - präsentieren die Praktikumsmappe der Schulöffentlichkeit beim Berufsinformationsabend - erstellen ein Glossar/Hilfeplan für zukünftige Praktikanten 4

2 Berufswahlfahrplan (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit) Beruf aktuell - Die eigene Berufswahl - lernen wichtige Stationen und Termine bis Ende der 10. Klasse kennen - lernen unbekannte Ausbildungsberufe kennen - lernen Schlüsselqualifikationen kennen - erkunden unterschiedliche Berufe mit den drei W-Fragen (was, wo, womit) - stellen ihren Mitschülern ausgewählte Berufe vor - arbeiten an ihren Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung 3 Arbeit und Beruf (in Kooperation mit HöViOnline) - Internetrecherche, Rollenspiel und Kurzvortrag - erarbeiten unterschiedliche Schwerpunkte: - Was will ich werden? - Welche Entscheidung ist für mich die richtige? - Die Ausbildungsplatzsuche - Das Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf - Das Vorstellungsgespräch - Der Berufsausbildungsvertrag - Fälle zum Berufsausbildungsgesetz - Die Mitbestimmung im Unternehmen - Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsrat - Die Jugend- und Azubi-Vertretung - Tarifverträge und Tarifautonomie - Der Ablauf der Tarifverhandlungen - führen ihre Ergebnisse in einer Gesamtpräsentation zusammen 4 Einkommen und soziale Sicherung - Was ist Einkommen? - Gesetzliche und private Mechanismen - ermitteln Brutto- und Nettolöhne - lernen unterschiedliche Einkommensarten kennen - berechnen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile - informieren sich über Ausbildungsvergütungen - lernen unterschiedliche Versicherungstypen kennen 5

5 Produktion Technischer Fortschritt - Strukturwandel - Neue Technologien verändern ein Unternehmen - vertiefen ihre Kenntnisse über die Grundaufgaben eines beispielhaften Unternehmens - stellen die Organisation eines Unternehmens ihren Mitschülern vor 6 Ökologische Herausforderungen Ökonomie kontra Ökologie - gestalten Pro/Contra-Diskussionen zu ausgewählten Inhalten: - Grenzen des Wachstums? - Wirtschaftliches Handeln ohne Umweltbelastung? - Das Kyoto-Protokoll ohne Wirkung? - Umweltschutz als Staatsaufgabe? - Alternative Energiequellen verhindern eine Klimakatastrophe? - führen ihre Ergebnisse in einer Gesamtpräsentation zusammen 7 Internationalisierung und Globalisierung Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten - halten Referate/Vorträge zu ausgewählten Schwerpunkten: - Marktwirtschaft und Internationalisierung - Der internationale Handel - Globalisierung- ein Schreckenswort? - Entwicklung und Ziele der EU - Motive der europäischen Einigung - Der europäische Binnenmarkt - Die gemeinsame Währung- der Euro - Bildung und Ausbildung in der EU - führen ihre Ergebnisse in einer Gesamtpräsentation zusammen 6