Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM"

Transkript

1 Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

2 Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie die Zeit vergeht! In diesem Herbst findet nun schon die fünfte Erhebung innerhalb der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf statt. Die meisten von Ihnen sind mittlerweile in der letzten Klassenstufe Ihrer schulischen Karriere angekommen, werden bald das Abitur meistern und sich dann neuen, spannenden Aufgaben widmen. Für die anstehenden Prüfungen wünsche ich Ihnen bereits jetzt viel Erfolg! In dieser Ausgabe finden Sie neben dem bewährten Rück- und Ausblick auch einige Forschungsprojekte, die wir Ihnen vorstellen möchten. Dank Ihrer Unterstützung ist es uns und vielen weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglich, anhand der erhobenen Daten verschiedene Forschungsfragen zu klären und damit Entwicklungen und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern in Deutschland nachzuzeichnen, besser zu verstehen und schließlich konkrete Verbesserungsvorschläge daraus abzuleiten. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der Broschüre! Herzliche Grüße Ihr Hans-Günther Roßbach Leiter der NEPS-Studie Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe 2

3 Klassenstufe 13 im Fokus Rückblick auf die Klassenstufen 9 bis 12 Lesen, Mathematik, Rechtschreibung, Englisch, Naturwissenschaften, wissenschaftliches Denken und Fähigkeiten zum Umgang mit dem Computer: Aus all diesen Bereichen beantworteten Sie uns in den letzten Jahren viele Fragen. Mit den jährlich verteilten Fragebögen konnten wir außerdem wichtige Aspekte Ihrer Lern- und Lebensumwelt erfassen. Daneben beantworteten auch Ihre Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen unsere Fragen. Innerhalb der NEPS-Studie gehören Sie zu den über Schülerinnen und Schülern, die die gymnasiale Oberstufe besuchen. Viele andere junge Erwachsene, die die Schule nach der 9. oder 10. Klasse abschlossen, machen eine Ausbildung, besuchen eine berufliche Schule oder sind bereits berufstätig. Wir folgen diesen ehemaligen Schülerinnen und Schülern in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung mit regelmäßigen Interviews per Telefon und Onlinefragebögen. Die Erhebung in Klassenstufe 13 Etwa ein Viertel der Schülerinnen und Schüler, die ihren schulischen Bildungsweg an der Oberstufe eines Gymnasiums begonnen haben, werden ihre Abiturprüfungen in der 13. Klassenstufe ablegen darunter auch Sie! Wir möchten Sie in diesem Schuljahr ein letztes Mal in ihrem schulischen Umfeld befragen. Für die Schulleitungen ist ebenfalls ein Fragebogen vorgesehen. 3

4 Ausblick auf die kommende Erhebung im Jahr 2015 Die Befragungen im Kontext der Schule sind für Sie mit dem Jahr 2014 abgeschlossen. Gerne möchten wir Sie aber auch danach weiterhin befragen. Deshalb werden Sie per Post benachrichtigt und um Teilnahme an einem persönlichen Telefoninterview oder um das Ausfüllen eines Onlinefragebogens gebeten. Die Interviews bzw. Fragebögen sind so angepasst, dass sie Ihrer dann aktuellen Situation gerecht werden: Vielleicht haben Sie eine Ausbildung oder ein Studium begonnen, vielleicht machen Sie noch ein Praktikum oder verbringen erstmal eine Zeit im Ausland? Der Übergang von der Schule in die Ausbildung, das Studium oder die Vorbereitung auf die Berufswelt ist ein spannender Lebensabschnitt eines jeden jungen Menschen. Und ebenso sind der Beginn der außerschulischen Ausbildung, die ersten Karrieren in Studium und Beruf oder der persönliche Findungsprozess nach der Schulzeit zentrale Aspekte, die für die Entwicklung von jungen Erwachsenen wichtig und bedeutsam sind. Sie repräsentieren innerhalb der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf einige Tausend andere Personen in Deutschland, denen es ganz ähnlich geht wir Ihnen. Ihre Antworten auf unsere Fragen sind daher sehr wichtig für uns! 4

5 Die NEPS-Daten in der nationalen und internationalen Forschung Wie wir Ihnen bereits in der letzten Broschüre berichtet hatten, düfen nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den NEPS-Daten forschen, wenn sie einen Datennutzungsvertrag abgeschlossen haben. In diesem Vertrag müssen auch Informationen zu dem geplanten Forschungsvorhaben enthalten sein. Aktuell laufen etwa 400 Forschungsprojekte, in denen NEPS-Daten ausgewertet werden. Beinahe wöchentlich kommen neue hinzu. In der unten stehenden Grafik sehen Sie den Zuwachs von Forschungsprojekten und Datennutzerinnen und -nutzern seit Juli 2011, als die ersten NEPS-Daten zur Verfügung standen. NEPS-Nutzerstatistik Aus den mehr als 400 Forschungsprojekten haben wir drei herausgegriffen, die wir Ihnen etwas näher vorstellen möchten. 5

6 Eines dieser Projekte trägt den Titel Gender-specific inequalities in educational performances of migrant and native students in Germany und wird an der University of Wisconsin-Madison (USA) durchgeführt. Anhand der NEPS-Daten sollen geschlechtsspezifische Unterschiede der Schulleistungen bei Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern mit und ohne Migrationshintergrund 1 analysiert werden. In verschiedenen Studien ist bereits gezeigt worden, dass Jungen in Mathematik besser sind, Mädchen dafür im Lesen. Ist das auch bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund so? Prof. Dr. Myra Ferree und Taylan Acar beziehen in ihre Analysen neben dem Geschlecht auch das Merkmal des Migrationshintergrundes mit ein, um die Unterschiede in der Schulleistung von Jungen und Mädchen besser erklären zu können. Ein anderes Forschungsprojekt läuft seit April 2014 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Hartmut Ditton, Sibylle Elsässer, Veronika Stahn und Kira Svetlova untersuchen Bildungsverläufe in frühpädagogischen, schulischen und weiterführenden Institutionen. Sie analysieren dabei u. a. die Rahmenbedingungen der Schülerinnen und Schüler und deren Einfluss auf Bildungserfolge und -verläufe. Welchen Einfluss haben daneben beispielsweise die Lehrerpersönlichkeit und das Lehrerhandeln auf die Bildungsbiografien der Schülerinnen und Schüler? Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Wirkungen ausgewählter Prozesse auf schulische Bildungsverläufe darzustellen und mit Lern- und Leistungskomponenten in Beziehung zu setzen. 1 Hierbei ist nicht nur die Herkunft des Kindes, sondern auch die der Eltern und Großeltern entscheidend. Wenn mindestens ein Elternteil oder dessen Eltern nicht in Deutschland geboren wurden, so hat der Jugendliche einen Migrationshintergrund. 6

7 Derzeit viel diskutiert ist das Sitzenbleiben. Soll es abgeschafft werden oder doch nicht? Ein Forschungsprojekt, das sich mit diesem Thema beschäftigt und bereits abgeschlossen ist, führten Denise Demski und Dr. Anke B. Liegmann von der Universität Duisburg-Essen durch. Sie veröffentlichten einen Aufsatz mit dem Titel Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- und Berufsbiographien 2. Dafür untersuchten sie NEPS-Daten von Personen, die zwischen 1940 und 1989 geboren wurden und an der NEPS-Studie Arbeiten und Lernen im Wandel und Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen teilnehmen. Anhand der Daten, die auf Selbstauskünften basieren, konnten sie zeigen, dass Sitzenbleiben langfristig für die berufliche Karriere und den sozioökonomischen Status keine Nachteile bringt. Statistisch bedeutsame Unterschiede zwischen Personen, die eine Klasse wiederholt haben, und Personen, die ihre Schulkarriere ohne Sitzenbleiben absolviert haben, ließen sich nicht feststellen. Ob dies auch für jetzige und zukünftige Generationen von Schülerinnen und Schülern gilt, lässt sich allerdings nicht vorhersagen. Um dies herauszufinden, sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf angewiesen. Diese kurze Vorstellung von drei ausgewählten Forschungsprojekten soll Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln, was mit den NEPS-Daten alles möglich ist. 2 Demski, D. & Liegmann, A. B. (2014). Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- und Berufsbiographien. In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Eds.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (pp ). Münster, Deutschland: Waxmann. 7

8 Ihre Ansprechpartnerin am mit den Erhebungen in den Schulen beauftragten Institut: IEA DPC Maren Meyer-Everdt Mexikoring Hamburg Telefon: Ihre Ansprechpartnerin für die NEPS-Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe: NEPS-Studie Anna Passmann Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz Bamberg Telefon: neps-info@lifbi.de Weitere Informationen finden Sie unter: Impressum: Verantwortlich: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Redaktion und Layout: Anna Passmann/LIfBi Bildnachweis: S. 1: goodluz_fotolia.com, S. 4: Christian Schwier_Fotolia.com, S. 6, 7: Lupo/ pixelio.de, nicht nachgewiesene Bilder und Abbildungen: LIfBi Ausgabe /2015 A96_HE_Rueck_2014_Herbst_SuS

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie die Zeit vergeht!

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Lehrerin, lieber

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, seitdem Ihr Kind etwa sieben Monate alt ist, nehmen Sie bereits an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an teil.

Mehr

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Informationen für Eltern Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Prof. Dr. Hans- Günther Roßbach Prof. Dr. Thorsten Schneider Prof. Dr. Sabine Weinert Liebe Eltern, Dipl.-Päd. Doreen Fey Dipl.-Päd.

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Herausforderung Berufseinstieg bei Frauen und Männern

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Herausforderung Berufseinstieg bei Frauen und Männern Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Herausforderung Berufseinstieg bei Frauen und Männern EINE STUDIE AM Grußwort Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, zusammen mit vielen weiteren Menschen unterstützen

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Studienübersicht Wellen 1 bis 3 EINE STUDIE AM

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Studienübersicht Wellen 1 bis 3 EINE STUDIE AM Research Data Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Studienübersicht Wellen 1 bis 3 EINE STUDIE AM Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Research Data Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen EINE STUDIE AM Dank Ihnen... konnten wir in den letzten acht Jahren eine einzigartige Datengrundlage für internationale Spitzenforschung schaffen.

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung "Jung - Arbeitslos krank. Gesundheitsrisiko Jugendarmut

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014 01 Bevölkerung 1368-1400 Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur Neuchâtel, 2014 Wozu eine Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur? Seit jeher ist die Schweiz durch eine sprachliche und religiöse Vielfalt

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Research Data. Startkohorte 5: Studierende (SC5) Studienübersicht Wellen 1 bis 8

Research Data. Startkohorte 5: Studierende (SC5) Studienübersicht Wellen 1 bis 8 Research Data Startkohorte 5: Studierende (SC5) Studienübersicht Wellen 1 bis 8 Urherberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ev (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Direktor:

Mehr

Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums

Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums Eine Untersuchung, durchgeführt im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen dem Taebla Gümnaasium, Taebla,

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

NEU. schüler online.  Die zentrale Internetanmeldung NEU http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen schüler online In die Zukunft

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen Einführung Einführung Abbildungen und Tabellen Auf dem Weg in die Bildungsgesellschaft Abbildung 1 Anteil der Erwerbstätigen im erweiterten Dienstleistungsbereich* 85% 80% 75% 70% Land Bremen Deutschland

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen (Gesundheitsförderung Schweiz und schulärztliche Dienste Basel-Stadt, Bern und Zürich) Wissensaustausch MOSEB Bern 3. November 2016 Hanspeter Stamm

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern

Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern Veronika Maiseyenka Dennis Nawrath Horst Schecker Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abt. Physikdidaktik

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 ESF-Projekt ABO für die Zukunft Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 Wer kann teilnehmen? Die Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies, Universität Basel Ausgangslage Die Schweizer Berufswelt ist nach

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung Qualitätsmanagement An alle Absolventinnen Absolventen der PH Karlsruhe Liebe Absolventinnen

Mehr

Frühe Bildung und Schule. Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen

Frühe Bildung und Schule. Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen Frühe Bildung und Schule Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen Bildungsverläufe in Deutschland die NEPS-Studie Was ist die NEPS-Studie? Lernen und Bildung spielen für alle Menschen

Mehr

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick Der Landkreis Miltenberg auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Schulen in die Region öffnen Arbeitskreisleitung:

Mehr

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS) Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS) Schulentwicklung in den Zeiten der Durchgängigkeit Die Durchgängigkeit des Bildungssystems ist ein Organisationsprinzip zur Strukturierung von Bildungswegen

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die

Mehr

HÄTTEN SIE S GEDACHT?

HÄTTEN SIE S GEDACHT? HÄTTEN SIE S GEDACHT? Häufiges Lesen von Online-Texten (z. B. E-Mails, Foren, etc.) führt in der Sekundarstufe zu schlechteren Leistungen in Wortschatz- und Leseverständnistests, häufiges Lesen von narrativen

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats 27. April 2007 / bbs SCHULE Hamburgs Fünft- und Sechstklässler schreiben besser Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig stellte ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlich willkommen Ziele des Abends Für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3abc l Die Bedeutung der Mittelschulvorbereitung im

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Herzlich willkommen an der Universität Zürich Herzlich willkommen an der Universität Zürich Präsentation des Kinder und Jugendsurvey COCON COCON Zielsetzung und Bedeutung Prof. Dr. Marlis Buchmann Professorin für Soziologie Universität Zürich, Geschäftsführende

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Zertifikatsreihe für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in der Tageseinrichtung Eine Erhebung

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Seite 1 Die Wirkung von Stereotypen Alle haben eben denselben Fragebogen ausgefüllt: Wie

Mehr

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft zammgrauft - das Anti-Gewaltprogramm der Münchener Polizei möchte Kinder und Jugendliche für Gewaltphänomene sensibilisieren

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2015 liegen vor:

Die Ergebnisse des Zentralabiturs 2007 bis 2015 liegen vor: Die Ergebnisse des Zentralabiturs bis liegen vor: Abiturergebnisse im Prüfungsjahr : Stufe Q Unsere Abiturienten der Stufe Q haben bei den Zentralen Abiturprüfungen im Jahr eine Durchschnittsnote von,

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Thomas Rauschenbach Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Kongress Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder und Jugendberichts, Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs 1. Profilkurse im 9./10. Schuljahr NSchG Die Arbeit in der Realschule Organisation an unserer Schule Profilkurs Gesundheit und Soziales Profilkurs

Mehr

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sonderauswertung des Bundesverbandes deutscher Banken Januar 2016 Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen Die des Bankenverbands

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Abteilung für Didaktik der Mathematik Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe KIT-Campus Süd Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Tätigkeitsbericht 2013 Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1. Status Chancenstiftung Status Chancenstiftung Rückblick Förderung 2013 insgesamt 262 Kinder und Jugendliche in der Förderung

Mehr

Du bist herzlich willkommen

Du bist herzlich willkommen Du bist herzlich willkommen Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für Sie? Welche Berufe haben Sie ergriffen? Welche

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Schulbeginn. Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst. 1 von :50

Schulbeginn. Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst. 1 von :50 1 von 5 20.09.2009 09:50 Datum: 19.09.2009 Schulbeginn Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst RAVENSBURG - Ein neues Schuljahr hat begonnen. Für die 13. Klassen ist es ein ganz besonderes.

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die

Mehr

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung Präsentation Erich KästnerK stner-schule Karlsruhe Konzept zur Berufsvorbereitung Bereich 1 Besondere Maßnahmen zur Berufswahl Jeder trägt Verantwortung für sein eigenes Tun und Handeln. Erich Kästner

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr