Das österreichische Schulsystem und seine Herausforderungen DR. BARBARA HERZOG-PUNZENBERGER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

Ähnliche Dokumente
MIGRATION, MEHRSPRACHIGKEIT SOZIALE MILIEUS IN DER ÖSTERREICHISCHEN SCHULE


Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Mehrsprachige SchülerInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem

Jugend, quo vadis? Bildung, Arbeit und Identität

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

NEET-Jugendliche in Österreich

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Das Wissenskapital der Nationen

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Hindernisse, Umwege oder barrierefrei?

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Die zweite Generation in Deutschland und Europa Ergebnisse der TIES-Studie

Ein unfairer Start ins Leben

Dialogforum Summer School 2010

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PISA 2006 Naturwissenschaften

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine?

Bildungsungleichheiten in Österreich

Migration und Mehrsprachigkeit Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zu Teilaspekten der PISA-Studien Deutscher Bundestag WD /18

Privatschulen in Deutschland

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Migration, Integration, Superdiversität

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Fakten und Daten zu den Forderungen des B-SGA an die künftige Politik

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

BREITBAND Region Heilbronn-Franken im Vergleich. Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2018 Standortpolitik

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

Moderne Präventionsstrategien zur Beeinflussung beruflicher Vielfahrer - Wertewandel in der Prävention -

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

(Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten

Arrival. cities. Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung. Jens Schneider Universität t Osnabrück

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht...

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Transkript:

Das österreichische Schulsystem und seine Herausforderungen DR. BARBARA HERZOG-PUNZENBERGER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

BIST-Testung Mathematik 8. Schulstufe 2012

BIST-Testung 8. Schulstufe 2013

SchülerInnen mit nicht-deutscher Erstsprache nach Gemeindegrößen klassen Wie hoch sind die Anteile in kleineren Gemeinden? Wie hoch sind sie in den größten Städten? Volksschulen 2010/11, Nationaler Bildungsbericht 2012, Band 1

Wie würden Sie die Gemeindegrößenklassen zuordnen? Kleine Gemeinden links und große Gemeinden rechts oder umgekehrt?

SchülerInnen von Schulen in kleineren Gemeinden haben weniger häufig höher gebildete Mütter, wenn diese einheimisch sind

Internationaler Vergleich Kompetenzen 15-jähriger MIGRATIONSHINTERGRUND ALS HANDICAP? SchülerInnen

Leseunterschiede zw. SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund PISA 2015 Länder gereiht nach Lesekompetenzwerten von links nach rechts absteigend

GRUNDKOMPETENZEN MIT 15 JAHREN Mathematik PISA Testung 2015

Wie groß sind die Anteile der SchülerInnen aus zugewanderten Familien?

Wie viele sprechen zuhause vor allem die Unterrichtssprache?

Lesekompetenz - Reduktion der Differenz zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund 93 51 86 55 84 49-43 -31-36

Zusammenhänge zwischen Schulleistungen und Migration Österreich: - Kontinuierliche Zunahme des Anteils an SchülerInnen mit Migrationshintergrund hat keinen Leistungsabfall seit der ersten Testung im Jahr 2000 zur Folge - Der Leistungsabstand hat sich sogar wesentlich verkleinert International: Kein Zusammenhang zwischen Leistungswerten der Länder und ihrem Anteil an SchülerInnen aus zugewanderten Familien Länder mit höchsten Anteilen an SchülerInnen mit Migrationshintergrund unter jenen mit den höchsten Leistungswerten: Kanada, Australien, Neuseeland Anstieg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund ruft keine sinkenden Leistungswerte hervor

Haben mehrsprachige SchülerInnen automatisch schlechtere Leistungswerte als einsprachige SchülerInnen?

Anzahl dieser Gruppen in den Sozialräumen z.t. sehr klein und mit hohem Bildungsprofil der Eltern

Englisch-Durchschnittswerte

Bildungsaspiration & Motivation Wie ist die Situation in Österreich? Internationale Analysen zeigen, dass zugewanderte SchülerInnen und ihre Eltern in fast allen Ländern zu größeren Anteilen höhere Abschlüsse anstreben als unter der einheimischen Bevölkerung, insbes. nach Kontrolle des sozialen Hintergrund höheres Interesse an Mathematik => glauben, dass ihnen Mathematik für ihre berufliche Laufbahn helfen wird

AHS-Beteiligung 8. Schulstufe BIST 2012

Gemeinsame Beschreibung der Situation hinsichtlich Migration und Mehrsprachigkeit müsste sein 1. Weder Migration noch Mehrsprachigkeit sind per se ein Problem für Bildungserfolg 2. Mehrsprachigkeit hindert die SchülerInnen nicht daran, hohe Leistungen zu erbringen 3. Viele zugewanderte Eltern haben hohe Bildungsaspirationen für ihre Kinder 4. Viele Kinder aus zugewanderten Familien kommen mit einer hohen Motivation in die Schule

Schönfärberei! Das ist nicht das ganze Bild! Die Problemzonen sind ausgeblendet!

Gemeinsame Beschreibung der Situation hinsichtlich Migration und Mehrsprachigkeit müsste sein 1. Weder Migration noch Mehrsprachigkeit sind per se ein Problem für Bildungserfolg 2. Mehrsprachigkeit hindert die SchülerInnen nicht daran, hohe Leistungen zu erbringen 3. Die unterschiedlichen Herkunftsgruppen haben sehr unterschiedliche Bildungserfolge 4. Meist besteht ein starker Zusammenhang zum Bildungshintergrund der Eltern 5. Zugehörigkeit und Wertschätzung haben großen Einfluss auf Motivation, Interesse und Leistungserbringung 6. In wenigen Schulen hat eine umfassende Professionalisierung des Lehrkörpers in sprachbewusstem Fachunterricht, durchgängiger Sprachbildung und interkulturellem Lernen stattgefunden

Einfluss der Bildung ÖSTERREICH LAND DER BILDUNGSVERERBUNG der Eltern

Lesekompetenz von VolksschülerInnen nach höchstem Bildungsabschluss der Eltern & Geburtsland der Eltern Bildung der Eltern 4. Schulstufe, Deutsch. Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2012, Band 2, Tabelle 5.2

AHS-Übertrittsquoten nach Bildung der Eltern & Mathematikkompetenzen Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 1

Soziale Segregation oder Gerechtigkeit für jedes einzelne Kind BASIS DEMOKRATISCHER GESELLSCHAFT SICHERN

Was ist Segregation? Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Bezogen auf Schulen bedeutet es, dass SchülerInnen mit einem bestimmten Merkmal (z.b. Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Herkunftsland der Eltern, u.a.) nicht gleichmäßig auf unterschiedliche Schulstandorte verteilt sind, d.h. an einem Schulstandort sind sehr viele und an einem anderen sehr wenige Dasselbe Phänomen lässt sich innerhalb einer Schule zwischen den Klassen beobachten

Welche Auswirkungen hat Segregation?

Strukturelle Bedingungen Das bewährte gegliederte Schulsystem soll erhalten bleiben Nach welchen Indikatoren oder Zielvorgaben hat sich das bewährt?

Sonder schule AHS- Unterstufe Vorschul stufe Klassen wiederholung

In welchen OECD-Ländern wird erst ab 16 Jahren getrennt? Australien Kanada Dänemark Estland Finnland Island Lettland Neuseeland Norwegen Polen Spanien Schweden Großbritannien USA

Strukturelle Bedingungen Das bewährte gegliederte Schulsystem soll erhalten bleiben Nach welchen Indikatoren oder Zielvorgaben hat sich das bewährt?

Gruppenvergleiche innerhalb eines Landes verführen zu Zuschreibungen auf Ebene der Herkunftsgruppen Vergleich einer Gruppe in unterschiedlichen Systemen lenkt Blick auf Strukturen Ländervergleich der erwachsenen Zweiten Generation mit türkischen Eltern zeigt den Einfluss struktureller Faktoren auf den Bildungserfolg: Schulsystem, Integrationspolitik, Gender- und Familienpolitik TIES The Integration of the European Second Generation

Frankfurt 16,3 67,4 16,3 Höchster Schulabschluss der 2. Generation (Türk.) 21,1 63,2 15,8 Berlin Niedrig vs. Hochgebildete Eltern - Städtevergleich Rotterdam 25,4 38,8 35,8 Amsterdam 18,4 36,7 44,9 Brussels Brussels Antwerp Antwerp Paris Paris Strasbourg Strasbourg Stockholm Stockholm Zürich Zürich Basel Basel Linz Linz Vienna Vienna Frankfurt Frankfurt Berlin Berlin Rotterdam Rotterdam Amsterdam Amsterdam 4,7 15,1 6,0 10,1 4,0 27,3 12,5 6,4 23,8 9,5 7,0 10,3 19,0 17,8 22,1 8,6 32,8 15,9 40,0 16,3 34,1 21,1 36,8 25,4 37,2 18,4 31,0 63,6 60,3 58,1 64,5 68,7 36,4 52,4 51,6 52,0 56,1 77,3 63,8 68,3 66,3 59,1 49,2 67,1 47,1 67,4 63,8 63,2 60,2 38,8 42,5 36,7 43,0 31,8 24,7 35,9 25,4 51,1 41,3 24,6 38,5 36,8 12,4 17,2 13,9 11,6 32,3 18,0 17,1 12,9 16,3 2,2 15,8 3,0 35,8 20,4 44,9 26,0 0% 20% 40% 60% 80% 100% 15,1 60,3 24,7 Brussels lower secondary or below Upper secondary and vocational orientated Post Seocndary & Tertiary education Antwerp 10,1 64,5 25,4

Frühe SchulabgängerInnen

Anteile der Zweiten Generation (Eltern aus der Türkei) in mittleren und höheren Angestelltenpositionen im Ländervergleich Schneider, Crul, Lelie (2015) Generation Mix

Strukturelle Bedingungen Internationale Forschungsergebnisse zeigen Je inklusiver ein System, desto niedriger die Drop-out Raten Je früher der Besuch elementarpädagogischer Einrichtungen (von hoher Qualität) desto niedriger die SPF-Raten Je später die Trennung nach Leistung und vermuteter Entwicklung, desto höher die Anteile in Einrichtungen höherer Bildung, wie etwa Universitäten Je mehr Lernleistung zuhause erbracht werden muss (Halbtagsschule), desto höher die Abhängigkeit des Schulerfolgs vom Elternhaus

Strukturelle Bedingungen ODER schalten wir jetzt den Segregationsturbo ein, weil sich die Trennung auf allen Ebenen bewährt hat?

Kann man Segregation beeinflussen? Sozialinduzierte Mittelverteilung => Qualitätssicherung in segregierten Standorten Reduktion von Segregation durch Kontrollierten Schuleinschreibeplan Einzugsgebiet/Sprengel gestalten, daher auch Schulneubauten Transfer von SchülerInnen + Schulung der Lehrkräfte Eltern stärken bei der Schulwahl => objektive Informationen Lotterie für Privatschulen Wohnpolitik

Gemeinsamer Diskurs braucht Übereinkunft wie man worüber spricht Wann hat sich was bewährt? Welche Indikatoren, welche Umstände/Kontextfaktoren, welche Maßstäbe? Brauchen wir Sündenböcke? Muten wir uns (der öst. Bevölkerung) komplexe Argumentationen zu? Verzichten wir auf quick-wins, um long-term failures zu verhindern?

Vielen Dank für Ihr Zuhören und Mitdenken!

13-Städte Europavergleich türkische 2. Generation Hat der Integrationskontext einen Einfluss auf den (Bildungs)Erfolg der Nachkommen wenig gebildeter EinwanderInnen aus der Türkei? Auch in Deutsch! www.tiesproject.eu