RUNDBRIEF WINTER 2015/2016. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Ähnliche Dokumente
RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Der Flügel bei seiner Japantournee im Friedenspark von Hiroshima, Foto: Norbert Willimsky

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. INHALT

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Besuch des Siebold Museum in Würzburg

Spracherziehung für kleine Kinder

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF FRÜHJAHR Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt / 目次

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Volkerverständigungsfest am 03. Juli 国際交流際 7 月 3 日

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

NEWS. Wir sind im Jahr des Hundes... Februar 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

Wortschatz für Kinder

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

RUNDBRIEF SOMMER Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Hinweis: Origami Workshop am 13. Juli. (Seite 4)

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Das japanische Schriftsystem

Karl Bühler als Kritiker der Zivilisation

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

熊本大学学術リポジトリ. Kumamoto University Repositor

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2009 und Vorstandssitzung des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Der Radiokurs まいにちドイツ語 und die Methode

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo

Motivation im Deutschunterricht

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2012 des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Bilinguale Erziehung 外国語学部ドイツ語学科 Nodoka Nishitsuji

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Gruppenarbeit beim Deutschunterricht. ( Fremdsprachenunterricht )

For citation: Morita, Masami (2013) Grammtik lehren und lernen subjektiv betrachtet von den Lehrenden. In: Reinelt, R. (ed.) (2013) The OLE at JALT

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden)

Nr. 224 Donnerstag,

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

Welchen Einfluss hat der Unterricht auf die Motivation der Lernenden? 2. Was ist Motivation beim Fremdsprachunterricht?

Nr. 245 Freitag, Inhaltsverzeichnis

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

DSTY-Nachrichten. Inhaltsverzeichnis. Bildung, die verbindet - DSTY. Nr. 261 Freitag, 30. September 2016

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. September 2012 年 9 月

Der Konjunktiv des Luxemburgischen in der indirekten Rede über den Inhalt des Wissens

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist

Schulleitung. Nr. 244 Freitag, Inhaltsverzeichnis

Heideggers Daseinsanalyse als Freundschaftslehre: Um die Miteinander-Befreiung

Automatische und universelle Analyse und Segmentierung von Strings natürlicher Sprachen auf der Ausdrucksebene Markus Stengel

JPShiKen.COM 全日本最新の IT 認定試験問題集. 1 年で無料進級することに提供する

Volkshochschule. Landeshauptstadt Düsseldorf. Brasilien Ein Lebensgefühl! Themenschwerpunkt 2013/14

Die gesetzliche Pflegeversicherung In Japan. Ministry of Health,Labour and Welfare (japanisches Gesundheitsministerium) Februar 2013

Philharmonie Berlin Sonntag, 03. April 2011, Uhr

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

かわら版. November-Dezember 2009 年 月. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

it is AustriAn water

かわら版. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

Matthias Theodor Vogt, Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz

Probleme der Begrifflichkeit in der Lehrerausbildung (Conceptual Problems in Teacher Education)

Texte und Erläuterungen zu Nr. 429 (Nov. 2016): B. sonnigen Abschnitten vor allem im Süden -, Höchst-

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung. Nr. 250 Freitag,

Welcome Guide. USB Port Aluminum Unibody Hub

SCHWITZ- ABLEITER 2012/2013 DAS MIKROFASER WORKOUT HANDTUCH FÜR SPORT UND FREIZEIT THE MICROFASER WORKOUT TOWEL FOR SPORT AND LEISURE

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Januar 2017 年 1 月

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Dezember 2016 年 12 月

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Februar 2017 年 2 月

Gäbe es keine Kirschblüten

ippnw-benefizkonzert Le Musiche Quartett Kai Vogler Violine Ulrich Eichenauer Viola Danjulo Ishizaka Violoncello

Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Mai 2013 年 5 月

Ökonomische Strategie in der japanischen Lyrik doppelsinnige Wörter kakekotoba

GET TO KNOW YOUR GEAR

Gruppen- und Partnerarbeit in deutschen und japanischen Deutschlehrwerken

Was ist effektiv für das Schreiben?

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub

Zeitungsüberschriften in Lehrwerken: Analyse zweier Lehrwerke nach didaktischer Authentizität und Aufgabenstellung

TitleAlter in der Landeskunde fur Deutsc. Citation 愛媛大学法文学部論集. 人文学科編. vol.33, no., p.9

IF-DA64. Dante-Interfacekarte GEBRAUCHSANLEITUNG

Transkript:

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF WINTER 2015/2016 Naomi Utamakura: Konzert Yamato-Uta Kalender der DJG Karlsruhe / 独日協会のカレンダー... 3 Freunde der Musik / 音楽... 3 Shogi / 将棋... 3 Herzlich Willkommen! / 新会員ご紹介... 3 Veranstaltungen / 催し物... 4 Berichte aus der DJG / 独日協会レポート... 5 Buchvorstellungen / 文芸評論... 7 Impressum / 編集... 8 DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 1

会員の皆様 親日な皆様餅雪は白糸と成す柳かな芭蕉 新年明けましておめでとう御座います 申年です 知能指数も高く 人間相当な知情を兼ね備えた猿に肖って私たちも職業 人間関係と成功 円満な年を送りたいものですね 最近実施された南部ドイツの会合で中根大使が任期を全うされて 来年 1 月に御帰国なさると発表がありました 我が協会も 2000 年頃から 5-6 回講演その他で来訪して頂き 20 周年記念の式典では 基調講演をして頂き 市の 金の本 にサインをなされた折は会員 25 名も市長に招待されたり 我々の晩餐と共に思い出に残る一時を過ごさせて頂きました 帰国後の御健康と御多幸を切に願う次第です 後継者は八木毅大使です 同じく国際交流基金も立川雅和館長が新任致しました 2 年前 Mannheim の Reiss-Engelhorn 美術館から譲り受けた茶室は屋外に建てるには無理があるという事で 初めから屋外に合った茶室の茶屋を建てようと市の造園課から提案されました 確かに屋内に備えられた見世物としての茶室ではなく 実際に茶道に使える茶室の方が将来の使用に叶っているという理由から同意した次第です 昨年の日本庭園 100 年祭を機に庭園での利用が頓に求められ 30 年地密に続いた茶道クラブと相俟って毎年日本夏 日本庭園での茶道 を市と独日協会は主催して居ります 併せて毎月第一木曜日にもお会い出来ます事を楽しみにして居ります 今年も宜しくお願いします 松島照子 Fritz Liebe Mitglieder, liebe Japan-Freunde, Shin'nen akemashite omedeto gozaimasu! Mochiyuki wo shiraito to masu yanagi kana Schneeflocken und Mochi werden zu Fäden gleich der Weide Bashô Wir sind in das Jahr des Affen Sarudoshi eingetreten. Den Menschen ähnlich, wird der geschickte Affe mit seinem hohen IQ uns begleiten, hoffentlich mit Glück, Geschick und Segen. Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen der Präsidien der DJGen Baden-Württembergs und Bayerns haben wir erfahren, dass Botschafter Nakane nach drei Jahren und zehn Monaten seine Tätigkeit beenden und Anfang Januar nach Japan zurückkehren wird. Er hat unser 20. Jubiläum durch seinen Festvortrag bereichert und mit uns gefeiert; zuvor war er von Oberbürgermeister Dr. Mentrup im Rathaus zusammen mit etwa 25 Mitgliedern unserer DJG empfangen worden und trug sich in das goldene Buch der Stadt Karlsruhe ein. Wir sind ihm sehr dankbar für seinen steten Einsatz für die Arbeit der Deutsch-Japanischen Gesellschaften und wünschen ihm und seiner Gattin eine angenehme, schöne Ruhestandszeit voller Gesundheit! Sein Nachfolger als Botschafter Japans in Deutschland wird Yagi Takeshi. Neu besetzt wurde auch die Direktion der Japan Foundation in Köln mit Herrn Tachikawa. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit beiden Repräsentanten Japans und seiner Kultur und wünschen ihnen alles Gute. Der Teeraum, der uns vor zwei Jahren vom Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim geschenkt wurde, bereitet uns viel Kopfzerbrechen. Um den (ungeschützten) geschenkten Raum ein Haus zu bauen, das zugleich auch einen optisch guten Eindruck macht, ist schwieriger als ein ganzer Neubau. Wir werden daher wahrscheinlich ein ganz neues Teehaus bauen, das dann auch unseren Anforderungen beim Gebrauch voll entspricht. Seit der 100-Jahrfeier des Japangartens im Jahre 2014 veranstalten wir regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe Teezeremonien, um den Japangarten besser zur Geltung zu bringen. Wir hoffen und wünschen, viele unserer Mitglieder beim Neujahrsfest, beim Ausflug nach Stuttgart oder beim Stammtisch zu treffen, und freuen uns auf einen regen Austausch! Es grüßt Sie alle herzlichst Ihre Teruko Matsushima-Fritz DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 2

Kalender der DJG Karlsruhe / 独日協会のカレンダー Januar - März 2016 / 2016 年 1 月から 3 月まで 17.1. (So) Shinnenkai 2016 in Mannheim 1 月 17 日 新年会 2016, マンハイムにて 4.2. (Do) Stammtisch im Seng Sushi & Chinarestaurant ab 19.30 Uhr 2 月 4 日 月例会 19 時半 ( セング寿司 Hirschstraße 3 にて) 27.2. (Sa) Ausflug zur Ausstellung Die Welt des Schattentheaters, Lindenmuseum Stuttgart 2 月 27 日 芸術展 影絵芝居, シュトゥットガルトの Lindenmuseum にて 3.3. (Do) Stammtisch im Seng Sushi & Chinarestaurant ab 19.30 Uhr 3 月 3 日 月例会 19 時半 ( セング寿司 Hirschstraße 3 にて) 7.4. (Do) Stammtisch im Seng Sushi & Chinarestaurant ab 19.30 Uhr 4 月 7 日 月例会 19 時半 ( セング寿司 Hirschstraße 3 にて) Freunde der Musik / 音楽 Deutsch-Japanischer Chor: Der Flügel Bitte wenden Sie sich wegen der Termine an Frau Csizmazia. Kontakt: Mikiko Csizmazia Telefon: 0721-9473150 E-Mail: mikiko.csizmazia@web.de Shogi / 将棋 An ausgewählten Dienstagen treffen sich alle Spieler, vom Anfänger bis zum Turnierspieler, im Shogi-Dojo (Hardtstraße 37) von 18 bis 20 Uhr. Von Erwachsenen wird ein Kostenbeitrag in Form einer kleinen Spende von 1 bis 2 Euro erbeten. Vor Ihrer ersten Teilnahme melden Sie sich bitte bei Frau Pfaff unter monika.pfaff@djg-karlsruhe.de oder Telefon 0721 865611 an. DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 3

Veranstaltungen / 催し物 申 年 Shinnenkai 2016 / 新年会 2016 am 17. Januar 2016 Die Shinnenkai-Feier 2016 werden wir wie schon angekündigt nach längerer Pause wieder zusammen mit der DJG Rhein-Neckar in Mannheim feiern. Nach reiflicher Überlegung haben wir allerdings davon abgesehen, vorher nach Heidelberg zu fahren. Die Realisierung würde wohl doch einen zu eng getakteten Zeitplan benötigen, um Heidelberg richtig genießen zu können. Als Ausgleich haben wir dafür den Besuch der Ausstellung Die Welt des Schattentheaters in Stuttgart fest in unser Veranstaltungsprogramm aufgenommen (siehe separate Ankündigung). Wir werden uns am 17. Januar 2016 in Karlsruhe um 12 Uhr am Infopunkt im Karlsruher Hauptbahnhof treffen und mit dem Zug nach Mannheim fahren. Dort findet von 15 bis 18 Uhr im ökumenischen Begegnungszentrum Sanctclara unsere gemeinsame Feier statt. Wie schon im Jahr 2011 wird es wieder die Möglichkeit geben, vorab bestellte Bentoboxen mit köstlichem Sushi zu genießen. Daneben wird es Kuchen und Getränke geben. (Kuchen, Kekse oder sonstige kleine Köstlichkeiten als Mitbringsel für das Büffet sind natürlich hochwillkommen.) Die Rückfahrt treten wir nach dem gemeinsamen Aufräumen um circa 19 Uhr an. Ankunft in Karlsruhe ist etwa um 20.30 Uhr. Anmeldungen bitte bis zum Abend des 14. Januar per E-Mail (peter.bauer@djg-karlsruhe.de) oder telefonisch (0179 4815207). Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Kontaktmöglichkeit an (E-Mail/Telefon), damit wir Sie bei eventuellen Planänderungen erreichen können. Teilen Sie uns bei der Anmeldung außerdem bitte mit, welche und wie viele Sushi-Platten Sie möchten: A) große Sushi-Platte zu 17 Euro: 3 Maki-Sushi, 10 Nigiri-Sushi B) kleine Sushi-Platte zu 12 Euro: 3 Maki-Sushi, 6 Nigiri-Sushi C) vegetarisches Maki-Sushi zu 12 Euro: Auswahl verschiedener Maki-Sushis mit Gemüse und Ei Treffpunkt: Sonntag, 17.1.2016, 12 Uhr Karlsruhe Hauptbahnhof, Informationspunkt in der Halle Für den Kauf der BW-Tickets bitte Kleingeld mitbringen Anfahrt: Karlsruhe Hbf. ab 12.25 Uhr, Gleis 4, RB 38896 Mannheim Hbf. an 13.18 Uhr, Gleis 10a Programm in Mannheim: 15 bis 18 Uhr Shinnenkai-Feier im ökumenischen Begegnungszentrum Sanctclara, Mannheim, B5/19 Rückfahrt: Mannheim Hbf. ab 19.49 Uhr, Gleis 9, RB 38873 Karlsruhe Hbf. an 20.41 Uhr, Gleis 4 Kosten: Anmeldung: Bahnfahrt mit BW-Ticket 8,60 bis 11,00 Euro Getränkeumlage: 3 Euro Bentoboxen: 12 bis 17 Euro Peter Bauer, Tel. 0179 4815207, peter.bauer@djg-karlsruhe.de Bis zum 14.1.2016, dabei bitte unbedingt Kontaktmöglichkeit angeben (E-Mail / Telefon) DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 4

Ausflug nach Stuttgart: Die Welt des Schattentheaters am 27. Februar 2016 Eine Ausstellung eines ganz besonderen Genres bietet das Lindenmuseum Stuttgart in den kommenden Monaten. Die Puppen des Schattenspiels aus unterschiedlichen Ländern Asiens bis hin nach Europa stehen im Fokus der Ausstellung. In China und Südostasien hat das Schattenspiel eine jahrhundertealte Tradition. Wer einmal das Wayang- Museum in Jakarta besucht hat oder im Sichuan University Museum in Chengdu war, den wird die Welt der Schattenpuppen nicht mehr so schnell loslassen. Das Lindenmuseum betrachtet die verschiedenen Aspekte der Schattenwelt: die Herstellung und kunstvolle Materialwelt der Puppen ebenso wie Erzählaspekte, Aufführungsprinzipien und regionalen Besonderheiten der Puppentheater. Die Verbindung der Schattentheatertradition von Ostasien über den Nahen Osten bis nach Europa wird in der Linden-Ausstellung gezeigt. Auch wenn Japan nicht im Fokus der Ausstellung steht, so gibt die Präsentation des Lindenmuseums doch die starke kulturelle Verbindung zwischen Asien und Europa wieder. Dies und die ungewöhnliche Welt der Puppen nehmen wir zum Anlass, am 27. Februar gemeinsam nach Stuttgart zu fahren und neben der Ausstellung ein kulinarisches Highlight der Stadt zu genießen. Bevor es ins Linden-Museum geht, nehmen wir im japanischen Restaurant Kicho ein kleines Mittagessen ein. Ausstellung: Die Welt des Schattentheaters von Asien bis Europa 3. Oktober 2015 10. April 2016 Lindenmuseum Stuttgart Restaurant: Kicho, Jacobstraße 19 Treffpunkt: Samstag, 27. Februar 2016, 9.45 Uhr Hauptbahnhof Karlsruhe Info-Punkt in der Haupthalle Fahrt mit BW-Ticket (8,60 11 Euro/Person) Anmeldung: Petra Doehl petradoehl@yahoo.com oder 0721 4024753 Bitte Kontaktmöglichkeit angeben Anmeldung bis zum 13. Februar 2016 DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 5

Berichte aus der DJG / 独日協会レポート Naomi Utamakura: Konzert Yamato-Uta Samstag, 17. Oktober 2015 Zugegeben, das wirkte schon ungewöhnlich, fast ein wenig experimentell, was Naomi Utamakura uns da bei ihrem Konzert in der Europäischen Schule bot: Mit Yamato-Uta präsentierte die Künstlerin einen selbstkreierten Musikstil, bei dem sie mit den Mitteln westlicher Musik mit dem Begriff Kunstlied vielleicht halbwegs zutreffend charakterisiert alte japanische Dichtung aus dem Kojiki, dem Nihonshoki und dem Manyoshu Dichtungen also, die den meisten Japanern mindestens ebenso schwer zugänglich sein dürften, wie uns mittelhochdeutsche, höfischen Literatur vortrug. Was sich, wenn man es geschrieben liest, recht theoretisch anhört, funktionierte im Konzert sehr gut und nahm einen schon nach kurzer Zeit gefangen. Dies lag sicher auch an der bild- und beziehungsreichen Sprache der vertonten Texte, die manchmal vielleicht nur vordergründig von Bergen, Landschaften, Wasserfällen und Kirschblüten handelten oder sei es expressis verbis oder als hintergründige Botschaft über Liebe oder Abschied erzählten. So sehr der Gesang einen emotionalen Zugang zu den Texten schuf, so hilfreich war dennoch, dass vor jedem Lied dessen Text und die Bedeutung kurz erläutert wurden. Ebenfalls ein schöner Einfall waren die wechselnden Projektionen japanischer Motive, vor denen Naomi Utamakura vortrug: Mit einfachsten Mitteln wurde ein passendes Ambiente erzeugt. Alles in allem war es ein anregender Abend, der Lust drauf machte, sich weiter mit den klassischen japanischen Dichtungen zu beschäftigen. Peter Bauer DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 6

Atombomben auf Japan. Warum? Vortrag von Dr. Kenji Kamino zum 70. Gedenkjahr Freitag, 20.November 2015 Dauerregen und zahlreiche Straßenbahnausfälle in Karlsruhe sorgten für einen leicht verspäteten Beginn des interessanten Vortrags an der VHS Karlsruhe. Der Referent, Dr. Kenji Kamino aus Hannover, hat sich mit seinen zahlreichen Vorträgen zu den verschiedensten Themen rund um japanische Kultur und Geschichte mittlerweile einen Namen gemacht. Und so durfte man auf den aktuellen Vortrag gespannt sein, denn hier wagte sich Dr. Kamino an ein durchaus heikles Thema: Nämlich den Versuch, auf die Frage nach den Gründen für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki eine Antwort aus heutiger Sicht zu geben. 70 Jahre nach den historischen Begebenheiten sind zahlreiche, ehemals geheime Quellen nunmehr der Forschung zugänglich und erlauben einen differenzierteren Blick auf die Geschehnisse und deren Ursachen. Nach wie vor, so könnte ein Fazit des Abends lauten, wird die Frage nach den Gründen respektive der Notwendigkeit des Einsatzes der Atombomben je nach kulturellem oder geografischem Ausgangspunkt immer noch und trotz neuem Archivmaterial sehr unterschiedlich beantwortet. Über einen Punkt scheint jedoch Konsens zu herrschen: Angesichts der furchtbaren Wirkung von Nuklearwaffen lohnt sich die Beschäftigung mit dem Thema, damit solche Waffen nie mehr zu Anwendung kommen. Peter Bauer Buchvorstellungen / 文芸評論 Edo Walking / 江戸ウォーキング Edo Walking ein Buch für alle (Fast-) Japanophilen, die sich ein wenig mehr Zeit für Tokyo und seine Umgebung nehmen wollen. Wer Tokyo wirklich erkunden will, wird im deutsch- oder englischsprachigen Bereich vergebens nach einem brauchbaren Führer suchen, der mit guten Karten, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und Fotos für den ersten Eindruck ausgestattet ist. Edo Walking erfüllt diese Erwartungen und bietet zudem einen guten Einstieg für den Sprachneuling. Reich bebildert und mit detaillierten Karten ausgestattet, ergänzt durch kurze Texte zur Beschreibung der Ziele, ist es ein idealer Plan für die Tour des geschichts- und kulturinteressierten Stadtwanderers. Nicht nur ein Führer zu Tempeln und Museen, sondern auch auf die kleinen Details am Wegesrand hinweisend, bringt es dem Nutzer den Alltag der Tokioter nah und bietet ihm zudem mit seinen Restauranttipps die schönsten Gaumenfreuden. Ob traditioneller Tofu oder Soba, Sushi oder Monja handgefertigtes und natürliches, den Eigengeschmack betonendes Essen ist der klassischen japanischen Küche eigen. DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 7

Anfänger im Japanischen können das Buch als Landkarte und Bilderbuch nutzen. Die durchdachte Struktur und die mit Zahlen versehenen Ziele machen eine erste Orientierung einfach. Nicht zuletzt die Vielfalt der kulturellen Genüsse kulinarisch, historisch, traditionell handwerklich oder naturnah und die minutiöse Beschreibung der Routen macht den etwas anderen Stadtführer zu einem Muss für den interessierten Tokyobesucher. Edo Walking beschreibt 48 Routen in und um Tokyo. 30 Routen in der Innenstadt und innenstadtnah, 8 im weiteren Stadtgebiet, 4 in der Nähe und 6 etwas ferner von Tokyo. 191 Seiten, JTB Publishing, A5-Format, 1400, japanisch. Ebenfalls im JTB-Verlag erschienen: Tokyo Shitamachi Yamanote Walking (Tokyo Innenstadt) Eki Kara Walking (Zug fahren und Wandern) Higaeri Walking (Tagestouren) Eki Kara Yamaaruki Kanto (Bergtouren) u.v.a. Shusaku Endo: Fukai Kawa Deep River Shusako Endos Werke haben in unvergleichlicher Weise die Kontraste und sich ähnelnden Sichtweisen der japanischen und westlichen Welt zum Gegenstand. Während seines Studiums der französischen Literatur in Lyon schuf er die Grundlage für seine kulturübergreifenden und die Kulturen hinterfragenden Romane. Shusaku Endo wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet (Akutagawa-Preis, Mainichi Kulturpreis u.a.). Der Roman Fukai Kawa beschreibt die Reise von japanischen Touristen an den Ganges, die sie aus sehr unterschiedlichen Gründen antreten. Nachdem sie sich mit zahlreichen Schwierigkeiten und unerwarteten Wendungen ihrer Reise auseinandersetzen müssen, finden sie schließlich ihre spirituellen Wahrnehmungen. Der Geschäftsmann, der nach der Reinkarnation seiner an Krebs gestorbenen Frau sucht, der ehemalige Soldat aus dem 2. Weltkrieg, der die Seelen seiner Kameraden finden möchte, der Ornithologe, dem die Natur am Herzen liegt, die junge Frau, die zu Liebe unfähig einst einen Kommilitonen zurückwies und nun nach dem Sinn des Lebens sucht alle gehen sie durch Prozesse der Erkenntnis und Selbstreflexion während ihrer Reise. Die in der Reisegruppe vereinten sehr unterschiedlichen Charaktere stellen auf ihre Weise einen Spiegel der japanischen Gesellschaft dar. Endo bringt die ganze Bandbreite der typischen Japaner in diese Gruppe, so dass die Handlung nicht nur kurzweilig und voller Überraschungen die Kollision der Kulturen erlebbar macht, sondern auch dem nach dem japanischen Wesen suchenden Lesenden einen guten Einblick in die Seele der Japaner gibt. Nicht zuletzt durch seinen für Endo sonst untypischen religiösen Pluralismus ist es der interessanteste Roman Endos. Impressum / 編集 Herausgeber Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. (www.djg-karlsruhe.de) c/o Teruko Matsushima-Fritz Friedrichstraße 36; 76229 Karlsruhe Tel.: 0721 9483156; Fax 9483155 E-Mail :btmfritz@web.de Rundbrief Bernd Ernesti E-Mail: rundbrief@djg-karlsruhe.de DJG-Karlsruhe Vorstand 1. Vorsitzende : Teruko Matsushima-Fritz, 2.Vorsitzende : Petra Doehl Schatzmeisterin : Monika Pfaff Beisitzer : Bernd Ernesti und Peter Bauer Webmaster : Bernd Ernesti DJG Karlsruhe Winter 2015/2016 Seite 8