Konzepte. Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation

Ähnliche Dokumente
Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

1 Theoretische Grundlagen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege

Spezielle Pflegesituationen

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Wahrnehmung Skript:

Basale Förderung in der Schule

Basale Stimulation in der Pflege

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung

(Fröhlich et.al,2015)

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Basale Stimulation Update

Unser Bild vom Menschen

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Mein Buch über mich. von

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Basale Stimulation in der Palliativpflege

Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen

Basale Stimulation in der Pflege

Klang wenn Worte fehlen

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Basale Kommunikation

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Spielkreis mit Elternfrühstück

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Kindertagespflege in Bewegung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Ein besonderes Projekt für Familien mit kranken Kindern: Unterstützen Sie den Aufbau einer Tagespflege-Einrichtung für schwer kranke Kinder.

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

3 Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Palliativpflege

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit!

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Erlebnispädagogik für Senioren

Atemstimulierende Einreibungen (ASE) in der Onkologie

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Pflegen mit allen Sinnen Regina Gügel

Willkommen im Kindergarten!

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen und schweren Behinderungen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Sachanalyse: Basale Stimulation

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Warum ist der Zahnarztbesuch soooo unbeliebt?

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt. Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung

Transkript:

Konzepte Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation

Affolter Felicie Affolter (* 1926 in St. Gallen, Psychologin und Psychotherapeutin) Schülerin von Jean Piaget (1896-1980, Entwicklungspsychologe)

Handlungsabläufe, werden gemeinsam mit dem Therapeuten ausgeführt Alltägliche Handlungsabläufe werden erfahren, begriffen, spürbar, vertrauter Selbstständiges Handeln wird möglich und ein Lernprozess beginnt.

Durch diese geführten Interaktionserfahrungen werden motorische, kognitive und emotionale Leistungen gefördert. Geführte Interaktionstherapie Praktisch und alltagsbezogen zu lernen Gezieltes Führen an Händen und Körper Mit dem Körper des Patienten werden Handlungen so ausführt, dass gemeinsam Beziehungen zwischen Patient und Umwelt hergestellt werden.

Anstrengung Kraftrichtungen:

Kinästhetische Analyse Orientierung Massen und Zwischenräume

Kinästhetische Analyse Bewegungselemente und Umgebung Raum Zeit Kraft

Basale Stimulation Frank Kirsch

Studie Frank Lauxtermann Patientengruppe n= 18 im Durchgangssyndrom Gruppe a 9 Patienten mit basalstimulierend orientierten Pflegebegleitung Gruppe b 9 Patienten mit einer traditionell orientierten Pflegebegleitung Basale Stimulation Frank Kirsch

Einschlusskriterien Männer im Alter von 65-72 Jahren Identische Operation (Aorto koronarer Venenbypass) Keine postoperativen Komplikationen Keine Alkohol- oder Demenzerkrankungen Standardmäßige Vorbereitung durch die Basale Stimulation Frank Kirsch Anästhesie

Schwerpunkte der BS- Pflege Individualität wahren Angemessenen Beziehungsaufbau gestalten Initialberührung Emotionale Ebene spüren und darauf eingehen Basale Stimulation Frank Kirsch

Körperinformationen durch Berührungen, Einreibungen und Mobilisation Orientierung im Raum unterstützen Atemstimulierende Einreibung ASE Zeit nehmen, wenn der Patient diese braucht Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation werden positive Angebote gemacht, mit anderen Personen und der Umwelt in Kontakt zu treten

Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Fröhlich, Nydahl (2008): Positionspapier zur Haltung, Kompetenz, Technik

Dabei stehen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation sowie zur Bewegung im Zentrum des Konzeptes.

Durch einfache und grundlegende Austauschangebote und hilfen sollen Kompetenzen erhalten, gesichert und aufgebaut werden. Fröhlich, Nydahl (2008): Positionspapier zur Haltung, Kompetenz, Technik

Basale Stimulation ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen.

Menschen die mitunter körperliche Nähe brauchen, um Andere wahrnehmen zu können die Mitmenschen brauchen, welche sie auch ohne (Verbal-) Sprache verstehen und sich auf ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten einstellen die Mitmenschen brauchen, welche ihnen die Umwelt und sich selbst auf (für sie) verständliche Weise nahe bringen;

die Mitmenschen brauchen, welche ihnen Lageveränderungen und Fortbewegung nachvollziehbar ermöglichen; die Mitmenschen brauchen, welche sie zuverlässig sowie fachlich kompetent versorgen, pflegen, fördern und begleiten.

Schulversuch Pr. Fröhlich Auch schwerstbehinderte Menschen sind wahrnehmungs- und erlebnisfähig haben psychosoziale Kompetenz haben das Bedürfnis nach Wahrnehmung- Bewegung und Kommunikation Haben Lust und Freude am Lernen

Basale Stimulation ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. Basale Stimulation Frank Kirsch

Entwicklungsförderung durch Körpergrenzen spüren Sich in Bewegung erleben Lageveränderung im Raum spüren Körpertiefe spüren (Vibrationen)

Prinzipielle Bedürfnisse Anregung, Abwechslung, Bewegung Bindung, Angenommensein, Zärtlichkeit Anerkennung, Selbstachtung Unabhängigkeit, Selbständigkeit, Selbstbestimmung

Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. Dietrich Bonhoeffer

Basale Stimulation in der Pflege Christel Bienstein

Haltung Jeder Mensch ist kommunikationsfähig Jeder Mensch ist Subjekt seiner Entwicklung Jede Entwicklung hat Autonomie zum Ziel Basale Stimulation Frank Kirsch

Gesundung ist ein aktiver Prozess des ganzen Menschen: Pflege macht nicht gesund, sie hilft aber beim gesund werden (Fröhlich) Sterben ist ein individueller, würdevoller Prozess Ganzheitlichkeit definiert: Körper, Geist und Seele Gemeinsames Handeln als Kerngedanke Basale Stimulation Frank Kirsch

Technik: somatische Angebote Berührung Basale Stimulation Frank Kirsch

Berührungsqualität Berührung muss Eindeutig sein Einen klaren Anfang und Abschluss haben Ruhig und flächig sein Einen konstanten, gleichmässigen Druck haben Basale Stimulation Frank Kirsch

Berührung erst nach Ankündigung Von GRÜN nach ROT Im Kontakt bleiben Deutliche, kräftige Berührungen sind leichter nachvollziehbar Berührung als Kommunikation/ Dialog Individuelles Vorgehen

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Basale Stimulation Frank Kirsch

Vestibuläre Angebote Gleichgewichtsorgan Statische Position Drehbeschleunigung Kreisbeschleunigung Basale Stimulation Frank Kirsch

Oraler/ olfaktorischer/ gustatorischer Bereich Geschmack, Menge, Konsistenz, Temperatur, Geruch Erinnerungsauslöser Basale Stimulation Frank Kirsch

Orale Angebote Mund erfahren Nahrungsaufnahme Mundpflege Olfaktorische Angebote Humangerüche: selbst, Familie Umweltgerüche: Gras, Decke, Küche Technische Gerüche: Parfüms, Öl

Vibratorische Angebote Zur Mobilisierung Atemunterstützung Allgemeine Wahrnehmungsförderung Kommunikation Basale Stimulation Frank Kirsch

Auditive Angebote Geräuschreduzierung Bekannte Geräusche, Stimmen Musik hören Musik machen

Visuelle Angebote Umweltgestaltung Bilder / Objekte Kleidung / Schminke Basale Stimulation Frank Kirsch

Körperkontakt in der Pflege von schwerstbeeinträchtigten Menschen ist unvermeidlich, denn die meisten Maßnahmen sind ohne Berührung nicht möglich.

Darüber hinaus ist die pflegerische Berührung zwingend kommunikativ, lässt Beziehung und Haltung des Pflegenden zum Patienten spürbar werden, auch wenn es der Pflegekraft nicht bewusst wird. (Schürenberg 2003)