Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Ähnliche Dokumente
Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

Inklusion Online: Zugang zu Museumsangeboten. Beispiele aus Finnland. Eeva Rantamo Kulturprojekte - Inklusive Kulturarbeit, Köln

INSTAGRAM für Kultureinrichtungen

INSTAGRAM für Kultureinrichtungen

History calling: ermenundengels.de der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen

Museum Virtual Environments for Collaboration

Spielend im Museum und durch die Stadt. Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen

MIMO Musical Instrument Museums Online EU-Projekt MAI-Tagung, Germanisches Nationalmuseum 21. Mai 2010 Frank P. Bär Germanisches Nationalmuseum

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital nutzbar machen. MAI-Tagung museums and the internet GLAMcamp Amsterdam Raimond Spekking

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Christiane Grün // Jürgen Keiper

Deutsches Technikmuseum Berlin geiser-consulting

KENOM. Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV (VZG)

BAM-Portal Das Tor zu vielen Quellen. MAI - Tagung 2006 Berlin , Frank von Hagel 1

Projekt Gemeinschaftsblog : Ein rheinisches Tagebuch Quellen aus Archiven des Rheinlands

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Virtueller Hürdenlauf Kulturelle Websites auf dem Prüfstand

Fit für die Gegenwart Digitale Strategien für Museen

Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen

Kommen Sie bald wieder! Nachhaltigkeit durch Nutzerpartizipation in digitalen Medien

Deutsches Museum Sonderausstellung

vimu ist kofinanziert durch die europäische union

DIGITAL STORYTELLING IM KONTEXT VON MUSEEN

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Integration von Migrantinnen und Migranten

WebPark 2005 ein digitaler Wanderführer im Schweizerischen Nationalpark

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

»KRIEGSKINDER LEBENSWEGE BIS HEUTE«EIN MODELLPROJEKT ZUM DIALOG DER GENERATIONEN IN NEUSTRELITZ, SAALFELD UND SCHWEDT/ODER

FOOBOO Deutschlands größtes verlagsunabhängiges Online-Community-Netzwerk für Kochbegeisterte und Frauen.

Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Veränderung ist eine gute Schule 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur

Themenjahr Klimaschutz

22places auf einen Blick

MEDIA KIT. DU FINDEST UNS AUCH HIER:

VON A NACH B MIT DEM TECHNISCHEN MUSEUM WIEN 1. ALLGEMEINES 2. KONTAKTE KATEGORIE EINREICHUNGSTYP DER EINREICHER DER KUNDE. Exzellente Media Strategie

«Basel 1610» Serious Gaming im Museum

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Verschenkte Zeit- Glücksspielsucht heute

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

Wasserstoff-Infrastruktur

Projektskizze Promotiontour

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Fragebogen für das Internetverzeichnis "Museen, öffentlich zugängliche Sammlungen, Themenwege und Lehrpfade in Niederösterreich"

O ich/wir akzeptiere/n hiermit, die Teilnahmebedingungen mitsamt den Bestimmungen zum Datenschutz durchgelesen zu haben und sie zu akzeptieren.

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Content- und Networking-Angebot an Influencer der Automobilindustrie

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

E-Learning in der politischen Bildung

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn

Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur

Tipps für deine Social Media-Kommunikation. 29. November 2016 giving-tuesday.ch - #GivingTuesdayCH

Tipps für deine Social Media-Kommunikation. 28. November 2017 giving-tuesday.ch - #GivingTuesdayCH

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG

eculture im HMB: Kommunikation, Vermittlung & Sammlungen im digitalen Zeitalter

IAA Blogger Zone: September 2017 Mediadaten

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Ausbildung und Arbeit mit russischsprachigen Multiplikatoren in der Elternarbeit ein Erfahrungsbericht von MIGELOS

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

29. November 2016 Tag des Gebens

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Umwelt Agentur Kyritz

Integriertes Klimaschutzkonzept

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Transkript:

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien Vorbereitungen für die Sonderausstellung MAI-Tagung 31.05.2016 Vortragende: Melanie Saverimuthu

Rahmenbedingungen Im Deutschen Museum Eröffnung Anfang 2017 Sonderausstellungsraum 1. OG ca. 700 800 qm Raum für Begleitprogramm Wanderausstellung Kooperation mit weiteren Museen Internationale Wanderung ab 2018 Zielgruppen insbesondere Jugendliche (Schulklassen) und junge Erwachsene Bildrechte: Deutsches Museum

Ziele der Ausstellung Akzeptanz und Teilnahme am Prozess der Energiewende Orientierungswissen, historischer und globaler Kontext Positive Ausrichtung Vorstellung der Akteure der Energiewende Verschiedene Wege zur Energiewende beleuchten Bildrechte: Deutsches Museum

Inhalte der Ausstellung Erzeugung Fossile Energieträger Kernenergie Sonne und Wind Wasser und Erdwärme Pflanzliche Rohstoffe Verteilung Speicher Netze Verbrauch Bauen und Wohnen Mobilität Produktion und Konsum

Grundriss der Ausstellung SPACE4

Raumeindruck Produktion und Konsum Produktion und Transport Konsum und Entsorgung SPACE4

Knackpunkt Der Knackpunkt illustriert zugespitzt ein zentrales Problem eines Themenfelds auf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung von Energie. Der Knackpunkt sollte möglichst: interaktiv/partizipativ sein, SPACE4

Knackpunkt Konsumverhalten Sammlung unsinniger Objekte Aufforderung zur Mitgestaltung der Ausstellung durch Bereitstellung der eigenen unsinnigen Objekte Definition unsinniges Objekt Etwas was man unbedingt haben wollte, egal ob selbst gekauft oder geschenkt, was man am Ende nicht genutzt hat. SPACE4

Knackpunkt Konsumverhalten Die Geschichte hinter den Objekten Einwerbung der zu den Objekten passenden Geschichten. Geschrieben von den möglichen Besuchern Jede Geschichte bekommt eine persönliche Note und bietet damit unterschiedlichen Menschen Anknüpfungspunkte SPACE4

Knackpunkt Mobilität Fotosammlung In Bewegung Aufruf zur Teilhabe an der Ausstellung durch die Integration eigener Fotos Anforderung an die Fotos Persönliche Assoziation von Mobilität. Künstlerisch-interpretative Umsetzung der persönlichen Bedeutung von Mobilität. Konflikt: Mobilität zwischen Traum und Albtraum SPACE4

Knackpunkt Mobilität Geschichte zu den Fotos Beschreibung des Gefühls in einem Wort, welches mit der Fotografie vermittelt werden soll. Kurze Erklärung warum dieses Transportmittel dieses Gefühl weckt. Erneut Schaffung von Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Besuchertypen. SPACE4

Umsetzung Einsatz Sozialer Medien Aufruf beider Aktionen über Soziale Netzwerke: Website des Deutschen Museums Facebook (22.254 Personen) Twitter (1.881 Follower) Instagram (155 Abonnenten) Netzwerk durch Kooperationen Teilnahme Voraussetzungen Formular auf der Website Wichtig: AGBs Hochladen der Fotos und Geschichten Einrichtung einer separaten E-Mail Adresse Bildrechte: Deutsches Museum

Umsetzung Fotosammlung Vorauswahl durch Kuratoren Bereitstellung ausgewählter Fotos auf der Website Möglichkeit zur Wahl der Gewinner durch Interessierte Laufzeit: September 2016 Dezember 2016 Objekte Auswahl interessanter Objekte durch Fotos Kontaktaufnahme durch Kuratoren Persönliche Absprache bezüglich der Portokosten Laufzeit: November 2016 Ende der Ausstellung Bildrechte: Deutsches Museum

Anreize zum Mitmachen Allgemein Präsentation der eigenen Geschichte Ausstellung eigener Fotografien Sinnvolle Weiterverwendung des unsinnigen Objektes Fotowettbewerb Gewinnerfotos erhalten eine Einladung zur Eröffnung Unter allen Teilnehmenden wird eine Jahreskarte verlost Bildrechte: Deutsches Museum

Ziele Partizipation Teilhabe möglicher Besucher Gleichberechtigung wissenschaftlichen und öffentlichen Wissens Überwindung des Hoheitswissen Diskurs Spielerisch-kreative Anregung zum Nachdenken über eigenes Verhalten Soziale Netzwerke als Plattform für Diskussionen Selbstständige Erarbeitung von Vorwissen Bildrechte: Deutsches Museum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Über Anregungen und Tipps würde ich mich sehr freuen! Bildrechte: Deutsches Museum

Dieser Vortrag wurde gehalten anlässlich der MAI-Tagung 2016 am 30./31. Mai 2016 im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die MAI-Tagung 2016 ist eine Kooperationsveranstaltung des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit, dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums. Weitere Informationen unter: www.mai-tagung.de Anmeldung für den Newsletter: www.mai-tagung.de/mai-ling