Migration und Mehrsprachigkeit Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migration und Mehrsprachigkeit Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen"

Transkript

1 Migration und Mehrsprachigkeit Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen Hintergrundinformation zur Studie Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Die MiMe-Studie ist als Reaktion auf zwei Beobachtungen zu verstehen. Erstens ist der öffentliche Diskurs um Migration und Schule in Österreich von einer Fokussierung auf die Familien mit Migrationshintergrund geprägt und zweitens beherrschen Durchschnittswerte von großen Konglomeraten, wie es die Kategorie Schüler/in mit Migrationshintergrund ist, die Debatte. Bei beiden, den zugewanderten Familien und den Durchschnittswerten der Schüler/innen mit Migrationshintergrund stehen negative Zuschreibungen meist unreflektiert im Vordergrund. Die Datensätze der Bildungsstandards-Erhebungen bergen nun das Potential, beides in relevante Dimensionen aufzugliedern, damit verständlicher und gestaltbarer zu machen. Warum ist das wichtig? Und warum können das die Bildungsstandards-Daten? In der Forschung zu Migration und Schule wird deutlich, dass der Migrationshintergrund, also das Faktum, dass Eltern/teile in einem anderen Land geboren wurden, an und für sich keine Erklärung für Unterschiede, etwa der Schulleistungen, darstellt. Unter den Ländern mit hohen Anteilen eingewanderter Schüler/innen gibt es welche, in denen die durchschnittliche Mathematikleistung der Schüler/innen eingewanderter Eltern wesentliche höher ist als die der Schüler/innen mit nichteingewanderten Eltern (z.b. Australien), welche, in denen es keine signifikanten Unterschiede gibt (z.b.: Israel, Kanada, Neuseeland, Irland) und andere, in denen die Schüler/innen mit zugewanderten Eltern im Durchschnitt etwas geringere Kompetenzen erwerben (z.b.: USA, Großbritannien). Anders stellt sich die Situation aber in Österreich und etlichen anderen europäischen Einwanderungsländern dar, wo die durchschnittlichen Mathematikkompetenzen der Schüler/innen mit zugewanderten Eltern sehr viel niedriger als jene der Schüler/innen ohne Migrationshintergrund sind (vgl. Pareiss & Schwantner 2013, 48-49, Analysen der PISA 2012-Daten). Auch unter den Ländern mit ähnlichen Anteilen an Kindern, die zuhause vorwiegend eine andere als die Unterrichtssprache sprechen, gibt es unterschiedlich große Differenzwerte. So sind zwischen den ein- und mehrsprachigen Schüler/innen der vierten Schulstufe in Israel und Kanada nur 10 bzw. 11 Leistungspunkte Unterschied, in Belgien 17, in Spanien 23, jedoch in Österreich 36 und in Neuseeland gar 44 Punkte (vgl. Bergmüller & Herzog-Punzenberger 2012, 50-51, PIRLS 2011-Daten). Mehrere Beobachtungen tragen zu einer Aufklärung der unterschiedlichen migrations- und sprachbezogenen Differenzwerte bei. Erstens weisen die zugewanderten Familien der Schüler/innen in unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Anteilen mittleren bis hohen Bildungsstand auf, d.h. die Zusammensetzung nach sozioökonomischem Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Je größer der Anteil an besser aus/gebildeten Eltern, desto eher sind die Leistungen gleich hoch oder höher als jene der Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. Aber auch das erklärt die Unterschiede nicht immer. Manche Herkunftsgruppen zeigen höhere Leistungen als die Einheimischen trotz des niedrigeren Bildungsstands der Eltern (z.b.: Vietnamesische Schüler/innen in Deutschland) und manchmal steigen die Leistungswerte signifikant, obwohl sich der Bildungsstand der Eltern in einer Herkunftsgruppe zwischen den verglichenen Kohorten nicht verändert hat (zumindest nicht messbar). Tatsächlich hat auch der Vergleich der erwachsenen Zweiten Generation, deren Eltern in demselben Herkunftsland geboren wurden (z.b.: in der Türkei), die aber in unterschiedliche Länder ausgewandert waren, gezeigt, dass der Bildungserfolg in bedeutendem Ausmaß im Einwanderungsland selbst

2 gestaltet werden kann (Crul et al 2012). Es handelt sich also um einen komplexen Mix unterschiedlicher Dimensionen. Abgesehen von der wesentlichen Determinante des öffentlichen Diskurses, der das Verhältnis zwischen Gruppen stark beeinflusst ( the warmth of welcome Reitz 1998, chill-factor Heath & Cheung 2007), ist der Schulerfolg - auch und besonders von SchülerInnen eingewanderter Eltern - von den Strukturen der Institutionen und den Menschen darin, letztendlich der Schul- bzw. Bildungspolitik, gestaltbar. Und genau darum geht es bei dieser Studie. Dieser Bericht kann - betrachtet man die unterschiedlichen Forschungstraditionen im Feld der Ungleichheitsforschung im Bildungsbereich, insbes. der ethnic and racial inequality in education - als zugehörig zu mehreren Traditionen gesehen werden (vgl. Stevens & Dworkin 2014, Herzog- Punzenberger & Schnell 2014). Der wesentlichste Teil ist die Bestandsaufnahme. Dabei geht es in einem sozialanthropologischen Sinne darum, Vielfalt sichtbar zu machen und zwar die Vielfalt in der als homogen imaginierten einheimischen Gesellschaft durch das Sichtbarmachen der sozioökonomischen Differenzen und Milieus sowie die Vielfalt innerhalb der unterschiedlichen Herkunftsgruppen, die ebenfalls nach sozioökonomischen Differenzlinien gegliedert sind und über unterschiedliche Milieus verfügen aber häufig als homogene Einheiten gedacht werden. Gesellschaft muss immer vorgestellt werden (Anderson 1986) und für diese gedankliche Leistung, die zum größten Teil unbewusst abläuft, braucht es adäquate Informationen. Durch diese Informationen können neue Bilder entstehen, die dem gesellschaftlichen Wandel entsprechen und so kann Gesellschaft auch neu gedacht werden, gesellschaftliche Strukturen und Leistungen an die Wirklichkeit, d.h. den wirklichen Bedarf angepasst werden. Dabei geht es auch darum, die Normalität von Vielfalt und Migration zu kommunizieren. Dies ist insbesondere durch die Unterfütterung mit historischer Migrationsforschung möglich, die bislang in ihrer Wichtigkeit für das Verständnis aktueller Entwicklungen bei Weitem unterschätzt wurde. Neben der Sichtbarmachung von Vielfalt in der Vielfalt ist das Thema der Chancengerechtigkeit eine zentrale Achse der Analysen - sei es im Kindergarten, in der Volksschule oder in der Sekundarstufe 1. Dabei ist der Rückgriff auf die britische Forschungstradition der Political Arithmetic ein wesentlicher Bezugspunkt: wer kann wann an welchen Institutionen teilnehmen bzw. wer nimmt tatsächlich woran teil? Nachdem es einige Analysen zum Thema des sozio-ökonomischen Hintergrunds in Fragen der Bildungsgerechtigkeit gibt und ebenso viele zum Vergleich der Einheimischen und der Fremden, ist die Frage nach den institutionellen Strukturen zu stellen. Welche Gemeinden und Bundesländer stellen welche Infrastruktur zur Verfügung bzw. welche Auffälligkeiten sind beim innerösterreichischen Vergleich zu bemerken? Die Teile, in denen es um Segregation und Selektion geht, stehen mit dem Thema der Durchmischung insbesondere in der Tradition der französischen Ethnic school segregation and educational inequalities Forschung (Ichou & van Zanten 2014). In welchen Bundesländern und Gemeindegrößenklassen gelingt es mehrsprachigen Schüler/inne/n eher die AHS zu besuchen und wo sind Klassen in ein und derselben Schule zu finden, die sehr hohe Unterschiede an zugewanderten Kindern aufweisen? Wie sehr achten also Schulleiter/innen auf die Durchmischung etwa in der Volksschule oder auch in der Neuen Mittelschule, Hauptschule sowie AHS? Die Frage nach der Kompetenz bzw. der Rationalität der Akteure die Lernumgebungen erschaffen, etwa durch die Auswahl von Schüler/inne/n und in der Zusammensetzung der Klassen steht dabei als wesentliche Frage im Hintergrund.

3 In der School Effectiveness and School Inclusion -Tradition (vgl. Stevens 2007, ) befindet sich schließlich die abschließende Frage, die ungewöhnlich gut funktionierende Schulen bei hoher Vielfalt und trotz herausfordernder Bedingungen sichtbar machen will (Stevens 2007, ). Im deutschsprachigen Raum beginnt die Erforschung der Kontextbedingungen von ungleichen Bildungschancen erst langsam, die in organisatorischen und institutionellen Arrangements begründet sind (Becker & Schulze 2013). Durch die Bildungsstandarddaten wird es nun für Österreich auch möglich, solche Forschungsfragen in neuer Breite und Tiefe zu behandeln. Dabei kommt dem Themenfeld der Migration und Mehrsprachigkeit besondere Bedeutung zu. Die von der allgemeinen Bildungsforschung teilweise getrennt verlaufende Debatte in der Migrationsforschung mit ihren eigenen Theorietraditionen ist in mancherlei Hinsicht als Vorläuferin zu begreifen und hat aufgrund des internationalen Charakters Kontextfragen früher und selbstverständlicher behandelt (Herzog- Punzenberger 2009). Als theoretischer Rahmen aus der Migrationsforschung dienen hier die Immigrant Optimism -Theorie (Kao & Tienda 1998), die Segmented Assimilation -Theorie (Portes & Zhou 1993, Portes & Rumbaut 2003, für Österreich Herzog-Punzenberger 2005) sowie die Integration context -Theorie (Crul & Schneider 2010; Herzog-Punzenberger 2010; Crul, Schnell, Herzog-Punzenberger et al 2012, Schnell 2014). Während die erste Theorie aufzeigt, dass Kinder von EinwanderInnen bei gleichem sozialen Hintergrund oft erfolgreicher sind als ihre peers aus nicht-eingewanderten Familien, legt die zweite Theorie das Hauptgewicht auf die Unterschiede zwischen den ethnischen Gruppen, ihrem sozialen Hintergrund, ihrer ethno-kulturellen Orientierung und den familiären Beziehungen. Sie zeigt, dass der schulische Erfolg der zweiten Generation auch von den Nachbarschaften, in denen Kinder heranwachsen und der dort vorherrschenden Gegenkultur geprägt sein kann, wenn Elternhaus und ethnische Gemeinschaft kein starkes Unterstützungsumfeld bieten. Die Theorie des Integrationskontextes hingegen beleuchtet vor allem die Bedeutung der institutionellen Bedingungen, die es Nachkommen derselben ethno-nationalen Gruppe in verschiedenen Ländern und Städten unterschiedlich leicht oder schwer machen kann, bildungserfolgreich zu sein. Die Zusammenschau der drei theoretischen Zugänge macht eine gleichwertige Beachtung von Faktoren auf der Mikro- und Makro-Ebene möglich. Durch die Informationen über die Schul- und Klasseneben wird es möglich, in die Theorietraditionen der Migrationsforschung ein innovatives Element einzuführen, nämlich die Meso-Ebene des Sozial- und Professionsraums Schule. Umgekehrt wird der bildungswissenschaftliche Diskurs um Elemente aus der Migrationsforschung bereichert, schließlich die beiden Forschungstraditionen zusammengeführt, um für die Analyse des vorliegenden Datensatzes zur Frage von Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen alle vorhandenen Ansätze und Forschungsergebnisse so tiefgehend wie möglich zu nutzen. Warum eigenen sich nun die Daten der Bildungsstandards-Testungen für diese Analysen besonders gut? Im Unterschied zu stichprobenbasierten Erhebungen wie PISA, PIRLS, TIMSS werden die BIST- Testungen an allen SchülerInnen 1 einer Schulstufe durchgeführt, also beispielsweise bei der BIST M8 im Jahr 2012 an rund SchülerInnen in allen Schule (Schreiner & Breit 2012). Das ermöglicht eine Aufgliederung in die zahlreichen Herkunftsgruppen und innerhalb der 13 größeren die Beschreibung der inneren Vielfältigkeit der Gruppen. Die begrenzte Aussagekraft von Durchschnittswerten ganzer Herkunftsgruppen wird spätestens bei der Betrachtung der 1 Ausgenommen sind Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Testdomäne (z.b.: Mathematik) und jene, die als außerordentliche eingestuft sind beide aus der Überlegung heraus, dass sie aus unterschiedlichen Gründen mit den Aufgaben überfordert wären, diese Art der Testung also nicht sinnvoll wäre.

4 unterschiedlichen sozioökonomischen Milieus in einer Herkunftsgruppe sichtbar. Aufklärend wirkt auch die Tatsache, dass die Leistungen der Schüler/innen einer Herkunftsgruppe nach Gemeindegrößen und Bundesländern sehr unterschiedlich sind. So finden sich in einem Bundesland in den fünf Größenkategorien der Schulgemeinden Unterschiede von mehr als hundert Leistungspunkten unter den dortigen Schülergruppen aus ein und derselben Sprachgruppe. Dies bedeutet, dass das Leistungsniveau der jeweiligen Schüler/innengruppen in Mathematik um mehr als drei Jahre Lernfortschritt differiert. Spannend ist dabei die Frage, worauf denn diese Unterschiede zurückzuführen sein könnten. Diese Studie ist die erste kleinteilige Analyse der BIST-Daten hinsichtlich einer großen Anzahl an Herkunfts- und Sprachgruppen sowie dutzender Subeinheiten auf Gemeindeklassen- und Bundesländerebene 2. Daher muss sie auch als erster Schritt in einem Prozess betrachtet werden, in dem die komplexen BIST-Datensätze für migrationsbezogene Analysen fruchtbar gemacht werden. Wichtigstes Ziel der Studie ist, die Handlungsspielräume für Akteure aufzuzeigen. Dies soll einerseits durch das Analysieren der leistungsbezogenen, sozioökonomischen, bildungsbiographischen Vielfalt innerhalb der oft thematisierten und stereotypisierten Herkunftsgruppen oder gar binär gedachten Schüler/innen und Familien mit und ohne Migrationshintergrund geschehen. Andererseits soll die Interpretation der Daten unter Bezugnahme auf den internationalen Forschungsstand an Tiefe gewinnen und durch die Darstellung guter Praxis, die sich vorzugsweise aus statistisch abgesicherten Beispielen speist, die vielerorts bereits begonnenen Professionalisierungsschritte der Institution Schule und ihrer Akteure insbesondere auf Bundesländer und Bezirksebene angespornt und unterstützt werden. Literatur: Aulenbacher, B. & B. Riegraf (2012) Intersektionalität und soziale Ungleichheit. URL: [Zugriff ] Bergmüller, S. & B. Herzog-Punzenberger Die Lesekompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder im Ländervergleich. In Suchán, B., Wallner-Paschon, C., Bergmüller, S. & C. Schreiner PIRLS & TIMSS Graz: Leykam Bruneforth, M.; Weber C. & Bacher, J. (2012), Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich. in Herzog-Punzenberger, B. (Hg.), Nationaler Bildungsbericht 2012, Band 2, Graz:Leykam Crul, M.; Schnell, P.; Herzog-Punzenberger, B.; Wilmes, M.; Slootman, M.; & Aparicio-Gomez, R. (2012) School careers of second-generation youth in Europe: Which education systems provide the best chances for success? In: Crul, M.; Schneider, J. & Lelie, F. (Hg.) The European Second Generation Compared. Does the Integration Context Matter? Amsterdam University Press. pp Crul, M. & Schneider, J. (2010) Comparative integration context theory: participation and belonging in new diverse European cities. Ethnic and Racial Studies 33, Ditton, H. (2013) Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster. In Becker, R. & Schulze, A. (Hg.) Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer, Aus Datenschutzgründen und um die Bereitschaft der Schulpartner/innen bei folgenden Testungen mitzumachen, nicht zu gefährden, werden weder konkrete Gemeinden noch Schulstandorte identifiziert.

5 Faber, G. (2013) Klassenzusammensetzung als Kontextfaktor für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung. In Becker, R. & Schulze, A. Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer, Hadjar, A. & Hupka-Brunner, S. (Hrsg.)(2013) Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim & Basel: Beltz Juventa. Heath, A. F. & Cheung, S. Y. (2007) Unequal chances: Ethnic minorities in Western labour markets. Oxford University Press. Herzog-Punzenberger, B. (2005) Schule und Arbeitsmarkt ethnisch segmentiert? Einige Bemerkungen zur 2. Generation im österreichischen Bildungssystem und im internationalen Vergleich. In: S. Binder; Six-Hohenbalken, M. & G. Rasuly-Paleczek (Hg.) HERAUS FORDERUNG MIGRATION Reihe Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Wien. pp Herzog-Punzenberger, B. (2010) 40 Jahre und eine Generation später die Kinder der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich sind erwachsen. Erster Überblick über die Ergebnisse der TIES- Studie. Unveröffentlichter Endbericht an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Herzog-Punzenberger, B. & Schnell, P. (2014) Austria,. In Stevens, P. & Dworkin, G. Ethnic and racial inequality in education. London: Palgrave. Pp Ichou, M. & van Zanten, A. (2014) France. In Stevens, P. & Dworkin, G. (eds.) Ethnic and racial inequality in education. London: Palgrave. Pp Kao, G. &Tienda, M. (1998) Educational Aspirations of Minority Youth. In: American Journal of Education 106 (1998): Kristen, C. & Olczyk, M. (2013) Ethnische Einbettung und Bildungserfolg. In Becker, R. & Schulze, A. Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer, Pareiss, M. & Schwantner, U. (2013) Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In Schwantner, U., Toferer, B. & C. Schreiner (Hg.) PISA Internat. Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwiss. Graz:Leykam. Portes, A. & Rumbaut, R. (2001) Legacies: The Story of the Immigrant Second Generation. Berkeley: University of California Press. Portes, A. & Zhou, M. (1993) The new second generation: segmented assimilation and its variants among post-1965 immigrant youth. Annals of the American Academy of Political and Social Science 530, Prediger,S. & Özdil, E. (Hg.)(2011) Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung. Münster/New York: Waxmann Racherbäumer, K., Funke, C., Ackern, I. & Clausen, M (2013) Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten. In Becker, R. & Schulze, A. Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer, Reitz, J.G. (1998) Warmth of the welcome: the social causes of economic success for immigrants in different nations and cities. Boulder, Colorado: Westview Press. Schnell, P. (2014) Educational Mobility of Second-Generation Turks. Amsterdam University Press.

6 Schreiner, C & Breit, S. (2013a) Standardüberprüfung Mathematik 4. Schulstufe, Bundesergebnisbericht. (sowie die 9 Landesergebnisberichte) Schreiner, C. & Breit, S. (2013b) Standardüberprüfung Englisch 8. Schulstufe, Bundesergebnisbericht. (sowie die 9 Landesergebnisberichte) Schreiner, C & Breit, S. (2012) Standardüberprüfung Mathematik 8. Schulstufe, Bundesergebnisbericht. (sowie die 9 Landesergebnisberichte) Sixt, M. (2013) Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit. In Becker, R. & Schulze, A. Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer, Stevens, P. (2007) Researching Race/Ethnicity and Educational Inequality in English Secondary Schools: a Critical Review of the Research Literature between 1980 and Review of Educational Research Quarterly 77 (2): Windzio & Teltemann (2013) In Becker, R. & Schulze, A. Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Springer,

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziales Umfeld und Bildungschancen Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring 5.Enquete. Zukunft trotz(t) Herkunft 23. Mai 2016 Michael Bruneforth, MA (Bundesinstitut BIFIE), Überblick Chancengleichheit und Kompetenzarmut

Mehr

Primarschüler/innen mit nichtdeutscher Alltagssprache nach Region (2010/11) Barbara Herzog-Punzenberger, Forschungsprogrammleitung Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Mobilität am Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten IMST-Tagung 2015 Klagenfurt, 22. September 2015 Dr. Claudia Schreiner Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen

Mehr

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene Messung der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern und der Zusammensetzung von Schulstandorten zum besseren Verständnis der Bildungsungleichheiten in Wien und Österreich Michael Bruneforth, Salzburg

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

NEET-Jugendliche in Österreich

NEET-Jugendliche in Österreich NEET-Jugendliche in Österreich Bad Ischler Dialog 2013 In die Jugend investieren Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013 Überblick 1. Definition und

Mehr

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIESStudie Jens Schneider Institute for Migration and Ethnic Studies (IMES) Universiteit van Amsterdam Integration lässt sich allgemein als ein gegenseitiger

Mehr

Jugend, quo vadis? Bildung, Arbeit und Identität

Jugend, quo vadis? Bildung, Arbeit und Identität Jugend, quo vadis? Bildung, Arbeit und Identität Die Rahmenbedingungen entscheiden! Ergebnisse der ländervergleichenden TIES-Studie junger Erwachsener in 15 europäischen Städten Barbara Herzog-Punzenberger,

Mehr

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann. Publications Cornelia Kristen April, 2016 Single-authored book Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann. Edited book Diehl,

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund

Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund Analysen anhand der 20. Sozialerhebung (2012) Konferenz Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Berlin, 30.

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D4 (2015) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2015 Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe Behörde: Musterregion ii BIST-Ü D4 (2015)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: MusterSA35) Bundesinstitut

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mobil, mobiler, Migrant.

Mobil, mobiler, Migrant. Mobil, mobiler, Migrant. Warum weisen Studierende der zweiten Migrantengeneration eine höhere studienbezogene Auslandsmobilität auf als Studierende ohne Migrationshintergrund und Studierende der ersten

Mehr

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vierte Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Mehr

Web-Dokument 6.2: Bildungsabschlüsse und Bildungsverläufe der zweiten türkischen Generation im internationalen Vergleich

Web-Dokument 6.2: Bildungsabschlüsse und Bildungsverläufe der zweiten türkischen Generation im internationalen Vergleich Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Web-Dokument 6.2: Bildungsabschlüsse und Bildungsverläufe der zweiten türkischen Generation im internationalen 1. Einleitung Die meisten Studien zu den

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Lesen können heißt Lernen können Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Übersicht PIRLS 2006 Eckdaten zur Studie Überblick über die Lesekompetenz der österreichischen Schüler/innen im internationalen

Mehr

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Schulversagen junger Migranten Hohe Arbeitslosigkeit als Folge Höhere Kriminalitätsbelastung Rückzug in ethnische und religiöse

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule ein vergleichender Blick auf die Forschungslandschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule ein vergleichender Blick auf die Forschungslandschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule ein vergleichender Blick auf die Forschungslandschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz Leonie Herwartz-Emden & Cornelia Braun Professur für Pädagogik

Mehr

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund entnommen aus KONTRASTE, 10/Dezember 2005, S. 25-28 Bildungschancen von Kindern mit Im Rahmen der Global Education Week 2005 wurde Ende November eine Veranstaltung zum Thema Voneinander lernen: Mehrsprachigkeit

Mehr

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Anmerkungen zum Bericht über die PISA2003-Detailauswertungen von Erich Neuwirth in Die Presse vom 12./13.2.2005, S. 1 Univ.Prof.

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch www.goethe-universitaet.de Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch BIEN Lunchtime Seminar 09.01.2014, DIW, Berlin Birgit Becker, Goethe Universität

Mehr

Mehrsprachige SchülerInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem

Mehrsprachige SchülerInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem Mehrsprachige SchülerInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem nationale und internationale Vergleiche und Entwicklungen., BIFIE Leiterin des Forschungsprogramms Mehrsprachigkeit,

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

Heraus Forderung Migration"

Heraus Forderung Migration Heraus Forderung Migration" Beiträge zur Aktions- und Informationswoche der Universität Wien anlässlich des UN International Migrant's Day" herausgegeben von Susanne Binder, Gabriele Rasuly-Paleczek und

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich

Bildungsungleichheiten in Österreich Bildungsungleichheiten in Österreich Umfang, Struktur, Ursachen und Maßnahmen Johann Bacher Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstr. 69, 4040 Linz johann.bacher@jku.at Übersicht

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! PIRLS & TIMSS 2011: Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz am Ende der Volksschule Dr. Claudia Schmied Bildungsministerin Dr. Claudia Schreiner Zentrumsleiterin

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

Migration in Europa und Österreich"

Migration in Europa und Österreich Migration in Europa und Österreich" Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Am Puls Nr. 5: Immigrantinnen & Immigranten Wien, 12. Dezember 2007 Seite 1 Am Puls / 12.12.2007 Vor-Geschichte

Mehr

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen Erfolgreiche Bildungskarriere Strategie oder Glücksfall? Frankfurt am Main 21. April 2010 Dr. habil.

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Bildung und soziale Ungleichheit

Bildung und soziale Ungleichheit Anna Brake/Peter Büchner Bildung und soziale Ungleichheit Eine Einführung Verlag Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die soziale Selektivität des geschehens als gesellschaftliches Konfliktfeld

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück Integration 2.0 Jens Schneider Universität t Osnabrück Standardmodell urbane Integration Messlatte = bürgerliche Mehrheitsgesellschaft Anteil Migrationshintergrund = Proxy für sozialeprobleme ; räumliche

Mehr

Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun?

Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? KsL-Strobl 2012 - Notfallprogramm Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? Lebensbedingungen in der Familie und deren Einfluss auf den Spracherwerb auf das Lesen und damit auf den Bildungserfolg

Mehr

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Ist das Integration? strukturell: schlechtere Bildung, höhere Arbeitslosigkeit = schlecht integriert sozial: Kontakte + Beziehungen

Mehr

CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND M A T U R A A R B E I T S P R Ä S E N T A T I O N VON M E L A N I E S P I R A INHALT MOTIVATION UND FRAGESTELLUNG METHODE ARGUMENTE MASSNAHMEN DISKUSSION

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten i Friedrich Scheller Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt 4^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit KsL-Symposium11 Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? Lebensbedingungen in der Familie und deren Einfluss auf das Lesen - und damit auf den Bildungserfolg von Menschen! Quiz: Einfach zum Nachdenken

Mehr

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Lars Leszczensky Universität Mannheim Jahresakademie des KAAD Bonn, 29. April 2016 WORUM GEHT ES HEUTE? 1. WAS IST IDENTITÄT? 2. WIE KANN

Mehr

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010 Bildungsintegration und Bürgergesellschaft Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010 Innovation durch Bildung Bildung bringt den meisten Menschen Freiheit, Freiheit

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit

Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit 1.

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Das Wissenskapital der Nationen

Das Wissenskapital der Nationen Das Wissenskapital der Nationen Deutschland im internationalen Bildungsvergleich Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Das Wissenskapital der Nationen Je

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung Dr. Christina Möller Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Soziologie 1 1. Einführung Soziale

Mehr

Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine Höhere Technische Lehranstalt?

Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine Höhere Technische Lehranstalt? Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine Höhere Technische Lehranstalt? Ursachen und Folgen von Geschlechterunterschieden bei der Schulwahl Silvia Salchegger,

Mehr

Integration oder Exklusion?

Integration oder Exklusion? Integration oder Exklusion? Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt Antonia Baumgarten abaumgarten@jugendkultur.at Institut für Jugendkulturforschung Schlagwort Integration Strukturelle

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE)

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE) Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE) Internationaler Bibliothekskongress des BVÖ Bregenz - 31. Mai 2016 Überblick

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Presseinformation Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung (ZVB) Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht,

Mehr

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt Die österreichische Schule in der Migrationsgesellschaft Mit 1.1.2015: 8,6

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie die Zeit vergeht!

Mehr

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund SOFI-Expertenworkshop Göttingen, 12.06.2012 Halit Öztürk Professur für Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung interkultureller

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 5 «Progress in International Reading Literacy Study»

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht,

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht, 9 Kontextmerkmale und naturwissenschaftliche Leistungen Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft und Kenntnis der Unterrichtssprache für schulische Leistungen sind hinlänglich

Mehr

Bildung in Frankreich

Bildung in Frankreich Hildegard Brauns Bildung in Frankreich Eine Studie zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens Leske + Budrich, Opladen 1998 Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung 17 2 Stand

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Adam, H./ Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr